DE2341595B2 - Verfahren zur herstellung von mit polymerisaten ueberzogenen glasgegenstaenden, die sich durch erhoehte bruchfestigkeit und bestaendigkeit gegen feuchtigkeit, insbesondere alkalische loesungen, auszeichnen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mit polymerisaten ueberzogenen glasgegenstaenden, die sich durch erhoehte bruchfestigkeit und bestaendigkeit gegen feuchtigkeit, insbesondere alkalische loesungen, auszeichnen

Info

Publication number
DE2341595B2
DE2341595B2 DE19732341595 DE2341595A DE2341595B2 DE 2341595 B2 DE2341595 B2 DE 2341595B2 DE 19732341595 DE19732341595 DE 19732341595 DE 2341595 A DE2341595 A DE 2341595A DE 2341595 B2 DE2341595 B2 DE 2341595B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
coating
production
glass objects
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732341595
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341595A1 (de
Inventor
Roy S. Elmira Heights; Walding Wayne Arnold Horseheads; Daugherty Barney R. Elmira Heights; N. Y. Arrandale (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Dart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dart Industries Inc filed Critical Dart Industries Inc
Publication of DE2341595A1 publication Critical patent/DE2341595A1/de
Publication of DE2341595B2 publication Critical patent/DE2341595B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3405Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of organic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/06Resin-coated bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • Y10T428/1321Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31649Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

ίο
p
c) der zweite Überzug ausgehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gegenstände vor Aufbringung des ersten Überzugs auf eine Tempe- *» ratur zwischen 65 und 121° C und vor Aufbringung des zweiten Überzugs auf eine Temperatur zwischen 177 und 232° C erhitzt
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als äthylenisch ungesättigte *5 Carbonsäure Polyacrylsäure, vorzugsweise in Form einer wäßrigen Lösung, und als Homopolymerisat das eines Polyolefins, vorzugsweise Polyäthylen, verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- 3<> kennzeichnet, daß die Polyacrylsäure als 0,5- bis 25gewichtsprozentige wäßrige Lösung verwendet id
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyäthylen ein solches mit einem Schmelzindex zwischen 5 und 100 verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des ersten Überzugs geringer als 0,025 mm und die des zweiten Überzugs zwischen 0,1 bis 0,9 mm gewählt werden.
45
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von überzogenen Glasgegenständen, insbesondere solchen für kohlensäurehaltige Getränke. Die erfindungsgemäß hergestellten Glaswaren haben eine verbesserte Bruchfestigkeit und eine erhöhte Beständigkeit gegen Feuchtigkeit.
Übliche Glasflaschen, insbesondere solche, die zur Aufnahme unter Druck stehender Flüssigkeiten, wie kohlensäurehaltige Getränke usw., verwendet werden, zersplittern beim falschen Berühren mit scharfen Gegenständen leicht und lassen Glassplitter oft mit beträchtlicher Wucht herumfliegen. Obgleich die übliehen Glasbehälter für die meisten Zwecke sicher sind, ist dennoch eine Verbesserung des Sicherheitsfaktors wünschenswert.
senaung 5,
gleitfähigkeit verleiht, damit die Flaschen bei gegen- |^tiger Berührung leicht aneinander vorübergleiten, ^6 daß ein Abrieb rnit gleichzeitiger Einführung von oberflädienfehlern und einer vermindertem Festigkeit der Flaschen auftrat.
^uf die ak Aerosolbehälter verwendeten Glasflaschen sind aucfa reiativ dickere Überzüge als die Gleitüberzüge aufgebracht worden. Bei Glasaerosolbehälter ist ein relativ schwerer Überzug zum Schutz gegen wegfliegende Glasspiitter erforderlich, die beim Bersten in Folge des hohen Treibmitteldrucks auftreten können.
Es ist verschiedentlich versucht worden, Überzuge auf Glasbehälter durch Verwendung thermoplastischer harzartiger Polymerisate, wie Polyolefine, aufzubringen. Damit diese Polymerisate am Glas haften, müssen sie, wie festgestellt wurde, als Mischpolymerisat mit funktionell, durch Mischpolymerisation mit Acrylcomonomeren addierten Gruppen vorliegen. Obgleich es zweckmäßiger ware, die Glasbehalter mit einfachen Homopolymerisaten aus Polyolefin, und insbesondere einem Homopolymerisat aus PoIyäthylen, zu überziehen, ist es bisher nicht als möglich angesehen worden, solche Homopolymerisate auf Glasflaschen aufzubringen, da ihre Haftung am Glas mangelhaft ist. Auch die bisher verwendeten Mischpolymerisate stellten nicht vollständig zufrieden, da sie weder alkalisches Waschen noch hohe Feuchtigkeit allgemein aushalten, was aber bei Getränkeflasehen notwendig ist.
Aus der USA.-Patentschrift 34 20 693 ist bekannt, Glasgegenstände mit dünnen Gleitüberzügen zu versehen. Sie verleihen diesen Flaschen zwar eine höhere Oberflächengleitfähigkeit, jedoch wird dadurch kfcine ausreichende Bruchfestigkeit erzielt.
Ebenso sind aus der USA.-Patentschrift 35 77 256 Gleitüberzüge für Glasgegenstände bekannt, die jedoch den Nachteil haben, wasserlöslich zu sein.
In der USA.-Patentschrift 32 11 808 sind Schutzüberzüge aus Mischpolymerisaten beschrieben, die allerdings beim alkalischen Waschen nicht sehr beständig sind.
Aus der USA.-Patentschrift 29 29 525 sind dicke Schutzüberzüge für Aerosolbehälter bekannt, bei denen aber die Schutzhülle nicht festhaftend mit der Glasoberfläche verbunden ist, sondern wie ein Strumpf über den Behälter gezogen und nur in der Nähe des Ausströmventils fest an den Glasbehälter fixiert ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es nun, festsitzende Schutzüberzüge für Glasgegenstände zu entwickeln, die die oben genannten Nachteile nicht mehr aufweisen.
Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zur Herstellung von mit Polymerisaten überzogenen Glasgegenständen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur Erhöhung der Bruchfestigkeit und der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, insbesondere alkalische Lösungen, die Glasgegenstände
I 4
? a) zuerst mit einem ersten Überzug aus einem Der erste Grundüberzug aus einem Polymerisat
Polymerisat einer äthylenisch ungesättigten einer äthyleniscb ungesättigtec Carbonsäure ist vor-
^ Carbonsäure überzieht und dann zugsweise ein Polyacrylsäurematerial. Die Polyacryll-
,< b) einen zweiten Überzug aufbringt, der im we- säure wird erfindungsgemäß vorzugsweise als -y'aB-
f, sentlichen aus einem Homopolymerisat eines 5 rige Lösung mit einem Polyacrylsäuregehalt zwischen
§■ thermoplastischen Harzes besteht, worauf 0,5 und 25 Gewichtsprozent aufgebracht, wobei die
C c) der zweite Überzug ausgehärtet wird. Polyacrylsäure insbesondere in einer Konzentration
^ von 1 bis 3 Gewichtsprozent anwesend ist. Es wird
£ Die Glasgegenstände können Flaschen aus unbe- vorzugsweise eine Polyacrylsäure mit einem MoIe-
handeltem Glas oder solche mit einem GleHüberzug io kulargewicht zwischen 150 000 und etwa 300 000
« aus Zinnoxid oder Titandioxid sein, der zum Zeit- verwendet.
punkt der Herstellung der unbehandelten Glasgegen- Der zweite, im wesentlichen aus einem Homopolystände direkt haftend an der Glasoberfläche aufge- merisat eines thermoplastischera Harzes bestehende bracht ist. Überzug ist vorzugsweise ein Polyolefin; von diesen Auf die Glasgegenstände wird ein erster Grund- 15 hat sich Polyäthylen als besonders zufriedenstellend Überzug aus einem Polymerisat einer äthylenisch un- erwiesen und wird erfindungsgemäß bevorzugt. Es 1 gesättigten Carbonsäure aufgebracht. Dieser Grund- wurde gefunden, daß durch Variieren des Schmelzte Überzug wird vorzugsweise in Spray-Form aus einer index des Polyäthylens ein rauher oder ein glatter I Emulsion oder Lösung dieses Carbonsäurepolymc- Finish erhalten werden kann. Zur Erzielung einer P risats aufgebracht; erfindungsgemäß wird der Grund- 20 glatten Oberfläche hat sich ein Schmelzindex zwi- t Überzug vorzugsweise als wäßrige Lösung einer Poly- sehen 20 und 30 als zweckmäßig erwiesen, während I acrylsäure aufgebracht. Der Überzug wird in söge- man eine rauhe Oberfläche mit Schmelzindices zwi- $ nannten »monomolekularer« Dicke auf die Flasche sehen 5 und 10 erzielen kann. In jedem Fall liegt der I aufgebracht; in jedem Fall beträgt die Überzugsdicke Schmelzindex des Polyäthylenmaterials vorzugsweise I weniger als etwa 0,025 mm. a5 zwischen 5 und 100.
I In einer erfindungsgemäß bevorzugten Form wer- Die erfindungsgemäß überzogenen Glasgegen-
1 den die Glasgegenstände vor Aufbringung des ersten stände hatten vorzugsweise einen ersten Grundüber-
I Grundüberzugs erhitzt, wobei die Temperatur zwi- zug aus einem Polymerisat einer äthylenisch unge-
I sehen 65 und 120° C liegt. sättigten Carbonsäure mit einer Dicke unier
I Nach der Aufbringung des ersten Grundüberzugs 3° 0,025 mm, während der zweite Überzug aus einem
I wird der zweite, im wesentlichen aus einem Homo- Homopolymerisat eines Polyolefins eine Dicke von
I polymerisat eines thermoplastischen Harzes beste- 0,1 bis 0,9 mm hat
I hende Überzug aufgebracht. Es wird erfindungsge- Das folgende Beispiel veranschaulicht die vorlie-
I maß bevorzugt, vor Aufbringung des zweiten Über- gende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
I zugs die mit dem Grundüberzug versehene Glasware 3S
I auf eine Temperatur zwischen 177 und 232° C zu B ' ' 1
I erhitzen. Der zweite Überzug kann auf verschiedene e * ^1
I Weise aufgebracht werden, beispielsweise: Eine 3,V1-Glasflasche, bestehend aus etwa 476 g
I a) Aufsprühen des thermoplastischen Materials .0 Glas' ™rde dunh ^Äf-I^p^ÄS^"
ü als Pulver durch ein elektrostatisches Sprüh- 4 ngen^ Losung einer handelsüblichen Polyacrylsäure
Ϊ verfahren auf die heiße äußere Oberfläche der f\ eine™ Acrylsauregehalt von etwa 15«/, durch
i grundierten Glasgegenstände; Aufsprühen der Losung auf die etwa 93° C erhitzte
b) Eintauchen der gmndierten Glasware in hei- *^ ■***£??· Όη ™f* h dJ? ^f '"f 1 ßem Zustand in ein Wirbelbett des thermo- 45 etwa 204° C erhitzt und in ein Wirbelbett eines pulplastischen Materials in Pulverform; oder 45 verwerten Homopolymensa s aus Polyäthylen etn-
c) Eintauehen der heißen grundierten Glasware Stfaufrt. fann wurde die überzogene Flasche au ί in ein geschmolzenes Bad des thermoplaste f härtet Anschließend wurden die nachfiesem Verschen Materials oder in eine LösungPoder fahren herges^llten überzogenen Flaschen getestet
; Dispersion desselben und mit Flaschen verglichen, die mit Mischpolymen-
50 satüberzügen überzogen waren. Es wurde gefunden,
Nach dem zweiten Überziehen kann erfindungsge- daß die erfindungsgemäß hergestellten Flaschen beim maß das thermoplastische Homopolymerisatharz auf Tropfentest den mit einem Mischpolymerisat über-
den Flaschen ausgehärtet werden. zogenen Flaschen überlegen waren.

Claims (1)

  1. Patentansoriiche·
    Fatentansprucüe.
    . L Verfahren zur Herstellung von mit Polymerisaten überzogenem Glasgegenständen, da-
    Lösungea, die Glasgeeenstande
    a) zuerst mit einem ersten Überzug aus einem Polymerisat einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure überzieht und darm
    b) einen zweiten Überzug aufbringt, der im wesentlichen aus einem Homopolymerisat eines thermoplastischen Harzes besteht, worauf
    In der Vergangenheit wurden Glasbehälter mit
    Überzügen zum Schutz gegen Kratzer und zur Erhö-
    ^ siAerheit versehen. Eine Klasse solcher
    überzüge ist allgemein ate !^T ^^f J?"
    züge bekannt Beim.f rarü8e" ϋ^™!^" ™"* e'ne dünne Schicht eines Scnutzmatenals auf die
DE19732341595 1972-08-22 1973-08-17 Verfahren zur herstellung von mit polymerisaten ueberzogenen glasgegenstaenden, die sich durch erhoehte bruchfestigkeit und bestaendigkeit gegen feuchtigkeit, insbesondere alkalische loesungen, auszeichnen Ceased DE2341595B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US282824A US3889030A (en) 1972-08-22 1972-08-22 Method of coating glass article and improved coated glassware product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2341595A1 DE2341595A1 (de) 1974-03-21
DE2341595B2 true DE2341595B2 (de) 1976-08-26

Family

ID=23083286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341595 Ceased DE2341595B2 (de) 1972-08-22 1973-08-17 Verfahren zur herstellung von mit polymerisaten ueberzogenen glasgegenstaenden, die sich durch erhoehte bruchfestigkeit und bestaendigkeit gegen feuchtigkeit, insbesondere alkalische loesungen, auszeichnen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3889030A (de)
JP (1) JPS5332366B2 (de)
AU (1) AU451619B2 (de)
BE (1) BE803886A (de)
CA (1) CA1033633A (de)
DE (1) DE2341595B2 (de)
FR (1) FR2196974B1 (de)
GB (1) GB1408069A (de)
IT (1) IT995184B (de)
SE (1) SE389858B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027426A (en) * 1974-05-02 1977-06-07 Dart Industries Inc. Pre-labelled coated container
US4071597A (en) * 1974-09-13 1978-01-31 Owens-Illinois, Inc. Container with improved heat-shrunk cellular sleeve
US4065589A (en) * 1975-06-09 1977-12-27 Owens-Illinois, Inc. Polymeric coating for protection of glass substrate
US4396655A (en) * 1982-03-08 1983-08-02 Owens-Illinois, Inc. Method of sealing a glass container with a thin membrane closure
CA2002287C (en) * 1988-11-07 2002-03-12 Thomas L. Brandt Glass container transparent coating system
CA2002288C (en) * 1988-11-07 2002-11-05 Thomas L. Brandt Glass container color coating process
US7428939B1 (en) * 2006-07-31 2008-09-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Waterjet drive hovercraft with adjustable trim system
ES2424986T3 (es) * 2008-06-30 2013-10-10 Whitford Corporation Recubrimiento de contención del destrozo

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965596A (en) * 1958-05-20 1960-12-20 Armstrong Cork Co Polyethylene coating for glassware and glass coated therewith
US3211808A (en) * 1961-09-05 1965-10-12 Dow Chemical Co Coating compositions of low molecular weight polyethylene and graft copolymers of polymerizable acrylic acids and polyethylene
US3415673A (en) * 1964-01-20 1968-12-10 Dow Chemical Co Coated glass article and process for making same
US3376155A (en) * 1964-04-06 1968-04-02 Hooker Chemical Corp Alpha beta unsaturated carboxylic acid primer for polyester concrete coating
US3420693A (en) * 1964-06-05 1969-01-07 Ball Brothers Co Inc Glass having dual protective coatings thereon and a method for forming such coatings
US3418153A (en) * 1965-10-23 1968-12-24 Owens Illinois Inc Method of imparting abrasion and scratch resistance to glass surfaces and glass articles produced thereby
FR1498087A (fr) * 1966-11-01 1967-10-13 Dow Chemical Co Procédé de traitement de métaux pour y provoquer l'adhésion de polyoléfines
SE368190B (de) * 1969-06-03 1974-06-24 Platmanufaktur Ab
US3661628A (en) * 1969-09-29 1972-05-09 Union Carbide Corp Inorganic oxide substrate coated with water dispersible ethylene and acrylic-methacrylic copolymer salts with siloxane
JPS5234030B2 (de) * 1973-06-27 1977-09-01

Also Published As

Publication number Publication date
AU451619B2 (en) 1974-08-15
FR2196974A1 (de) 1974-03-22
CA1033633A (en) 1978-06-27
US3889030A (en) 1975-06-10
JPS5332366B2 (de) 1978-09-07
DE2341595A1 (de) 1974-03-21
BE803886A (fr) 1973-12-17
GB1408069A (en) 1975-10-01
JPS4953908A (de) 1974-05-25
AU5888273A (en) 1974-08-15
SE389858B (sv) 1976-11-22
FR2196974B1 (de) 1978-02-10
IT995184B (it) 1975-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214450B2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Materials mit einem Äthylen/Maleüisäureanhydrid-Copolymerpulver
DE99727T1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von substraten mit polymeren.
DE1571168B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
DE1925414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung abziehbarer Schutzueberzuege
DE2629925C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer nicht zur Blasenbildung neigenden Fluoräthylenharzbeschichtung
DE1010941B (de) Verfahren zur Behandlung von Glasfasern
DE2341595B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit polymerisaten ueberzogenen glasgegenstaenden, die sich durch erhoehte bruchfestigkeit und bestaendigkeit gegen feuchtigkeit, insbesondere alkalische loesungen, auszeichnen
DE2149219C3 (de) Stoß, und schlagfester Glasbehälter mit einer direkt auf der Glasoberfläche haftenden Kunststoffschicht
DE1644821B2 (de) Lackmischung
DE1150482B (de) Lacke fuer Kunststoffbehaelter
DE1494477A1 (de) Heisssiegelbare Polypropylenfolie
DE1150481B (de) Lacke fuer Kunststoffbehaelter
DE2432478C3 (de) Mit einem ionischen Copolymer und einem Gleitfiberzug überzogener Glasbehälter und Verfahren zur Herstellung des Gleitüberzugs
DE2450260A1 (de) Verfahren zur kunststoffbeschichtung von glasgegenstaenden
US3205093A (en) Cyclized rubber coated polyethylene or polypropylene articles
DE2326584A1 (de) Harzbeschichtete glasflasche
DE2430543C3 (de) Glasbehälter mit einem Gleitmittelüberzug und einem darau haftenden thermoplastischen Überzug aus einem Copolymerisat von α -Olefin mit α -, β ethylenisch ungesättigter Carbonsäure und Verfahren zum Beschichten von Außenflächen des Glasbehälters
WO2003037969A1 (de) Kunststoff-formkörper mit wasserfesten beschichtungen als gasbarrieren
DE1571059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leicht schweissbaren Verpackungsfilmen
DE2510734B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasflaschen mit einer transparenten Schutzschicht
DE2423187A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von glasgegenstaenden
DE2643063A1 (de) Dekorueberzugsmasse und ihre verwendung
DE1257375B (de) Glasartiger Gegenstand, insbesondere Spruehflasche aus Glas, mit einem Vinylharzueberzug
DE2846000A1 (de) Ueberzogene polyolefinfilme mit einer geringen haftung gegenueber schweissbacken
DE10153210A1 (de) Kunststoff-Formkörper, die wasserfeste Beschichtungen als Gasbarrieren aufweisen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal