DE2338851B2 - Programmschalteinrichtung fuer ein kassettenbandgeraet - Google Patents

Programmschalteinrichtung fuer ein kassettenbandgeraet

Info

Publication number
DE2338851B2
DE2338851B2 DE19732338851 DE2338851A DE2338851B2 DE 2338851 B2 DE2338851 B2 DE 2338851B2 DE 19732338851 DE19732338851 DE 19732338851 DE 2338851 A DE2338851 A DE 2338851A DE 2338851 B2 DE2338851 B2 DE 2338851B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
tape
memory
output
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732338851
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338851A1 (de
Inventor
Herbert 8000 München Gasteiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uher Werke Muenchen GmbH and Co
Original Assignee
Uher Werke Muenchen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uher Werke Muenchen GmbH and Co filed Critical Uher Werke Muenchen GmbH and Co
Priority to DE19732338851 priority Critical patent/DE2338851B2/de
Priority to BE147158A priority patent/BE818338A/xx
Publication of DE2338851A1 publication Critical patent/DE2338851A1/de
Publication of DE2338851B2 publication Critical patent/DE2338851B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/026Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using processor, e.g. microcomputer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/48Starting; Accelerating; Decelerating; Arrangements preventing malfunction during drive change

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Programmschalteinrichtung für ein Kassettenbandgerät mit digitalen Speichern zum Steuern der Betriebsarten schneller Vorlauf, schneller Rücklauf, Normallauf in beiden Laufrichtungen für Wiedergabe bzw. Aufnahme, mit Tasten und einem Bandstillstandsdetektor zur Ansteuerung der digitalen Speicher.
Aus der US-Patentschrift 35 64 157 ist ein Kassettengerät für ein mehrspuriges Endlosband bekannt, bei dem in Abhängigkeit von einer Schaltfolie, die abgefühlt wird, der Magnetkopf von einer Spur auf die andere Spur verschoben wird. Mit Hilfe eines Schalters kann man das Gerät auf Wiederholbetrieb, auf automatischen Stop oder automatischen Kanalwechsel einstellen. Eine derartige Programmschalteinrichtung läßt sich jedoch zum Steuern der Betriebsarten schneller Vorlauf und schneller Rücklauf sowie Normallauf in beiden Laufrichtungen bei einem Kassettenbandgerät mit zwei Antriebsmotoren nicht einsetzen. Außerdem ist die Anwendung einer Schaltfolie bei Kassettenbandgeräten mit Kompaktkassetten nicht geeignet. Aus der deutschen Offenlegungsschrift 15 24 763 ist ein Endabschalter für ein Magnetbandgerät bekannt, bei welchem an der Bandwickelwelle ein Unterbrecherkontakt vorgesehen ist, der sich beim Drehen der Welle öffnet und schließt und bei Stillstand einen entsprechend Bandstillstandsschalter betätigt Eine Programmschalteinrichtung zur Steuerung der Betriebsarten eines Kassettenbandgerätes ist dabei nicht vorgesehen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 52 330 ist eine Steuerung für Aufzeichnungsgeräte bekannt, bei der digitale Bauelemente zur Anwendung kommen. Es soll dabei ein ordnungsgemäßer Ablauf des Bremsvorgangs aus dem Schnellauf erzielt werden. Es wird dabei unter dem Einfluß der in einem Gedächtnis gespeicherten Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers der gezogene Wickelmotor so lange an Spannung gelegt, bis der Aufzeichnungsträger vollständig zum Stillstand gekommen ist. Zur Registrierung des Stillstandes benötigt man jedoch ein besonderes Fühlorgan.
Außerdem ist aus der deutschen Auslegeschrift 12 00 564 ein Kassettenbandgerät für ein Endlosband bekannt, wobei durch einen Schleifkontakt die Endabschaltung oder Umschaltung mit Hilfe eines Kraftmagneten oder Rückspulmotors durchgeführt wird. Diese Einrichtung eignet sich jedoch nicht zur Programmsteuerung der Betriebsarten schneller Vorlauf, schneller Rücklauf und Normallauf in beiden Laufrichtungen eines Kassettenbandgerätes mit zwei Bandwickeln.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber jedoch, eine Programmschalteini ichtung für ein Kassettenbandgerät zu zeigen, bei der zum Steuern praktisch aller Betriebsarten (schneller Vor-, Rück- und Normallauf in beiden Richtungen für Wiedergabe bzw. Aufnahme) lediglich die Ausgangssignale des Bandstillstandsdetektors ausreichen.
Diese Aufgabe wird bei der Programmschalteinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ausgang des Bandstillstandsdetektors einem Umschalter zugeführt wird, in dessen einer Stellung der Ausgangsimpuls des Bandstillstandsdetektors an alle Rücksetzeingänge der Speicher gelangt und in dessen anderer Stellung der Ausgangsimpuls an eine Umsteuerstufe gelangt, die von den beiden Laufrichtungsspeichern des Normallaufs angesteuerte Tore aufweist, mittels der der Speicher der jeweiligen Laufrichtung gelöscht und der Speicher der anderen Laufrichtung in Abhängigkeit eines zweiten Umschalters gelöscht wird.
Als geeigneter Bandstillstandsdetektor kann ein Impulsauskoppelkondensator verwendet werden, der durch den Kollektor des ziehenden Motors verursachte Spannungseinbrüche einer Impulsaufbereitungseinrichtung zuführt. Ein derartiger Impulsauskoppelkondensator ist bereits in dem älteren deutschen Patent 23 22 010 vorgeschlagen worden, jedoch dienen die gemäß dem älteren Vorschlag ausgekoppelten Impulse lediglich zur Bandenabschaltung.
Auch ist es aus Bull. ASE 52 (1961), 15, 20. Juli, Seite 573 bekannt, die Störspannung, welche durch den Kollektor hervorgerufen wird und deren Größe der Umdrehungszahl proportional ist, zu einem anderen Zweck, nämlich zur Geschwindigkeitsregelung von Bandaufnahmegeräten, zu verwenden.
Ferner kann eine Ausgestaltung der Erfindung darin gesehen werden, daß die digitalen Speicher an eine gemeinsame Stoppleitung angeschlossen sind, welche bei Einschalten der Netzspannung über einen dabei kurzzeitig durchgeschalteten Transistor an Nullpotential gelegt ist.
Vorteilhaft ist bei der Erfindung, daß man die Ausgangssignale des Bandenddetektors bei der Steuerung praktisch sämtlicher Betriebsarten des Kassettenbandgerätes bedienen kann, so daß zusätzliche Abfühlmittel u. dgl. in Fortfall kommen können. Anhand der Figuren soll an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Programmschalteinrichtung;
F i g. 2 eine in F i g. 1 verwendete Impulsaufbereitungsschaltung;
F i g. 3 ein Schaltbild für eine in F i g. 1 verwendete Steuereinheit und
F i g. 4 eine in F i g. 3 verwendete Umsteuerstufe.
In Fig. 1 sind zwei Gleichstrommotore 1 und 2 dargestellt, die für den Antrieb von Bandwickeln eines Kassettenbandgerätes sorgen. Die beiden Motore erhalten ihre Versorgungsspannung über einen Strom- und Spannungsregler 6 von einer Spannungsquelle, beispielsweise einer Batterie. Des weiteren ist eine Steuereinheit 5 vorgesehen, in welche mittels eines Programmschalters 7 die gewünschte Betriebsart des Kassettenbandgerätes vorprogrammiert werden kann. Außerdem ist ein Schaltaggregat 8 vorgesehen, mit dem die gewünschte Betriebsart gestartet wird. Auch dieses Schaltaggregat ist an Eingänge der Steuereinheit 5 gelegt
Des weiteren ist an einen Eingang der Steuereinheit 5 eine Impulsaufbereitung 4 gelegt Diese Impulsaufbereitung kann beispielsweise als Kippstufe ausgebildet sein. An die gemeinsame Versorgungsleitung der beiden Motore 1 und 2 ist ein Impulsauskoppelkondensator 3 angeschlossen, der die von den Motoren ausgekoppelten Impulse an die Impulsaufbereitungseinrichtung 4 weitergibt Die ausgekoppelten Impulse werden als vom Kollektor des ziehenden Motors verursachte Spannungseinbrüche in der Motorversorgungsleitung gewonnen.
Die Impulsaufbereitungseinrichtung 4 arbeitet so, daß bei Ausbleiben von aus den Motoren ausgekoppelten Impulsen diese über eine Leitung 81 einen Impuls an die Steuereinheit 5 weitergibt. Die Steuereinheit 5 steuert dann in Abhängigkeit von dem vorprogrammierten Betrieb die beiden Motore 1 und 2 und/oder den Strom- und Spannungsregler 6 entsprechend an.
In der F i g. 2 ist im einzelnen der Auskoppelkondensator 3 sowie die Impulsaufbereitungseinrichtung 4, welche als Kippstufe ausgebildet ist dargestellt. Die von einem der beiden Motore 1 und 2 kommenden Impulse werden zunächst verstärkt, wobei für die Verstärkung die beiden Transistoren 9 und 10 vorgesehen sind. Der verstärkte Impuls wird an einen integrierten Schaltkreis 11 weitergegeben, der beispielsweise als Kippstufe ausgebildet sein kann. Beim Ausbleiben von ausgekop- 4s pelten Impulsen liefert diese Kippstufe 11 an ihrem Ausgang 12 ein Signal, das über die Leitung 81 an die Steuereinheit 5 weitergegeben wird. Hierbei dient eine erste Zeitstufe, die aus dem Kondensator 13 und dem Widerstand 14 besteht, für die Einstellung der Zeit, die für das Ausbleiben der ausgekoppelten Impulse als Steuerkriterium für die Lieferung eines Impulses am Ausgang 12 dient. Eine zweite Zeitstufe, die aus dem Kondensator 15 und dem Widerstand 16 besteht, dient zur Formgebung des am Ausgang 12 liegenden Impulses, der an die Steuereinheit 5 weitergegeben wird.
In der Fig.3 sind im einzelnen der Strom- und Spannungsregler 6, eine Treiberstufe 17 für die beiden Motore 1 und 2, die Steuereinheit 5 sowie die Verschaltung der Schaltaggregate 8 und des Programmschalters 7 mit der Steuereinheit 5 dargestellt. Die Steuereinheit 5 enthält als wesentliche Bestandteile digitale Speicher 18,19,20,21,22, welche bevorzugt als integrierte Schaltkreise ausgebildet sind. In diese digitalen Speicher können mittels des Programmschalters 7, der aus zwei Umschaltern 7a, 7 b, 7c und Td, 7e, 7/ besteht, und der Tasten des Schaltaggregates 8, welche als Momenttasten ausgebildet sind, Impulse gespeichert und an die Treiberstufe 17 zum gesteuerten Betrieb der Motore 1 und 2 weitergegeben werden. Wird die Netzspannung eingeschaltet so ist kurzzeitig ein Transistor 23 durchgeschaltet und legt die gemeinsame Stoppleitung 24 auf Nullpotential. Diese gemeinsame Stoppleitung 24 ist mit jedem der digitalen Speicher 18 bis 22 verbunden. Die Ausgänge der digitalen Speicher 18 bis 22 liegen dann auch auf High. Diese Ausgänge werden von einem Schmitt-Trigger 25 abgefragt und infolgedessen erscheint an seinem Ausgang Low, wodurch eine Stopplampe 26 eingeschaltet wird.
Wird nun beispielsweise eine Rücklauftaste 27 betätigt, so kippt der Ausgang des digitalen Speichers 18 auf Low, wodurch die Rücklauflampe aufleuchtet und der Ausgang eines Inverters 29 High wird. Der Ausgang des Inverters 29 gelangt über eine Diode 30 in der Treiberstufe 17 an die Basis eines Transistors 31, der durchgeschaltet wird. Infolgedessen wird der Gleichstrommotor 1 in die entsprechende Richtung angetrieben und der Rücklauf des Bandes beginnt. Dieser Vorgang spielt sich analog dann ab, wenn die Vorlauftaste 32 kurz gedrückt wird. Durch analoge Funktionen des digitalen Speichers 21 eines nachgeschalteten Inverters 33, einer Vorlaufanzeigelampe 34, einer Diode 35 und eines Transistors 36 in der Treiberstufe 17 wird der Vorlauf motor 2 entsprechend angesteuert.
Für den Normallauf, wie er bei der Wiedergabe oder bei der Aufnahme zur Anwendung kommt, wird ein Tastschalter 37 betätigt. Hierbei wird der Ausgang des als Laufrichtungsspeicher wirkenden digitalen Speichers 19 Low und der Ausgang eines nachgeschalteten Inverters 39 High. Der Ausgang des Laufrichtungsspeichers 19 schaltet des weiteren eine Anzeigelampe 42 für den Normalbetrieb ein. Der Ausgang des Inverters 39 liegt an einem NAND-Gatter 38, dessen Ausgang infolgedessen Low ist. Dieser Ausgang steuert einen zusätzlichen Inverter 40 an, dessen Ausgang infolgedessen High ist. Der Ausgang des Inverters 40 liegt an der Basis des Transistors 41, der infolgedessen durchgeschaltet ist. Über eine Diode 43 in der Treiberstufe 17 wird dann der Motor 1 angesteuert. Außerdem wird gleichzeitig ein Anzugmagnet 44, der eine Gummiandruckrolle auf das Tonband aufsetzt, gesteuert. Dieser Anzug- bzw. Haltemagnet 44 weist zwei Wicklungen auf, von denen die eine im Zeitpunkt des Anlegens der Andruckrolle über ein Zeitkonstantenglied, das aus dem Widerstand 45 und dem Kondensator 46 besteht, angesteuert wird, während die andere Wicklung ständig angesteuert wird, um die Andruckrolle in Berührung mit dem Band zu halten.
Bei Betätigung des Tastschalters 47 wird der Langsamlauf bzw. Normallauf des Gerätes in die andere Richtung gesteuert. Hierzu dienen in analoger Weise der digitale Schaltkreis 20, ein Inverter 48, ein NAND-Gatter 49, ein Inverter 50, ein Transistor 52 in der Treiberstufe und eine Diode 53, ebenfalls in der Treiberstufe, über welche der Motor 2 entsprechend angesteuert wird. Außerdem ist eine Anzeigelampe 51 vorgesehen. In gleicher Weise wird auch ein zweiter Andruckmagnet 54 betätigt der eine Andruckrolle auf das Magnetband aufsetzt und in dieser Stellung hält. Als Zeitkonstantenglied dienen hierbei der Widerstand 55 und der Kondensator 56.
Betätigt man die Schnellstopptaste 57, so gelangt über einen Schmitt-Trigger 58 ein aufbereiteter Impuls an den Schaltkreis 59, der insbesondere als Speicher-Flip-
Flop ausgebildet ist. Das Flip-Flop kippt infolge des vom Schmitt-Trigger 8 kommenden Impulses um und liefert an seinem Ausgang dauernd ein Potential Low. Dieser Ausgang schaltet eine Anzeigelampe 60 ein und außerdem liegt der Ausgang an den Stoppeingängen der Schaltkreise 18 und 21 für den Vor- und Rücklauf. Außerdem liegt dieser Ausgang des Flip-Flops 59 an den beiden NAND-Gattern 38 bzw. 49. Je nachdem, welches der beiden NAND-Gatter 38 und 49 eingeschaltet ist, werden die entsprechenden Ausgänge der NAND-Gatter und der nachgeschalteten Inverter 40 und 50 invertiert Infolgedessen steht dann der entsprechende Antriebsmotor.
Der Schnellstopp kann zurückgestellt werden entweder dadurch, daß die Stopptaste 61 gedrückt wird oder dadurch, daß die Schnellstopptaste 57 noch einmal gedrückt wird. Hierdurch wird der Ausgang des Flip-Flops ebenfalls zurückgestellt, so daß das Flip-Flop seinen vorherigen Zustand, im vorliegenden Fall High, einnimmt.
Außerdem kann ein Schnellstopp durch eine Schnellstopptaste 80 am Mikrophon gesteuert werden. In entsprechender Weise wird dann der dritte Eingang des entsprechenden NAND-Gatters 38 bzw. 49 angesteuert. Dieser Schnellstopp bleibt jedoch nur so lange aufrechterhalten, wie die Schnellstopptaste 80 gedrückt wird. Die Ansteuerung erfolgt nämlich unter Umgehung der Flip-Flop-Schaltung 49. Außerdem leuchtet auch das Anzeigelämpchen 60 auf. Bei Betätigung der Aufnahmetaste 62 wird der Ausgang des digitalen Speichers 22 Low und die Anzeigelampe 63 wird eingeschaltet. Nach dem Einschalten der Anzeigelampe 63 wird über den Kontakt B das Potential des Ausgangs des digitalen Speichers 22 außerdem an entsprechende Aufnahmeschaltkreise gelegt, die im einzelnen nicht dargestellt sind.
Mit Hilfe der den Programmschalter 7 bildenden Umschalter 7a, 7b, 7c und 7d, 7e, 7/ werden je nach Schalterstellung entsprechende Betriebsbedingungen in die Steuereinheit eingespeist bzw. vorprogrammiert. Bei Schalterstellung a bis b, d. h. also Verbinden dieser beiden Kontakte, ist die Steuereinheit so vorprogrammiert, daß bei jedem Bandende eine Abschaltung erfolgt. Wird aus der Impulsaufbereitungseinrichtung 4 ein Impuls geliefert, d.h., wenn vom Motor keine Nadelimpulse mehr geliefert werden, so gelangt dieser Impuls an den Verbindungspunkt A und wird über die Verbindung der beiden Kontakte a und b zur Stoppleitung 24 weitergebracht Hierdurch werden alle Bandlauffunktionen der Einrichtung abgeschaltet.
Bei Verbindung der beiden Kontakte b und c sowie der Kontakte d und e erfolgt eine einmalige Richtungsumkehr des Bandlaufs und nach dieser einmaligen Richtungsumkehr ein Bandstopp am entsprechenden Bandende. Gelangt bei dieser vorprogrammierten Betriebsstellung ein Impuls in die Steuereinheit, so wird dieser über den Verbindungspunkt A und die Kontakte b und c an den Verbindungspunkt C der
ίο beiden Emitter von Transistoren 64 und 65, welche Tore einer Umsteuerstufe bilden, gelegt Die Weiterleitung des Impulses erfolgt nun in Abhängigkeit von der Bandlaufrichtung, welche vor dem Stehenbleiben des Motors eingeschaltet worden war. Angenommen, es
is wurde das Band nach Betätigung des Tastschalters 47 nach rechts gezogen, so ist nach Betätigung dieses Tastschalters 47 über einen Widerstand 66 der Transistor 64 durchgeschaltet Kommt nun der Impuls von der Impulsaufbereitungseinrichtung 4 an den Verbindungspunkt C, so wird er über den Emitter und Kollektor des Transistors 64 an den Eingang der Steuereinrichtung für die andere Bandzugrichtung gelegt d. Il, er wird an den Eingangspunkt D gelegt Infolgedessen wird dann, wie im vorstehenden schon beschrieben, der Antriebsmotor 1 angesteuert (F i g. 3).
Sobald der Impuls an den Eingang Dangelegt ist, wird der Transistor 65 über den Widerstand 67 durchgeschaltet und der Transistor 64 ist gesperrt. Wenn nun von der Impulsaufbereitungseinrichtung 4 der nächste Impuls geliefert wird, so gelangt dieser Impuls über den Verbindungspunkt A und die Kontakte b, c an den Verbindungspunkt C sowie über den Emitter und Kollektor des Transistors 65 an die Kontakte e und d. Der Impuls wird weitergeleitet an den Stoppeingang des als Laufrichtungsspeicher wirkenden digitalen Speichers 19, wodurch wiederum das Band zum Stehen kommt (F ig. 3).
Wenn die Kontakte b und c sowie die Kontakte e und /miteinander verbunden sind (Fig.4), werden die von der Impulsaufbereitung 4 kommenden Impulse an den Verbindungspunkt C gelegt und abwechselnd, je nachdem, wie die Transistoren entsprechend der vorausgegangenen Bandzugsrichtung durchgeschaltet sind, an den Eingang der anderen Richtung gelegt.
Wenn beispielsweise die Bandzugsrichtung nach rechts gerichtet war, wird bei einem ankommenden Impuls dieser über den Transistor 64 an den Eingang D gelegt so daß die neue Bandzugsrichtung nach links gerichtet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Programmschalteinrichtung für ein Kassettenbandgerät mit digitalen Speichern zum Steuern der Betriebsarten schneller Vorlauf, schneller Rücklauf, Normallauf in beiden Laufrichtungen für Wiedergabe bzw. Aufnahme, mit Tasten und einem Bandstillstandsdetektor zur Ansteuerung der digitalen Speicher, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Bandstillstandsdetektors einem Umschalter (7a, Tb, Tc) zugeführt wird, in dessen einer Stellung der Ausgangsimpuls des Bandstillstandsdetektors an alle Rücksetzeingänge der Speicher gelangt und in dessen anderer Stellung der Ausgangsimpuls an eine Umsteuerstufe gelangt, die von den beiden Laufrichtungsspeichern (19, 20) des Normallaufs angesteuerte Tore (64, 65) aufweist, mittels der der Speicher der jeweiligen Laufrichtung gelöscht und der Speicher der anderen Laufrichtung in Abhängigkeit eines zweiten Umschalters (7c/, Te, Tf) gelöscht wird.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandstillstandsdetektor als Impulsauskoppelkondensator (3) ausgebildet ist, der durch den Kollektor des ziehenden Motors verursachte Spannungseinbrüche einer Impulsaufbereitungseinrichtung (4) zuführt.
3. Programmschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Speicher (18 bis 22) an eine gemeinsame Stoppleitung angeschlossen sind, welche bei Einschalten der Netzspannung über einen dabei kurzzeitig durchgeschalteten Transistor (23) an Nullpotential gelegt ist.
DE19732338851 1973-07-31 1973-07-31 Programmschalteinrichtung fuer ein kassettenbandgeraet Withdrawn DE2338851B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338851 DE2338851B2 (de) 1973-07-31 1973-07-31 Programmschalteinrichtung fuer ein kassettenbandgeraet
BE147158A BE818338A (fr) 1973-07-31 1974-07-31 Appareil enregistreur sur bande

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338851 DE2338851B2 (de) 1973-07-31 1973-07-31 Programmschalteinrichtung fuer ein kassettenbandgeraet
BE147158A BE818338A (fr) 1973-07-31 1974-07-31 Appareil enregistreur sur bande
BE818338 1974-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2338851A1 DE2338851A1 (de) 1975-02-13
DE2338851B2 true DE2338851B2 (de) 1977-10-13

Family

ID=27158527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338851 Withdrawn DE2338851B2 (de) 1973-07-31 1973-07-31 Programmschalteinrichtung fuer ein kassettenbandgeraet

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE818338A (de)
DE (1) DE2338851B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013514A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-16 Olympus Optical Co Anordnung zur steuerung eines mit einem motor bewirkbaren mikrokassetten- bandtransports
DE2934064A1 (de) * 1979-08-23 1981-04-09 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Anordnung zur verriegelung von steuerungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1105360B (it) * 1978-06-09 1985-10-28 Autovox Spa Circuito elettronico di comando per un registratore e oppure riprodottore a lettura in entrambi i versi di scorrimento del nastro
US4443745A (en) * 1980-09-12 1984-04-17 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Rotation signal detection device of DC motor with brushes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013514A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-16 Olympus Optical Co Anordnung zur steuerung eines mit einem motor bewirkbaren mikrokassetten- bandtransports
DE2934064A1 (de) * 1979-08-23 1981-04-09 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Anordnung zur verriegelung von steuerungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE818338A (fr) 1974-11-18
DE2338851A1 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344768B2 (de) Anordnung zum steuern des betriebszustandes eines magnetbandgeraetes
DE2850907C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Anhalten eines Bandgerätes
DE2818361C2 (de)
DE2812599C2 (de) Zubehöreinheit für eine Kamera
DE1762641C3 (de) Anordnung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Video-Signalen
DE2633761C3 (de) Elektrische Steueranordnung für Magnetbandgerät
DE2338851B2 (de) Programmschalteinrichtung fuer ein kassettenbandgeraet
DE1096404B (de) Verfahren und Einrichtung zur regiemaessigen Bearbeitung von Fernsehaufzeichnungen
DE2717198A1 (de) Anweisungen anzeigendes geraet fuer aufnahme- und/oder wiedergabegeraete
DE2646053C3 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine magnetbandgesteuerte Glasschneidemaschine
DE1499864C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Umkehr der Transportrichtung eines Mehrspurmagnetbandes
DE2315118B2 (de)
DE2842656A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer bandlaufpositionen
DE2740316C2 (de) Überblendvorrichtung für Tonfilmkameras
DE2045844A1 (de) Automatische Steuerung fur Bandzu fuhrungen, insbesondere fur Magnetbander
DE2259497A1 (de) Laufwerk fuer magnetbandgeraete, insbesondere kassettenmagnetbandgeraete
DE2050486C3 (de) Elektronische Anhalteschaltung zur Steuerung eines Laufbildprojektors in den Zustand der Einzelbildprojektion
DE3013514A1 (de) Anordnung zur steuerung eines mit einem motor bewirkbaren mikrokassetten- bandtransports
DE2939499C2 (de) Steuereinrichtung für den Antrieb eines Wiedergabegerätes
DE2103042A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Tonwiedergabegerats
DE2545872A1 (de) Diktieranlage
DE3124858A1 (de) System aus einem rundfunkempfaenger und einer kassetten-bandaufzeichnungs-wiedergabeeinrichtung
DE2345790A1 (de) Elektrische schaltung als schutzeinrichtung und/oder als steuerschaltung eines zaehlwerksmemory in einem tonbandgeraet, insbesondere kassettentonbandgeraet
DE1930409B2 (de) Steuerschaltung zur verhinderung von stoeraufzeichnungen am tontraeger eines zentraldiktiergeraetes
DE2360715A1 (de) Magnetbandgeraet, insbesondere tonbandgeraet, mit mitteln zum selbsttaetigen auffinden bestimmter bandstellen

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee