DE2341189A1 - Verfahren und geraet zur skalierten fragebeantwortung - Google Patents

Verfahren und geraet zur skalierten fragebeantwortung

Info

Publication number
DE2341189A1
DE2341189A1 DE19732341189 DE2341189A DE2341189A1 DE 2341189 A1 DE2341189 A1 DE 2341189A1 DE 19732341189 DE19732341189 DE 19732341189 DE 2341189 A DE2341189 A DE 2341189A DE 2341189 A1 DE2341189 A1 DE 2341189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
answer
voter
response
confidence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732341189
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Samuel Becker
Theodore Jay Gordon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPLIED FUTURES Inc
Original Assignee
APPLIED FUTURES Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPLIED FUTURES Inc filed Critical APPLIED FUTURES Inc
Publication of DE2341189A1 publication Critical patent/DE2341189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

APPLIED FUTURES, INC. t Greenwith/Oonnectucut - USA Verfahren und Gerät zur skalierten Fragebeantwortung
Die üirfxndung bezieht sich auf Verfahren und Geräte zum Hessen und Anzeigen der Wahl einer gegebenen Frage im allgemeinen und ist besonders auf verbesserte Verfahren und Geräte gerichtet, durch die die Größe des Vertrauens des Stimmberechtigten in seine Antwort auf eine Frage gemessen und zusammen mit dem Gesamtergebnis und dem Gruppenvertrauen für mehrere Stimmberechtigte angezeigt wird.
Diese Klasse von Geräten, die im allgemeinen als "Voting Machines" bezeichnet werden, wie sie in den USA-Patentschriften 1,o68,921, 2,439,o41 und 3,281,823 beschrieben werden, ist eng auf die Entwicklung von Lehrhilfen bezogen, wie sie in der USA-Patentschrift 3,19o,o14 gezeigt werden. Dieser Stand der Technik wurde im allgemeinen in Verbindung mit Abstimm-Maschinen wie auch mit Lehrhilfen entwickelt, um entfernte Stellen zu erhalten, die als Voting-Stationen oder Wahlstellen bezeichnet werden, durch die der Stimmberechtigte einzeln seine Lage oder Wahl auf einer gegebenen Frage oder einen Befehl anzeigt. Die Wahl wird dann auf .einer Hauptstelle zur nachfolgenden Anzeige aufgenommen. Gewisse Geräte können für die
409809/0517 ~2~
Anzeige zur privaten Rückantwort der Richtigkeit einer gegebenen Wahl oder Frage dienen. Das Gerät nach der Erfindung ist grundsätzlich auf die Auflösung von Aufgaben und Fragen gerichtet, für die es keine genau bestimmte richtige oder falsche Antwort gibt. Beispielsweise kann eine gemeinschaftliche Entscheidung zum Verkauf neuer Herstellungserleichterungen eine Antwort durch den Gesamtvorstand einer Gesellschaft notwendig machen und diese Antwort kann von besonders überzeugenden Einzelheiten beherrscht werden, deren offen ausgedrückte Lage überzeugt oder auch die Antworten anderer Vorstandsmitglieder beherrscht. Sin solches Befragen wird allgemein das digitale Befragen genannt, in dem es eine Ja- oder Hein-Frage ist, aber wegen der Antwortbeherrschung eindeutig Antwortfehler riskiert, während der Stimmberechtigte das Recht verliert, den Grad seines Vertrauens in die Wahl auszudrücken, die er registrieren soll. Es ist deshalb die Hauptaufgabe der Erfindung, den Stimmberechtigten oder Wähler zu befähigen, nicht nur seine digitale Antwort, d.h. ein Ja oder Nein oder seine Wahl einer von mehreren möglichen Antworten, sondern auch den Grad seines Vertrauens auszudrücken, den er in den besonderen digitalen Ausdruck haben kann. Eingeschlossen in diese Aufgabe ist die Befähigung der Geheimhaltung der einzelnen Antworten und der Gruppe, bis alle Antworten gegeben worden sind.
Gegenstand der Erfindung ist es, die analoge Unterteilung der Gesamtantwort aus einer Reihe von Antworten zu ermöglichen, so daß die endgültige Antwort sowohl das Ergebnis der digitalen Ja-Nein-Antwort zusammen mit dem Gesamtvertrauen anzeigt, wie es durch die ganze Antwortengruppe ausgedrückt wird. Eingeschlossen in diesen Gegenstand ist ein Gerät, mit dem die digitalen Antworten im ganzen Vertrauensbereich abgeändert werden können.
-3-409809/0517
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein billiges Gerät zum Abieliten der gewünschten analogen Antwortunterteilung, mit der der gesamte Vertrauensfaktor analysiert und ausgewertet wird, um in der zusammengesetzten Antwort zu erscheinen.
Es ist deshalb erwünscht, daß ein solches Gerät verhältnismäßig unkompliziert ist, leicht aufgestellt und bedient werden kann und, wo möglich, transportabel ist, um es in einer vielfältigen Umgebung benutzen zu können.
Andere Gegenstände der Erfindung werden nachstehend aufgezeigt und beschrieben.
Ein besseres Verständnis dieser Gegenstände, der Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Verhältnisse der Erfindung ist aus der Beschreibung und den Zeichnungen zu.entnehmen, die ein erläuterndes Ausführungsbeispiel und die Wege zeigen, in denen die Prinzipien der Erfindung verwendet werden.
In den Zeichnungen ist:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Ausführung des Gerätes und der elektrischen Schaltung nach der Erfindung, das eine leichte Handhabung der Verfahren nach der Erfindung zuläßt; und
Figur 2 eine vereinfachte Schaltung des Gerätes nach Figur 1 im Zustand einer Abstimmung.
Das Gerät nach Figur 3 enthält drei wichtige Einheiten: Die Hauptstelle 1o, die Anzeigestellt 11 und die Abstimmstelle 12. Es gibt dort vier identische Abstimmstellen, die in Figur 1 mit 12a, 12b, 12c und 12d bezeichnet sind. Selbstverständlich können auch beliebig viele Ab-
_4_
4 0 9 6^/:; ·;., ) 7
stimmstellen vorgesehen sein. Jede der Stellen 12 ist als elektrische Steckverbindung zur Hauptstelle über entsprechende Leiter und Stecker 15 und 16 und zur Anzeigestelle über entsprechende Leitungen und Stecker 17 und 18 dargestellt. Die Anzeigestelle ist mit der Hauptstelle 1o über die Leitung und den Stecker 12 verbunden.
Die Hauptstelle 1o wird über den Stecker 21 aus einer entsprechenden WechselSpannungsquelle gespeist und ist mit einem Ausschalter 22 versehen, um zwei Netzgeräte einzuschalten, nämlich die Gleichspannungsquelle 23 und die Wechselspannungsquelle 25· Die Eingangsspannung für das Gerät 23 wird einzeln geregelt, um die gewünschte Eingangsspannung an den einstellbaren Transformator 26 zum Liefern einer Gleichspannung (z.B. über eine nicht dargestellte Gleichrichterbrückenschaltung) bei einer gewünschten Spannung' am Voltmeter 27 und Amperemeter 28 zu legen. Die Gleichspannungs-Hauptausgangsleitung 3o ist mit jeder Abstimmungsstelle 12a, 12b usw. über den Kontakt 32a des Steckers 15a.» den Kontakt 32b des Steckers 15b usw. verbunden. Die Einstellbarkeit der Spannungsquelle 23 liefert bis 1oo Volt Gleichspannung an jede der Abstimmstellen. Weil diese Stellen identisch sind, braucht nur die Schaltung einer Stelle beschrieben zu werden. Der Vollständigkeit halber ist zu beachten, daß die Gleichspannungsquelle auch eine konstante Gleichspannung oder einen konstanten Gleichstrom liefern kann, ohne von der Erfindung abzuweichen.
Die Gleichstrommaschine 3o ist den Abstimmkreisen in jeder Stelle gemeinsam und jede Schaltung enthält in Serie geschaltete Widerstände 4oa, 42a und 4^a, die über den Kontakt 44a des Relais 45a gespeist werden und über den Wählschalter 46a und die Leitungen 47, 48 uder 49 zwischen den Steckern 18 und 17 mit der Anzeigestelle 11 verbunden
/>09809/Öb>7
sind. Der Widerstand 42a ist eine Inneneinstellung in £er Abstinmstelle selbst und wird nach Fertigstellung der Anlage eingesetzt und dient zur Kompensation der Spannungsabfälle an den einzelnen Leitungen, die durch die Anlage selbst, die Zahl der Antwortstellen usw. bedingt sind. Der Widerstand 4oa enthält den Schalter 41a, der ein Tastenelement ist, in dem sich die Abstimmskala befindet, d.h. die Einstellung, durch die der Stimmberechtigte seinen Vertrauensgrad bei seiner Antwort anzeigt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verringert die Einstellung eines Knopfes 5o den Widerstand auf Null und stimmt mit der Skalenanzeige von einhundert Prozent Vertrauen überein. Bei der Einstellung des Knopfes 5o auf die "NuIl"-Vertrauensstellung wird der Schalter 41a geöffnet und gibt einen unendlichen Widerstand, so daß die Antwort nicht zählt. Somit besteht dort ein Bereich von Skaleneinstellungen, die den Stimmberechtigten seinen Vertrauensgrad von null bis 1oo % durch den Schalter 46a einsetzen läßt. Der Widerstand 43a ist ein fester Innenwiderstand, der als Strombegrenzer dient und in ^jeder Abstimmstelle einen identischen Wert besitzt.
Der Wahlschalter 46a besitzt drei Antwortstellungen 1, 2 und 3» durch die an die Wähler oder Stimmberechtigte drei alternative und sich gegenseitig ausschließende Antworten gibt, von denen jede einen Vertrauensgrad besitzen kann, der gemäß den Skalenanzeigen durch Einstellung des Widerstandes 4oa eingesetzt ist. Die Zahl der Schalterstellungen kann beliebig sein. In ähnlicher Weise kann der Schalter einfach zum Liefern einer dual-alternativen oder einer Ja-Nein-Antwort verwendet werden, Die Wahl der Stellungen 1, 2 oder 3 des Wahlschalters bestimmt, welche Abstimmleitung 47, 48 oder 49 durch einea einzelne Wahl erregt wird. Die Abstimmleitungen sind über die Verbindungen 17 mit der Anzeigestelle 11 und mit den Abstimmanzeigege-
409809/0517
raten 60, 61 und 62 verbunden, die der Einfachheit halber als übliche Amperemeter dargestellt sind. Ein Meßgerät dient für jede Abstimmleitung. Wenn es somit dort zehn Wähl schritte gibt, wurden sich dort zehn Meßgeräte befinden. Jedes Meßgerät liegt an einer gemeinsamen Rückführleitung 65, die über die Steckverbindung 19 und die Leitung 66 mit der Gleichspannungsquelle verbunden ist.
Bei der zweiten Spannungsquelle in der Hauptstelle 1o steuert ein Schalter 22 die Speisung eines üblichen Wechselstromtransformators 25 für die Speisung der Regel- und Anzeigeschaltungen jeder Abstimmstelle. Der Ausgang des Transformators 25 wird durch die Lampe 7o dargestellt und ist über die Leitung 71 mit der Steuer- und Schaltleitung 72 und dadurch mit jeder Antwortstelle verbunden. Die Rückleitung zum Transformator verläuft über die Leitung 73 und den Schalter 74. Die Arbeitsspule 75 des Relais 45a liegt über den Momentkontaktschalter 78a an den Steuerleitungen 72, so daß beim Drücken des Schalters 78 die Relaisspule 75 erregt wird, die Spulensperrkontakte 80 schließt und die Kontakte 81 bewegt, so daß die Lampen 82 ein- und die Lampe 83 ausgeschaltet werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel würde die Lampe 83 sagen "Bitte wählen" und die Lampe 82 "Wahl wiedergegeben". Der Schalter 78 ist somit der "Abstimm"-Schalter.
Der Schalter 86 wird aber auch durch Erregung des Relais 45a geschlossen und liegt über einer entsprechenden Schaltung (nicht ganz dargestellt) an der Lampe 87a, wodurch an der Hauptstelle 1o eine Anzeige erfolgt, ob die Stelle 12a gewählt worden ist oder nicht. Die Erregung des Wahl- oder Momentschalters 78 läßt die Wahl einer Stelle 12a Signale an die Wähler geben, deren Wahl aufgezeichnet wird, und Signale zur Hauptstelle gelangen, so daß eine Wahl erfolgt.
409809/05 17
Wenn alle Wahlen von den Stellen 12a, 12b, 12c usw. beendet worden sind, wie es durch die Anzeigelampen 87a, 87b, 87c (d.h. eine Lampe pro Antwortstelle) angezeigt wird, werden die Schalter 9o und 91 von der Hauptstellenbedienung geschlossen und dadurch wird die Wählschaltung geschlossen und Strom wird an die Meßgeräte 6o, 61, 62 gegeben. Der Schalter dient dazu, daß die Hauptstellenbedienung die Lampe 93 einschalten kann, um allen Personen, die auf das Anzeigegerät 11 blicken, anzuzeigen, daß alle Wahlen durchgeführt sind und daß die Ergebnisse durch ein "Wahl"-Zeichen angezeigt werden. Weil die Schalter 9o und 91 gleichlaufend betätigt werden, fließt kein Strom in der Wählanlage bis zu der Zeit, bei der die Schalter durch die Bedienung geschlossen werden, nachdem jeder Stimmberechtigte seinen Momentkontaktschalter gedrückt hat (wie es durch die Lampen 87a, 87b usw. angezeigt wird). Bis die Wahl an jeder Stelle beendet ist, gibt es keine sichtbare Anzeige, die einen gegebenen Stimmberechtigten durch die Anzeige beeinflußt, wenn die Anzeige erscheint (doh. die Wahl durch andere). Wenn der Spannungseingang der Spannungsquelle 23 durch die Steuerung 26 (oder automatisch durch eine innere Schaltung) eingestellt ist, so daß ein Milliampere am Meßgerät 28 angezeigt wird, und wenn die Meßgeräte 6o, 61 und 62 eine Vollskala mit einem Milliampere anzeigen, können die Anzeigen der Meßgeräte 6o, 61 und 62 unmittelbar in Ausdrucken von Prozentzahlen der Gesamtanzeige angegeben werden, wie sie dem Vertrauen entsprechen. Ferner ergibt das Voltmeter 27 eine Anzeige, die dem Vertrauen der Gesamtgruppe unmittelbar analog ist. Durch öffnen der Schalter 9o und 91 wird die ganze Anlage durch Unterbrechen der Steuerschaltungen und Abschalten eines jeden Relais in jeder Antwortstelle zurückgesetzt.
Die Arbeitsweise dieses Gerätes und die Darstellung des Verfahrens des Zulassens analoger Stimmanzeigen ohne
-8-409809/06 17
Beeinflussung des Gewichts, das das jedem Vertrauensfaktor entspricht, wird durch ein typisches Abstimmproblem erläutert. Die Bedienung der Hauptstelle 1o soll durch entsprechende visuelle oder audieile Mittel an jeden Stimmberechtigten eine Frage stellen. Zum Beispiel: Welchen Prozentsatz'der Bevölkerung in den Vereinigten Staaten wird im Jahr 1980 in den Städten wohnen? Der Stimmberechtigte kann dann den gewünschten Prozentsatz durch die Stellung des Schalters 46 (d.h. die Stellung 1-25 %·> 2-5o %, 3-75 °/o) wählen. Der Stimmberechtigte wird dann den Widerstand 4o einstellen und so den Grad des Vertrauens wählen, das er in seine Antwort hat und wird danach seine Wahl durch Drücken des ?/ahlknopfes (Momentkontaktknopf) 78 bewirken. Das Relais 45a wird dann erregt und schließt die Schalter, die anzeigen, daß die Wahl aufgezeichnet ist (durch Aufleuchten der Lampe 82) und schaltet das anzeigende Licht 87 an der Hauptstelle ein. Wenn alle Wählstellenanzeigelichter aufleuchten, schließt die Bedienung die Schalter 9o und 91 und erregt so die Wählnebenkreise und liefert Gesamtstromanzexgen an den Meßgeräten 60, 61 und 62, die die Wahl jeder Alternative anzeigen, die abgedrosselt oder unterteilt sind, um den in jeder vorliegenden Alternative zu findenden Vertrauensgrad zu reflektieren. Zum weiteren Verringern der möglichen Wirkung der Erscheinung der sichtbaren Anzeige für den einzelnen Stimmberechtigten (die bewirken kann, daß er seinen Vertrauensfaktor oder die Schalterstellungen ändert) können die Meßgeräte 60, 61 und 62 Spitzenanzeigegeräte sein.
Figur 2 ist eine schematische oder äquivalente Schaltung eines Stimmzustandes, bei dem jede Stimmstelle, wie beschrieben, über Widerstände in jedem Zweig durch den Vertrauensgrad gegeben und über eine besondere Wahlleitung gespeist wird, wie es durch die Stellung der Wahleinstellschalter gegeben ist.
409809/Obi? -9-
Der äquivalente Widerstand des Zweiges 1 (Stimmstelle 12a) wird durch R^x, dargestellt und ist in diesem Zweig der Gesamtwiderstand, der aus dem Widerstand 45a (der hier ein fester Widerstand von 8o Ohm ist), dem Eichwiderstand 42a (der hier bei 1o k Ohm beträgt) und der Einstellung fi.es Widerstandes 4oa (dem Vertrauensfaktor) besteht, der hier 1o k Ohm beträgt, was einem verhältnismäßig hohen Vertrauensfaktor innerhalb des Einstellbereichs von O - 5oo k Ohm des veränderbaren Widerstandes 4oa entspricht. Der Zweig 1 ergibt somit einen gesamten Zweigwiderstand von 1oo k Ohm und der Stimmberechtigte hat die Schalterstellung 1 als seine Wahl eingestellt. Der äquivalente Widerstand des Zweiges 2 (Abstimmstelle 12b) Ep2o is* ^oo k ^*1301 unä· ä-er einstellbare Innenwiderstand und der Strombegrenzungswiderstand sind dieselben wie in Zweig 1, wobei aber ein niedrigerer Vertrauensfaktor vom Stimmberechtigten gewählt ist, d.h. 11o k Ohm für den Widerstand 4ob. Dieser Stimmberechtigte hat somit die Antwortnummer 1 als die richtige Antwort gewählt, auch wenn er einen- geringeren Vertrauensgrad als der Stimmberechtigte Hummer 1 besitzt. Die Stimmberechtigten Nummer 3 und 4 haben die Antwort Nummer 2 als die richtige Antwort gewählt (wie durch die Einstellung des Wählschalters 46c und 46d) und jeder hat einen verhältnismäßig hohen Vertrauenswert durch Einstellen seines Vertrauenswahlwiderstandes 4oc auf 1o k Ohm in seiner Wahl angezeigt.
In dem dargestellten Arbeitszustand und nach Durchführung aller Abstimmungen wird der Spannungsausgang der Gleichspannungsquelle 23 über den Transformator 26 so eingestellt, daß er einen Gesamtstrom durch das Amperemeter von einem Milliampere ergibt (die Verwendung eines bekannten Konstantstromgerätes kann eine solche Einstellung überflüssig machen). Durch Anwendung einer einfachen
409809/0517
- 1ο -
parallelen Gleichstromschaltungsanalyse kann erreicht werden, daß das Meßgerät 60 o,4-3 Milliampere und das Meßgerät 61 o,57 Milliampere anzeigt. Der Ausschlag solcher Meßgeräte an einer entsprechenden Skala zeigt die Gesamtabstimmung Fummer 1, wie am Meßgerät 60 zu sehen ist, und die Gesamtabstimmung für Antwort Hummer 2, wie am Gerät 61. zu sehen ist. Jede Ge samt ab Stimmung ist gemäß dem Abstimmvertrauen abgedrosselt. Das beschriebene Beispiel läßt auch das Voltmeter 27 verwenden, um eine direkte Ablesung eines Faktors zu erhalten, der dem als Gruppenvertrauen bezeichneten Faktor analog ist. Wenn "beispielsweise Jede Person im vorhergehenden Beispiel das halbe Vertrauen gewählt hat, muß die angelegte Gleichspannung auf einen doppelt so hohen Wert (zum Liefern des gewünschten Stromes von einem Milliampere) eingestellt sein, der notwendig würde, wenn jede abstimmende Person in ihrer Wahl volles Vertrauen ausgedrückt hat. Außer dem Anzeigen von Antwort und Antwortvertrauen ergeben das Verfahren und das Gerät nach der Erfindung eine Vergleichsweise Anzeige von Gruppenvertrauen. Die Erfindung ermöglicht eine große Vielfalt von Abstimmanzeigern, die die Größe des Zweiggleichstromes als Anzeiger des kombinierten WahlVertrauens verwendet. Amperemeter mit Eantenskalen sind ideal, obwohl auch andere strombetätigte Geräte verwendet werden können. Außerdem können Fernanzeigevorrichtungen mit Fernsehen und Skalenvergrößerung für Gruppenbetrachtung und -ablesung verwendet werden.
Aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist ersichtlich, daß eine selektive Abstimmung durchgeführt werden kann, wobei jeder Stimmberechtigte frei ist, seinen Vertrauensgrad in seine Wahl ohne Beeinflussung der anderen Stimmberechtigten zum Ausdruck zu bringen. Durch Anwenden der Einstellbarkeit des Gleichstromes als Analogum des Abstimmvertrauens kann ein ver-
-11-
409809/0517
einfaehtes Gerät zum Durchführen des verbesserten Abstimmverfahrens benutzt werden.
Dem Fachmann sind Anpassungen und Abänderungen der besonderen Offenbarung ohn€k Abweichen von den Lehren der Erfindung möglich.
Zusammenfas sung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Serien-Parallel-Gleichstromkreis mit einem Schalter für jeden Stimmberechtigten zum Wählen seiner Antwort und einen einstellbaren Widerstand zum Regeln des Stromes im gewählten Kreis, um den Grad des Vertrauens des Stimmberechtigten in seine Antwort anzuzeigen.
-12-409809/ObI ?

Claims (1)

  1. 7341189
    1οο38 BS
    APPLIED FlTTURES, INC. , Greenwith/Connecticut - USA
    Patentansprüche
    Λ J Gerät zur skalierten Fragebeantwortung mit einer elektrischen Antwortschaltung, die durch einen Stimmberechtigten zum Liefern einer elektrischen Darstellung der Antwort auf eine Frage betrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Antwortschaltung eine Abstimmeinrichtung enthält, die durch den Stimmberechtigten durch Einstellen der elektrischen Darstellung auf einem relativen Wert betätigt werden kann, der ein Maß des Vertrauens des Stimmberechtigten in seine Antwort ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere elektrische Antwortschaltungen (12) <je durch einen von mehreren Stimmberechtigten betätigt werden können und daß jede eine elektrische Darstellung der Antwort des geweiligen Stimmberechtigten auf eine Frage ergibt, wobei jede Antwort schaltung die Einstelleinrichtung (4-6) enthält.
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle eingestellten elektrischen Darstellungen aus den Antwortschaltungen (12) kombiniert werden.
    4. Gerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Kombiniervorrichtung (1o) eine Summierung aller eingestellter Schaltungsdarstellungen bewirkt.
    5· Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombiniereinrichtung (1o) nur nach Betätigung
    -13- U 0 9 8 0 9 / 0 b ■ 1 7
    7341189
    aller elektrischer Antwortschaltungen (12) und der Einstelleinrichtung betrieben werden kann.
    6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antwortschaltung mehrere Leitungen (71, 72, 73) aufweist, wobei eine Leitung für jede mögliche Antwort auf eine Stage vorgesehen ist.
    7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine einstellbare Impedanz (42a) in jede Leitung gelegt werden kann, die entsprechend dem Vertrauen des Stimmberechtigten in seine Antwort einstellbar ist.
    8. Gerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Impedanz (42a) den in der Leitung fließenden elektrischen Strom regelt und daß ein Strommeßgerät (28) zum Anzeigen des gesamten in den entsprechenden Leitungen aller Antwortschaltungen fließenden Strom anzeigt und so eine Anzeige der gesamten Abstimmung für eine gegebene Antwort ergibt, wie sie gemäß dem Vertrauen aller Stimmberechtigten eingestellt ist.
    9· Verfahren zum Erfragen einer Antwort mit Auswahl durch einen Stimmberechtigten einer Antwort auf eine Erage durch Schließen eines elektrischen Antwortkreises nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Stimmberechtigten ein elektrischer Parameter in der Antwortschaltung auf einen relativen Wert eingestellt wird, der ein Maß des Vertrauens des Stimmberechtigten in seine Antwort ist.
    1o. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß durch jeden von mehreren Stimmberechtigten eine elektrische Antwortschaltung betätigt wird, wobei durch jeden
    -14-409809/0517
    73Α1189
    Stimmberechtigten ein elektrischer Parameter in der jeweiligen Antwortschaltung eingestellt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß alle eingestellten elektrischen Parameter kombiniert werden und so die GesamtabStimmung für eine gegebene Antwort anzeigen, wie sie gemäß dem Vertrauen
    aller Stimmberechtigten eingestellt ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination eine Summierung ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination nur erfolgt, nachdem alle Einstellungen durch die Stimmberechtigten/Beendet sind.
    409809/0517
    Leerseite
DE19732341189 1972-08-14 1973-08-13 Verfahren und geraet zur skalierten fragebeantwortung Pending DE2341189A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28067472A 1972-08-14 1972-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341189A1 true DE2341189A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=23074108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341189 Pending DE2341189A1 (de) 1972-08-14 1973-08-13 Verfahren und geraet zur skalierten fragebeantwortung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3766541A (de)
JP (1) JPS4952028A (de)
CA (1) CA993975A (de)
DE (1) DE2341189A1 (de)
FR (1) FR2196730A5 (de)
GB (1) GB1423066A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947669A (en) * 1974-12-30 1976-03-30 Applied Futures, Inc. Voting machine
US4489316A (en) * 1980-10-23 1984-12-18 Macquivey Donald R Method and apparatus for minority view reduction
US5821508A (en) * 1995-12-29 1998-10-13 Votation, Llc Audio ballot system
US6964372B1 (en) 2002-08-13 2005-11-15 Peterson William M Conference-table-based wired information system
US7387244B2 (en) * 2005-05-27 2008-06-17 Election Systems & Software, Inc. Electronic voting system and method with voter verifiable real-time audit log
US9098731B1 (en) 2011-03-22 2015-08-04 Plickers Inc. Optical polling platform methods, apparatuses and media

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281823A (en) * 1966-10-25 Foresman, jr vote indicator system
US2712976A (en) * 1953-12-03 1955-07-12 Millard Audience reaction system
US2878996A (en) * 1954-12-30 1959-03-24 Jr William J Millard Audience reaction measuring system
US3199230A (en) * 1963-05-17 1965-08-10 Robert W Sylvester Student teaching device
US3190014A (en) * 1964-03-31 1965-06-22 Aircraft Armaments Inc Teaching aid
US3427732A (en) * 1966-06-13 1969-02-18 Singer General Precision Educational testing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4952028A (de) 1974-05-21
FR2196730A5 (de) 1974-03-15
GB1423066A (en) 1976-01-28
CA993975A (en) 1976-07-27
US3766541A (en) 1973-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061483C2 (de) Verfahren zur Durchführung des Verfahrens zum Prüfen elektronischer Einrichtungen und Vorrichtung
DE2012900A1 (de) Selbsttätig arbeitende Prüfvorrichtung für mehradrige elektrische Kabel
EP2524385B1 (de) Verfahren zur schaltzeitmessung an einem laststufenschalter und schaltung zur schaltzeitmessung
DE2341189A1 (de) Verfahren und geraet zur skalierten fragebeantwortung
DE3012726C2 (de)
DE1273214B (de) Verfahren und Vorrichtung zur statistischen Qualitaetskontrolle von Erzeugnissen derMassenfertigung und zur Regelung der Massenfertigung
DE1690317A1 (de) Einrichtung zur Beleuchtungsregelung fuer eine Vielzahl von Lampen,denen je ein Lichtregler zum Einstellen der Lampenhelligkeit zugeordnet ist
DE1047937B (de) Automatischer Pruefapparat zum Pruefen der Schaltkreisfunktionen einer Mehrzahl unterschiedlicher elektrischer Kreise
DE2114814A1 (de)
DE2126182C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abgleichen eines elektrischen Schichtwiderstandes mittels thermischer Oxydation
DE726707C (de) Einrichtung zur Einstellung und Kenntlichmachung der Durchstrahlungsbedingungen bei einer Roentgeneinrichtung
DE881277C (de) Pruefgeraet fuer elektrische Zuendanlagen von Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE1673483A1 (de) Temperaturueberwachungsgeraet
DE3213749A1 (de) Schaltungsanordnung zur erniedrigung des eingangswiderstandes einer zweipoligen hochohmigen pruefeinrichtung
DE615688C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Erdschlusskompensationsgrades von Hochspannungsnetzen
DE911381C (de) Gleisfuellanzeiger
DE19541147C1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Schaltungsanordnung
DE638718C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung, Fernbedienung und Fernmessung
DE631784C (de) Reihenschaltung einer Mehrzahl von Mikrophonen mit einem gemeinsamen Verbraucher
DE327566C (de) Einrichtung zur experimentellen Ermittlung der Energieverteilung in elektrischen Leitungsnetzen
DE695959C (de) mit verschiedenen Zaehlerkonstanten
DE849906C (de) Auswertegeraet fuer Festmengen-Registrierstreifen
DE2137611A1 (de) Schaltung zum Messen elektrischer Großen eingebauter elektrischer Bauele mente
DE537148C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige oder Aufzeichnung von Veraenderungen in einer Menge
DE916546C (de) Hochspannungstransformator mit angezapfter Hochspannungswicklung, insbesondere fuer Roentgenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination