DE2342252B2 - Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit einer Maschine zur Behandlung von Gefäßen - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit einer Maschine zur Behandlung von Gefäßen

Info

Publication number
DE2342252B2
DE2342252B2 DE2342252A DE2342252A DE2342252B2 DE 2342252 B2 DE2342252 B2 DE 2342252B2 DE 2342252 A DE2342252 A DE 2342252A DE 2342252 A DE2342252 A DE 2342252A DE 2342252 B2 DE2342252 B2 DE 2342252B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
vessels
screw
speed
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2342252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342252A1 (de
DE2342252C3 (de
Inventor
Lubor Dipl.-Ing. 7831 Köndringen-Landeck Kurzweil
Joachim 7831 Leiselheim Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO SICK KG METALLWARENFABRIK 7831 MUNDINGEN DE
Original Assignee
OTTO SICK KG METALLWARENFABRIK 7831 MUNDINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO SICK KG METALLWARENFABRIK 7831 MUNDINGEN DE filed Critical OTTO SICK KG METALLWARENFABRIK 7831 MUNDINGEN DE
Priority to DE2342252A priority Critical patent/DE2342252C3/de
Priority to IT26307/74A priority patent/IT1019939B/it
Priority to US05/498,251 priority patent/US3952856A/en
Priority to FR7428549A priority patent/FR2241473B1/fr
Priority to GB3663474A priority patent/GB1439555A/en
Publication of DE2342252A1 publication Critical patent/DE2342252A1/de
Publication of DE2342252B2 publication Critical patent/DE2342252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342252C3 publication Critical patent/DE2342252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit einer Maschine zur Behandlung von Gefäßen, z. B. von Flaschen, in Abhängigkeit von der Größe eines vor der Maschine vorhandenen Gefäßstaues, wobei die Gefäße auf einem gleichförmig laufenden Zulaufförderband, das gegenüber den Gefäßen durchgleiten kann, gegen die Einlaufschnecke der Maschine gefördert werden, die dabei die Summe der den auf dem Zulaufförderband vor der Schnecke gestauten Gefäßen erteilten Vorschubkräfte aufnimmt, während eine von der Größe des Gefäßstaues vor der Einlaufschnecke abhängige Ausgangsgröße eines Kraftmeßumformers als Eingangssignal der Geschwindigkeitsregulierungseinrichtung der Maschine zugeleitet wird.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 19 54 299 bekannt. Dabei ist das Zuförderband schwenkbar gelagert und wird von dem Kraftmeßumformer abgestützt, der das Gewicht der auf dem Förderband befindlichen Flaschen zur Gewinnung des Eingangssignais benutzt. Dies hat zur Folge, daß das Eingangssignal und damit auch die Maschinengeschwindigkeit sich zu erhöhen beginnen, schon bevor die ersten Gefäße die Einlaufschnecke der zu regelnden Maschine erreicht haben, was die Gefahr, daß die ankommenden Flaschen auf dem Transporteur umfallen, erheblich erhöht. Auch wird die Empfindlichkeit dieser Gewichtsmethode durch das relativ hohe Eigengewicht der Wiegevorrichtung stark beeinträchtigt. Schließlich aber — und das ist der wesentlichste Nachteil — können keine üblichen Transporteure eingesetzt werden, vielmehr müssen diese jeweils mit den Kraftmeßumformern versehen und dabei meist beträchtlich umgebaut werden.
Weiterhin ist aus der DE-OS 21 22 152 eine dem Gattungsbegriff entsprechende Vorrichtung bekannt, die in einem vor der Maschine liegenden Streckenabschnitt des Zulauftransportbandes einen sich seitwärts an den Streckenabschnitt anschließenden, gesonderten Stautisch mit als Förderbänder ausgebildeter Tischplatte enthält, die in der Ebene der Förderstrecke senkrecht zu dieser gesteuert bewegbar ist. Hat die Förderstrecke einen Gefäßstau, der bis in den Bereich vor den Stautisch reicht, so wird dieser Gefäßstau durch Aufnahme von Gefäßen auf den Stautisch in der Art eines Puffers abgefangen, wobei vom Maß der Stauiischfüllung eine Stellgröße abgeleitet wird, mit der die der Förderstrecke folgende Maschine in ihrer Arbeitsgeschwindigkeit geregelt wird. Sobald der Stau auf der Förderstrecke im Bereich des Stautisches aufgehoben ist, wird durch entsprechende Umschaltung der Förderbänder der Tischfläche der Puffer wieder auf die Förderstrecke entleert, was dabei automatisch wieder zu einer Herabsetzung der Arbeitsgeschwindigkeit der nachgeschalteten Maschine führt Es versteht sich, daß für die beschriebene Vorrichtung ein erheblicher Platz vorhanden sein muß und daß der rein vorrichtungsmäßige Aufwand groß ist Die Regelgröße selbst wird allein vom Platzbedarf des Gefäßstaus
H abgeleitet denn sie ist stellungsabhängig vom Gefäßstau auf dem Stautisch.
Es ist ferner aus der DE-AS 11 08 133 bekannt einen Gefäßstau vor dem Einlauf in die Schnecke einer Maschine auf dem Zulaufförderband mittels mehrerer
2c Taster entlang dem Förderband zu erfassen und aufgrund der Betätigung der Taster die Geschwindigkeit der Maschine zu steuern. Eine derartige Steuerung ermöglicht lediglich eine Stufenschaltung der Geschwindigkeit
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Steuerung einer Maschine in Abhängigkeit von der Stärke des Flaschenstaus dahingehend zu verbessern, daß sie mit einer normalen Zulauffördereinrichtung auskommt, keinen zusätzlichen Platzbedarf erfordert und stufenlos arbeitet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht, ausgehend von der eingangs genannten Vorrichtung, darin, daß die Einlaufschnecke axial verschiebbar gelagert und von dem Kraftmeßumformer abgestützt ist Es hat sich nämlich gezeigt, daß die durch die Reibung des gegenüber dem sich vor der Einlaufschnecke sammelnden Gefäßstaus durchgleitenden Zulaufförderbandes auf die Gefäße übertragene Gesamtkraft der Anzahl der Gefäße und damit der Länge des Gefäßstaus proportio-
•10 nal ist, so daß es möglich ist durch einfaches Messen der auf die Einlaufschnecke in axialer Richtung wirkenden Kraft die Staulänge zu erfassen und über einen Meßumformer als Regelgröße für die Geschwindigkeit der Maschine in deren Regeleinrichtung einzugeben.
Damit ist eine denkbar einfache aber äußerst präzis und schnell wirkende Regelmöglichkeit geschaffen. Es sei noch vermerkt, daß der Kraftvektor in axialer Richtung weitgehend unabhängig vom Spiel zwischen den Gefäßen und dem Gegengeländer an der Einlaufschnekke ist. Auch hat sich herausgestellt, daß bei Verwendung von Transportketten Änderungen des Reibungskoeffizienten zwischen der Kette und den Gefäßen vernachlässigbaren Einfluß haben, Die für die Übertragung der Axialkraft von der axial verschieblich gelagerten Schnecke auf den Kraftmeßumformer erforderliche Längsbewegung ist äußerst gering, so daß die Einlaufschnecke weiterhin ihre Hauptaufgabe der genauen Positionierung der Gefäße in bezug zur verarbeitenden Maschine uneingeschränkt ausüben kann. Die Reibung in axialer Richtung bei der Verschiebebewegung kann vernachlässigt werden, da während des Betriebs die Schnecke in ihren Lagern eine Drehbewegung ausführt. Der Abstand mehrerer hintereinander angeordneter Maschinen kann mit Hilfe der
<>5 schnell und genau regelnden Vorrichtung nach der Erfindung kurz gehalten werden. Die Geschwindigkeit der mit dieser Vorrichtung geregelten Maschine wird sich je nach der Funktion der Regeleinrichtung schnell
dem jeweiligen Gefaßfluß anpassen, wobei ncch dauernd ein bestimmter Gefäßstau vorhanden ist.
In der einzigen Figur der Zeichnung ist dargestellt, wie die Einlaufschnecke gelagert werden kann, um den Staudruck der angesammelten Gefäße auf den Meßwertumformer zu übertragen.
Gefäße 1 werden vom Transportband zwischen Geländern 2 einer Einlaufschnecke 3 zugeführt, welche die Gefäße auf den für eine nachfolgende Maschine notwendigen Abstand auseinanderzieht Die Einlaufschnecke 3 ist durch Verwendung von Zylinderrollenlagern 4 axial verschiebbar in einem Lagerbock 5
aufgenommen, wobei die axiale Abstützung über ein Rillenkugellager 6 und einen Lagerarm 7, der mit einem Bolzen 8 gegenüber dem Lagerbock 5 gegen Verdrehung gesichert ist, an einem Meßwertumformer 9 erreicht wird, welcher die nötige Reaktionskraft aufbringt
Die- Kraft, die vom Gefäßstau auf die Einlaufschnecke 3 ausgeübt wird, wird bei dieser Vorrichtung vom Meßwertumformer registriert welcher einen für eine Regelung verwendbaren Istwert in Abhängigkeit von der Gefäßstaulänge liefert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit einer Maschine zur Behandlung von Gefäßen, z. B. von Flaschen, in Abhängigkeit von der Größe eines vor der Maschine vorhandenen Gefäßstaues, wobei die Gefäße auf einem gleichförmig laufenden Zulaufförderband, das gegenüber den Gefäßen durchgleiten kann, gegen die Einlaufschnecke der Maschine gefördert werden, die dabei die Summe der den auf dem Zulaufförderband vor der Schnecke gestauten Gefäßen erteilten Vorschubkräfte aufnimmt, während eine von der Größe des Gefäßstaues vor der Einlaufschnecke abhängige Ausgangsgröße eines Kraftmeßumformers als Eingangssignal der Geschwindigkeitsregeleinrichtung der Maschine zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufschnecke (3) axial verschiebbar gelagert und von dem Kraftmeßumformer (9) abgestützt ist
DE2342252A 1973-08-21 1973-08-21 Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit einer Maschine zur Behandlung von Gefäßen Expired DE2342252C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2342252A DE2342252C3 (de) 1973-08-21 1973-08-21 Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit einer Maschine zur Behandlung von Gefäßen
IT26307/74A IT1019939B (it) 1973-08-21 1974-08-14 Dispositivo di regolazione della velocita di un macchina sensibi le alla lunghezza dell ingorgo di recipienti all entrata della stessa
US05/498,251 US3952856A (en) 1973-08-21 1974-08-16 Apparatus for regulating article-treating machines that maintain an accumulation of articles at an inlet end
FR7428549A FR2241473B1 (de) 1973-08-21 1974-08-20
GB3663474A GB1439555A (en) 1973-08-21 1974-08-20 Arrangements for controlling the rate of feed of containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2342252A DE2342252C3 (de) 1973-08-21 1973-08-21 Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit einer Maschine zur Behandlung von Gefäßen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342252A1 DE2342252A1 (de) 1975-02-27
DE2342252B2 true DE2342252B2 (de) 1981-04-30
DE2342252C3 DE2342252C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=5890339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342252A Expired DE2342252C3 (de) 1973-08-21 1973-08-21 Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit einer Maschine zur Behandlung von Gefäßen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3952856A (de)
DE (1) DE2342252C3 (de)
FR (1) FR2241473B1 (de)
GB (1) GB1439555A (de)
IT (1) IT1019939B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928973A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-24 Nagema Veb K Vorrichtung zum steuern der sortiereinrichtung fuer kronenverschluesse bei flaschenverschliessmaschinen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084686A (en) * 1976-11-01 1978-04-18 Industrial Dynamics Company, Ltd. Starwheel control in a system for conveying containers
DE2747598C2 (de) * 1977-10-24 1982-03-11 Otto Sick Kg, 7830 Emmendingen Einrichtung zur Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit mehrerer hintereinandergeschalteter Flaschenbehandlungsmaschinen
DE3276108D1 (en) * 1981-05-20 1987-05-27 Holstein & Kappert Gmbh Method of determining the filling degree of a buffer distance between container treating stations and for continuously controlling the throughput in such treating systems with a plurality of stations arranged in series or parallel to the running direction of the containers or bottles
DE3209790A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Bausch + Ströbel, Maschinenfabrik GmbH + Co, 7174 Ilshofen Abfuellvorrichtung fuer schuettgut, insbesondere fluessigkeiten
US4832181A (en) * 1985-08-06 1989-05-23 American Glass Research, Inc. Tracking system
US5117965A (en) * 1989-10-27 1992-06-02 Label-Aire Inc. Feedscrew system and methodology
US6357995B1 (en) * 2000-05-04 2002-03-19 Columbus Mckinnon Corporation Device for handling rod-like articles, such as rebar and the like
DE102015202660A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Krones Ag Verfahren zum Umstellen einer Behälterbehandlungsanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730226A (en) * 1951-06-06 1956-01-10 Crown Cork & Seal Co Article feeding mechanism
DE1108133B (de) * 1957-12-30 1961-05-31 Geo J Meyer Mfg Company Etikettiermaschine
US3036624A (en) * 1959-10-01 1962-05-29 Meyer Geo J Mfg Co Article feeding apparatus for processing machine
US3338472A (en) * 1966-01-10 1967-08-29 Mc Dowell Wellman Engineering Anti-flushing automatic screw feeder
BE755808A (fr) * 1969-10-29 1971-02-15 Jagenberg Werke Ag Procede et dispositif pour le reglage de la vitesse des machines a etiqueter
DE2122152A1 (de) * 1971-05-05 1972-11-16 Kronseder, Hermann, 8402 Neutraubling Flaschenbehandlungsanlage
GB1338114A (en) * 1971-05-12 1973-11-21 Louise Gmbh Maschbau Apparatus for emptying or removing bulk material from containers bunkers and the like in which a positive or negative pressure prevails with respect to atmosphere pressure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928973A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-24 Nagema Veb K Vorrichtung zum steuern der sortiereinrichtung fuer kronenverschluesse bei flaschenverschliessmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3952856A (en) 1976-04-27
DE2342252A1 (de) 1975-02-27
DE2342252C3 (de) 1982-03-04
FR2241473A1 (de) 1975-03-21
GB1439555A (en) 1976-06-16
FR2241473B1 (de) 1976-10-22
IT1019939B (it) 1977-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531876T2 (de) Einheit zur Regelung der Spannung einer ausgehenden Materialbahn
DE69601575T3 (de) Lagereinheit zum speichern von halbfertigen produkten mit geschwindigkeitsregelung
DE4447782C2 (de) Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
DE3244292A1 (de) Muenzen-uebergabevorrichtung
DE1561728B2 (de) Bogenfoerdervorrichtung
CH689773A5 (de) Vorrichtung zum Vergleichmaessigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden flaechigen Produkten.
DE2604012B2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von strangförmigem Gut, wie Drähte, Litzen, Seile o.dgl. auf eine Spule, mit einer die Drahtspannung ausgleichenden Einrichtung und mit einem die Spule umkreisenden Flyer, der im Inneren des Flyertopfes im Bereich der Drehachse des Flyers und entfernt von dieser Umlenkmittel für das Gut trägt
DE2342252B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit einer Maschine zur Behandlung von Gefäßen
EP0006074B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren sowie zum Richten von Rohrstücken mit Hilfe einer mit Kalibrierbacken versehenen Kalibriereinheit
DE2446364A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen, insbesondere an wellpappmaschinen
DE4235940A1 (de) Rollenfoerderer
EP0901977B1 (de) Einrichtung zum Drehen von in einer Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen
DE3145394C2 (de)
DE2551084C2 (de) Vorrichtung zur Kontinue-Behandlung von endlosem Textilgut
DE3243492A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre
DE1854828U (de) Vorrichtung zum foerdern von blaettern.
DE1136178B (de) Einrichtung an Maschinen zum Auf- oder Abrollen von Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl.
AT392227B (de) Walzstrasse zum walzen von rohr- oder stabfoermigem gut
DE511879C (de) Vorrichtung zum Ausrichten duenner, durch die Walzen von Kaltwalzwerken von einem Rohrhaspel abzuziehender Metallbaender
DE295706C (de)
DE641527C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE894383C (de) Einrichtung zur Herstellung biegsamer, endloser Rohre
AT80612B (de) Selbsttätige Abstellvorrichtung für ZigarettenhülsSelbsttätige Abstellvorrichtung für Zigarettenhülsen- und ähnliche Maschinen. en- und ähnliche Maschinen.
DE2058748A1 (de) Vorrichtung mit mehreren hintereinandergeschalteten Umlenkwalzen
DE1040984B (de) Maschine zum Teilen von Teig, insbesondere von Brotteig

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG OTTO SICK KG, 7830 EMMENDINGEN, DE