DE2928973A1 - Vorrichtung zum steuern der sortiereinrichtung fuer kronenverschluesse bei flaschenverschliessmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum steuern der sortiereinrichtung fuer kronenverschluesse bei flaschenverschliessmaschinen

Info

Publication number
DE2928973A1
DE2928973A1 DE19792928973 DE2928973A DE2928973A1 DE 2928973 A1 DE2928973 A1 DE 2928973A1 DE 19792928973 DE19792928973 DE 19792928973 DE 2928973 A DE2928973 A DE 2928973A DE 2928973 A1 DE2928973 A1 DE 2928973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crown
sorting device
sorting
signals
initiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792928973
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Weigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagema VEB
Original Assignee
Nagema VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagema VEB filed Critical Nagema VEB
Publication of DE2928973A1 publication Critical patent/DE2928973A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

— ρ —
Vorrichtung zum Steuern der Sortiereinrichtung für Kronenverschlüsse bei Flaschenverschließmaschinen
Die Erfindung wird in Plaschenverschließmaschinen angewendet und betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Sortiereinrichtung für Kronenverschlüsse, bei der der angetriebenen Sortiereinrichtung ein bis zu den Verschließorganen reichender Zuführungskanal nachgeordnet ist, an dem Fühlglieder angebracht sind.
Im Zuge der Leistungssteigerung von Getränkeabfüllanlagen und der Verkettung mehrerer Einzelmaschinen ist eine Regelung der Maschinen notwendig, die meist in Abhängigkeit vom Piaschenstrom erfolgt.
So ist eine Einrichtung (DE 21 12 707) zum Regeln der Durchsatzgeschwindigkeit einer Gefäßbehandlungsanlage mit Gefäßbehandlungsmaschinen, wie z. B, Reinigungs-, Füll-, Verschließ-, Etikettiermaschinen und Transporteuren für die Gefäße bekannt,bei der von einer Maschine nachgeschalteten Maschinen eine Regelung erfolgt. Dabei wird von einer Maschine oder von einem Transporteur ein dessen Geschwindigkeit entsprechendes variables Signal abgenommen und als elektrische Größe dem Istwert, als gleichfalls elektrische Größe gebildet vata aus den jeweiligen Geschwindigkeiten der übrigen Elemente der Gefäßbehandlungsanlage, entgegengeschaltet. Die entstehende Differenz beider Werte wird zur Verstellung der Durchsatzgeschwindigkeiten aller übrigen Elemente benutzt.
Bekannt ist auch (DD 103 216), die Arbeitsgeschwindigkeit einer Einzelmaschine, z. B. Flaschenfüllmaschine zu steuern, die durch Förderbahnen mit anderen Maschinen innerhalb von
030017/0511
Flaschenbehandlungsanlagen verbunden ist. Die Steuerung erfolgt dabei durch einen zwischen zwei Förderbahnstützen angeordneten, beim Piaschentransport von der Förderbahndurchbiegung beeinflußbaren Impulsgeber, dessen Impulse nach Umwandlung eine elektrische oder elektronische Drehzahlregelung herbeiführen.
Innerhalb von Flaschenbehandlungsmaschinen ist es auch bekannt, einzelne Aggregate gesteuert stillzusetzen und bei Bedarf wieder zuzuschalten.
Dies ist beispielsweise bei einer Vorrichtung (DE 21 19 497) zum Zuführen von Flaschenverschlüssen zu einer Plaschenverschließvorrichtung realisiert. Bei dieser Vorrichtung ist jedem Zuführungskanal nach der Ausrichteinrichtung ein Schaltfühlglied zugeordnet, das, wenn der Kanal vor dem Schaltfühlglied voll wird, die zugeordnete Ausrichteinrichtung stillsetzt. Das Schaltfühlglied kann dabei aus Lichtquellen und Photozellen gebildet werden oder es werden mechanische Fühlglieder verwendet.
Letztlich ist auch noch eine Sortiervorrichtung (DE 1916304) für Flaschenverschlüsse, insbesondere Kronenkorken, in Hochleistungsverschließmaschinen bekannt, die aus einem Vorratsbehälter mit einem oder mehreren mit Eigenantrieb versehenen Rührwerken besteht. Darunter ist ein trichterförmiger Speicher angeordnet, der die in Verschließlage sortierten Verschlüsse in ungeordnetem Stapel aufnimmt sowie ein am unteren verjüngten Speicherende angeschlossener, sich zu den Verschließorganen der Maschine erstreckenden Führungskanal. Im Bereich des Kanalanschlusses sind Schaltraittel zum Stillsetzen des Antriebes angeordnet. Das Schaltmittel zum Ein- und Ausschalten des Rührwerkantriebes ist in der Ebene der oberen Füllgrenze des Speichers angebracht und von einem Verschlußstapel dieser Höhe zu beeinflussen und besteht aus einem außerhalb des Speicher-
030017/0691
raumes an einer Speicherwand angebrachten berührungslosen Schalter (sogenannten Initiator). Dieser Initiator schaltet über ein aus einem Verstärkerteil mit zugeordnetem Realis bestehenden Schaltglied den Rührwerkantrieb ein und aus.
Diese bekannten Lösungen haben den Fachteil, daß sie einmal keine stetige Steuerung in Abhängigkeit vom Flaschenstrom durchführen, sondern, daß sie bei einem Maximalwert abschalten und bei einem Minimalwert neu einschalten. Dabei sind häufige Ein- und Ausschaltungen zu verzeichnen.
Weiterhin ist es bei den bekannten Vorrichtungen notwendig, ständig mit einer etwas höheren Drehzahl die Kronenverschlußzuführung zu betreiben, damit der Verschlußvorrat nicht leer wird. Ständig höhere Drehzahlen ergeben aber höhere Kosten, eine stärkere Beanspruchung der Sortierung und der Kronenverschlüsse und einen erhöhten Lärm. Zusätzliche Speicher erfordern zusätzliche Vereinzelung und damit höhere Kosten und höhere Beanspruchung der Verschlüsse.
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der genannten Mängel, und die Schaffung einer Sortiereinrichtung, die mit einfachen Mitteln eine stete und schonende Zuführung von Kronenverschlüssen gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Hochleistungsverschließmaschinen durch eine Erfassung des vorhandenen Kronenverschlußvorratea eine stete und für die Kronenverschlüsse schonende Zuführung zu Verschließorganen zu erreichen, wobei gleichzeitig eine Verschleiß- und Geräuschsenkung eintreten soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß am Zuführungskanal in Kronenverschlußzuführungsrichtung mehrere induktive Initiatoren angeordnet sind, mittels derer Signale
030017/0591
über den Kronenverschlußvorrat im Zuführung3kanal ein stufenlos drehzahlgeregelter Antrieb der Sortiereinrichtung über eine Schaltung steuerbar ist. Die Schaltung ist dabei so ausgeführt, daß die Signale der Initiatoren durch ein L-O-Zeitverzögerungsglied verzögert und negiert werden und die nunmehr identischen oder negierten Signale über Logik-Glieder miteinander verknüpft sind, wobei jeweils immer nur eine Endstufe einen Abgriff eines Stufenpotentiometers überbrückt und mit diesem abgegriffenen Spannungswert ein Thyristorstellglied ansteuerbar ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist die ständige Anpassung der Sortierleistung an den tatsächlichen Betriebszustand der Linie, insbesondere wenn z. B. die Hillmaschine der Linienleistung durch den Piaschenstrom angepaßt ist. Durch die Erfindung ist es möglich, Kronenverschlüsse in einem in seiner Breite gleichbleibenden und geschlossenen Kanal zu führen, d. h. ohne jeden Zwischenvorratsbehälter, aus den wiederum eine Vereinzelung erfolgen müßte.
Die Erfindung ist an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1: eine schematische Anordnung von Initiatoren am
Zuführungskanal;
Pig. 2 und 3: einen Schaltplan zur Steuerung des Antriebes der Sortierscheibe«
Die Vorrichtung zum Zuführen von Kronenverschlüssen zu Verschließorganen in Plaschenverschließmaschinen besteht aus einer angetriebenen Sortiereinrichtung und einem Zuführungskanal. Beide sind Bestandteil einer nicht dargestellten Hochleistungsverschließmaschine.
Die Sortiereinrichtung besitzt einen Vorratsbehälter 6, dessen vordere Seite aus einer Sortierscheibe 1 besteht·
030017/0591
An diese Sortierscheibe 1 schließt sich der bis zu den Verschließorganen reichende Zuführungskanal 2 an. Die Sortierscheibe 1 wird durch einen Motor 3 angetrieben, der stufenlos drehzahlgestellt werden kann. Dazu sind am Zuführungskanal 2 in Abständen mehrere, im Beispiel acht, Initiatoren xQ bis x~ angebracht, die den Betriebszustand, d. h. den Kronenverschlußvorrat im Zuführungskanal 2 berührungslos erfassen. Die Erfassung des Kronenverschlußvorrates erfolgt dadurch, daß die Initiatoren Xq bis x~ durch ein L-0-Zeitverzögerungsglied verzögert arbeiten, wodurch der normal durchfließende einzelne Kronenverschluß nicht registriert, sondern nur eine, eine bestimmte Zeit verweilende Kronenverschlußsäule erfaßt wird. Die gewonnenen Signale der Initiatoren Xq bis x~ werden jeweils identisch oder negiert über Logikglieder logisch verknüpft, so daß über eine transistorisierte Endstufe die dem Füllstand entsprechende Steuerspannung über ein Stufenpotentiometer 4 gestellt wird. Durch dieses Stufenpotentiometer 4 wird der Sollwert für ein Thyristorstellglied 5 gewonnen. Der maximale Füllstand betätigt zugleich eine Sperre Vq und setzt dadurch den Antrieb der Sortierscheibe 1 still. Danach erfolgt die Einstellung der Drehzahl der Sortierscheibe 1 in Abhängigkeit von der durchfließenden Kronenverschlußmenge. Die Gesamtvorrichtung kann als ein in sich geschlossener Regelkreis betrachtet werden, dessen Sollwerteinstellung sich selbsttätig aus der eingestellten Leistung der Flaschenverschließmaschine ergibt.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Der Kronenverschlußvorrat im Zuführungskanal 2 wird berührungslos erfaßt. Die Erfassung erfolgt von den Initiatoren Xq bis Χγ, die in Abständen am Zuführungskanal 2 angebracht sind. Reicht der Kronenverschlußvorrat bis zum Initiator Xq, so wird, ausgelöst durch das Signal von x^ bis Xq durch die Sperre Vq der Stromkreis zum Motor 3 unter-
030017/0591
brochen und damit der Antrieb der Sortierscheibe 1 stillgesetzt. Hat der Kronenverschlußvorrat im Zuführungskanal 2
noch eine Höhe bis zum Initiator x.., so wird das Stufenpotentiometer 4 von den Initiatoren x. bis x~ beeinflußt, die Sperrung aufgehoben, und es erfolgt der Anlauf des Motors 3 mit niedrigster Drehzahl und damit der Sortierscheibe 1. Die weitere Steuerung erfolgt in der Form, daß, wenn der unterste Initiator Xy keine Krönenverschlüsse signalisiert, die Sortierscheibe 1 ihre höchste Drehzahl besitzt.
Der Antrieb der Sortierscheibe 1 erfolgt demgemäß nach folgendem Logikplan in neun verschiedenen Betriebsstufen
(Stillstand und acht Drehzahlbereiche).
= χ
Xq X1
X6 x?
Xg X3 X^ X^ Xg Χγ Xg X3 X . Xj- X
6 Χ7
= x0 X = X
X3 X4 X5 X
1 X2 X3 X4
0 X1 X2 X3 X4 X5 X6 X7
X6 X7
y8 : = χ0 Χ1 Χ2 Χ3 Χ4 Χ5
Die von den Initiatoren Xq bis Χγ erfaßten Betriebszustände und die daraus gewonnenen identischen und negierten
Signale werden logisch zu den Ausgangssignalen Vq bis yg
verarbeitet und in die verschiedenen Betriebsstufen des
Motors umgesetzt.
030017/0591

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1i Vorrichtung zum Steuern der Sortiereinrichtung für Kronenverschlüsse bei Plaschenverschließraaschinen, bei denen einer angetriebenen Sortiereinrichtung ein bis zu den Verschließorganen reichender Zuführungskanal nachgeordnet ist, an dem Fühlglieder angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Zuführungskanal (2) in Kronenverschlußzufuhrungsrxchtung mehrere Fühlglieder (induktive Initiatoren xQ bis Χγ) angeordnet sind, mittels derer Signale über den Kronenverschlußvorrat in Zuführungskanal (2) ein stufenlos drehzahlgeregelter Antrieb der Sortiereinrichtungüber eine Schaltung steuerbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale der Initiatoren (xq bis Xj) durch ein L-0-Zeitverzögerungsglied verzögert und negiert v/erden und die nunmehr identischen oder negierten Signale über Logikglieder miteinander verknüpft sind, wobei jeweils immer nur eine Endstufe einen Abgriff eines Stufenpotentiometers (4) überbrückt und mit diesem abgegriffenen Spannungswert ein Thyristorstellglied (5) ansteuerbar ist.
    030017/0811
DE19792928973 1978-10-11 1979-07-18 Vorrichtung zum steuern der sortiereinrichtung fuer kronenverschluesse bei flaschenverschliessmaschinen Ceased DE2928973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20837578A DD139121A1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Vorrichtung zum steuern der sortiereinrichtung fuer kronenverschluesse bei flaschenverschliessmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2928973A1 true DE2928973A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=5514801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928973 Ceased DE2928973A1 (de) 1978-10-11 1979-07-18 Vorrichtung zum steuern der sortiereinrichtung fuer kronenverschluesse bei flaschenverschliessmaschinen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE879310A (de)
BG (1) BG34512A1 (de)
CS (1) CS246551B1 (de)
DD (1) DD139121A1 (de)
DE (1) DE2928973A1 (de)
GB (1) GB2033112B (de)
YU (1) YU246779A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740991A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren sowie vorrichtung zur ueberwachung der zufuehrung von verschlusselementen bei verschliessmaschinen
DE102012101114A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Krones Ag Vorrichtung zum Bereitstellen von Verbrauchsmaterial

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114918153A (zh) * 2022-06-24 2022-08-19 甘肃同兴智能科技发展有限责任公司 一种基于信息通讯的物料分拣设备及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119497A1 (de) * 1971-04-21 1972-11-09 Fürstlich Hohenzollernsche Hüttenverwaltung Laucherthal, 7481 Laucherthal Vorrichtung zum Zuführen von Flaschenverschlüssen zu einer Flaschenverschließvorrichtung
DE2342252B2 (de) * 1973-08-21 1981-04-30 Otto Sick KG Metallwarenfabrik, 7831 Mundingen Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit einer Maschine zur Behandlung von Gefäßen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119497A1 (de) * 1971-04-21 1972-11-09 Fürstlich Hohenzollernsche Hüttenverwaltung Laucherthal, 7481 Laucherthal Vorrichtung zum Zuführen von Flaschenverschlüssen zu einer Flaschenverschließvorrichtung
DE2342252B2 (de) * 1973-08-21 1981-04-30 Otto Sick KG Metallwarenfabrik, 7831 Mundingen Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit einer Maschine zur Behandlung von Gefäßen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740991A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren sowie vorrichtung zur ueberwachung der zufuehrung von verschlusselementen bei verschliessmaschinen
DE102012101114A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Krones Ag Vorrichtung zum Bereitstellen von Verbrauchsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB2033112A (en) 1980-05-14
CS246551B1 (en) 1986-10-16
BE879310A (fr) 1980-02-01
BG34512A1 (en) 1983-10-15
GB2033112B (en) 1983-03-30
DD139121A1 (de) 1979-12-12
YU246779A (en) 1983-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728473A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von fluessigkeitsbehaeltern
DE2928973A1 (de) Vorrichtung zum steuern der sortiereinrichtung fuer kronenverschluesse bei flaschenverschliessmaschinen
EP2733096A1 (de) Vorrichtung zum Puffern von Formteilen in einer Getränkeabfüllanlage
DE2830197A1 (de) Verfahren zum vereinzeln und aufteilen von gefaessen
EP0307558B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer endlosen Ware
DE4242163C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gefäßen und Anlage zu dessen Durchführung
EP1424297A1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderführen eines Behälterstromes
DD251623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen glaettung eines gutstromes von rieselfaehigem, pulverfoermigem bis koernigem gut
EP1167599A2 (de) Verfahren zur Ausführung vergleichsweise identischer Webzykluszeiten in Düsenwebmaschinen und Düsenwebmaschine zur Verfahrendurchführung
DE3826638A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von waren
DE2752035A1 (de) Vorrichtung zum abschrauben von verschiedenartigen, wie metallischen und nichtmetallischen gewindeverschlusskapseln von unsortiert angefoerderten schraubverschlussflaschen und zum sortierten abgeben der abgeschraubten gewindeverschlusskapseln
DE2331361A1 (de) Elektronischer muenzpruefer
DE4133588A1 (de) Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen behaelterstromes in einen abzufoerdernden einspurigen behaelterstrom
DE690769C (de) Nasssetzmaschine fuer Erze o. dgl.
DD267966A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung von freien uebergabestellen an tagebaugrossgeraeteverbaenden
DE1950494A1 (de) Anordnung bei Kraenen
DE102009003818A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Flüssigkeitsbehältern zu einer Verpackungsmaschine
DE3512924C2 (de)
DE2221199C2 (de) Flaschenbehandlungsmaschine, insbesondere Etikettiermaschine
DE1481711A1 (de) Geschwindigkeits-Sollwertangeber fuer einen drehzahlgeregelten Aufzugsantrieb
DE2402947B2 (de) Vorrichtung zur Plasmolyse zerkleinerter pflanzlicher Rohstoffe
DE2928974A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von kronenverschluessen zu verschliessorganen
DE102022105463A1 (de) Sortieranlage
DE2112707A1 (de) Einrichtung zum Regeln der Durchsatzgeschwindigkeit
DE1803579A1 (de) Einfahrregelung an einem Grossrohrpostempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection