DE2831771C3 - Statischer Rundsteuerempfänger - Google Patents

Statischer Rundsteuerempfänger

Info

Publication number
DE2831771C3
DE2831771C3 DE2831771A DE2831771A DE2831771C3 DE 2831771 C3 DE2831771 C3 DE 2831771C3 DE 2831771 A DE2831771 A DE 2831771A DE 2831771 A DE2831771 A DE 2831771A DE 2831771 C3 DE2831771 C3 DE 2831771C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micro
computer
ripple control
pulse
control receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2831771A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831771B2 (de
DE2831771A1 (de
Inventor
Martin Oberägeri Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical LGZ Landis and Gyr Zug AG
Publication of DE2831771A1 publication Critical patent/DE2831771A1/de
Publication of DE2831771B2 publication Critical patent/DE2831771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831771C3 publication Critical patent/DE2831771C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen statischen Rundsieuerempfänger der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gattung.
Ein solcher Rundsteuerempfänger ist bereits Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 28 25 449 und zeichnet sich neben großer Sicherheit und niedrigen ^0 Herstellungskosten durch große Flexibilität bei der Auswertung verschiedener Steuer-Impulsprogramme bzw. Befehls-Impulsfolgen gegenüber einem anderen bereits bekannten Rundsteuerempfänger (DE-OS 13 112) aus, bei dem unter Verwendung eines Ein-Chip-Mikrocomputers eine kundenorientierte Programmierung mittels eines externen Festwertspeichers vorgenommen werden kann. Bei einem solchen für Maximumzähler bestimmten Mikrocomputer können die externen Festwertspeicher als Drahtbrücken oder Diodenmatrices ausgebildet sein. Darüber hinaus sind auch Rundsteuerempfänger bekannt (BBC-Druckschrift Nr. D SI 71 131 D, »Dritte Generation elektronischer Tonfrequenz-Rundsteuerempfänger«), bei denen die von einem Kunden gewünschte Berehls-Impulsfolge dadurch aus einer Gruppe von in einem Gruppenspeicher gespeicherten Impulsfolge-Möglichkeiten decodierbar ist, daß speziell isolierte vergoldete Stecker in bestimmte Buchsen einer Matrix eines Decodierfeldes eingesetzt werden. Bei solchen Ruadsteuerempfängern wird das dem betr. Rundsteuersystem betreffende Impulsraster herstellerseitig mittels gelöteter Drahtbrücken festgelegt Soll ein solcher Empfänger an ein anderes System angepaßt werden, müssen die Drahtbrücken umgelötet werden.
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, einen Rundsteuerempfänger der eingangs genannten Gattung auf möglichst einfache Weise trotz hoher Sicherheit gegen Störungen an unterschiedlichste Rundsteuersysteme anpaßbar zu machen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenenMittel gelöst
Dadurch ergeben «ich die nachfolgend aufgeführten Vorteile. Der nichtflüchtige Programmspeicher wird herstellerseitig mit allen möglichen Impulsrastern versehen, was herstellungstechnisch gar keinen großen Aufwand bedeutet Der Anwender dagegen, beispielsweise der Installateur am Einsatzort des Rundsteuerempfängers, hat es dann in der Hand, nach Kenntnis des am Einsatzort maßgebenden Rundsteuersystems und dessen Impulsrasters, das betreffende Impulsraster aus der großen Anzahl der gespeicherten Impulsraster auszuwählen, um den Rundsteuerempfänger dort einsetzen zu können. Diese Anpassung geschieht auf einfache Weise mit Hilfe des Kreuzschienenverteilers; dabei sind nicht nur das gtwünscme Impulsraster, sondern auch die diesem zugeordneten Impulsfolgen programmierbar bzw. auswählbar. Im Unterschied zu dem eingangs genannten Stand der Technik, ist es auch nicht erforderlich, den Programmspeicher umzuprogrammieren, d.h. dessen Speicherinhalte zu ändern. Vielmehr verbleiben die Speicherinhalte im nichtflüchtigen Programmspeicher, so daß der Rundsteuerempfänger nach dem Ausbau aus dem betreffenden Rundsteuersystem in einem anderen Rundsteuersystem mit anderem Impulsraster wiederverwendbar ist
Zur Auswertung von Befehlsimpulsfolgen können vorteilhafterweise die bei modernen statischen Empfängei η üblichen Bauelemente, insbesondere Steckelemente, verwendet werden, die beispielsweise ein Selektionsfilter für die Tonfrequenzimpulse, mindestens einen elektronischen Kanalsatz, einen einstellbaren Decodierer, Befehlsrelais und ein Netzteil zur Speisung des Empfängers umfassen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 das Blockschema eines statischen Rundsteuerempfängers
F i g. 2 ein Teilschema dieses Empfängers und
F i g. 3 ein Blockschema eines Mikro-Computers.
In der F i g. J bedeutet P einen Anschluß an eine Netzleitung. Dieser ist einerseits mit einem Filter 2, in welchem vorzugsweise ein Begrenzer und Impulsformer eingebaut sind, und andererseits mit einem Netzteil 1 verbunden. Ein Ausgang des Filters 2 ist an einen
Eingang 10 eines Ein-Chip-Mikro-Computers, im folgenden Mikro-Computer 3 genannt, angeschlossen, welcher einerseits mittels χ Ausgängen und y Eingängen mit einem Programmierfeld 4 verbunden ist, das eine Programmier-Vorrichtung für den Mikro-Computer 3 darstellt Ein weiterer Ausgang des Filters 2 bildet einen Steuer-Eingang für das Netzteil 1. Vom Anschluß P ist ferner eine Leitung 5 zu einem Synchronisier-Eingang 6 des Mikro-Computers 3 geführt Der Befehls-Ausgang 7 des Mikro-Computers 3 ist mit einem, gegebenenfalls mehrkanaligen Verstärker 8 verbunden, der ein in ausgezogenen Strichen gezeichnetes Befehlsausführungs-Relais 9 oder weitere gestrichelt gezeichnete Befehlsausführungs-Relais 9* und 9" steuert Ein weiterer Ausgang 11 des Mikro-Computers 3 bildet einen weiteren Steuer-Eingang für das Netzteil 1.
Der Mikro-Computer 3 kann ein zur parallelen Verarbeitung von vier Bits eingerichteter Mikro-Computer sein. Da ein solcher relativ wenig Ausgänge hat, soü diesem ein Multiplexer nachgeschsdtet sein, mittels welchem bedeutend mehr Ausgänge gewonner, werden können. Der Mikro-Computer 3 kann auch ein für die Verarbeitung von 8 Bits eingerichteter Typ sein, welcher der nachstehenden Beschreibung zugrundeliegt
Die Fig.2 zeigt den Mikro-Computer 3, das Programmierfeld 4, den Verstärker 8 und die Relais 9,91 und 9" des Rundsteuerempfängers genauer. Die Ausgänge der Ausgangslogik des Mikro-Computers 3 sind mit Schienen a bis q des Programmierfeldes 4 verbunden, die Teil eines Kreuzschienenverteilers darstellen. Die zu diesen Schienen senkrecht angeordneten Schienen dieses Verteilers bilden die /Ausgänge des Programmierfeldes 4, welche mit den entsprechenden Eingängen des Mikro-Computers 3 verbunden sind. Für je ein im Rundsteuerempfänger vorhandenes Befehlsausführungsrelais 9, 9" oder 9" sind je drei solcher Leitungen und Eingänge y vorgesehen, welche mit +, — un j einem großen Buchstaben A, B oder C bezeichnet sind.
Die F i g. 3 stellt ein Blockschema des Mikro-Computers 3 dar, welcher sich aus einer Ein- und Ausgabelogik 13, einer Steuereinheit mit Taktgenerator 14, einer Adressierlogik 15, einem Programmspeicher (ROM) «6, einer Recheneinheit (ALU) 17 mit eim m Datenspeicher (RAM) 18 und mehreren Datenleitungen: Adreßbus 19, Datenbus 20, 21 und 22 zusammensetzt Ferner sind verschiedene Steuerleitungen vorhanden. Eine erste Steuerleitung 23 führt vcn der Steuereinheit 14 zur Adressierlogik 15, eine zweite Steuerleitung 24 von der Steuereinheit 14 zum Programmspeicher 16, eine dritte Steuer- und Adreßleitung 25 von der Steuereinheit 14 zum Datenspeicher 18 und zur Recheneinheit 17, eine vierte Steuerleitung 26 in umgekehrter Richtung und eine fünfte Steuerleitung 27 von der Steuereinheit 14 zu der Ein- und Ausgabelogik 13. Die Übertragungsrichtung ist auf jedem Bus 20, 21 und 22 und auf jeder Steuerleitung 23 bis 27 mit Pfeilen bezeichnet
Der Rundsteuerempfänger der F i g. 1 bis 3 arbeitet folgendermaßen:
Das Netzgerät 1 ist dauernd mit dem Anschluß P der Netzleitung verbunden. Es gibt seine Gleichspannung dauernd an den Verstärker 8 ab. Beim Einschalten des Rundsteuerempfängsrs an die Netzleitung, bei jeder Wiederkehr der Netzspannung nach einem Unterbruch oder beim Auftreten j ed-"· Impulses geeigneter Länge am Ausgang des Filters 2 wird die Versorgungsspannung auch für den Mikro-Computer 3 auf diesen für eine bestimmte Dauer durchgeschaltet Diese Dauer wird durch ein iid Netzteil 1 enthaltenes Zeitglied bestimmt Wenn kurz nach Ablauf dieser Zeit kein weiteres Signal vom Filter 2 oder vom Ausgang 11 des Mikro-Compus ters 3 mehr vorhanden ist, schaltet das Netzteil ab. Dadurch wird einerseits der Stromverbrauch des Rundsteuerempfängers herabgesetzt und andererseits ein Blockieren während eines Umlaufs des Normaltelegramms durch Störimpulse vermieden. Ferner wird das ίο gefürchtete permanente Blockieren des Mikro-Computers 3 durch »Schlaufenbildung« auf diese Weise wirksam unterbunden. Die erwähnte Störung kann durch gewisse Störimpulse verursacht werden, durch welche die Programmierung des Mikro-Computers 3 zu ι s stets wiederholten gleichartigen Umläufen Anlaß bietet Die Durchschaltung der Gleichspannung zum Mikrocomputer 3 kann vor Ablauf der erwähnten Dauer durch periodisch am Ausgang 11 des Mikro-Computers 3 auftretende Impulse von diesem aus «resteuert werden, was später noch näher erklärt wird. Weitere Möglichkeiten zur Steuerung der Durchschaltung der Gleichspannung auf den Mikro-Computer 3 durch Impulse an dessen Ausgang 11 oder deren Unterdrückung werden ebenfalls in der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Im Mikro-Computer 3 ist vorerst für die Zur-Verfügungsstellung des Impulsrasters zu sorgen. Dieser bedeutet die in dem Rundsteuersyttem, in welchem der Runästeuerempfänger eingesetzt werden soll, maßgebliehen Impulse und Impulspausen, deren Dauer und Abstände. Zu diesem Zweck sind die in den bekannten Rundsteuersystemen verwendeten und für zukünftige Weiterentwicklung vorgesehenen Impulsraster im Programmspeicher 16 des Mikro-Computers 3 gespeichert Der im Mikro-Computer 3 in der Steuereinheit 14 (siehe F i g. 3) eingebaute Taktgeber erzeugt die für die Funktion des Mikro-Computers wichtigen Taktunpulse, welche in einem nichtgezeichneten Untersetzer hcrabgeteilt werden. Bei jedem Einschalten der Versorgungsspannung des Mikro-Computers 3 wird der für das infragekommende Rundsteuer-System kennzeichnende Impulsraster für die Eingabe in den Datenspeicher 18 des Mikro-Computers 3 programmiert Vorerst wird das Netzteil 1 und der vorzugsweise mit der Frequenz der am Eingang 6 des Mikro-Computers 3 anstehenden Netzspannung synchronisierte Taktgeber 14 gestartet und eine gegenüber dem Rundsteuerprogramm schnelle Impulsfolge durch ein entsprechend im Programmspeicher 16 gespeichertes Startprogramm auf die χ Ausgänge des Mikro -Computers 3 übertragen, welche mit waagrechten Schienen a bis q des Programmierfei des 4 verbunden sind. De1 entsprechende Code für den Impulsraster ist in diesem Programmierfeld 4 durch eine Verbindung der senkrechten Schiene A mit waagreoh-J5 ten Schienen a bis q mit Hilfe von Dioden programmiert
Die über die Eingänge y von mindestens zwei, vorzugsweise drei ;rsten senkrechten Schienen des Programmierfeldes 4 (siehe F i g. 2) in den Mikro-Com-ω puter 3 eingegebenen Impulse bewirken durch die Adressierlogik 13 die Abrufung des diesen Impulsen zugeordneten Impulsrasters aus dem Programmspeicher 16 und dessen Oberschreibung in den Datenspeicher 18 (siehe F i g."). Dort bleibt er für die weitere 6/ Funktion des Rundsteuerempfängers so lange gespeichert, bis ein Versorgungsspannungsunterbruch eintritt oder bis im Programmierfeld 4 ein neuer Impulsraster programmiert wird. In den meisten Fällen wird
allerdings der betreffende Kundsteuerempfänger im gleichen System verbleiben. Doch verweilt er auch im Fall einer späteren Umstellung auf ein anderes, beispielsweise moderneres und schnelleres System wahrend einer ganzen Lebensdauer in voller Bereit- s schaft durch eine angepaßte Programmierung im Programmierfeld 4. Diese Möglichkeit ist ebenfalls von Bedeutung, wenn ein solcher Empfanger als Prüf- oder Kontrollempfänger eingesetzt werden soll, wobei mittels eines Zusatzgerätes oder Einschubs ein Aus- ι ο druck aller auftretenden Impulsfolgen in jedem System geprüft wci Jen kann.
Auf analoge Weise können auch die Impulsraster anderer Systeme, bei welchen die Startimpulse gleich oder verschieden lang von den nachfolgenden Impulsen \s sind und wobei die Impulsfolgen verschiedene Länge besitzen, im Programmierfeld 4 ausgewählt werden.
Um eine Vielzahl von Empfängern schnell programmieren zu können, ist es vorteilhaft, die Dioden, die die Verbindung zwischen den senkrecht zueinanderstehenden Schienen des Programmierfeldes 4 bewirken, in Form eines mehrreihigen, steckbaren Kammes entsprechend dem erwünschten Programm anzuordnen.
Um nun mit Hilfe des in den Datenspeicher 18 überschriebenen Impulsrasters eine diesem zugeordnete Impulsfolge auswerten zu können, werden die vom Anschluß P der Netzleitung abgenommenen Rundsteuer-Tonfrequenzsignale in bekannter Weise im Filter 2 (siehe Fig. 1) ausgesiebt und im nicht gezeichneten Impulsformer des Filters 2 zu Rechteckimpulsen umgewandelt Zur Vermeidung von Übersteuerung des Filters 2 und der nachfolgenden elektronischen Teile des Rundsteuerempfingers ist im Filter 2 vorzugsweise ein ebenfalls nicht gezeichneter Begrenzer angeordnet Beim Auftreten jedes ersten Impulses einer zusammengehörigen impulsfolge, der mit dem Siartimpuis identisch sein sollte, wird über die Verbindung zwischen dem Filter 2 und dem Netzteil 1 durch die erste ansteigende Flanke die Versorgungsspannung für den Mikro-Computer 3 für die vorher beschriebene vorbestimmte Dauer eingeschaltet Übersteigt die Impulsdauer diese Minimaliänge, so aktiviert sich der Mikro-Computer 3 durch die periodisch am Ausgang 11 ausgegebenen Impulse, indem der Gleichrichter 1 zur Durchschaltung der Gleichspannung zum Mikro-Computer 3 veranlaßt wird. Danach kann der Mikro-Computer 3 die aus dem Filter 2 kommenden Impulse für die Befehlsausführung auswerten.
Zur Erzeugung des systemspezifischen, im Datenspeicher 18 des Mikro-Computers 3 gemäß Fig.3 gespeicherten Impulsrasters beim Empfang einer Rundsteuer-Befehlsimpulsfolge werden im Mikro-Computer 3 jeweils durch den Inhalt der dem betreffenden Impulsraster zugeordneten Zelle des Datenspeichers 18 Verknüpfungen im Rechenwerk 17 aktiviert Dieses löst fortlaufende Impulse für den entsprechenden Impulsraster in natürlicher Geschwindigkeit des erwarteten Befehlstelegramms in der Steuereinheit 14 aus, sobald am Eingsjng 10 des Mikro-Cqmputers 3 ein Signal empfangen wird. Falls die Prüfung der Startimpulslänge ω auf axiale und minimale Länge, sowie die Prüfung der folgenden Startimpulspause ebenfalls positiv ausfallen, d.h. durch die Logik des Rechenwerks 17 des mikro-CoQipüiers 3 die Impulse aus dem Filter 2 mit den eingespeicherten Impulsen fibereinstimmend gefunden worden sind, werden sämtliche folgenden Impulse dieses Impulsrasters im vorgesehenen Abstand durch die Ausgänge χ des Mikro-Computers 3 auf die entsprechenden Schienen a bis q des Programmierfeldes 4 übertragen. Während dieser Zeit wird jeweils periodisch vor Ablauf der durch das Zeitglied im Netzteil 1 bestimmten Dauer ein Signal zur Einschaltung der Gleichspannung erzeugt
Auch die Impulsfolgen innerhalb eines bestimmten Impulsrasters können mittels gesteckter Dioden des Programmierfeldes 4 der F i |j. 2 programmiert werden. Die für die Programmierung der Impulsfolgen zu steckenden Dioden können ebenfalls in kammartigen Leisten angeordnet sein, wenn eine größere Anzahl von Rundsteuerempfängern für die gleiche Impulsfolge eingerichtet werden solL
Die system- und rasterspezifischen Impulsfolgen können sich aus einer oder mehr Adressen und/oder Befehlsschritten zusammensetzen. Die Befehle können gegebenenfalls durch die Adresse allein (»Impulsbild«), durch Einfach- oder Doppelbefehle in Form eines Impulses oder einer Impulspause ausgedrückt sein. Ferner können die zusammengehörigen Doppelbefehle »Ein« und »Aus« in unmittelbar aufeinanderfolgenden Befehlsschritten oder in solchen mit einer anderen Ordnungszahl untergebracht uein.
In bekannter Weise nicht zur Überwachung vorgesehene Impulsschritte können durch Nichtstecken von Dioden offengelassen und damit unberücksichtigt gelassen werden. Auf diese Weise ist es möglich aus Gruppen oder einzelnen Befehlen Sammelbefehle zu gestalten, durch welche mittels der gleichen Adresse oder mittels gleicher Einzelbefehle mehrere zur Zusammenwirkung bestimmte Befehle miteinander ausgeführt werden können. Dies kann besonders bei einem Lastabwurf oder im Falle von voneinander abhängigen Befehlen (z. B. Niedertarif aus, Speicherheizung aus) von großem Nutzen sein. Es ist dabei auch zu beachten, daß die senkrechte Schiene A mehreren Zwecken, nämlich der Auswaihl des systemspezifischen Impulsrasters und der rasterspezifischen Impulsfolge dient
In analoger Weise können auch Impulsfolgen verschiedenster Systeme im Programmierfeld 4 programmiert sein. Beispielsweise kann jeder Befehl in einem anderen System direkt mittels einer Diodenverbindung von A mit einer Auswahl der Schienen a bis * festgelegt werden. Bei gewisiien Systemen werden die Impulse durch den Datenspeicher 18 in Zusammenwirkung mit dem Programmierfeld 4 und dem Taktgenerator derart erzeugt, daß eine lückenlose Aneinanderreihung ohne dazwischenliegende Pausen ermöglicht is'
Die Impulse auf den mit d<:n Leitungen χ verbundenen Leitungen /werden dem Mikro-Computer 3 wieder zugeführt und dort im Rechenwerk 17 die empfangenen Rundsteuerimpulse vom Filter 2 mit den Impulsfolgen auf den Leitungen y verglichen. Bei Übereinstimmung der beiden wird am Ende einer zu erwartenden Impulsfolge für den betreffendien Rundsteuerempfänger ein Signal an einem der Ausgänge ζ erscheinen, das durch den Verstärker 8 verstärkt wird und eines der Relais 9,9 oder 9" steuert
Der Mikro-Computer 3 isii so eingerichtet, daß er beim Auftreten eines falschen Impulses oder einer falschen Impulspause in einer der programmierten Impulsfolgen für die Ausgabe von Befehlsausführungssignaien ζ zum Verstärker S inaktiviert oder zurückgeschaltet wird. Eine allgemeine Rücksetzung des Mikro-Computers 3 erfolgt auch nach dem Wiederkehren der Versorgungsspannung: am Anschluß P'un Falle eines Stromunterbruchs inderVersorgungsleitung.Der
Mikro-Computer 3 kann auch durch eine Programmierung im Programmfeld 4 derart programmiert sein, daß eine Rücksetzung erfolgt, unmittelbar nachdem der letzte für den betreffenden Empfänger vorgesehene Befehl oder ein Kurz-Befehlsprogramm von wenigen Impulsschritten ausgeführt worden ist. Dadurch ist, beson<J/-s wenn nur ein einziger Befehl mit hoher Priorität am ersten Platz der Befehlsausführungsschritte nach dem Startschritt vorgesehen ist, ein sehr schneller Durchlauf und eine dementsprechende Befehlsausführung gewährleistet. Dies macht sich ganz besonders bei kurzen Impulsfolgen mit kurzen Impulsen und kurzen Pausen dazwischen bemerkbar. In einem solchen Fall kann auch mit einer Adresse und nur einem einzigen Doppelbefehl eine hohe Sichtrheit erreicht werden. Eine Rücksetzung des Mikro-Computers 3 und damit eine Unterdrückung der Einschaltung der Versorgungsspönnung aus dem Netzteil 1 kar.r; such durch eine Speirschaltung im Mikro-Computer 3 vorgesehen werden, wenn in einem für einen zusammengehörigen »EIN«- und »AUS«-Befehl bestimmten Doppelschritt zwei Impulse auftreten.
Der Mikro-Computer 3 kann ebenfalls so eingerichtet sein, daß er auch während eines Durchlaufs einer Befehls-Impulsfolge durch einen neueingehenden Startimpuls für eine einem solchen nachfolgende Befehls-Impulsfolge aktiviert ist Dadurch kann gegebenenfalls eine Vorrang besitzende Befehls-Impulsfolge oder ein Sonderbefehl, w\: beispielsweise ein allgemeiner Lastabwur. ohne Verzögerung ausgeführt werden. Dies ist selbstverständlich nur bei Systemen mit einem gegenüber den Befehlsimpulsen verlängerten Startimpuls möglich, wenn nicht im Programmspeicher 16 der F i g. 3 schon zum voraus ein entsprechendes Programm eingespeichert und in den Datenspeicher 18 überschrieben worden ist
Ferner kann im Mikro-Computer 3 eine Speicherschaltung vorgesehen sein, durch welche nach einem Ausfall der Netzspannung durch den Mikro-Computer nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit alle vorhandenen Relais 9,9' und 9" ausgeschaltet werden. Ebenfalls kann eine weitere solche Schallung vorgesehen sein, mitteis welcher nach dem Wiederkehren der Netzspannung nach einem Unterbruch sämtliche Relais 9,9', 9" vorerst einmal ausgeschaltet werden. Dies kann von besonderem Vorteil in Netzen sein, die bis knapp an ihre Kapazitätsgrenze mit Raumheizung ausgelastet sind, wobei nach einem längeren Spannungsausfall die Wiedereinschaltung des Netzes dadurch erschwert oder sogar verunmöglicht ist, daß alle eingeschalteten
Heizungsregelungen gleichzeitig einen maximalen Nachholbedarf an Heizlast aufweise n
Schließlich kann zum Zweck der Kontrolle der Betriebsbereitschaft und der richtigen Funktion des
Mikro-Computers 3 in dessen Programmspeicher 16 ebenfalls ein Prüfprogramm eingespeichert sein, durch welches der Mikro-Computer 3 periodisch zu Zeiten, wo keine Rundsteuersendung erwartet wird, beispielsweise anschließend an eine Befehlsübermittlung, das Funktio-
in nieren prüft. An seinem Ausgang 11 bleiben im Versagensfall nach der Prüfung die Einschaltsignale für die Versorgungsspannung des Netzteils 1 aus. Dadurch ist der Rundsteuerempfänger für weitere Durchgänge gesperrt, was durch eine entsprechende Anzeige
is sichtbar gemacht wird.
Zusammenfassung
(Hierzu Fig. i)
Statischer Rundsteuerempfänger für das Zeitimpulsintervall-Verfahren mit einem in seinem niqhtflüchtigen Speicher ein kundenorientiertes Programm enthaltenden Mikro-Computer (3) und einem Auswerteteil. Im Programmspeicher des Mikro-Computers (3) sind eine
Vielzahl von Impulsrastern gespeichert und das Programmierfeld (4) ist für die Wahl des am Installationsort maßgeblichen Impulsrasters und der zugehörigen Impulsfolgen ausgebildet Das Porgrammierfeld (4) besteht aus einem Kreuzschienenverteiler mit Verbindungsstellen von Ausgängen (x) des Mikro-Computers (3) mit je drei Eingängen (y) pro Befehlsausführungs-Relais (9.9', 9") mittels Dioden. Die Eingänge (y) für eines der Relais (9, 9', 9") besitzen weitere Verbindungen für die Programmierung des
Impulsrasters. Im Programmspeicher ist ein Programm zur Erzeugung schneller Impulsreihen beim Einschalten und zur selbsttätigen Funktionsprüfung gespeichert Der vom Programmspeicher in einen Datenspeicher übernommene Impulsraster bewirkt im Rechenwerk Verknüpfungen zur Erzeugung von Impulsfolgen in Echtzeit zu den Rundsteuerbefehls-Impulsfolgea Der Mikro-Computer (3) besitzt einen Synchronisiereingang (6). Die Versorgungs-Gleichspannung kann durch Unterdrückung von Einschaltsignalen am Ausgang (11) 4S des Mikro-Computers (3) abgestellt werden. Der Mikro-Computer (3) wird beim Auftreten von zwei Impulsen im zusammengehörigen Doppelschritt zurückgesetzt Eine Speicherschaltung schaltet nach einem Netzspannungsunterbruch alle Relais (9, 9', 9")
so aus-
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Statischer Rundsteueremnfanger mit einem Mikro-Computer, mit einem Auswerteteil, mit einem s nichtflüchtigen Programmspeicher zum Speichern kundenorientierter Programme, mit einem Datenspeicher, mit einer Recheneinheit, mit Ansprechelementen zum Ansprechen auf voneinander verschie-, dene Programmteile und Stromunterbrechungen sowie mit einer Programmiereinrichtung, die derart als Programmierfeld eines mit Ein- und Ausgängen des Mikro-Computers verbindbaren Kreuzschienenverteilers aufgebaut ist, daß das Programmierfeld die Signale auf dessen Eingangsleitungen in einen spezifischen Code auf dessen Ausgangsleitungen umformt, und bei dem der Mikro-Computer Mittel zur Umwandlung dieses Codes in Befehlsausführungsimpulse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daS im nichtfiüchtigen Programmspeicher (16) des Mikro-Computers (3) die in üblichen Rundsteuersystemen verwendeten Impulsraster in den Datenspeicher (18) abrufbar gespeichert sind, daß der Mikro-Computer (3) über Ausgänge (x) und Eingänge (y) derart mit dem Kreuzschierenverteiler verbunden ist, daß für jedes Befehlsausführungsrelais (S1 9', 9") Verbindungsstellen jeweils eines Ausgangs (x) mit mindestens je zwei Eingängen (y) des Mikro-Computers (3) herstellbar sind, und daß sowohl das gewünschte I.:.pulsrast er als auch die diesem zügeordneten Impulsfolgen durch i?~ Herstellung einer solchen Verbindungsstelle mittels Dioden programmierbar bzw. auswählbar sind.
2. Statischer Rundsteuerempfänger nach Ansprach !, dadurch gekennzeichnet, daß die Dioden als Steck-Dioden ausgebildet sind.
3. Statischer Rundsteuerempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck-Dioden in kammartigen Leisten zusammengefaßt sind.
4. Statischer Rundsteuerempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck-Dioden mehrreihig in kammartigen Leisten zusammengefaßt sind.
5. Statischer Rundsteuerempfänger nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß jede einem Ausgang (x) des Mikro-Computers (3) zugeordnete Schiene (a,b,..., q)des Kreuzschienenverteilers Verbindungsstellen mit jeweils drei Eingängen (y)dts Mikro-Computers (3) pro Befehlsausführungsrelais (9,9', 9") aufweist.
DE2831771A 1978-06-30 1978-07-19 Statischer Rundsteuerempfänger Expired DE2831771C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH715278A CH631839A5 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Statischer rundsteuerempfaenger fuer das zeitintervall-verfahren.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2831771A1 DE2831771A1 (de) 1980-01-03
DE2831771B2 DE2831771B2 (de) 1980-10-23
DE2831771C3 true DE2831771C3 (de) 1985-08-29

Family

ID=4320760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2831771A Expired DE2831771C3 (de) 1978-06-30 1978-07-19 Statischer Rundsteuerempfänger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4479262A (de)
CH (1) CH631839A5 (de)
DE (1) DE2831771C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238277A1 (de) * 1981-10-17 1983-04-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tonfrequenzrundsteuerempfaenger
DE3238249A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Rundsteuerempfaenger
DE3310402A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Satchwell Birka Regelungstechnik Gmbh, 5630 Remscheid Verfahren zum digitalen seriellen auswaehlen und steuern eines aus einer vielzahl von empfaengern, insbesondere reglern oder ventilen einer heizungs-, lueftungs- oder klimaanlage sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3313209C1 (de) * 1983-04-13 1987-11-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Rundsteuerempfänger
EP0183881A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-11 Ghielmetti S.A. Empfangsverfahren und -vorrichtung für Rundsteuerung mit mehreren Frequenzen
DE3508403A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Vsesojuznyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij i proektno-konstruktorskij ugol'nyj institut (KNIUI), Karaganda Funkensicheres stromversorgungssystem fuer fernwirkeinrichtungen
AU675192B2 (en) * 1994-07-28 1997-01-23 Cic Global Llc Device for energy load control

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555575A (de) * 1972-08-10 1974-10-31 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer signaleinrichtung, insbesondere einer verkehrssignaleinrichtung.
DE2259562B2 (de) * 1972-12-06 1978-08-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt System zur drahtlosen Fernbedienung eines Funkempfängers
US3944925A (en) * 1974-08-05 1976-03-16 Motorola, Inc. Phase-locked loop transceiver having automatic frequency offset selectability
DE2456005A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur ermittlung der zeitdauer empfangener schwingungen, insbesondere fuer eine ultraschallfernbedienung eines fernsehgeraetes
DE2613112B2 (de) * 1976-03-24 1980-02-07 Heliowatt Werke Elektrizitaets-Gesellschaft Mbh, 1000 Berlin Elektronischer Maximumzähler
CH628187A5 (en) * 1978-05-29 1982-02-15 Landis & Gyr Ag Solid-state ripple-control receiver

Also Published As

Publication number Publication date
DE2831771B2 (de) 1980-10-23
US4479262A (en) 1984-10-23
CH631839A5 (de) 1982-08-31
DE2831771A1 (de) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875674B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum übertragen von daten auf einer datenleitung zwischen einem steuergerät und zumindest einem dezentralen datenverarbeitungsgerät
DE19940700C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuweisung von Melderadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage
CH664637A5 (de) Verfahren zur uebertragung von messwerten in einem ueberwachungssystem.
DE3103884A1 (de) Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von verbrauchern
DE2750818A1 (de) Anordnung zur zeitmultiplexen datenuebertragung
DE10147512A1 (de) Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
DE2533354C3 (de) Einrichtung zum Übertragen von Steuerbefehlen in einem Brandschutzsystem
DE2831771C3 (de) Statischer Rundsteuerempfänger
DE3346272A1 (de) Fernsteuergeraet
WO2016184889A1 (de) Bussystem und verfahren zum zuteilen von adressen von busteilnehmern eines bussystems
DE102011101172A1 (de) Mehrfachadresserkennung in AS-Interface-Netzwerken
DE102004037227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adressierung von Teilnehmern eines Bussystems
DE2733875C2 (de) Verfahren zur digitalen Informationsübertragung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2825449C2 (de) Statischer Rundsteuerempfänger
WO2011054458A1 (de) Sicherheits-kommunikationssystem zur signalisierung von systemzuständen
EP1069690A2 (de) Verfahren zur Abtastung biphase codierter digitaler Signale
EP0212106B1 (de) Verfahren zur Uebertragung von Messwerten
DE2318259C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verkehrsleitsystems
EP0073969A2 (de) Verfahren zur Übergabe des Refresh-Signals an einen Halbleiterspeicher und Schaltung zur Ausführung des Verfahrens
DE102017117225B3 (de) Kommunikationssystem mit Bus und Codierleitung
DE2843117A1 (de) Uebertragungsnetz fuer informationen
DE1121650B (de) Elektrische Signalanlage zur Trennung eines impulsbreitemodulierten Hauptsignals voneinem codierten Hilfssignal
DE102011018630B4 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
DE2339275A1 (de) Verfahren zum selektiven auswerten von befehlsprogrammen in der rundsteuertechnik
DE3201532A1 (de) Fernwirkempfaenger mit einem mikrocomputer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8228 New agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: RUDOLF, ULRICH, DR.PHYS., THALWIL, CH VETTER, MARTIN, OBERAEGERI, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee