DE2340011B2 - Straßenfahrzeug, insbesondere Tiefladefahrzeug - Google Patents

Straßenfahrzeug, insbesondere Tiefladefahrzeug

Info

Publication number
DE2340011B2
DE2340011B2 DE19732340011 DE2340011A DE2340011B2 DE 2340011 B2 DE2340011 B2 DE 2340011B2 DE 19732340011 DE19732340011 DE 19732340011 DE 2340011 A DE2340011 A DE 2340011A DE 2340011 B2 DE2340011 B2 DE 2340011B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheel set
rear part
bend
road vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732340011
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340011C3 (de
DE2340011A1 (de
Inventor
Heinrich 4355 Waltrop Langendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732340011 priority Critical patent/DE2340011C3/de
Priority claimed from DE19732340011 external-priority patent/DE2340011C3/de
Publication of DE2340011A1 publication Critical patent/DE2340011A1/de
Publication of DE2340011B2 publication Critical patent/DE2340011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340011C3 publication Critical patent/DE2340011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/18Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms with relative displacement of the wheel axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Straßenfahrzeug, insbesondere Tiefladefahrzeug. mit hinter der Ladefläche hintereinander angeordneten, von Längsträgern getragenen Radsätzen, die um am Fahrzeug feste Achsen nach außen schwenkbar sind.
Derartige Straßenfahrzeuge und insbesondere Tiefladefahrzeuge haben sich bewährt. Sie ermöglichen das Be- und Entladen von der Rückseite des Fahrzeugs, weil zum Be- und Entladen die Radsätze nach außen weggeschwenkt werden können, so daß die Rückseite der Ladefläche frei zugänglich ist. Zum Ausschwenken der Radsätze wird das Fahrzeug rückwärts versetzt, wobei die Radsätze zur Seite ausweichen und die Rückseite der Ladefläche freigeben. Das Ausschwenken der Radsätze beim Zurückfahren läuft insbesondere dann unter definierten Bedingungen ab. wenn die Schwenkach:.: der Radsätze je einen Zahnkranz tragen und *beide Zahnkränze miteinander im Eingriff stehen (vgl. DTPS U 60 741). Dabei können die beiden Drehkränze gegeneinander geneigt angeordnet sein, so daß im Zuge der Ausschwenkbewegung der Radsätze ein Absenken und im Zuge der Einschwenkbewegung ein Anheben der Ladefläche erfolgt. Das Be- und Entladen des Fahrzeugs über die Rückseite der Ladefläche bietet dann keine Proble.ne mehr.
Bei einem bekannten Tiefladefahrzeug für schwere Lasten sind an beiden Enden des Fahrzeugs jeweils zwei Radsätze hintereinander angeordnet (vgl. DT-AS 84 651). Die Längsträger sind geteilt und besitzen ein um eine vertikale Achse schwenkbares Ende, an dem mit einem Zwischenträger die Radsätze gelagert sind. Die einzelnen Räder sind um vertikale Achsen schwenkbar an den Zwischenträgern gelagert weil beim Ausschwenken bzw. Einschwenken der Längsträger die Räder unterschiedliche Bahnen zurücklegen. Das Lenken der einzelnen Räder beim Ausschwenken bzw. Einschwenken kann Schwierigkeiten bereiten. Nachteilig ist auch, daß beim Ausschwenken der Längsträger der Zwischenträger zunächst in gleichem Maße mitgeschwenkt wird, so daß die Breite des Fahrzeugs bei ausgeschwenkten Längsträgern erheblich zunimmt. Erst durch Vorfahren des Fahrzeugs kann der Zwischenträger in eine zur Längsachse des Fahrzeugs parallele Stellung zurückgeschwenkt werden. Dadurch wird das Fahrzeug unpraktisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug anzugeben, das unter Beibehaltung der eingangs erwähnten Vorteile be- und entladen werden kann und das insbesondere beim Ausschwenken bzw. Einschwenken der Radsätze nicht mehr Platz beansprucht als ein Fahrzeug mit nur einenf Radsatz hinter der Ladefläche.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der oder die hinteren Radsätze über den vorderen Radsatz schwenkbar sind.
Bei diesem Fahrzeug werden vor dem Ausschwenken der Längsträger der oder die jeweils hinteren Radsätze angehoben und nach dem Ausschwenken oder nach dem Beladen und dem Einschwenken der Längsträger wieder abgesenkt. Da beim Be- und Entladen jeweils nur der vordere Radsatz in Kontakt mit der Fahrbahn ist. kann dieser im Zuge des Aus- bzw. Einschwenkens auch sehr enge Kurven fahren. Zwar hat der vordere Radsatz während des Be- und Entladens zusätzlich diejenigen Lasten aufzunehmen, die während des Transportes von den hinteren Radsätzen aufgenommen werden, dabei handelt es sich aber lediglich um statische Beanspruchungen, denn die Verschiebegeschwindigkeit des Fahrzeugs zum Zwecke des Aus- und Einschwenkens ist so gering, daß dynamische Beanspruchungen nicht auftreten. Die statischen Beanspruchungen werden von dem vorderen Radsatz ohne weiteres aufgenommen, während im Verkehr die dynamischen Lasten sich auf die vorderen und die hinteren Radsätze verteilen. Beim Aus- brw. Einschwenken der Radsätze wird nicht mehr Platz beansprucht als bei einem Fahrzeug, das nur einen Radsatz hinter der Ladeflache besitzt.
Zweckmäßig sollte der jeweilige hintere Radsatz um eine horizontale Achse über dem vorderen Radsatz schwenkbar sein.
Eine konstruktiv übersichtliche und einfache Ausführung besteht darin, daß der Längsträger in an sich bekannter Weise geteilt ist, wobei jeder Teil einen Radsatz trägt und daß der vordere Teil eine Abkröpfung aufweist, an der der hintere Teil angelenkt ist, während zusätzlich eine lösbare Verbindung zwischen vorderem Teil und hinterem Teil vorgesehen ist. Dazu sollte an der Oberseite der Abkröpfung ein Lagerbock für das freie Ende des hinteren Teils des Längsträgers und am freien Ende der Abkröpfung ein Lagerbock für einen Bolzen, der eine zugeordnete öffnung im hinteren Teil des Längsträgers durchfaßt, angeordnet sein. Damit kann der hintere Teil des Längsträgers so fest an den vorderen angeschlossen werden, daß eine Verteilung der Lasten auf die beiden hintereinander angeordneten Radsätze möglich wird, während andererseits das Lösen des Bolzens zum Zwecke des Hochschwenkens des
hinteren Teils des Längsträgers keine Schwierigkeiten bereitet
Das Hochschwenken des hinteren Teils des Trägers wird dadurch erleichtert, daß an die Abkröpfung ein Hubstempel schwenkbar angeschlossen ist, dessen KoI-ben am hinteren Teil des Längsträgrrs angreift.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß bei dem beschriebenen Verfahren auch Straßenfahrzeuge mit zwei odei mehreren hintereinander angeordneten Radsätzen hinter der Ladefläche einfach be- bzw. entladen werden können, wobei das Straßenfahrzeug mit ausgeschwenkten Radsätzen keine größere Breite einnimmt als ein Straßenfahrzeug mit nur einem Radsatz am hinteren Ende.
Im folgenden wird die.Erfindung an Hand einer Iediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht des hinteren Endes eines als Tiefladefahrzeug ausgebildeten Straßenfahrzeuges,
F i g. 2 die Draufsicht auf das Tiefladefahrzeug nach F i g. 1 in Fahrstellung,
F i g. 3 das Tiefladefahrzeug nach F i g. 2 in Be- bzw. Entladestellung.
Der in den Figuren dargestellte Tiefladeanhänger besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Fahrzeugrahmen 1 mit Ladefläche, einem im einzelnen nicht dargestellten vorderen Fahrgestell und einem rückwärtigen Fahrgestell 2. Das rückwärtige Fahrgestell 2 besteht aus Längsträgern 3, die um am Fahrzeug feste und gegen die Vertikale geneigte Achsen in zwangläufiger Abhängigkeit voneinander nach außen ausschwenkbar sind.
Der Längsträger ist zweigeteilt und besitzt einen vorderen Teil 4 sowie einen hinteren Teil 5. Beide Teile 4 und 5 tragen je einen Radsatz 6,7.
Der Radsatz 6 ist mit seinem Achsträger 8 am vorderen Teil 4 in einem Lager 9 angelenkt und stützt sich über Federn 10, die einerseits in einer Ausnehmung 11 am Achsträger 8 und andererseits in einer Ausnehmung 12 an einer Abkröpfung 13 des vorderen Teils 4 gehalten sind. Der Radsatz 6 ist um einen vertikalen Zapfen 14 schwenkbar im Achsträger 8 gehalten und damit 'enkbar.
Ein Achsträger 15 des hinteren Radsatzes 7 ist in einem Lager 16 eines Traggerüstes 17 gelagert und stützt sich über Federn 18, die am Achsträger 15 und am Traggerüst 17 gehalten sind, am Traggerüst 17 ab.
Auch der Radsatz 7 ist in seinem Achsträger 15 mit einem vertikalen Zapfen 19 gehalten, der allerdings festgelegt ist
Das Traggerüst 17 ist unterhalb des hinteren Teils 5 des Längsträgers 3 mit einem Zapfen 20 und einem Ringlager 21 gehalten. An dem Zapfen 20 ist ein Hebel 22 befestigt, an dem eine Zylinderkolbenanordnung 23 angreift die ihrerseits am hinteren Teil 5 des Längsträgers 3 befestigt ist Mit Hilfe der Zylinderkolbenanordnung 23 kann das Traggerüst 17 und damit der hintere Radsatz 5 während der Fahrt des Tiefladeanhängers in Kurven gesteuert werden. Die Betätigung der Zylinderkolbenanordnung 23 erfolgt mit Hilfe von Steuerungen, die im einzelnen nicht dargestellt sind.
Auf der Oberseite der Abkröpfung 13 befindet sich ein Lagerbock 24, in dem der hintere Teil 5 des Längsträgers 3 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist. Um eine Übertragung der Lasten von dem vorderen Teil 4 des Längsträgers 3 auf den hinteren Teil 5 zu ermöglichen, besitzt die Abkröpfung 13 an ihrem freien Ende einen Lagerbock 25 für einen Bolzen 26, der eine zugeordnete öffnung 27 am hinteren Teil 5 des Längsträgers 3 durchfaßt, so daß der hintere Teil 5 gegenüber dem vorderen Teil 4 des Längsträgers festgelegt ist
Zum Hochschwenken des hinteren Teils 5 des Längsträgers 3 mit dem zugeordneten Radsatz 7 wird der Bolzen 26 gelöst und aus der öffnung 27 herausgezogen, so daß der hintere Teil 5 im Lagerbock 24 auf der Oberseite der Abkröpfung 13 geschwenkt werden kann. Das Schwenken erfolgt mit Hilfe eines Hubstempels 28. der am freien Ende der Abkröpfung 13 in einem Lager 29 angelenkt ist und dessen Kolben 30 am hinteren Teil 5 des Längsträgers 3 angreift. Dazu besitzt der Kolben 30 an seinem Ende einen Bolzen 31, der schwenkbar im hinteren Teil 5 des Längsträgers 3 geführt ist.
In der F i g. 1 ist mit ausgezogenen Linien der verkehrsbereite Zustand des Tiefladefahrzeuges und mit gestrichelten Linien der Zustand vor dem Beladen bzw. nach dem Entladen des Tiefladeanhängers bei hochgeschwenktem hinteren Radsatz dargestellt Aus der F i g. 3 entnimmt man, daß die Breite des Tiefladeanhängers bei ausgeschwenkten hinteren Radsätzen nicht größer ist als bei einem Tiefladeanhänger, der nur einen Radsatz besitzt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Straßenfahrzeug, insbesondere Tiefladefahrzeug, mit hinter der Ladefläche hintereinander an- S geordneten, von Längsträgern getragenen Radsätzen, die um am Fahrzeug feste Achsen nach außen schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die hinteren Radsätze (7) über dem vorderen Radsatz (6) schwenkbar sind.
2. Straßenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der jeweils hintere Radsatz (7) um eine horizontale Achse über den vorderen Radsatz (6) schwenkbar ist
3. Straßenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der Längsträger (3) in an sich bekannter Weise geteilt ist wobei jeder Teil (<i bzw. 5) einen Radsatz (6 bzw. 7) trägt, und daß der vordere Teil (4) eine Abkröpfung (13) aufweist, an der der hintere Teil (5) angelenkt ist während zusätzlich eine lösbare Verbindung zwischen vorderem Teil (4) und hinterem Teil (5) vorgesehen ist.
4. Straßenfahrzeug nach den Ansprüchen 2 und 3. dadurch gekennzeichnet daß auf der Oberseite der Abkröpfung (13) ein Lagerbock (24) für das freie Ende des hinteren Teils (5) des Längsträgers (3) und am freien Ende der Abkröpfung (13) ein Lagerbock (2S) für einen Bolzen (26). der eine zugeordnete öffnung (27) im hinteren Teil (5) des Längsträgers (3) durchfaßt angeordnet ist.
5. Straßenfahrzeug nach den Ansprüchen 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß an die Abkröpfung (13) ein Hubstempel (28) schwenkbar angeschlossen ist. dessen Kolben (30) am hinteren Teil (5) des Längsträgers (3) angreift.
DE19732340011 1973-08-07 Straßenfahrzeug, insbesondere Tiefladefahrzeug Expired DE2340011C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340011 DE2340011C3 (de) 1973-08-07 Straßenfahrzeug, insbesondere Tiefladefahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340011 DE2340011C3 (de) 1973-08-07 Straßenfahrzeug, insbesondere Tiefladefahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340011A1 DE2340011A1 (de) 1975-02-27
DE2340011B2 true DE2340011B2 (de) 1975-08-28
DE2340011C3 DE2340011C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2340011A1 (de) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807652A1 (de) Vorrichtung fuer lastwagen und anhaenger mit planenverdeck
DE1630543C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE1160740B (de) Aufsattelbarer Muldenkipper
DE901517C (de) Tiefladefahrzeug mit einem gabelfoermigen, hinten offenen Fahrgestell
DE2360825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen
DE2260224C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
DE2705979A1 (de) Vorrichtung an einem langen schleppoder anhaengerwagen
DE2340011C3 (de) Straßenfahrzeug, insbesondere Tiefladefahrzeug
DE2340011B2 (de) Straßenfahrzeug, insbesondere Tiefladefahrzeug
DE2345684C2 (de) Vorrichtung an Kraftwagen zum Aufnehmen und Absetzen von Aufbauten, Containern o.dgl.
DE1680191A1 (de) Transportfahrzeug fuer den wahlweisen Transport von verschiedenartigem Ladegut
DE1430694A1 (de) Foerderfahrzeug
DE2821461C2 (de) Lastkraftwagen oder Lkw-Anhänger zum Transport von Schüttgut
DE1950652B1 (de) Ladebuehne an Fahrzeugen
DE736950C (de) Tiefladewagen zum Transport von Baumaschinen, Gleiskettenfahrzeugen u. dgl.
DE971012C (de) Hubstapler
DE2014986A1 (de) Hydraulische Lade- und Stapelvorrichtung
DE1627829B1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Presse
DE2360425A1 (de) Entladevorrichtung fuer nutzfahrzeuge
DE2023449C3 (de) Wagen mit kippbarem Wagenkasten
DE1811095C3 (de) Landwirtschaftlicher Wagen
DE2537228A1 (de) Vorrichtung an lastfahrzeugen
DE1235805B (de) Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufladen von Behaeltern u. dgl.
DE3010483A1 (de) Hintere abstuetzzylinder bei einem transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee