DE2342031A1 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais

Info

Publication number
DE2342031A1
DE2342031A1 DE19732342031 DE2342031A DE2342031A1 DE 2342031 A1 DE2342031 A1 DE 2342031A1 DE 19732342031 DE19732342031 DE 19732342031 DE 2342031 A DE2342031 A DE 2342031A DE 2342031 A1 DE2342031 A1 DE 2342031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
movable
plates
fixed
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732342031
Other languages
English (en)
Inventor
Jose Llario Sole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LLARIO SOLE JOSE
Original Assignee
LLARIO SOLE JOSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LLARIO SOLE JOSE filed Critical LLARIO SOLE JOSE
Publication of DE2342031A1 publication Critical patent/DE2342031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIFL·. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE
D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 . TELEFON (0811) 911087
24 227
Jose LlARIO Sole, Barcelona (Spanien)
Elektromagnetisches Relais
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Relais, insbesondere auf Verbesserungen, die zu höherer Wirksamkeit im Betrieb und größerer Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung von elektromagnetischen Relais führen.
Bekanntlich umfassen die elektromagnetischen Relais im wesentlichen eine elektrisch erregbare Spulenwicklung, die aufgrund des starken Feldes im Kern einen beweglichen Anker anzieht, der so gebaut ist, daß der Anker genauso verlagert wird wie die Kontakte tragenden Elemente.
409834/0989
-2-
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, elektromagnetische Relais zu schaffen, die mit größerer Genauigkeit und gleichzeitig zu niedrigeren Herstellungskosten gebaut werden können, während ein weites industrielles Anwendungsgebiet erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem elektromagnetischen Relais der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein beweglicher Anker aus einem einzigen ebenen Teil vorgesehen ist, an dessen Seite ein Vorsprung angrenzt, so daß ein Einsetzen des beweglichen Ankers in eine Öffnung eines festen Ankers und in gleicher Weise in eine Ausnehmung eines am festen Anker befestigten und eine Gegenfeder tragenden winkelförmigen Einsatzbügels eingeführt ist, wobei der Vorsprung am Boden der öffnung zur Zentrierung des beweglichen Ankers im oberen Teil des festen Ankers vorgesehen ist, der kürzer ist als die zur Zentrierung vorgesehene Öffnung, während die Reibung des beweglichen Ankers bei seiner Kippbewegung auf ein Mindestmaß reduziert ist.
Im wesentlichen dienen die erfindungsgemäßen Verbesserungen bei elektromagnetischen Relais dazu, die Endlage des beweglichen Ankers und der kleinen Kontaktträger korrekt und in einfacher Weise festzulegen, insbesondere die Lage der festen Kontakte, wodurch sich eine merkliche Verbesserung der elektrischen Funktionsweise der Vorrichtung ergibt.
Außerdem wird erfindungsgemäß eine Kippbewegung des beweglichen Ankers unter stark verringerter Reibung erzielt, während der Einbau des beweglichen Ankers stark vereinfacht wird,
Zudem tragen die erfindungsgemäßen Verbesserungen in einfacher Weise zur Lösung des Zentrierungsproblems und der Kopplung der Spulenwicklung mit dem festen Anker bei der Herstellung von Magnetrelais bei,
40983 4/0989 ~3~
Im folgenden wird nun die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Relais mit den erfindungsgegemäßen Verbesserungen;
Fig. 2 eine Ansicht von unten auf ein erfindungsgemäßes Relais;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Relais;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV aus Fig. 1;
Fig. 5 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Relais, und
Fig. 6 eine Ausschnittdarstellung im Schnitt entlang der Linie VI-VI aus Fig. Λ .
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht das erfindungsgemäße elektromagnetische Relais aus einem festen Anker 1, der im allgemeinen die Form eines rechten Winkels aufweist, an dessen unterem Abschnitt die Spulenwicklung 2 mittels einer Schraube so angekoppelt ist, daß ein Umfangsbereich einer Basis 3 der Spulenwicklung eine Zentrierung darstellt. An der Basis 3 ist ein kleiner unterer Vorsprung 4 ausgebildet, welcher in eine Ausnehmung 5 im mittleren Abschnitt des festen Ankers 1 eingesetzt ist. Somit ist eine sehr rasche und einfache Ankopplung der Spulenwicklung am festen Anker möglich, der vorzugsweise eine bearbeitete Form aufweist.
Ein vertikaler Arm 6 des festen Ankers wird mit einem Einsatzbügel 7 verbunden, welcher ebenfalls die Form eines rechten Winkels aufweist und auf welchem eine Gegenfeder 8 angeordnet ist, die den beweglichen Anker 9 betätigt.
409834/0983 "4~
Erfindungsgemäß ist die Anordnung einer Öffnung 10 im vertikalen Arm des Einsatzbügels 7 vorgesehen, damit das hintere Ende des beweglichen Ankers 9 eingeführt werden kann, an welchem die Feder 8 befestigt wird. Der Einsatzbügel 7 weist einen horizontalen oberen Arm auf, auf welchem Plättchen 12, 13 und 14 angeordnet sind, die die Kontakte tragen. Zwischen diesen Plättchen sind Isolierplatten 15, 16 und 17 angeordnet und mittels einer querverlaufenden Schraube 18 befestigt.
Der bewegliche Anker 9 kippt über einen kurzen Vorsprung 19, welcher auf dem Grund einer Ausnehmung 2O des vertikalen Armes 6 des festen Ankers ausgebildet ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der hintere Bereich des beweglichen Ankers in der Öffnung 20 beidseitig zentriert wird, während er über einen begrenzten Bereich, der durch den Vorsprung 19 gegeben ist, kippt, wobei die Reibungskräfte so gering wie möglich gehalten werden und die Kippbewegung des beweglichen Ankers sehr regelmäßig verläuft.
Erfindungsgemäß ist außerdem die Anordnung einer Mittelplatte vorgesehen, die an dem beweglichen Anker anliegt und von einem langgestreckten Teil 21 gebildet wird, das über dem horizontalen Arm 11 des Winkeleinsatzes 7 angelenkt ist, wobei eine Verschiebung oberhalb des beweglichen Ankers begrenzt wird, wenn die Wirkung der Spulenwicklung nachläßt und die Gegenfeder den über den Vorsprung 19 kippbaren beweglichen Anker vom festen Anker 6 abhebt.
In gleicher Weise ist erfindungsgemäß die Anordnung eines festen kleinen Kontaktträgers 22 vorgesehen, der gegen das Plättchen 14 anliegt und bewegliche untere Kontakte trägt. Dabei ist außerdem eine feste Platte 23 in gleicher Weise an dem über dem horizontalen Arm 11 des Einsatzes 7 angebrachten Elementblock angelenkt, welche die Stellung des Plättchens begrenzt.
409834/0988
7342031
Durch die im vorhergehenden beschriebenen Verbesserungen
wird auch die Herstellung von Relais wesentlich verbessert, während sie außerdem stark vereinfacht wird, besonders in bezug auf die Montage, während zudem noch wirtschaftliche Vorteile erzielt werden können.
Es liegt auf der Hand, daß zahlreiche Veränderungen und
Modifizierungen der im vorhergehenden beschriebenen Verbesserungen möglich sind, ohne jedoch über den Rahmen der in den Ansprüchen niedergelegten Erfindung hinauszugehen.
409834/0989

Claims (2)

Patentan sprüche
1.) Elektromagnetisches Relais, dadurch gekennzeichn e t, daß ein beweglicher Anker (9) aus einem einzigen ebenen Teil vorgesehen ist, an dessen Seite ein Vorsprung (19) angrenzt, so daß ein Einsetzen des beweglichen Ankers (9) in eine Öffnung (20) eines festen Ankers (1) und in gleicher Weise in eine Ausnehmung (10) eines am festen Anker (1) befestigten und eine Gegenfeder (8) tragenden winkelförmigen Einsatzbügels (7) eingeführt ist, wobei der Vorsprung (19) am Boden der Öffnung (20) zur Zentrierung des beweglichen Ankers (9) im oberen Teil des festen Ankers (1) vorgesehen ist, der kürzer ist als die zur Zentrierung vorgesehene Öffnung (20), während die Reibung des beweglichen Ankers (9) bei seiner Kippbewegung auf ein Mindestmaß reduziert ist.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Montageblock kleine Kontaktträger (22) für bewegliche und feste Kontakte an Plättchen (12, 13, 14) angeordnet und zwischen den Plättchen Isolierplatten (15, 16, 17) vorgesehen sind, so daß die Anschlagstellung des beweglichen Ankes (9) durch den Zwischenraum zwischen den Plättchen entsprechend einstellbar ist, während die dazwischenliegenden Isolierplatten (15, 16, 17) als Anschlag für den unteren Teil der die beweglichen Kontakte tragenden Plättchen (12, 13, 14) dienen.
409834/0983
DE19732342031 1973-02-15 1973-08-20 Elektromagnetisches relais Withdrawn DE2342031A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES411949A ES411949A1 (es) 1973-02-15 1973-02-15 Unos perfeccionamientos en la fabricacion de relevadores e-lectromagneticos.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2342031A1 true DE2342031A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=8463519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342031 Withdrawn DE2342031A1 (de) 1973-02-15 1973-08-20 Elektromagnetisches relais

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH566071A5 (de)
DE (1) DE2342031A1 (de)
ES (1) ES411949A1 (de)
FR (1) FR2217788B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335732A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung zur rueckstellung des kontakttraegers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes
DE3613785A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Schrack Elektronik-Ag, Wien Relais

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335732A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung zur rueckstellung des kontakttraegers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes
DE3613785A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Schrack Elektronik-Ag, Wien Relais

Also Published As

Publication number Publication date
FR2217788B3 (de) 1976-07-30
FR2217788A1 (de) 1974-09-06
ES411949A1 (es) 1976-01-01
CH566071A5 (de) 1975-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640997C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1825204U (de) Schaltschuetz.
DE3346027C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3406832A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0209837B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2118633A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE731121C (de) Kontaktfedergruppe
DE2432531A1 (de) Mechanische verriegelungsvorrichtung fuer elektrische schalter
DE2342031A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE1934795A1 (de) Schutzrohrankerkontakt
EP0251034A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1094367B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE2308518B1 (de) Ein- oder mehrpolige elektrische Klemme fuer Schraub- und fuer davon unabhaengigen schraublosen Anschluss
DE4143063C2 (de) Minielektromagnet und seine Verwendung als Relais
DE3806807A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE1929903C3 (de) Hitzdrahtrelais
DE899807C (de) Aufsteckbares Kupplungsteil
DE8235646U1 (de) Schaltvorrichtung mit unabhängig von der Betätigungsgeschwindigkeit auslösbarer Sprungfunktion
AT308240B (de) Leuchtstofflampenfassung
DE2151903B2 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungea
AT383699B (de) Anschlussklemme
DE2102651A1 (de) Relais mit Drahtfeder-Kontaktsatz
DE3202580A1 (de) Relais mit brueckenkontaktanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2323530A1 (de) Doppel- bzw. sperrelais
DE2434578A1 (de) Elektrisches installationsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal