DE2341244C3 - Klappschute - Google Patents

Klappschute

Info

Publication number
DE2341244C3
DE2341244C3 DE19732341244 DE2341244A DE2341244C3 DE 2341244 C3 DE2341244 C3 DE 2341244C3 DE 19732341244 DE19732341244 DE 19732341244 DE 2341244 A DE2341244 A DE 2341244A DE 2341244 C3 DE2341244 C3 DE 2341244C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated
lever
lever arms
connecting rod
air boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732341244
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341244B2 (de
DE2341244A1 (de
Inventor
Popke Alblasserdam Teijema (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baggermaatschappij Boskalis BV
Original Assignee
Baggermaatschappij Boskalis BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7211409A external-priority patent/NL155771B/xx
Application filed by Baggermaatschappij Boskalis BV filed Critical Baggermaatschappij Boskalis BV
Publication of DE2341244A1 publication Critical patent/DE2341244A1/de
Publication of DE2341244B2 publication Critical patent/DE2341244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341244C3 publication Critical patent/DE2341244C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Klappschute mit zwei längsschiffs an einer in der Milteliängsschiffsebene liegenden Gelenkachse aneinander angelenkten Luftkästen, die einen Laderaum begrenzen und die mit Hilfe wenigstens eines nahe beim oder über Deck querschiffs horizontal angeordneten Schwenkantriebs um die gemeinsame Gelenkachse gegeneinander verschwenkbar sind, wobei der Schwenkantrieb an die beiden Luftkästen an zwei im wesentlichen symmetrisch zur Mittellängsschiffsebene liegenden Gelenkpunkten befestigt ist.
Eine solche KIa1, schute ist aus der DT-OS 19 54 605 bekannt. Bei dieser Klappschute liegt die gemeinsame, längsschiffs verlaufende Gelenkachse der beiden aneinander angelenkten Luftkästen im Abstand unterhalb des Decks, praktisch mitten im Laderaum. Die Kolbenstange und der Zylinder des als hydraulischer Schubkolbenmotor ausgebildeten Schwenkantriebs sind an nahe der Mittellängsschiffsebene liegenden Gelenkpunkten mit den beiden Luftkästen gekuppelt.
Bei einem anderen aus der DT-PS 2 93 313 bekannten Baggerprahm ist lediglich ein flügelartig ausgebildeter Längsteii vorhanden, an den unmittelbar die Kolbenstangen hydraulischer Zylinder angelenkt sind. Dies bedingt, daß die hydraulischen Zylinder etwa vertikal 5 oder schwach geneigt in Deckshöhe in einer Schwenklagerung angeordnet werden müssen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Klappschute in dem Sinne zu verbessern, daß bei niedriger Aufbauhöhe und ohne die Notwendigkeit der Unterbringung des Schwenkantriebs unterhalb der gemeinsamen Gelenkachse diese mit dem Schwenkantrieb jederzeit der Wartung zugänglich bleibt, während bei geöffneter Schute die Öffnungsweite nicht beeinträchtigt ist
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Schwenkantrieb mit den beiden Luftkästen über ein Hebelgestänge gelenkig verbunden ist, das aus zwei Hebelarmen besteht, die einerseits am Schwenkantrieb und andererseits an jeweils einem der Luftkästen angelenkt sind und die gelenkig miteinander verbunden sind.
Die neue Klappschute gestattet es, die gemeinsame Gelenkachse und den Schwenkantrieb dicht beieinander in Deckshöhe anzuordnen, wobei bei geöffneter Klappschute der gesamte Raum zwischen den beiden Schiffshalften frei von Teilen des Betätigungsmechanismus gehalten ist, so daß auch beim Verklappen der Ladung sn seichtem Wasser die fließende Ladung keinen Schaden an diesem Betätigungsmechanismus hervorrufen kann. Da die Schließkräfte indirekt über das Hebelgestänge an geeigneten Punkten auf die beiden Luftkästen übertragen werden, überschreiten die zu übertragenden Kräfte keine unerwünschten Werte, auch wenn der Schwenkantrieb nahe der gemeinsamen Gelenkachse angeordnet ist.
Die Gelenkpunkte, an denen die beiden Hebelarme an die Luftkästen angelenkt sind, können derart gewählt werden, daß sie sich bei leerer Klappschute über der Wasserlinie befinden, so daß die Gelenke leicht gewartet werden können.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann die Anordnung derart getroffen sein, daß beide Hebelarme durch eine horizontale Verbindungsstange miteinander verbunden sind, die an je einem Gelenkpunkt ihres Hebelarmes angelenkt ist. Dabei können die Gelenkpunkte der Verbindungsstange im Abstand außerhalb der Hebelarme und außerhalb der Verbindungslinien zwischen ihren jeweiligen äußeren Gelenkpunkten liegen.
Um zu vermeiden, daß bei einer Instabilität der Schwenkmechanismus nach Backbord oder Steuerbord umfällt, kann zwischen den beiden Hebelarmen eine zweite Verbindungsstange gelenkig angeordnet sein, welche die erste Verbindungsstange kreuzt. Auch spezielle Führungen können vorgesehen werden.
Schließlich kann die Anordnung in einer abgewandelten Ausführungsform auch derart getroffen sein, daß mit jedem Hebelarm eine Querstange starr verbunden ist und die beiden Querstangen in der Mitte zwischen den beiden Hebelarmen an einem Gelenkpunkt aneinander angelenkt sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Klappschute in geschlossener Stellung,
F i g. 2 die Klappschute nach F i g. 1 in entleerender Stellung,
F i g. 3 und 4 eine Klappschute gemäß den F i g. 1
und 2 mit einer Ausführungsvariante des Hebelgestänges und
F i g. 5 und 6 eine Klappschute gemäß F i g. 1 und 2 mit einer anderen Ausführungsvariante des Hebelgestänges.
Eine in der Zeichnung dargestellte Klappschute umfaßt zv/ei Schiffshälften 1 und 2 mit Luftkästen 3 und 4 und einem zwischen den Luftkästen gebildeten Laderaum 5. Die beiden Schiffshälften sind mit feinem s:ch in Höhe des Decks befindenden Gelenk 6 miteinander verbunden.
Etwas über dem Deck befindet sich ein hydraulischer Schwenkantrieb 7, dessen Zylinder mit 8 und dessen Kolbenstange mit 9 angegeben ist Einfachheitshalber sind die verschiedenen hydraulischen Verbindungen, die Pumpe und der Antrieb nicht wiedergegeben worden, weil diese auf dem betreffenden Gebiet allgemein bekannt sind. Die Kolbenstange 9 ist durch ein Gelenk 10 mit einem Hebelarm 11 verbunden, der andererseits bei 12 an einem Teil der Schiffshälfte 1 angeienkt ist. Der Zylinder 8 ist durch ein Gelenk 13 mit einem zweiten Hebelarm 14 verbunden, der andererseits durch ein Gelenk 15 mit der zweiten Schiffshälfte 2 verbunden ist. Entsprechend den F i g. 1 und 2 sind kurze Querstangen 16 mit den beiden Hebelarmen 11 und 14 fest verbunden. Die beiden Querstangen 16 sind durch ein Gelenk 17 in der Schiffslängsebene miteinander verbunden. Wenn die Klappschute beladen ist, werden durch die Schwimmfähigkeit der Luftkästen 3 und 4 und die abwärts gerichteten Kräfte der Ladung Momente auf beide Schiffshälften ausgeübt, die die Klappschute an der Unterseite öffnen wollen. Das wird dadurch vermieden, daß der hydraulische Schwenkantrieb 7 die beiden Schiffshälften über die Hebelarme 11 und
14 und die Gelenke 12 und 15 aneinander drückt Läßt man die Druckbeaufbeschlagung des Schwenkantnebs wegfallen, so werden unter dem Einfluß des Gewichtes der Ladung die beiden Schiffshälften voneinander ge trennt, und zwar entsprechend F i g. 2. Wie aus dieser F i g. 2 hervorgeht, ist praktisch der ganze Raum zwisehen den beiden Schiffshälften frei von Teilen des Schwenkantnebs und des Hebelgestänges, während die Schiffshälften mit verhältnismäßig geringen Kräften in geschlossener Lage gehalten werden können.
Entsprechend den F i g. 3 und 4 sind die beiden Hebelarme 11 und 14 mit einer Verbindungsstange 18 verbunden, welche durch Gelenke 19 bzw. 20 mit den beiden Hebelarmen U und 14 verbunden ist. Mit gestrichelten Linien ist eine zweite Verbindungsstange 21 angegeben, die das Gelenk 15 mit einem hoch liegenden Punkt des Hebelarmes 11 verbindet. Dadurch ist die Gesamtanordnung von Winde und Hebelg=stänge stabil und es erübrigt sich eine weitere Abstützung.
Die Ausführungsvariante nach den F i g. 5 und 6 entspricht im wesentlichen der nach den F i g. 3 und 4. jedoch mit dem Unterschied, daß die beiHen Gelenke 19 und 20 für die Verbindungsstange 18 sich außerhalb der Verbindungslinien der Gelenke 10 und 12 bzw. 13 und
15 befinden.
Obwohl gemäß der Variante nach den 1 g. 3 und 4 im Vergleich mit der nach den F i g. 1 und 2 ein zusätzliches Gelenk für die Verbindung zwischen beiden Hebelarmen notwendig ist, hat diese Variante den Vorteil, daß eine weniger starke Verschiebung dieser Gelenke bei Betätigung des Schwenkantnebs auftritt, wodurch mit einem konstanteren Kraftübertragungsverhältnis gerechnet werden kann und sich die Gelenke immer außerhalb des von den sich trennenden Schiffshälften bestimmten Raumes befinden.
Weil die größten Kräfte in geschlossener Stellung der Klappschute ausgeübt werden sollen, haben die Ausführungsformen gemäß der Zeichnung den Vorteil, daß in dieser Stellung der hydraulische Druck auf die der Kolbenstange abgekehrte Seite des Kolbens und somit auf die größte effektive Oberfläche wirksam ist.
Bei der Anwendung des beschriebenen Hebelgestänges wird vermieden, daß die Hebelkräfte auf das Gelenk 6 wirksam sind. Durch die Anwendung des neuen Hebelgestänges kann einer großen Anzahl Forderungen entsprochen werden. So kann beispielsweise erreicht werden, daß bei der Anordnung entsprechend den F i g. 5 und 6 gerade in der geschlossenen Lage der Klappschute das günstigste Übertragungsverhältnis auftritt und also die größte Schließkraft bei einem bestimmtn hydraulischen Druck in dem hydraulischen Zylinder ausgeübt wird.
Obwohl bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele von einem hydraulischen Zylinder ausgegangen worden ist, versteht sich, daß auch jeder andere Schwenkantrieb, wie eine Schnecken- und Schraubenkonstruktion, angewendet werden kann. Ein Vorteil einer Schnecken- und Schraubenkonstruktion wäre, daß ihre selbsthemmende Wirkung derart gewählt werden kann, daß der Antrieb in jeder Lage selbstsperrend ist In der Praxis wird meistens an der Vorder- und Hinterseite der Klappschute ein Hebelgestänge mit Schwenkantrieb angewendet. Selbstverständlich ist es, abhängig von der gewünschten Ausführung, auch möglich, mehrere Schwenkantriebe mit über die Schiffslänge verteilten Hebelgestängen oder mehr als ein Schwenkantrieb je Hebelübertragung vorzusehen. Indem man lediglich die beiden Gelenke 12 und 15 entkuppelt, kann ein Hebelgestänge mit Schwenkantrieb einfacherweise, z. B. für Wartungszwecke, ausgebaut werden.
Auch ist es möglich, das Hebelgestänge in zwei halb offenen Kästen an den beiden Schiffshälften anzuordnen. Diese Kästen sollen sich dann in geschlossener Lage der Klappschute wasserdicht aneinander anschließen.
Bei leerer Klappschute befinden sich die Gelenke 12 und 15 über der Wasserlinie. Wenn anschließend die Klappschute geschlossen wird, schließen sich auch die offenen Kästen. Wenn dann das Fahrzeug beladen wird und tiefer ins Wasser sinkt, bleiben auch die Gelenke 12 und 15 trocken.
Statt der dargestellten Hebelgestänge mit im Abstand voneinander angeordneten Hebelarmen können selbstverständlich auch Scherenhebelmechanismen angewendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Ir x Patentansprüche:
1. Klappschute mit zwei längsschiffs an einer in der Mittellängsschiffsebene liegenden Gelenkachse aneinander angelenkten Luftkästen, die einen Laderaum begrenzen und die mit Hilfe wenigstens eines nahe beim oder über Deck querschiffs horizontal angeordneten Schwenkantriebs um die gemeinsame Gelenkachse gegeneinander verschwenkbar sind, wobei der Schwenkantrieb an die beiden Luftkästen an zwei im wesentlichen symmetrisch zur Mittellängsschiffsebene liegenden Gelenkpunkten befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb (7) mit den beiden Luftkästen (3,4) über ein Hebelgestänge gelenkig verbanden ist, das aus zwei Hebelarmen (11,14) besteht, die einerseits am Schwenkantrieb (7) und andererseits an jeweils einem der Luftkästen (3, 4) angelenkt sind und die gelenkig miteinander verbunden sind.
2. Klappschute nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebelarme (11, 14) durch eine horizontale Verbindungsstange (18) gelenkig miteinander verbunden sind, die an je einem Gelenkpunkt (19 bzw. 20) jedes Hebelarmes angelenkt ist.
3. Klappschute nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpunkte (19, 20) der Verbindungsstange (18) im Abstand außerhalb der Hebelarme (11,14) und außerhalb der Verbindungslinien zwischen ihren jeweiligen äußeren Gelenkpunkten (10 und 12 bzw. 13 und 15) liegen.
4. Klappschute nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Hebelarm (11,14) eine Querstange (16) starr verbunden ist und die beiden Querstangen in der Mitte zwischen den beiden Hebelarmen an einem Gelenkpunkt (17) aneinander angelenkt sind.
5. Klappschute nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Hebelarmen (11,14) eine zweite Verbindungsstange (21) gelenkig angeordnet ist, weiche die erste Verbindungsstange (18) kreuzt.
DE19732341244 1972-08-21 1973-08-16 Klappschute Expired DE2341244C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7211409 1972-08-21
NL7211409A NL155771B (nl) 1972-08-21 1972-08-21 Onderlossend vaartuig.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341244A1 DE2341244A1 (de) 1974-03-07
DE2341244B2 DE2341244B2 (de) 1976-03-18
DE2341244C3 true DE2341244C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540607C1 (de) Vorrichtung zum Falten einer Pontoneinheit
DE3445505A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE2341244C3 (de) Klappschute
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE2641466C2 (de) Amphibisches Brücken- und Übersetzfahrzeug
DE1941608C3 (de) Laderaum für Wasserfahrzeuge
DE2341244B2 (de) Klappschute
DE2242921C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung einer Klappschute
DE3502641A1 (de) Scherenhubvorrichtung
DE2237449C2 (de) Vorrichtung zum Lastausgleich angetriebener Achsen von Drehgestellen bei Schienenfahrzeugen mit Zugelementen
DE1756508A1 (de) Abdeckung fuer eine OEffnung,die teilweise in einer horizontalen und teilweise in einer vertikalen Wandflaeche liegt
DE3424454C2 (de) Verriegelung einer Klappschute
DE2347475A1 (de) Hebeanordnung zum heben eines ballens
DE2439173C3 (de) Vorrichtung an Lukenabdeckungen
DE1926859C3 (de) Amphibienfahrzeug zur Ausbildung von Schwimmbrücken
DE1252091C2 (de) Hydromechanische schliess- und sperrvorrichtung fuer klappschuten
DE1149632B (de) Klappschute zum Transport von Baggergut od. dgl.
DE2324777A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen und packen von abfall
DE2414359C3 (de) Klappschute mit zwei über Scharniere gelenkig miteinander verbundenen Schwimmkästen
DE2715779A1 (de) Portalkran
DE1506169A1 (de) Lastkahn mit Bodenentleerung
DE2044411C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung zur Faltung bzw. Entfaltung von Lukenabdeckungen
DE1784593C (de) Pontoneinheit zur Bildung von Schwimmbrucken
DE2212070A1 (de) Vornchtung zum Abdecken einer Luke
AT63975B (de) Sprechmaschine.