DE2339866B2 - Katalysator, insbesondere fuer die abgasreinigung in kraftfahrzeugen - Google Patents

Katalysator, insbesondere fuer die abgasreinigung in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2339866B2
DE2339866B2 DE19732339866 DE2339866A DE2339866B2 DE 2339866 B2 DE2339866 B2 DE 2339866B2 DE 19732339866 DE19732339866 DE 19732339866 DE 2339866 A DE2339866 A DE 2339866A DE 2339866 B2 DE2339866 B2 DE 2339866B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
web
exhaust gas
motor vehicles
gas cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732339866
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339866A1 (de
DE2339866C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; Automobiles Peugeot, Paris; (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; Automobiles Peugeot, Paris; (Frankreich) filed Critical Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; Automobiles Peugeot, Paris; (Frankreich)
Publication of DE2339866A1 publication Critical patent/DE2339866A1/de
Publication of DE2339866B2 publication Critical patent/DE2339866B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339866C3 publication Critical patent/DE2339866C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2835Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support fibrous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man die Auspuffgase von Verbrennungsmotoren zur Reinigung über ein Katalysatorbett führen kann, in dem die unverbrannten Gase oxydiert und bestimmte giftige Abfallprodukte abgebaut werden.
Das Katalysatorbett hat in den meisten Fällen die Form einer Patrone, die man durch Tränken einer porösen Trägerschicht mit großer spezifischer Oberfläche mit für ihre Katalysatorwirkung bekannten Metallsalzlösungen erhält.
Solche bekannten Metallsalzlösungen enthalten beispielsweise Nickel-, Kobalt oder Mangansalze, denen andere Metallsalze, beispielsweise Platinsalze, zugefügt werden können.
Ein Katalysator für die Abgasreinigung in Kraftfahrzeugen ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 517993 bekannt. Dieser bekannte Katalysator wird folgendermaßen hergestellt: Katalytisch wirksame Stoffe, wie Lösungen oder Oxyde von Metallen, werden bei etwa 80 bis 100° C homogen mit feuerbeständigen Trägermaterialien, wie beispielsweise Kaolin,Ton od.dgl. in Kugelmühlen feinst gemahlen und mit Zusatz von heißen Lösungen zu einer feuchten, plastischen Katalysatormasse vermengt. Die Katalysatormasse wird auf ein Gewebe bestimmter Maschenweite und Fadenstärke aulgebracht und mit diesem verpreßt. Nach Tiocknung der Katalysatormasse erfolgt die Formgebung des Katalysators, indem die Gewebebahn mit Katalysatormasse beispielsweise durch Aufwickeln in mehreren Lagen übereinander geschichtet wird. Durch anschließendes Glühen soll das Gewebe rückstandslos vernichtet werden, so daß ein katalytisches Gerüst entsteht, welches von einer Vielzahl von gleichmäßigen Kapillaren entsprechend den Gewebefäden durchsetzt wird.
Der bekannte Katalysator eignet sich wenig tür die Abgasreinigung in Kraftfahrzeugen, da die Kapillardurchgänge, selbst bei größerem Durchmesser, eine zu hohe Stauwirkung und damit einen nicht tragbaren Leistungsverlust des Kraitfahr/eugmotors bewirken. Im Verhältnis /ur Katalvsatormasse kommt auch nur eine relativ geringe Oberfläche mit den Abgasen in Kontakt, so daß sich ein schlechter Wirkungsgrad ergibt. Schließlich erscheint es zweifelhaft, daß die in die Katalysatormasse eingebetteten Gewebefäden
durch Glühen restlos beseitigt werden. Das Katalysatorgerüst muß deshalb anschließend noch mit Preßluft durchblasen werden. Auf Grund des Feinstmahlens der Katalysatormasse in Kugelmühlen vor dem Aufbringen auf das Maschengewebe scheint der bekannte
ίο Katalysator neben der ungenügenden Makroporosität
zudem eine unbefriedigende Mikroporosität zu haben.
Ein aus der deutschen Offenlegungsschrift
2 152498 bekannter Katalysator für die Abgasreinigung besitzt zwar eine ausreichende Makro- und Mi-
kroporosität, sein Herstellungsverfahren ist jedoch aufwendig. Eine Ausgangsmischung aus Polyolefin, keramischen Füllstoffen und auch einem Weichmacher wird zu einer verrippten Folie extrudiert, die dann aufgerollt wird. Nach Extrahieren des Weichma-
ao chers z. B. mitteis Wasser oder eines organischen Lösungsmittels und Abbrennen der Polyolefine durch Erhitzen auf etwa 700° C wird der verbliebene Keramikkörper bei etwa 1300 bis 1450° C zu einer monolytischen Struktur versintert, wobei darauf zu achten ist, daß die Mikroporosität erhalten bleibt. Schließlich wird der erhaltene poröse Keramikkörper mit katalytisch wirksamen Stoffen imprägniert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Katalysator, insbesondere für die Abgasreinigung in Kraftfahrzeugen, zu schaffen, der bei einfacher Herstellung eine große Austauschfläche aufweist und im Auspuffsystem eines Verbrennungsmotors nur einen möglichst geringen Leistungsverlust hervorruft.
Diese Aufgabe wird mit einem Katalysator gemäß dem Patentanspruch gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Katalysator sind die einzelnen Katalysatorschichten durch Vorsprünge voneinander in Abstand gehalten, die ausgeformt werden, wenn beim Verpressen der Bahn aus sehmelzbarem oder kalzinierbarem Material mit der aufgebrachten Katalysatormasse diese Katalysatormasse in die Löcher der Bahn dringt. Auf Grund dieser Vorsprünge besitzt der Katalysator eine ausreichende Makroporosität, die einen Durchsatz der Motorabgase ohne wesentliche Stauwirkung zuläßt. Dabei ist die mit den Abgasen in Kontakt kommende Austauschfläche groß. Diese Austauschfläche wird weiterhin vergrößert, da der erfindungsgemäße Katalysator durch die Verwendung faseriger Trägermaterialien mit einer hohen spezifischen Oberfläche eine ausgezeichnete Mikroporosität besitzt.
Nachstehend wird die Erfindung im einzelnen an Hand der Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen:
Fig. I ein Schema der Fertigungsanlage tür die Herstellung eines erfindungsgemäßen Katalysators, Fig. 2emen Schnitt durch ein Katalysatorpaket aus drei Schichten.
Ein erfindungsgemäßer Katalysator läßt sich beispielsweise auf folgende Weise herstellen:
Fiine Bahn aus einem schmelzbaren Material, z.B. Zellulosepapier, PVC, Polystyrol, von etwa 0,1 bis
3 mm Dicke wird von einer Walze 1 abgerollt und durchläuft zuerst eine Lochungsstation 2, in der Dorne 3 von beliebiger, geeigneter Form (kreisförmig, platt oder kreuzförmig z.B.) in die Bahn nach einem geeigneten Muster gleichmäßig verteilt Locher 4 stanzen; die Bahn wird an dieser Station von
einer icsten Platte 5 abgestützt, die am Ort der Dorne Öffnungen aufweist; dann gelangt die Bahn in eine Auftragungszone 6, in der Siliciumdioxid-, Aluminiumoxid- oder Aluminiumsilikatfasern über die Bahnhreite derart aufgetragen werden, daß sich eine Decke oder Matte 7 aus vermischten Fasern in einer Stärke von 0.3 bis 3 mm ergibt.
Diese Fasermatte wird anschließend durch Aufspritzen von Strahleir8 eines eihärtenden Bindemittels, dem die katalytisch wirksamen Stoffe beigemischt sind, imprägniert. Das Bindemittel verleiht den lasern gegebenenfalls eine große spezifische Oberfläche und enthält einen Beschleuniger.
Als Bindemittel kann polymerisates Alh\!silikat dienen, dasausTetraäthoxysilan und durch Hydrolyse und partielle Kondensation entstandenen Polymeren von höherem Molekulargewicht besteht.
Der Siliciumdioxidgehalt beträgt 40°'c.
Bei einer Variante kann man auch kleine Mengen Amine hinzufügen. Beim Kontakt mit Wasser läuft die Hydrolyse schnell ab und liefert ireies Siliciumdioxid, das die die Matte bildenden Fasern miteinander verbindet.
Das Bindemittel kann folgende Zusammensetzung haben:
polymcrisiertes Äthylsilikal
mit" '"r O '-', SiO, ;->8,8() Vol-Prozent
zu verbrennender Alkohol 34,35 Vol-Prozent
Destilliertes Wasser 6.7.S Vol-Prozent
HUl (In) 0.10 Vol-Prozen!
Nach etwa zwan/igminütigem Mischen wird der Beschleuniger zugefügt, der besteht aus:
Destilliertem Wasser WH
Triethanolamin 10%.
20cm'dieser Losung werden für 10 bis 20 g Fasern verwendet. Man kann aber auch andere Bindemittel, wie Natriumsilikate, Siliüumsalze, hydrolysierte Akiminiumsalze wie Aluminiumdichlnrid, Natriumaluminate, Animoniumaluminate,organische Basen odei keramische Schlämme, verwenden.
ίο Die gelochte, schmelzbare und mit imprägnierten Fasern bedeckte Bahn wird dann zwischen den Walzen 9. 10 einer Quetschvorrichtung hindurchgeführt, die das Ganze kalibriert und zusammenpreßt.
Während dieses Vorgangs werden die imprägnierten Fasern der Schicht 7 durch die Löcher oder Schlitze 4 getrieben, wodurch Vorsprünge 11 entstehen. Beim Aufrollen auf die Trommel zum Herstellen von Patronen (oder nach dem Zusammenlegen mit übereinandergepackten Bahnstückeri zum Herstellen von Paketen) treffen die Vorsprünge 11 einer Schicht auf die darunterliegende Schicht. Dann wird die Patrone oder das Paket bei ungefähr 150' C getrocknet und anschließend bei 600 bis 800° C eingehrannt, um die Zwischenschicht 1 aus schmelzbarem Material zu verbrennen.
Fig. 2 stellt schematisch die Einzelheiten eines erlinduiigsgemäß zusammengesetzten Produkts im Endzustand dar, wobei jede Schicht 12 aus Aluminiumsilikatfasern von der nachfolgenden durch die Vorsprunge 11 getrennt ist, üic üach dem oben beschriebenen Verfahren heri»estellt sind.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 23 39 86i
    Patentanspruch:
    Katalysator, insbesondere für die Abgasreinigung in Kraftfahrzeugen, hergestellt durch Aufbringen eines Trägermaterials sowie einer ein Bindemittel und katalytisch wirksame Stoffe enthaltenden Katalysatormasse auf eine Bahn aus schmelzbarem oder kalzinierbarem Material, durch Verpressen der Bahn mit dem aufgebrachten Produkt, durch anschließendes Schichten der so erhaltenen Bahn sowie Trocknen und Beseitigen der Bahn aus sehmelzbarem oder kalzinierbaren Material durch Glühen bei hohen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn aus sehmelzbarem oder kalzinierbarem Material zunächst gelocht wird, daß auf diese Bahn als Trägermaterial eine Schicht von 0,3 bis 3 mm Dicke aus Aluminiumoxyd-, Silizirmdioxyd- oder AIuminiismsilikatfasern mit einer spezifischen Oberfläche zwischen 1 und 100 irr/g aufgebracht wird, und daß die Fasern vor dem Verpressen mit einem Bindemittel, dem die katalytisch wirksamen Stoffe beigemischt sind, getränkt werden.
DE19732339866 1972-08-08 1973-08-07 Katalysator, insbesondere für die Abgasreinigung in Kraftfahrzeugen Expired DE2339866C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7228596 1972-08-08
FR7228596A FR2196008A5 (de) 1972-08-08 1972-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339866A1 DE2339866A1 (de) 1974-02-21
DE2339866B2 true DE2339866B2 (de) 1976-02-26
DE2339866C3 DE2339866C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002566A1 (en) * 1979-05-16 1980-11-27 L Roos A process for bonding agglomerates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002566A1 (en) * 1979-05-16 1980-11-27 L Roos A process for bonding agglomerates

Also Published As

Publication number Publication date
FR2196008A5 (de) 1974-03-08
GB1438784A (en) 1976-06-09
DE2339866A1 (de) 1974-02-21
IT990847B (it) 1975-07-10
JPS5124466B2 (de) 1976-07-24
JPS4953581A (de) 1974-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320611T2 (de) Halterungsmaterial für einen katalytischen Umwandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60124579T2 (de) Haltedichtungsmaterial für katalysator und verfahren zur herstellung des haltedichtungsmaterials
DE69924032T2 (de) Amorphe und nicht schwellfähige anorganische faserlatte für vorrichtung zur behandlung von abgasen bei niedrigen teperaturen
DE69822804T2 (de) Mehrschichtiges, intumeszentes flächengebilde
DE3728859C2 (de) Feuchtigkeitsaustauschelement und dessen Verwendung
DE3432181C2 (de)
DE2459362A1 (de) Monolithischer katalysatorkoerper zur abgasentgiftung
DE4442661C2 (de) Schalldämmstoff
DE2723528A1 (de) Filtermittel und seine herstellung
DE2409972A1 (de) Verfahren zur herstellung von fasermassen
DE2210438C3 (de) Hochporöser und gasdurchlässiger keramischer Träger, insbesondere für Katalysatoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017125192A1 (de) Katalytisches Wandstromfilter mit partieller Oberflächenbeschichtung
DE4190940B4 (de) Gasadsorptionselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19514887C2 (de) Adsorbierendes, biegsames Filterflächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2361126A1 (de) Verfahren zum befestigen eines starren keramischen katalysatortraegers in einer metallischen umhuellung und katalysatorpatrone
DE4010526A1 (de) Filtermaterial in form von flexiblen blaettern oder bahnen und verfahren zu seiner herstellung
DE2339866C3 (de) Katalysator, insbesondere für die Abgasreinigung in Kraftfahrzeugen
DE2054994A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten Batterie
DE2511578C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktkörpern durch Aufbau aus dünnen Schichten aus Asbestfasern
DE3115343C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zellkörpern mit durchgehenden Strömungskanälen
DE2339866B2 (de) Katalysator, insbesondere fuer die abgasreinigung in kraftfahrzeugen
DE2210365B2 (de) Katalysator zur Umwandlung höherer Kohlenwasserstoffe
DE2424282A1 (de) Abgasentgiftungskatalysator und traeger dafuer
DE2202152C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers zur Entgiftung von Abgasen
DE2704924C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterfiltern aus Glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee