DE2339279B2 - Fluessigkeitsstand-warnvorrichtung fuer einen vorratsbehaelter einer hydraulikanlage, insbesondere einer hydraulischen kraftfahrzeug-bremsanlage - Google Patents

Fluessigkeitsstand-warnvorrichtung fuer einen vorratsbehaelter einer hydraulikanlage, insbesondere einer hydraulischen kraftfahrzeug-bremsanlage

Info

Publication number
DE2339279B2
DE2339279B2 DE19732339279 DE2339279A DE2339279B2 DE 2339279 B2 DE2339279 B2 DE 2339279B2 DE 19732339279 DE19732339279 DE 19732339279 DE 2339279 A DE2339279 A DE 2339279A DE 2339279 B2 DE2339279 B2 DE 2339279B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid level
float
container
warning device
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732339279
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339279A1 (de
Inventor
John Charles Tyseley Birmingham Ford (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2339279A1 publication Critical patent/DE2339279A1/de
Publication of DE2339279B2 publication Critical patent/DE2339279B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/72Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • G01F23/74Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/76Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats characterised by the construction of the float

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsstand-Warnvorrichtung für einen Vorratsbehälter einer Hydraulikanlage, insbesondere einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage, mit einem im Behälter befindlichen Schwimmer zur Betätigung eines im Stromkreis eines Warngerätes liegenden Schalters mit einer vom Schwimmer getragenen Dämpfungsvorrichtung zur Verhinderung von durch Schütteln des Behälters verursachten Fehlanzeigen.
Eine bekannte Flüssigkeitsstand-Wairnvorrichtung dieser Gattung (DT-OS 16 55 406) weist einen Dämpferkasten auf, der einen Schwimmer in sich aufnimmt. Der Dämpferkasten ist gegenüber dem Schwimmer in der Senkrechten etwas verschiebbar u.id ist an seiner Oberseite mit einer Einlauföffnung und seitlich mit einem Ausgleichsloch versehen. Der Zweck des Dämpferkastens besteht darin, zu vermeiden, daß der Schwimmer bei Absinken des Flüssigkeitsstandes unter ein vorbestimmtes Niveau sofort in Anlage an den Boden des Flüssigkeitsbehälters kommt und damit einen Kontakt auslöst Erreicht wird dies dadurch, daß bei Absinken des Flüssigkeitsstandes unter ein vorbestimmtes Niveau zunächst der Dämpferkasten auf den Boden des Behälters aufsetzt und der Schwimmer im Dämpferkasten vor allem durch seine Pumpwirkung im Dämpferkasten verzögert absinkt und die Kontakteinrichtung erst betätigt, wenn der Flüssigkeitsstand lange genug unter dem vorbestimmten Niveau bleibt. Zusätzlich ist der im Dämpferkasten aufgenommene Schwimmer gegen schnelle Flüssigkeitsschwankungen im Behälter, wie sie beispielsweise durch Schütteln verursacht werden, etwas geschützt, so daß er auf solche Schwankungen insbesondere bei auf dem Boden des Behälters aufruhendem Dämpferkasten nur wenig anspricht.
Bei einer weiteren bekannten Flüssigkeitsstand-Warnvorrichtung (DT-Gbm 69 20 186) ist der Schwimmer derart ausgebildet, daß er etwa den gesamten Querschnitt des Behälters ausfüllt, d. h. nahezu den gesamten Flüssigkeitsspiegel überdeckt. Wenn ein solcher Behälter geschüttelt wird, entstehen zwangläufig zwischen Schwimmer und Behälterwand starke Strömungen, die den Schwimmer mitreißen und einen angezeigten Flüssigkeitsstand verfälschen. Wenn der Schwimmer zur Vermeidung dieses Nachteils schwer ausgebildet wird, ergibt sich der Nachteil, daß er eine 6S hohe Trägheit aufweist, so daß er beispielsweise bei einer schnellen Aufwärtsbewegung des Behälters zunächst stärker in die Flüssigkeit eintaucht, während er bei einer schnellen Abwärtsbewegung des Behälters zunächst weniger tief in die Flüssigkeit eintaucht Beide Male wird der angezeigte Flüssigkeitsstand verfälscht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitsstand-Warnvorrichtung zu schaffen, die bei allen Pegelständen der Flüssigkeit im Behälter den Flüssigkeitsstand auch bei Schütteln des Behälters richtig anzeigt
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Flüssigkeitsstand-Warnvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch, daß die Dämpfungsvorrichtung eine unten am Schwimmer etwa waagerecht angebrachte Platte ist
Mit dieser Platte wird erreicht, daß einer Bewegung des Schwimmers relativ zur Flüssigkeit ständig ein großer Widerstand entgegengesetzt wird, der duruh die Seitenwände der Platte bedingt ist Diese Platte, die vollständig in die Flüssigkeit eintaucht, wirkt also in Art eines Treibankers und verhindert Bewegungen des Schwimmers relativ zur Flüssigkeit Ein Schütteln des Behälters kann somit keine schnellen Hin- und Herbewegungen des Schwimmers verursachen, so daß die Lage des Schwimmers auch bei unruhiger Flüssigkeit sicher dem Flüssigkeitsstand entspricht.
De·· Sciiwimmer mit der darin befestigten Platte hat ein geringes Gewicht. Seine Bewegung gegenüber der Füssigkeit wird durch die Platte an einer Stelle gehemmt, an der auch bei kräftigem Schütteln des Behälters keine starken Flüssigkeitsströmungen auftreten, die die Lage des Schwimmers verfälschen könnten. Ferner ist der Schwimmer mit der daran befestigten Platte einfach und wirtschaftlich herzustellen. Die von ihm verdrängte Flüssigkeitsmenge ist gering, was vor allem für kleine Flüssigkeitsbehälter vorteilhaft ist. Der Schwimmer mit der daran befestigten Platte kann fir alle Behältergrößen verwendet werden und erfordert keine besondere Anpassung an verschiedene Behälter. Die erfindungsgemäße Flüssigkeitsstand-Warnvorrichtung ist insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen geeignet, da die Bremsflüssigkeit im Betrieb ständig in Unruhe ist, so daß die Gefahr besteht, daß ein Warnsignal bei Unterschreiten einer vorbestimmten Flüssigkeitsmenge im Behälter infolge des Schütteins der Flüssigkeit nicht zuverlässig ausgelöst wird, wenn die Flüssigkeitsstand-Warnvorrichtung nicht unabhängig vom Schütteln der Flüssigkeit arbeitet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung, die einen axialen Querschnitt durch eine Flüssigkeitsstand-Warnvorrichtung mit einem Vorratsbehälter „Herstellt, beispielsweise erläutert.
Ein hohles Hauptgehäuse 2 erstreckt sich durch ein Kappenteil 1 und ist durch einen mit einem Gewinde versehenen Halteansatz 3 befestigt. Der Halteansatz 3 weist an seinem unteren Ende einen radialen Flansch 4 und weist weiter einen Ansatz 5 mit rampenartiger oberer und unterer Außenfläche zwischen seinen Enden auf, auf dem eine durch Einschnappen passende Gummikappe 7 gleiten kann.
Die Gummikappe 7 trägt ein Schaltergehäuse 8, das sich axial verschiebbar durch das Hauptgehäuse 2 hindurch erstreckt und in dem ein Reed-Schalter 9 (Schutzgaskontakt) untergebracht ist. Von dem Reed-Schalter 9 führen isolierte Leiter 111 durch die Gummikappe 7 oben auf dem Schaltergehäuse 8 hindurch.
Das Schaltergehäuse 8 wird von einem Schwimmer \2 umgeben, der einen ringförmigen Permanentmagne-
ten 13 trägt Der Schwimmer 12 ist axial relativ zum Schaltergehäuse 8 beweglich, wobei die Aufwärtsbewegung durch den Boden des Hauptgehäuses 2 und die Abwärtsbewegung durch eine über aas untere Ende des Schaltergehäuses 8 gespreizte Klemme 14 begrenzt ist s
Eine ringförmige Platte 15 ist entweder am unteren Ende des Schwimmers 12 befestigt oder einteilig mit ihm ausgebildet und bewirkt in Art einer Drosselplatte eine Verringerung der durch Schütteln der Flüssigkeit im Behälter hervorgerufenen Wirkung, so daß der Schwimmer 12 durch Turbulenzen oder Unruhe der Flüssigkeit im wesentlichen unbeeinflußt bleibt Auf diese Art hebt sich oder sinkt der Schwimmer 12 im wesentlichen nur bei einer Änderung der Flüssigkeitsmenge im Behälter. «5
Im Betrieb wird der Reed-Schalter 9 durch den Magneten in der dargestellten Stellung der Teile, die der N iedrigflüssigkeitsstand-Warnstellung der Vorrichtung entspricht betätigt Wenn der Behälter über einen vorher festgelegten niedrigen Flüssigkeitsstand hinaus gefüllt wird, hebt sich der Schwimmer 12 und der Reed-Schalter 9 befindet sich in seiner Offenstellung. Wenn der Flüssigkeitsstand unter den vorbestimmten Niedrigstand sinkt und sich der Schwimmkörper 12 in die dargestellte Stellung bewegt, schließt das vom Permanentmagneten 13 hervorgerufene Magnetfeld den Reed-Schalter 9 und ruft ein Warnsignal hervor, beispielsweise dadurch, daß eine Warnlampe in Betrieb gesetzt wird oder eine hörbare Warnvorrichtung ertönt Um die Vorrichtung und die äußere Schaltung bei vollem Behälter zu testen, wird die Gummikappe 7 zusammen mit dem Schaltergehäuse 8 von Hand nach oben gehoben, um den Schalter in eine Stellung relativ zum Magneten zu bewegen, in der der Schalter schließen sollte. Wenn die Schaltung in Ordnung ist werden das Schaltergehäuse 8 und die Gummikappe 7 in die dargestellte Stellung zurückgebracht
Eine Staubkappe 16 deckt das Kappenteil 1 ab und weist einen radial einwärts gerichteten Flansch 17 auf, der über den unteren ringförmigen Rand des Kappenteils 1 paßt Die Staubkappe vrcist eine Vielzahl von Ausstülpungen 19 auf, in der dargestellten Ausführungsform vier, die sich längs der inneren Oberfläche der Staubkappe 16 von dem Innenrand des Flansches 17 her erstrecken. Die Zwischenräume zwischen den Ausstülpungen 19 stehen über entsprechende öffnungen 20 im Kappenteil 1 und einem ringförmigen Durchtritt 21 in einem von dem Kappenteil 1 getragenen scheibenförmigen Bauteil 22 mit dem Behälter in Verbindung. Wahlweise kann die Staubkappe 16 anstelle von Ausstülpungen mit Nuten versehen sein. Der innere Umfang der Staubkappe 16 ist durch dichtenden Sitz an einem ringförmigen Ansatz 23 des Flansches 4 des Halteansatzes 3 und dem Innenrand des Kappenteiis 1, der von einem Flanschabschnitt 24 des Hauptgehäuses 2 getragen wird, abgedichtet Auf diese Art sind verlängerte Durchtritte gebildet über die das Innere des Behälters mit dem Äußeren zur Entlüftung verbunden ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Flüssigkeitsstand-Warnvorrichtung für einen Vorratsbehälter einer Hydraulikanlage, insbesondere s einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage, mit einem im Behälter befindlichen Schwimmer zur Betätigung eines im Stromkreis eines Warngerätes liegenden Schalters mit einer vom Schwimmer getragenen Dämpfungsvorrichtung zur Verhinderung von durch Schütteln des Behälters verursachten Fehlanzeigen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung eine unten am Schwimmer (12) etwa waagrecht angebrachte Platte (15) »st
DE19732339279 1972-08-04 1973-08-02 Fluessigkeitsstand-warnvorrichtung fuer einen vorratsbehaelter einer hydraulikanlage, insbesondere einer hydraulischen kraftfahrzeug-bremsanlage Pending DE2339279B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3662372A GB1427343A (de) 1972-08-04 1972-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2339279A1 DE2339279A1 (de) 1974-02-14
DE2339279B2 true DE2339279B2 (de) 1976-07-22

Family

ID=10389797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732339279 Pending DE2339279B2 (de) 1972-08-04 1973-08-02 Fluessigkeitsstand-warnvorrichtung fuer einen vorratsbehaelter einer hydraulikanlage, insbesondere einer hydraulischen kraftfahrzeug-bremsanlage

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU5847273A (de)
BR (1) BR7305947D0 (de)
DE (1) DE2339279B2 (de)
GB (1) GB1427343A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305855A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe einer fluessigkeit
DE3731696A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-06 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur ueberwachung des fluessigkeitsniveaus in einem ausgleichsbehaelter
DE3905428A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-30 Stier Bodo Hydrotechnik Gmbh Fuell- und entlueftungsgeraet fuer hydraulische bremsanlagen
DE4101057A1 (de) * 1991-01-16 1992-03-05 Daimler Benz Ag Tauchrohrgeber zur fuellstandsmessung einer fluessigkeit in einem fluessigkeitsbehaelter in kraftfahrzeugen
DE10353669A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 Volkswagen Ag Verschließbarer Flüssigkeitsbehälter mit integrierter Entlüftung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168613A (en) * 1975-03-15 1979-09-25 Nisshin Kogyo Kabushiki Kaisha Oil reservoir device with oil level detector means for a tandem type master cylinder
DE2630738A1 (de) * 1976-07-08 1978-01-12 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
JPS5819499B2 (ja) * 1976-11-05 1983-04-18 トヨタ自動車株式会社 密封式液体リザ−バ
JPS5360460A (en) * 1976-11-11 1978-05-31 Toyota Motor Corp Tight sealing liquid reservoir
JPS5475615A (en) * 1977-11-30 1979-06-16 Aisin Seiki Co Ltd Closed type liquid reservoir
DE2910869C2 (de) 1979-03-20 1984-01-26 Spiegl, Karl, 7031 Aidlingen Anlage zum Enthärten von Wasser
DE2953143C2 (de) * 1979-03-20 1984-06-20 Karl 7031 Aidlingen Spiegl Härtefühler für eine Wasserenthärtungsanlage
JPS601568B2 (ja) * 1979-06-07 1985-01-16 日産自動車株式会社 液面警報装置
FR2520317A1 (fr) * 1982-01-27 1983-07-29 Dba Reservoir de liquide de freinage
DE3432287A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Bremsfluessigkeitsbehaelter fuer kraftfahrzeuge
GB2356290B (en) * 1999-11-09 2001-09-26 Breed Automotive Tech Fluid level sensor
ZA200803383B (en) * 2007-09-14 2009-01-28 Tata Motors Ltd Engine protection system
FR2942191A1 (fr) * 2009-02-16 2010-08-20 Renault Sas Systeme de fixation d'un reservoir de liquide de frein deporte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305855A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe einer fluessigkeit
DE3731696A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-06 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur ueberwachung des fluessigkeitsniveaus in einem ausgleichsbehaelter
DE3905428A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-30 Stier Bodo Hydrotechnik Gmbh Fuell- und entlueftungsgeraet fuer hydraulische bremsanlagen
DE4101057A1 (de) * 1991-01-16 1992-03-05 Daimler Benz Ag Tauchrohrgeber zur fuellstandsmessung einer fluessigkeit in einem fluessigkeitsbehaelter in kraftfahrzeugen
DE10353669A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 Volkswagen Ag Verschließbarer Flüssigkeitsbehälter mit integrierter Entlüftung
DE10353669B4 (de) * 2003-11-17 2013-12-24 Volkswagen Ag Verschließbarer Flüssigkeitsbehälter mit integrierter Entlüftung

Also Published As

Publication number Publication date
AU5847273A (en) 1975-01-30
GB1427343A (de) 1976-03-10
DE2339279A1 (de) 1974-02-14
BR7305947D0 (pt) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339279B2 (de) Fluessigkeitsstand-warnvorrichtung fuer einen vorratsbehaelter einer hydraulikanlage, insbesondere einer hydraulischen kraftfahrzeug-bremsanlage
DE2740653C2 (de)
DE3720802A1 (de) Bremsfluessigkeitsbehaelter
DE2225289C3 (de) Prüfeinrichtung für eine schwimmergesteuerte FüllstandsmeDvorrichtung
DE4438322A1 (de) Tankfüllstandsgeber
DE7012405U (de) Olwannenverschluss fuer verbrennungsmotor
DE3016434C2 (de) Ausgleichsbehälter
CH629589A5 (de) Schwingungsdetektor.
DE1655443C3 (de) Ausgleichsbehälter für hydraulisch betätigbare Zweikreisbremsanlage!!, insbesondere Fahrzeugzweikreisbremsan lagen
DE3328534C2 (de)
DE2654983C3 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter
DE19836597A1 (de) Behälter mit Füllstandsanzeige
DE1780523A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung der in einem Bremskreis von hydraulischen Kraftfahrzeugbremsen minimal zulaessigen Bremsfluessigkeitsmenge
DE2848546C2 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstoffbehältern bei Kraftfahrzeugen
DE4403476C2 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Öl für Ölfeuerungsanlagen
DE10353669B4 (de) Verschließbarer Flüssigkeitsbehälter mit integrierter Entlüftung
DE2928328C2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE2212991C2 (de) Nachfüllbehälter einer druckmittelbetätigten Bremsanlage
DE4209961C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Schwimmers
DE2642215C2 (de) Füllstandswarneinrichtung
DE102006016692B4 (de) Waage zur Wägung pharmazeutischer oder chemischer Erzeugnisse sowie Verwendung einer Vorrichtung mit einer derartigen Waage
DE112016006363T5 (de) Flüssigkeitsoberflächen-Erfassungsvorrichtung
DE3207321A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von leitungssystemen mit geschlossenem wasserkreislauf
DE2820885C2 (de) Mindest-Niveaugeber für Flüssigkeitsbehälter in Fahrzeugen
DE1220983B (de) Hydropneumatische Hebevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge