CH631839A5 - Statischer rundsteuerempfaenger fuer das zeitintervall-verfahren. - Google Patents

Statischer rundsteuerempfaenger fuer das zeitintervall-verfahren. Download PDF

Info

Publication number
CH631839A5
CH631839A5 CH715278A CH715278A CH631839A5 CH 631839 A5 CH631839 A5 CH 631839A5 CH 715278 A CH715278 A CH 715278A CH 715278 A CH715278 A CH 715278A CH 631839 A5 CH631839 A5 CH 631839A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pulse
microcomputer
ripple control
command
pulses
Prior art date
Application number
CH715278A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Rudolf
Martin Vetter
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH715278A priority Critical patent/CH631839A5/de
Priority to DE2831771A priority patent/DE2831771C3/de
Priority to US06/358,725 priority patent/US4479262A/en
Publication of CH631839A5 publication Critical patent/CH631839A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

631839 2
PATENTANSPRÜCHE len enthält, nach dessen Ablauf der Mikro-Computer (3) zurück-
1. Statischer Rundsteuerempfänger für das Zeitintervall- gesetzt wird.
Verfahren mit einem Mikro-Computer, der in einem nichtflüch- 12. Rundsteuerempfänger nach Patentanspruch 5, dadurch tigen Speicher ein kundenorientiertes Programm sowie ein gekennzeichnet, dass das Rechenwerk (17) des Mikro-Compu-Auswerteteil enthält, dadurch gekennzeichnet, dass im nicht- 5 ters (3) eine Sperrschaltung enthält, durch welche beim Auftre-flüchtigen Programmspeicher ( 16) des Mikro-Computers (3) ten von zwei Impulsen in einem für einen zusammengehörigen eine Vielzahl von Impulsrastern gespeichert sind und dass ein «EIN»- und «AUS»-Befehl vorgesehenen Doppelschritt eine Programmierfeld (4) des Rundsteuerempfängers derart ausge- Rücksetzung des Mikro-Computers (3) bewirkt oder durch bildet ist, dass sowohl der für dessen Installationsort massgeb- welche bei Impulsfolgen mit einem gegenüber Befehlsimpulsen liehe Impulsraster als auch die diesem Impulsraster zugehöri- 10 verlängerten Startimpuls beim Auftreten eines solchen in einer gen Impulsfolgen für die Auswertung im Mikro-Computer (3) ablaufenden Impulsfolge die unmittelbare Verarbeitung einer ausgewählt werden können. neuen Impulsfolge ermöglicht wird.
2. Statischer Rundsteuerempfänger nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Programmierfeld (4) aus einem Kreuzschienenverteiler besteht, der pro Befehlsausfüh- 15 rungs-Relais (9,9' oder 9") Verbindungsstellen von Ausgängen (x) des Mikro-Computers (3) mit je mindestens zwei Eingängen
(y) mittels Dioden aufweist. Die Erfindung bezieht sich auf einen statischen Rundsteuer-
3. Rundsteuerempfänger nach Patentanspruch 2, dadurch empfänger mit im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angeführgekennzeichnet, dass die Eingänge (y) für eines der Relais (9,9', 20 ten Merkmalen.
9" ) zugleich durch weitere Verbindungen mit den Ausgängen (x) Rundsteueranlagen dienen dazu, von einer Kommandomittels Dioden für die Auswahl eines Impulsrasters ausgebildet stelle aus über das elektrische Versorgungsnetz Schaltbefehle an sind. alle Verbraucherstellen des Netzes zu senden, sei es zur Ein-
4. Rundsteuerempfänger nach Patentanspruch 3, dadurch oder Ausschaltung von Verbrauchern oder zur anderweitigen gekennzeichnet, dass im Programmspeicher (16) das Pro- 25 Steuerung von Schaltern. In bekannter Weise werden hierzu an gramm für die Erzeugung einer vergleichsweise schnellen der Kommandostelle tonfrequente Impulse in das Netz einge-Impulsreihe zur Einspeicherung des mittels des Programmfelds speist und die zu steuernden Verbraucher weisen Empfänger (4) ausgewählten Impulsrasters in einen Datenspeicher (18) des auf, die auf vorbestimmte Kommandos ansprechen und die vor-Mikro-Computers (3) beim Einschalten der Versorgungsspan- gesehenen Schaltfunktionen durchführen. Unter den verschie-nung des Mikro-Computers (3) eingespeichert ist. 30 denen bekannten Rundsteuersystemen beruhen die gebräuch-
5. Rundsteuerempfänger nach Patentanspruch 4, dadurch lichsten auf dem Zeitintervallverfahren. Bei diesem wird einem gekennzeichnet, dass durch den ausgewählten, im Datenspei- Startimpuls auf der Zeitachse eine Folge von Befehlsimpulsen cher ( 18) eingespeicherten Impulsraster in einem Rechnerwerk zugeordnet. Die einzelnen Hersteller der verschiedenen Rund-( 17) des Mikro-Computers (3) Verknüpfungen erzeugt werden, Steuersysteme wenden dabei im allgemeinen in mehreren durch welche beim Auftreten der ansteigenden Flanke des Aus- 35 Beziehungen voneinander abweichende Impulsfolgen an. gangssignals einer Schwellenschaltung in einem Filter (2) beim Moderne statische Empfänger zur Auswertung solcher ersten Impuls einer zusammengehörigen Impulsreihe Impuls- Befehlsimpulsfolgen bestehen aus vorzugsweise steckbaren folgen in Echtzeit zu den Impulsfolgen der am betreffenden Elementen, welche ein Filter zur Selektion der Tonfrequenzim-Installationsort zu erwartenden Rundsteuerbefehle ausgelöst pulse, mindestens einen elektronischen Kanalsatz, eine einstellwerden. 40 bare Decodier-Vorrichtung, Befehlsrelais und ein Netzteil zur
6. Rundsteuerempfänger nach Patentanspruch 1, dadurch Speisung des Empfängers umfassen. Mittels der Decodier-Vor-gekennzeichnet, dass der Mikro-Computer (3) einen Synchroni- richtung kann der Rundsteuerempfänger für die Auswertung siereingang (6) für Signale mit der Frequenz der Netzspannung einer bestimmten Befehlsimpulsfolge eingestellt werden. Diese besitzt. Einstellung kann auf verschiedenem Wege erfolgen.
7. Rundsteuerempfänger nach Patentanspruch 1, dadurch 45 Es sind bereits mehrere Generationen solcher statischer gekennzeichnet, dass ein Netzteil (1) ein Zeitglied enthält, Rundsteuerempfänger bekannt, die sich namentlich durch den durch welches die Gleichspannung für den Mikro-Computer (3) Grad der Integrierung unterscheiden. Bei einem Rundsteuernach vorgegebener Zeit abgeschaltet wird. empfänger nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wird
8. Rundsteuerempfänger nach Patentanspruch 7, dadurch ein Mikro-Computer mit einem eingegebenen kundenspezifi-gekennzeichnet, dass der Mikro-Computer (3) eine Schaltung 50 sehen Programm zum Ausrechnen und Auswerten der Schaltenthält, durch welche durch ein Signal am Ausgang (11) die befehle vorgeschlagen (DE-OS 26 13 112).
Gleichspannung für den Mikro-Computer (3) periodisch kurz Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rund-
vor Ablauf der durch das Zeitglied im N etzteil ( 1 ) vorgegebe- steuerempfänger mit besonders hoher Flexibilität für den Ein-nen Zeit auf den Mikro-Computer (3) gegeben werden kann. satz in verschiedenen bereits bestehenden oder neu zu schaf-
9. Rundsteuerempfänger nach Patentanspruch 8, dadurch 55 fenden Rundsteuer-Systemen zu schaffen, dessen Herstellungsgekennzeichnet, dass der Mikro-Computer (3) eine Speicher- kosten gering sind und der eine sichere Ausführung der Rundschaltung enthält, durch welche bei einem Ausfall der Netz- Steuerbefehle erlaubt.
Spannung durch den Mikro-Computer (3) nach Ablauf einer Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 definiert,
vorgegebenen Zeit alle Relais (9,9', 9") ausgeschaltet werden. Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielsweise
10. Rundsteuerempfänger nach Patentanspruch 1, dadurch 60 erläutert.
gekennzeichnet, dass im Programmspeicher (16) des Mikro- Es zeigen:
Computers (3) ein Programm zur selbsttätigen Funktionsprü- Fig. 1 das Blockschema eines statischen Rundsteueremp-
fung und zur Verhinderung der Ausgabe eines Signals am Aus- fängers,
gang (11) im Fall eines negativen Resultats dieser Funktions- Fig. 2 ein Teilschema dieses Empfängers und prüfung eingespeichert ist. 65 Fig. 3 eine Blockschema eines Mikro-Computers.
11. Rundsteuerempfänger nach Patentanspruch 5, dadurch In der Fig. 1 bedeutet P einen Anschluss an eine Netzlei-gekennzeichnet, dass das Programmierfeld (4) des Mikro-Com- tung. Dieser ist einerseits mit einem Filter 2, in welchem vor-puters (3) einem Kurztelegramm zugeordnete Verbindungsstel- zugsweise ein Begrenzer und Impulsformer eingebaut sind, und
631 839
andererseits mit einem Netzteil 1 verbunden. Ein Ausgang des Filters 2 ist an einen Eingang 10 eines Ein-Chip-Mikro-Compu-ters, im folgenden Mikro-Computer 3 genannt, angeschlossen, welcher einerseits mittels x Ausgängen und y Eingängen mit einem Programmierfeld 4 verbunden ist, das eine Program- 5 mier-Vorrichtung für den Mikro-Computer 3 darstellt. Ein weiterer Ausgang des Filters 2 bildet einen Steuer-Eingang für das Netzteil 1. Vom Anschluss P ist ferner eine Leitung 5 zu einem Synchronisier-Eingang 6 des Mikro-Computers 3 geführt. Der Befehls-Ausgang 7 des Mikro-Computers 3 ist mit einem, gege- io benenfalls mehrkanaligen Verstärker 8 verbunden, der ein in ausgezogenen Strichen gezeichnetes Befehlsausführungs-Relais 9 oder weitere gestrichelt gezeichnete Befehlsausfüh-rungs-Relais 9' und 9" steuert. Ein weiterer Ausgang 11 des Mikro-Computers 3 bildet einen weiteren Steuer-Eingang für 15 das Netzteil 1.
Der Mikro-Computer 3 kann ein zur parallelen Verarbeitung von vier Bits eingerichteter Mikro-Computer sein. Da ein solcher relativ wenig Ausgänge hat, soll diesem ein Multiplexer nachgeschaltet sein, mittels welchem bedeutend mehr Aus- 20 gänge gewonnen werden können. Der Mikro-Computer 3 kann auch ein für die Verarbeitung von 8 Bits eingerichteter Typ, beispielsweise vom Typ MK 3870 sein, welcher der nachstehenden Beschreibung zugrunde liegt.
Die Fig. 2 zeigt den Mikro-Computer 3, das Programmier- 25 feld 4, den Verstärker 8 und die Relais 9,9' und 9" des Rundsteuerempfängers genauer. Die Ausgänge der Ausgangslogik des Mikro-Computers 3 sind mit Schienen a bis q des Programmierfeldes 4 verbunden, die Teil eines Kreuzschienenverteilers darstellen. Die zu diesen Schienen senkrecht angeordneten 30 Schienen dieses Verteilers bilden die y-Ausgänge des Programmierfeldes 4, welche mit den entsprechenden Eingängen des Mikro-Computers 3 verbunden sind. Für je ein im Rundsteuerempfänger vorhandenes Befehlsausführungsrelais 9,9' oder 9" sind je drei solcher Leitungen und Eingänge y vorgesehen, 35 welche mit +, - und einem grossen Buchstaben A, B oder C bezeichnet sind.
Die Fig. 3 stellt ein Blockschema des Mikro-Computers 3 dar, welcher sich aus einer Ein- und Ausgabelogik 13, einer Steuereinheit mit Taktgenerator 14, einer Adressierlogik 15, 40 einem Programmspeicher (ROM) 16, einer Recheneinheit (ALU) 17 mit einem Datenspeicher (RAM) 18 und mehreren Datenleitungen: Adressbus 19, Datenbus 20,21 und 22 zusammensetzt. Ferner sind verschiedene Steuerleitungen vorhanden. Eine erste Steuerleitung 23 führt von der Steuereinheit 14 45 zur Adressierlogik 15, eine zweite Steuerleitung 24 von der Steuereinheit 14 zum Programmspeicher 16, eine dritte Steuer-und Adressleitung 25 von der Steuereinheit 14 zum Datenspeicher 18 und zur Recheneinheit 17, eine vierte Steuerleitung 26 in umgekehrter Richtung und eine fünfte Steuerleitung 27 von 50 der Steuereinheit 14 zu der Ein- und Ausgabelogik 13. Die Übertragungsrichtung ist auf jedem Bus 20,21 und 22 und auf jeder Steuerleitung 23 bis 27 mit Pfeilen bezeichnet.
Der Rundsteuerempfänger der Fig. 1 bis 3 arbeitet fol-gendermassen: 55
Das Netzgerät 1 ist dauernd mit dem Anschluss P der Netzleitung verbunden. Es gibt seine Gleichspannung dauernd an den Verstärker 8 ab. Beim Einschalten des Rundsteuerempfängers an die Netzleitung, bei jeder Wiederkehr der Netzspannung nach einem Unterbruch oder beim Auftreten jedes Impul- 6o ses geeigneter Länge am Ausgang des Filters 2 wird die Versorgungsspannung auch für den Mikro-Computer 3 auf diesen für eine bestimmte Dauer durchgeschaltet. Diese Dauer wird durch ein im Netzteil 1 enthaltenes Zeitglied bestimmt. Wenn kurz nach Ablauf dieser Zeit kein weiteres Signal vom Filter 2 65 oder vom Ausgang 11 des Mikro-Computers 3 mehr vorhanden ist, schaltet das Netzteil ab. Dadurch wird einerseits der Stromverbrauch des Rundsteuerempfängers herabgesetzt und andererseits ein Blockieren während eines Umlaufs des Normaltelegramms durch Störimpulse vermieden. Ferner wird das gefürchtete permanente Blockieren des Mikro-Computers 3 durch «Schlaufenbildung» auf diese Weise wirksam unterbunden. Die erwähnte Störung kann durch gewisse Störimpulse verursacht werden, durch welche die Programmierung des Mikro-Computers 3 zu stets wiederholten gleichartigen Umläufen Anlass bietet.
Die Durchschaltung der Gleichspannung zum Mikro-Com-puter 3 kann vor Ablauf der erwähnten Dauer durch periodisch am Ausgang 11 des Mikro-Computers 3 auftretende Impulse von diesem aus gesteuert werden, was später noch näher erklärt wird. Weitere Möglichkeiten zur Steuerung der Durchschaltung der Gleichspannung auf den Mikro-Computer 3 durch Impulse an dessen Ausgang 11 oder deren Unterdrük-kung werden ebenfalls in der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Im Mikro-Computer 3 ist vorerst für die Zurverfügungstellung des Impulsrasters zu sorgen. Dieser bedeutet die in dem Rundsteuersystem, in welchem der Rundsteuerempfänger eingesetzt werden soll, massgeblichen Impulse und Impulspausen, deren Dauer und Abstände. Zu diesem Zweck sind die in den bekannten Rundsteuersystemen verwendeten und für zukünftige Weiterentwicklung vorgesehenen Impulsraster im Programmspeicher 16 des Mikro-Computers 3 gespeichert.
Der im Mikro-Computer 3 in der Steuereinheit 14 (siehe Fig. 3) eingebaute Taktgeber erzeugt die für die Funktion des Mikro-Computers wichtigen Taktimpulse, welche in einem nichtgezeichneten Untersetzer herabgeteilt werden. Bei jedem Einschalten der Versorgungsspannung des Mikro-Computers 3 wird der für das infragekommende Rundsteuer-System kennzeichnende Impulsraster für die Eingabe in den Datenspeicher 18 des Mikro-Computers 3 programmiert. Vorerst wird das Netzteil 1 und der vorzugsweise mit der Frequenz der am Eingang 6 des Mikro-Computers 3 anstehenden Netzspannung synchronisierte Taktgeber 14 gestartet und eine gegenüber dem Rundsteuerprogramm schnelle Impulsfolge durch ein entsprechend im Programmspeicher 16 gespeichertes Startprogramm auf die x-Ausgänge des Mikro-Computers 3 übertragen, welche mit waagrechten Schienen a bis q des Programmierfeldes 4 verbunden sind. Der entsprechende Code für den Impulsraster ist in diesem Programmierfeld 4 durch eine Verbindung der senkrechten Schiene A mit waagrechten Schienen a bis q mit Hilfe von Dioden programmiert.
Die über die Eingänge y von mindestens zwei, vorzugsweise drei ersten senkrechten Schienen des Programmierfeldes 4 (siehe Fig. 2) in den Mikro-Computer 3 eingegebenen Impulse bewirken durch die Adressierlogik 13 die Abrufung des diesen Impulsen zugeordneten Impulsrasters aus dem Programmspeicher 16 und dessen Überschreibung in den Datenspeicher 18 (siehe Fig. 3). Dort bleibt er für die weitere Funktion des Rundsteuerempfängers so lange gespeichert, bis ein Versorgungspannungsunterbruch eintritt oder bis im Programmierfeld 4 ein neuer Impulsraster programmiert wird. In den meisten Fällen wird allerdings der betreffende Rundsteuerempfänger im gleichen System verbleiben. Doch verweilt er auch im Fall einer späteren Umstellung auf ein anderes, beispielsweise moderneres und schnelleres System während seiner ganzen Lebensdauer in voller Bereitschaft durch eine angepasste Programmierung im Programmierfeld 4. Diese Möglichkeit ist ebenfalls von Bedeutung, wenn ein solcher Empfänger als Prüfoder Kontrollempfänger eingesetzt werden soll, wobei mittels seines Zusatzgerätes oder Einschubs ein Ausdruck aller auftretenden Impulsfolgen in jedem System geprüft werden kann.
Auf analoge Weise können auch die Impulsraster anderer Systeme, bei welchen die Startimpulse gleich oder verschieden lang von den nachfolgenden Impulsen sind und wobei die Impulsfolgen verschiedene Länge besitzen, im Programmier-
631839 4
feld 4 ausgewählt werden. Impulsschritte können durch Nichtstecken von Dioden offen-
Um eine Vielzahl von Empfängern schnell programmieren gelassen und damit unberücksichtigt gelassen werden. Auf zu können, ist es vorteilhaft, die Dioden, die die Verbindung diese Weise ist es möglich, aus Gruppen oder einzelnen Befeh-zwischen den senkrecht zueinanderstehenden Schienen des len Sammelbefehle zu gestalten, durch welche mittels der glei-Programmierfeldes 4 bewirken, in Form eines mehrreihigen, 5 chen Adresse oder mittels gleicher Einzelbefehle mehrere zur steckbaren Kammes entsprechend dem erwünschten Pro- Zusammenwirkung bestimmte Befehle miteinander ausgeführt gramm anzuordnen. werden können. Dies kann besonders bei einem Lastabwurf
Um nun mit Hilfe des in den Datenspeicher 18 überschrie- oder im Falle von voneinander abhängigen Befehlen (z. B. benen Impulsrasters eine diesem zugeordnete Impulsfolge aus- Niedertarif aus, Speicherheizung aus) von grossem Nutzen werten zu können, werden die vom Anschluss P der Netzlei- to sein. Es ist dabei auch zu beachten, dass die senkrechte Schiene tung abgenommenen Rundsteuer-Tonfrequenzsignale in A mehreren Zwecken, nämlich der Auswahl des systemspezifi-
bekannter Weise im Filter 2 (siehe Fig. 1) ausgesiebt und im sehen Impulsrasters und der rasterspezifischen Impulsfolge nicht gezeichneten Impulsformer des Filters 2 zu Rechteckim- dient.
pulsen umgewandelt. Zur Vermeidung von Übersteuerung des In analoger Weise können auch Impulsfolgen verschieden-
Filters 2 und der nachfolgenden elektronischen Teile des Rund- 15 ster Systeme im Programmierfeld 4 programmiert sein. Beisteuerempfängers ist im Filter 2 vorzugsweise ein ebenfalls spielsweise kann jeder Befehl in einem anderen System direkt nicht gezeichneter Begrenzer angeordnet. Beim Auftreten mittels einer Diodenverbindung von A mit einer Auswahl der jedes ersten Impulses einer zusammengehörigen Impulsfolge, Schienen a bis k festgelegt werden. Bei gewissen Systemen der mit dem Startimpuls identisch sein sollte, wird über die Ver- werden die Impulse durch den Datenspeicher 18 in Zusammenbindung zwischen dem Filter 2 und dem Netzteil 1 durch die 20 Wirkung mit dem Programmierfeld 4 und dem Taktgenerator erste ansteigende Flanke die Versorgungsspannung für den derart erzeugt, dass eine lückenlose Aneinanderreihung ohne Mikro-Computer 3 für die vorher beschriebene vorbestimmte dazwischenliegende Pausen ermöglicht ist.
Dauer eingeschaltet. Übersteigt die Impulsdauer diese Mini- Die Impulse auf den mit den Leitungen x verbundenen Lei-
mallänge, so aktiviert sich der Mikro-Computer 3 durch die tungen y werden dem Mikro-Computer 3 wieder zugeführt und periodisch am Ausgang 11 ausgegebenen Impulse, indem der 25 dort im Rechenwerk 17 die empfangenen Rundsteuerimpulse Gleichrichter 1 zur Durchschaltung der Gleichspannung zum vom Filter 2 mit den Impulsfolgen auf den Leitungen y vergli-Mikro-Computer 3 veranlasst wird. Danach kann der Mikro- chen. Bei Übereinstimmung der beiden wird am Ende einer zu Computer 3 die aus dem Filter 2 kommenden Impulse für die erwartenden Impulsfolge für den betreffenden Rundsteuer-Befehlsausführung auswerten. empfänger ein Signal an einem der Ausgänge z erscheinen, das
Zur Erzeugung des systemspezifischen, im Datenspeicher 30 durch den Verstärker 8 verstärkt wird und eines der Relais 9,9' 18 des Mikro-Computers 3 gemäss Fig. 3 gespeicherten Impuls- oder 9" steuert.
rasters beim Empfang einer Rundsteuer-Befehlsimpulsfolge Der Mikro-Computer 3 ist so eingerichtet, dass er beim Auf werden im Mikro-Computer 3 jeweils durch den Inhalt der dem treten eines falschen Impulses oder einer falschen Impulspause betreffenden Impulsraster zugeordneten Zelle des Datenspei- in einer der programmierten Impulsfolgen für die Ausgabe von chers 18 Verknüpfungen im Rechenwerk 17 aktiviert. Dieses 35 Befehlsausführungssignalen z zum Verstärker 8 inaktiviert löst fortlaufende Impulse für den entsprechenden Impulsraster oder zurückgeschaltet wird. Eine allgemeine Rücksetzung des in natürlicher Geschwindigkeit des erwarteten Befehlstele- Mikro-Computers 3 erfolgt auch nach dem Wiederkehren der gramms in der Steuereinheit 14 aus, sobald am Eingang 7 des Versorgungsspannung am Anschluss P im Falle eines Strom-Mikro-Computers 3 ein Signal empfangen wird. Falls die Prü- unterbruchs in der Versorgungsleitung. Der Mikro-Computer 3 fung der Startimpulslänge auf maximale und minimale Länge, 40 kann auch durch eine Programmierung im Programmfeld 4 sowie die Prüfung der folgenden Startimpulspause ebenfalls derart programmiert sein, dass eine Rücksetzung erfolgt, positiv ausfallen, d. h. durch die Logik des Rechenwerks 17 des unmittelbar nachdem der letzte für den betreffenden Empfän-Mikro-Computers 3 die Impulse aus dem Filter 2 mit den einge- ger vorgesehene Befehl oder ein Kurz-Befehlsprogramm von speicherten Impulsen übereinstimmend gefunden worden sind, wenigen Impulsschritten ausgeführt worden ist. Dadurch ist, werden sämtliche folgenden Impulse dieses Impulsrasters im 45 besonders wenn nur ein einziger Befehl mit hoher Priorität am vorgesehenen Abstand durch die Ausgänge x des Mikro-Com- ersten Platz der Befehlsausführungsschritte nach dem Startputers 3 auf die entsprechenden Schienen a bis q des Program- schritt vorgesehen ist, ein sehr schneller Durchlauf und eine mierfeldes 4 übertragen. Während dieser Zeit wird jeweils dementsprechende Befehlsausführung gewährleistet. Dies periodisch vor Ablauf der durch das Zeitglied im Netzteil 1 macht sich ganz besonders bei kurzen Impulsfolgen mit kurzen bestimmten Dauer ein Signal zur Einschaltung der Gleichspan- 50 Impulsen und kurzen Pausen dazwischen bemerkbar. In einem nung erzeugt. solchen Fall kann auch mit einer Adresse und nur einem einzi-
Auch die Impulsfolgen innerhalb eines bestimmten Impuls- gen Doppelbefehl eine hohe Sicherheit erreicht werden. Eine rasters können mittels gesteckter Dioden des Programmierfei- Rücksetzung des Mikro-Computers 3 und damit eine Unterdes 4 der Fig. 2 programmiert werden. Die für die Programmie- drückung der Einschaltung der Versorgungsspannung aus dem rung der Impulsfolgen zu steckenden Dioden können ebenfalls 55 Netzteil 1 kann auch durch eine Sperrschaltung im Mikro-Com-in kammartigen Leisten angeordnet sein, wenn eine grössere puter 3 vorgesehen werden, wenn in einem für einen zusam-Anzahl von Rundsteuerempfängern für die gleiche Impulsfolge mengehörigen «EIN»- und «AUS»-BefehI bestimmten Doppeleingerichtet werden soll. schritt zwei Impulse auftreten.
Die system- und rasterspezifischen Impulsfolgen können Der Mikro-Computer 3 kann ebenfalls so eingerichtet sein,
sich aus einer oder mehr Adressen und/oder Befehlsschritten 60 dass er auch während eines Durchlaufs einer Befehls-Impuls-zusammensetzen. Die Befehle können gegebenenfalls durch die folge durch einen neueingehenden Startimpuls für eine einem Adresse allein («Impulsbild»), durch Einfach- oder Doppelbe- solchen nachfolgende Befehls-Impulsfolge aktiviert ist.
fehle in Form eines Impulses oder einer Impulspause ausge- Dadurch kann gegebenenfalls eine Vorrang besitzende drückt sein. Ferner können die zusammengehörigen Doppelbe- Befehls-Impulsfolge oder ein Sonderbefehl, wie beispielsweise fehle «EIN» und «AUS» in unmittelbar aufeinanderfolgenden 65 ein allgemeiner Lastabwurf ohne Verzögerung ausgeführt wer-Befehlsschritten oder in solchen mit einer anderen Ordnungs- den. Dies ist selbstverständlich nur bei Systemen mit einem zahl untergebracht sein. gegenüber den Befehlsimpulsen verlängerten Startimpuls mög-
In bekannter Weise nicht zur Überwachung vorgesehene lieh, wenn nicht im Programmspeicher 16 der Fig. 3 schon zum
voraus ein entsprechendes Programm eingespeichert und in den Datenspeicher 18 überschrieben worden ist.
Ferner kann im Mikro-Computer 3 eine Speicherschaltung vorgesehen sein, durch welche nach einem Ausfall der Netzspannung durch den Mikro-Computer nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit alle vorhandenen Relais 9,9' und 9" ausgeschaltet werden. Ebenfalls kann eine weitere solche Schaltung vorgesehen sein, mittels welcher nach dem Wiederkehren der Netzspannung nach einem Unterbruch sämtliche Relais 9,9', 9" vorerst einmal ausgeschaltet werden. Dies kann von besonderem Vorteil in Netzen sein, die bis knapp an ihre Kapazitätsgrenze mit Raumheizung ausgelastet sind, wobei nach einem längeren Spannungsausfall die Wiedereinschaltung des Netzes dadurch erschwert oder sogar verunmöglicht ist, dass alle ein-
5 631839
geschalteten Heizungsregelungen gleichzeitig einen maximalen Nachholbedarf an Heizlast aufweisen.
Schliesslich kann zum Zweck der Kontrolle der Betriebsbereitschaft und der richtigen Funktion des Mikro-Computers 3 in 5 dessen Programmspeicher 16 ebenfalls ein Prüfprogramm eingespeichert sein, durch welches der Mikro-Computer 3 periodisch zu Zeiten, wo keine Rundsteuersendung erwartet wird, beispielsweise anschliessend an eine Befehlsübermittlung, das Funktionieren prüft. An seinem Ausgang 11 bleiben im Versa-o gensfall nach der Prüfung die Einschaltsignale für die Versorgungsspannung des Netzteils 1 aus. Dadurch ist der Rundsteuerempfänger für weitere Durchgänge gesperrt, was durch eine entsprechende Anzeige sichtbar gemacht wird.
G
2 Blatt Zeichnungen
CH715278A 1978-06-30 1978-06-30 Statischer rundsteuerempfaenger fuer das zeitintervall-verfahren. CH631839A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH715278A CH631839A5 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Statischer rundsteuerempfaenger fuer das zeitintervall-verfahren.
DE2831771A DE2831771C3 (de) 1978-06-30 1978-07-19 Statischer Rundsteuerempfänger
US06/358,725 US4479262A (en) 1978-06-30 1982-03-16 Static audio-frequency control receiver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH715278A CH631839A5 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Statischer rundsteuerempfaenger fuer das zeitintervall-verfahren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631839A5 true CH631839A5 (de) 1982-08-31

Family

ID=4320760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH715278A CH631839A5 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Statischer rundsteuerempfaenger fuer das zeitintervall-verfahren.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4479262A (de)
CH (1) CH631839A5 (de)
DE (1) DE2831771C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238277A1 (de) * 1981-10-17 1983-04-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tonfrequenzrundsteuerempfaenger
DE3238249A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Rundsteuerempfaenger
DE3310402A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Satchwell Birka Regelungstechnik Gmbh, 5630 Remscheid Verfahren zum digitalen seriellen auswaehlen und steuern eines aus einer vielzahl von empfaengern, insbesondere reglern oder ventilen einer heizungs-, lueftungs- oder klimaanlage sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3313209C1 (de) * 1983-04-13 1987-11-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Rundsteuerempfänger
EP0183881A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-11 Ghielmetti S.A. Empfangsverfahren und -vorrichtung für Rundsteuerung mit mehreren Frequenzen
DE3508403A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij i proektno-konstruktorskij ugol'nyj institut (KNIUI), Karaganda Funkensicheres stromversorgungssystem fuer fernwirkeinrichtungen
EP0775379A1 (de) * 1994-07-28 1997-05-28 Southpower Limited Einrichtung für energielaststeuerung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555575A (de) * 1972-08-10 1974-10-31 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer signaleinrichtung, insbesondere einer verkehrssignaleinrichtung.
DE2259562B2 (de) * 1972-12-06 1978-08-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt System zur drahtlosen Fernbedienung eines Funkempfängers
US3944925A (en) * 1974-08-05 1976-03-16 Motorola, Inc. Phase-locked loop transceiver having automatic frequency offset selectability
DE2456005A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur ermittlung der zeitdauer empfangener schwingungen, insbesondere fuer eine ultraschallfernbedienung eines fernsehgeraetes
DE2613112B2 (de) * 1976-03-24 1980-02-07 Heliowatt Werke Elektrizitaets-Gesellschaft Mbh, 1000 Berlin Elektronischer Maximumzähler
CH628187A5 (en) * 1978-05-29 1982-02-15 Landis & Gyr Ag Solid-state ripple-control receiver

Also Published As

Publication number Publication date
DE2831771C3 (de) 1985-08-29
DE2831771A1 (de) 1980-01-03
DE2831771B2 (de) 1980-10-23
US4479262A (en) 1984-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875674B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum übertragen von daten auf einer datenleitung zwischen einem steuergerät und zumindest einem dezentralen datenverarbeitungsgerät
DE10147512A1 (de) Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
DE2533354C3 (de) Einrichtung zum Übertragen von Steuerbefehlen in einem Brandschutzsystem
CH631839A5 (de) Statischer rundsteuerempfaenger fuer das zeitintervall-verfahren.
DE3346272A1 (de) Fernsteuergeraet
DE102015107865A1 (de) Bussystem und Verfahren zum Zuteilen von Adressen von Busteilnehmern eines Bussystems
DE102011101172A1 (de) Mehrfachadresserkennung in AS-Interface-Netzwerken
DE2558147A1 (de) Signalverteilervorrichtung fuer kabelfernsehen
DE1437221B2 (de) Schaltungsanordnung zum übertragen der von entfernten Aussenstellen aufgenommenen binärcodierten Daten an eine Zentralstelle
DE2156873C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung mittels den einzelnen Befehlen zugeordneten Impulsbildern
DE918457C (de) Pruef- und Steuereinrichtung fuer die Durchfuehrung von Auswahlvorgaengen
DE2030066A1 (de) Digitales Impuls Identifizierung^, system
DE102009050692A1 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
DE2825449C2 (de) Statischer Rundsteuerempfänger
DE4427691C1 (de) Steuerschaltung mit einer Zustandsauswertung für Slave-Schaltkreise, die mit einem Master-Schaltkreis zusammenarbeiten, insbesondere für eine zentrale Gemeinschaftsantennen-Aufbereitungsanlage, für Kopfstellen für die Kabeleinspeisung oder für Repeaterstation für Funktelefone
DE3603907C1 (en) Method and device for time division multiplex operation of a changing number of stations operating autonomously on one communications channel
DE2637019C3 (de) Auf schalteinrichtung
DE102017117225B3 (de) Kommunikationssystem mit Bus und Codierleitung
DE2113819C2 (de) Fernsteuerverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2719248C2 (de) Frequenzselektiver Zeichenempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0073969A2 (de) Verfahren zur Übergabe des Refresh-Signals an einen Halbleiterspeicher und Schaltung zur Ausführung des Verfahrens
DE10212131A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Automatisierungsanlage
EP1654832A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines teilnehmers eines datennetzwerkes als pilotmaster
DE102011018630B4 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
DE102011003656B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Wechsels eines von einer Gruppe aus mehreren Teilnehmern gemeinsam genutzten Übertragungskanals

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased