DE2339275A1 - Verfahren zum selektiven auswerten von befehlsprogrammen in der rundsteuertechnik - Google Patents

Verfahren zum selektiven auswerten von befehlsprogrammen in der rundsteuertechnik

Info

Publication number
DE2339275A1
DE2339275A1 DE2339275A DE2339275A DE2339275A1 DE 2339275 A1 DE2339275 A1 DE 2339275A1 DE 2339275 A DE2339275 A DE 2339275A DE 2339275 A DE2339275 A DE 2339275A DE 2339275 A1 DE2339275 A1 DE 2339275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
pulse
program
command program
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2339275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339275B2 (de
Inventor
Artur Dr Ing Gruen
Ernst Robert Dipl Ing Paessler
Kurt Dipl Ing Smutny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2339275A priority Critical patent/DE2339275B2/de
Priority to CH985674A priority patent/CH569376A5/xx
Priority to FR7426594A priority patent/FR2239793A1/fr
Publication of DE2339275A1 publication Critical patent/DE2339275A1/de
Publication of DE2339275B2 publication Critical patent/DE2339275B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Description

Verfahren zum selektiven Auswerten von BefehlsProgrammen in der Rundeteuertechnik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum selektiven Auswerten von Befehlsprogrammen in der Rundsteuertechnik, bei dem durch einen von einem zentralen Kommandogerät über ein Starkstromnetz gesendeten Startbefehl die im Starkstromnetz installierten Rundsteuerempfänger gestartet und dadurch für ein nach dem Startbefehl gesendetes Befehlsprogramm empfangsbereit gemacht werden.
Bei einem solchen aus der DT-OS 1 802 726 bekannten Verfahren sind die Befehlsprogramme nach einem 3 aus 5-Code gebildet. Bei einem solchen Code werden in einem Zeitraum von fünf Intervallschritten ieveila für drei Intervallschritte Impulse gesendet und für zwei Intervallschritte keine Impulse gesendet. Mit einem solchen 3 aus 5-Code lassen sich zehn Individualbefehle darstellen, wobei das Auftreten eines Pehlimpulses in einem Individualbefehl eindeutig als Fehler erkannt wird. Tritt bei dem bekannten Verfahren ein solcher fehler auf, wird der Rundsteuerempfänger für die Ausführung eines Befehles gesperrt. Dagegen ist bei einem derartigen Code das Auftreten von zwei entgegengesetzten fehlern, d.h. das Ausbleiben eines Impulses an einer Stelle, wo ein Impuls normalerweise gesendet wird, und das Auftreten eines Impulses an einer Stelle, wo normalerweise kein Impuls gesendet wird, nicht mehr als fehler erkennbar. Vielmehr ergibt sich durch einen derartigen Doppelfehler ein anderer möglicher Individualbefehl, der dann von den Rundsteuerempfängern ausgeführt wird und damit zu einer falschen Schalthandlung führt.
509808/0084
73/3180
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum selektiven Auswerten von Befehlsprogrammen anzugeben, bei dem trotz Auftretens einzelner Fehler noch das richtige Befehlsprogramm erkannt und ausgeführt werden kann. Darüber hinaus soll beim Auftreten einer größeren Anzahl von Fehlern eine Fehlsehaltung mit Sicherheit verhindert werden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art nach der Erfindung dadurch, daß das Befehlaprogramm ein Informationsimpulsbild aus redundanzfreien Befehlen und zusätzlich ein Redundanzimpulsbild enthält, das nach den besetzen von Fehler erkennenden und Fehler korrigierenden Codes aus dem jeweiligen Informationsimpulsbild gebildet ist.
Bei dem beschriebenen Verfahren können die in dem für die Übertragung des Befehlsprogrammes benutzten Starkstromnetz eventuell auftretenden Dauerstörimpulse auf einfache Weise dadurch erkannt werden, daß einzelne Impulspausen des Befehlsprogrammes überwacht werden. Desgleichen lassen sich Pegelschwankungen der übertragenen Impulse infolge von irgendwelchen Unregelmäßigkeiten im Starkstromnetz dadurch feststellen, daß in das Befehlsprogramm einzelne Kontrollimpulse eingefügt sind. Ein Parallelbetrieb des beschriebenen Verfahrens mit anderen Verfahren in einer bestehenden Anlage wird dadurch ermöglicht, daß der dem Befehlsprogramm vorausgehende Startbefehl aus einer Impulskombination besteht.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Befehlsprogrammes wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend näher beschrieben.
Der im Befehlsprogramm mit S bezeichnete Bereich ist für die Übertragung eines Startbefehls vorgesehen. Dieser Startbefehl besteht aus einer Kombination von Impulsen a, b, c und Impulspausen d, e, f, g und h. Den Impulspausen ist somit ein Informationsgehalt für die Bildung des Startbefehls zugeordnet.
B09808/0084 - 3 -
75/3180 — 3 —
An den Bereich S für den Startbefehl schließt sich bei dem dargestellten Befehlsprogramm ein Bereich V für die Übertragung einer Vorwahladresse an. Auf den Bereich V folgt ein Bereich A für die Ausführungsimpulse und danach ein Bereich R für die Redundanzimpulse. Die Bereiche V und A bilden insgesamt den Bereich für das Informationsimpulsbild. Das Redundanzimpulsbild kann dem Informationsimpulsbild auch vorangestellt oder mit diesem vermischt werden.
Das bei dem Verfahren nach der Erfindung auf den Startbefehl folgende Befehlsprogramm ist so aufgebaut, daß auf jeden zweiten Intervallschritt eine Impulspause fällt, die nicht für die Übertragung eines Befehls ausgewertet wird. Während der zwischen den für die Impulspausen vorgesehenen Intervallschritten liegenden Intervallschritte kann ein Impuls übertragen werden, wie dies durch die gestrichelt gezeichneten Kästchen 1 bis 64 angedeutet ist.
Zum klareren Verständnis werden nachfolgend die Intervallschritte, an denen immer eine Impulspause vorhanden ist, als Pausenintervallschritte, und die Intervallschritte, an denen ein Impuls auftreten kann, als Pulsintervallschritte bezeichnet.
Für die Auswertung des Befehlsprogrammes werden jeweils die Pulsintervallschritte auf das Eintreffen oder Nichteintreffen eines Impulses überwacht. Hierbei ist sowohl dem Eintreffen als auch dem Nichteintreffen eines Impulses eine Information zugeordnet. Somit erfolgt während jedes Pulsintervallschrittes die Übertragung einer Information unabhängig davon, ob ein Impuls ausgesendet wird oder nicht. Die Befehle des Informationsimpulsbildes sind somit redundanzfrei, denn 3ie enthalten keinerlei Merkmale, durch die ein eventuell auftretender Fehler erkannt werden könnte. Dies sei durch einen Vergleich mit bekannten Rundsteuerverfahren erläutert. Bei diesen bekannten Rundsteuerverfahren ist für die Ausführung einer
509808/0084 - 4 -
VPA 73/3180 -A-
Schalthandlung ein Doppelkommandoimpuls vorgesehen. Dieser Doppelkommandoimpuls besteht aus einem "Ein"-Kommandoimpuls und einem "Aus"-Kommandoimpuls. Soll beispielsweise durch den Rundsteuerempfänger ein Gerät eingeschaltet werden, so muß der entsprechende "Ein"-Kommandoimpuls gesendet werden. Desgleichen ist es notwendig, für die Ausschaltung des Gerätes den "Aus"-Kommandoimpuls zu senden. Bleibt infolge eines Fehlers dieser "Ein"-Kommandoimpuls bzw. dieser "Aus"-Kornmandoimpuls aus, so wird die entsprechende Schalthandlung nicht ausgeführt. Bei den bekannten Rundsteuerverfahren ist somit jeder Befehl mit einer zusätzlichen Information behaftet, wodurch eine Fehlererkennung möglich ist.
Im Gegensatz hierzu werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für die Ausführungsbefehle keine Doppelkommandos verwendet, sondern es wird an einen bestimmten Pulsintervallschritt für das Einschalten eines Gerätes z.B. ein Impuls gesendet und für das Ausschalten desselben Gerätes kein Impuls gesendet. Dadurch kann mit jedem Pulsintervallschritt ein Doppelkommando ausgeführt werden. Die einzelnen Befehle enthalten aber nunmehr keine zusätzlichen Informationen, sie sind somit redundanzfrei und es ist aufgrund dieser Befehle allein keine Möglichkeit der Fehlererkennung gegeben.
Durch den Aufbau des Informationsimpulsbildes aus redundanzfreien Befehlen werden für das Informationsimpulsbild wesentlich weniger Pulsintervallschritte benötigt als bei den bekannten Rundsteuerverfahren. Die hierdurch erübrigten Pulsintervallschritte können nunmehr für ein zusätzliches Redundanz impulsbi Id benutzt werden. Dieses zusätzliche Redundanzimpulsbild wird nach den Gesetzen von Fehler erkennenden und Fehler korrigierenden Codes aus dem jeweiligen Informationsimpulsbild gebildet. Solche Codes sind an sich durch die Codier-Anweisungen von Bose-Chauduri bekannt. Der Informationsinhalt eines auf diese Art gebildeten Redundanzimpulsbildes ist wesentlich größer als die den einzelnen Befehlen
609808/0084 - 5 -
VPA 73/3180
anhaftenden zusätzlichen Informationen bei den bekannten Rundsteuerverfahren. Mit Hilfe eines derartigen Redundanzimpulsbildes ist es möglich, bei der Übertragung eines Befehlsprogrammes aufgetretene Fehler zu erkennen und bis zu einer bestimmten Anzahl von Fehlern das Befehlsprogramm zu korrigieren, so daß von den Rundsteuerempfängern trotz der aufgetretenen Fehler noch ein richtiger Schaltbefehl ausgeführt werden kann. Wird diese bestimmte Anzahl von Fehlern überschritten, ist eine Korrektur nicht mehr möglich und die Rundsteuerempfänger werden in ihre Ruhestellung zurückgeschaltet. Wird eine weitere bestimmte Anzahl von Fehlern überschritten, dann vermag ein für das beschriebene Verfahren gebauter Rundsteuerempfänger einen derartigen verfälschten Befehl allerdings auch nicht mehr als fehlerhaften Befehl zu erkennen. Ein derartig verfälschter Befehl wird dann auch als möglicher Befehl bewertet. Um eine Vorstellung über die Übertragungssicherheit des beschriebenen Verfahrens zu vermitteln, sei erwähnt, daß bei diesem Verfahren bei bis zu vier Fehlern in einem Programm noch eine Korrektur und damit eine Befehlsausführung möglich ist. In dem Bereich von fünf bis vierzehn Fehlern wird das Befehlsprogramm als fehlerhaft anerkannt. Erst ab fünfzehn Fehlern in einem Befehlsprogramm wird dasselbe als ein anderes mögliches Befehlsprogramm angesehen. Treten soviel Fehler in einem Befehlsprogramm auf, so sind mit großer Wahrscheinlichkeit auch die Impulspausen von derartigen Störungen betroffen, so daß durch eine Überwachung der Impulspausen die Sicherheit des Verfahrens gegen falsche Befehlsausführungen auch bei sehr großer Fehlerzahl gewährleistet ist. Zur Sicherheit tragen auch noch die möglicherweise in das Befehlsprogramm eingefügten Kontrollimpulse bei.
Wie bereits erwähnt, wird bei jedem Pulsintervallschritt sowohl das Ausbleiben als auch das Eintreffen eines Impulses als Information gewertet. Für das Einschalten eines Gerätes wird z.B. bei einem Pulsintervallschritt ein Impuls gesendet und für das Ausschalten eines Gerätes kein Impuls gesendet.
509808/0084 - 6 -
VPA 73/3180
Dies bedeutet, daß "bei jeder neuen TeIegrammausSendung für die gleiche Vorwahladresse alle bisher gesendeten Einschaltbefehle wiederholt werden müssen, da sonst die bei der vorhergehenden TelegrammausSendung eingeschalteten Geräte wieder ausgeschaltet würden. Dieses Wiederholen der Torangegangenen Einschaltbefehle hat den Vorteil, daß bei einem eventuellen Kichtansprechen einzelner Rundsteuerempfänger bei der ersten Telegrammaussendung diese dann vielleicht doch noch bei den weiteren Telegrammaussendungen ansprechen und die gewünschten Schalthandlungen ausführen. Daraus ergibt sich auch, daß mit dem Verfahren nach der Erfindung während einer Telegrammaussendung mehrere Befehle abgesendet werden können.
Es wurde bereits erwähnt, daß die Pausenintervallschritte keinerlei Information für das Befehlsprogramm enthalten. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Übertragung eines Befehlsprogrammes auf eventuell in dem Starkstromnetz vorhandene Dauerstorimpulse zu überwachen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß während Des Befehlsprogrammes verschiedene Pausenintervallschritte auf das Vorhandensein eines Impulses überprüft werden. Da während der Pausenintervallschritte niemals ein Befehlsimpuls auftritt, kann das Vorhandensein eines Impulses während eines'Pausenintervallschrittes nur auf einen Störimpuls zurückzuführen sein.
Durch die Einsparung von Pulsintervallschritten beim Informationsimpulsbild ist es weiterhin möglich, an verschiedenen Stellen des Befehlsprogrammes während der Pulsintervallschritte Kontrollimpulse zu senden, die zur Pegelüberwachung am Empfängerort dienen. Diese Kontrollimpulse sind mit keiner Information für das Befehlsprogramm behaftet.
Besonders vorteilhaft ist es, die Pausenintervallschritte und Pulsintervallschritte gleich lang zu machen und die G-esamtdauer der Puls- und Pausenintervallschritte so zu wählen, daß sie einem Vielfachen der im Netz vorhandenen Periodendauer
609808/0084 - 7 -
VPA 73/3180 - 7 -
entspricht. Damit kann die Puls-Pausenzeit-Kombination aus der Netzfrequenz abgeleitet werden.
Um ein Anlaufen von im Netz vorhandenen, nach einem anderen Verfahren arbeitenden Rundsteuerempfänger zu vermeiden, ist der bei dem Verfahren nach der Erfindung dem Befehlsprogramm vorausgehende Startbefehl aus einer Kombination von Impulsen und Impulspausen aufgebaut. Hierdurch ist eine Unterscheidung gegenüber dem bei den bekannten Rundsteuerverfahren aus einem Impuls bestimmter Länge bestehenden Startbefehl möglich. Damit kann das Verfahren nach der Erfindung in vorhandenen Anlagen parallel zu anderen Verfahren angewendet werden.
Das beschriebene Verfahren ist besonders für elektronische Rundsteuerempfänger geeignet, da für solche Empfänger die Pausen- und Pulsintervallschritte klein gewählt werden können und somit die Übertragung eines großen Informationsinhaltes mit dem beschriebenen Verfahren möglich ist.
4 Patentansprüche
1 figur
509808/0084 " 8 "

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    .jVerfahren zum selektiven Auswerten von BefehlsProgrammen in der Rundeteuertechnik, bei dem durch einen von einem zentralen Kommandogerät über ein Starkstromnetz gesendeten Startbefehl die im Starkstromnetz installierten Rundsteuerempfänger gestartet und dadurch für ein nach dem Startbefehl gesendetes Befehlsprogramm empfangsbereit gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Befehlsprogramm ein Informationsimpulsbild (V und A) aus redundanzfreien Befehlen und zusätzlich ein Redundanzimpulsbild (R) enthält, das nach den Gesetzen von Fehler erkennenden und Fehler korrigierenden Codes aus dem jeweiligen Informationsimpulsbild gebildet ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Impulspausen des Befehlsprogrammes überwacht werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Befehlsprogramm einzelne Kontrollimpulse eingefügt sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Befehlsprogramm vorausgehende Startbefehl aus einer Impulskombination (a bis h) besteht.
    609808/0084
DE2339275A 1973-08-02 1973-08-02 Verfahren zum selektiven Auswerten von Befehlsprogrammen in der Rundsteuertechnik Pending DE2339275B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2339275A DE2339275B2 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Verfahren zum selektiven Auswerten von Befehlsprogrammen in der Rundsteuertechnik
CH985674A CH569376A5 (de) 1973-08-02 1974-07-17
FR7426594A FR2239793A1 (en) 1973-08-02 1974-07-31 Heavy current distribution network instruction evaluation system - has redundance pulses following redundanceless instruction sequence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2339275A DE2339275B2 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Verfahren zum selektiven Auswerten von Befehlsprogrammen in der Rundsteuertechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2339275A1 true DE2339275A1 (de) 1975-02-20
DE2339275B2 DE2339275B2 (de) 1975-10-09

Family

ID=5888749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339275A Pending DE2339275B2 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Verfahren zum selektiven Auswerten von Befehlsprogrammen in der Rundsteuertechnik

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH569376A5 (de)
DE (1) DE2339275B2 (de)
FR (1) FR2239793A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401446B (de) * 1990-05-21 1996-09-25 Uher Ag Rundsteuersystem für ein stromversorgungsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
CH569376A5 (de) 1975-11-14
FR2239793A1 (en) 1975-02-28
DE2339275B2 (de) 1975-10-09
FR2239793B3 (de) 1977-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153605C2 (de) Fernüberwachungssystem für ein PCM- Übertragungssystem
DE2426179B2 (de) Dekodierschaltung zum Erkennen digitaler Worte innerhalb einer Signalfolge mittels einer Abtastimpulsfolge
DE2432566A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des leistungsbetriebs eines kernreaktors mittels neutronendetektoren
DE2527593C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung und Fehlerfernortung von Impulsregeneratoren
DE2707267B2 (de) Anlage zum Erlangen des Zugriffs zu Fernmeldeleitungen
DE4212440A1 (de) Verfahren zum feststellen von uebertragungsfehlern bei einem katastrophenverhuetungsueberwachungssystem
DE2246426C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überprüfen von empfangenen Fernsteuerbefehlen
DE3840493C1 (de)
DE3049741C2 (de) Einrichtung zur Versorgung und zur Überwachung des richtigen Arbeitens eines Eisenbahnsignals
DE2161169C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von für die Fehlerlokalisierung unter n Verstärkerstellen von PCM-Übertragungsleitungen benötigten Abfragemustern
CH650886A5 (de) Schaltungsanordnung zur synchronisierung einer digitalen teilnehmerstation durch eine digitale vermittlungsstelle eines pcm-fernmeldenetzes.
DE2339275A1 (de) Verfahren zum selektiven auswerten von befehlsprogrammen in der rundsteuertechnik
DE2831771C3 (de) Statischer Rundsteuerempfänger
DE2361543A1 (de) Fernueberwachungseinrichtung
DE2156873B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung mittels den einzelnen befehlen zugeordneten impulsbildern
DE1762120B2 (de) Einrichtung zum steuern des betriebes eines geraetes mit einem steuerimpulssignal
DE1287190B (de) Verfahren zur Sicherung von Codetelegrammen gegen Startschrittverfaelschungen in Fernwirksystemen
EP0864875A2 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Sicherheitsschaltung
DE2715213C2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitlich aufeinanderfolgenden Übertragen von elektrischen Signalen zwischen mehreren Stationen
DE8814954U1 (de) Lichtschranken-Sicherheitseinrichtung
DE2825449C2 (de) Statischer Rundsteuerempfänger
DE2537672C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Pegelprüfeinrichtung zur Verwendung in selektiven Zeichenempfängern, insbesondere für Fernsprechanlagen
AT401446B (de) Rundsteuersystem für ein stromversorgungsnetz
DE1438819A1 (de) Rutschdetektor
DE2310222A1 (de) Verfahren zur datenuebertragung unter verwendung von stoerungsdetektoren