DE2338160A1 - Verfahren zur vorbereitung eines plaettchens fuer die halbleiterherstellung - Google Patents

Verfahren zur vorbereitung eines plaettchens fuer die halbleiterherstellung

Info

Publication number
DE2338160A1
DE2338160A1 DE19732338160 DE2338160A DE2338160A1 DE 2338160 A1 DE2338160 A1 DE 2338160A1 DE 19732338160 DE19732338160 DE 19732338160 DE 2338160 A DE2338160 A DE 2338160A DE 2338160 A1 DE2338160 A1 DE 2338160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
light
insulating layer
reflected
reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732338160
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338160C3 (de
DE2338160B2 (de
Inventor
Sanehiko Kakihana
Edward B Stoneham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE2338160A1 publication Critical patent/DE2338160A1/de
Publication of DE2338160B2 publication Critical patent/DE2338160B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2338160C3 publication Critical patent/DE2338160C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/091Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antireflection means or light filtering or absorbing means, e.g. anti-halation, contrast enhancement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/135Cine film

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Telefon (O 70 31) 289 73 -66 74 32
Case 758 · 23. Juli 1973
BL/is
Hewlett-Packard Company
1501 Page Mill Road
Palo Alto
California 94304
U.S.A.
VERFAHREN ZUR VORBEREITUNG EINES PLÄTTCHENS FÜR DIE HALBLEITERHERSTELLUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Vorbereitung eines Plättchens für die Halbleiterherstellung durch Übertragung eines Flächenmusters von einer mit diesem bedruckten Maske auf das Plättchen, wobei auf das Plättchensubstrat eine Isolierschicht aus einem oder mehreren isolierenden Materialien sowie eine Schicht aus lichtempfindlichem Material aufgebracht werden.
Moderne Verfahren zur Herstellung von miniaturisierten Halbleiterbauelementen beinhalten viele Stufen der Beschichtung und Ätzung eines Plättchens aus geeignetem Material. Mit der Verkleinerung der seitlichen Abmessungen der Bauelemente sind bei den üblichen Maskierungsverfahren für die Festlegung der zu ätzenden Bereiche des Plättchens ernsthafte Schwierigkeiten aufgetreten. Das übliche Verfahren zur Festlegung dieser Bereiche besteht darin, daß auf "das Plättchen eine Schicht aus lichtempfindlichem Material, z. B. einem positiv oder negativ lichtbeständigen Material aufgebracht wird und daß dann ausgewählte Bereiche des lichtbeständigen Materials
409810/0823
belichtet werden. Im Falle von handelsüblichen negativ lichtbeständigen Materialien, z.B. KTFR, werden die belichteten Bereiche in einem Entwickler unlöslich gemacht, während die nicht belichteten Bereiche aufgelöst werden. Im Falle von handelsüblichen positiv lichtbeständigen Materialien, z.B. AZ-1350, werden die belichteten Bereiche in einem Entwickler ausgewaschen, während die nicht belichteten Bereiche 'bestehen bleiben. In beiden Fällen bildet das auf dem Plättchen verbleibende lichtbeständige Material ein Muster für die nachfolgende Ätzung einer Isolierschicht, z.B. eines Oxids unterhalb der lichtbeständigen Schicht. Das Muster soll dabei ein getreues Abbild eines Originalmusters sein, welches von einer mit dem Muster bedruckten Maske auf die lichtempfindliche Schicht übertragen worden ist.
Bei einem bekannten Verfahren zur übertragung des Musters, genannt Kontaktmaskendruck, werden Maske und Plättchen in engen Kontakt miteinander gebracht, um ihre einander zugewandten Oberflächen in parallelen Ebenen relativ zueinander auszurichten. Maske und Plättchen werden dann ein wenig voneinander entfernt und gegeneinander bewegt, um das Maskenmuster zum Muster auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht auszurichten, indem Maske und Plättchen durch ein Mikroskop betrachtet werden. Maske und Plättchen werden dann wieder in gegenseitigen Kontakt gebracht und durch eine Lichtquelle beleuchtet, um die lichtempfindliche Schicht zu belichten. Die Hauptschwierigkeit bei der Benutzung dieses Verfahrens zur Herstellung von Bauelementen, deren kleinste Abmessung weniger als 1,0 ym beträgt, besteht darin, daß das Licht an den das Muster bildenden Schlitzen auf der Maske gebeugt wird, so daß die Bilder· der Schlitze auf der lichtempfindlichen Schicht breiter sind als die tatsächlichen Schlitze auf der Maske. Darüber hinaus ist die Breite der Schlitzbilder nicht einheitlich, da die Größe der Aufspreizung des Lichtstrahles von der Dicke der verbleibenden dünnen Luftschicht zwischen der Maske und der lichtempfindlichen Schicht abhängt, und die Dicke der Luftschicht von einer zur anderen Stelle auf dem Plättchen leicht variieren kann."Zusätzliche Probleme ergeben sich aus der Abnützung sowohl der Maske als auch des Plättchens als Ergebnis des physikalischen Kontaktes zwischen beiden.
409810/0823
Um diese Probleme zu überwinden, ist ein anderes Verfahren eingeführt worden, welches Maskenprojektionsdruck genannt wird und bei dem die Maske nicht in Kontakt mit dem Plättchen kommt. Bei diesem Verfahren passiert das Licht zunächst die Maske und wird dann über ein Linsensystem geleitet, welches als umgekehrtes Mikroskop wirkt und das Maskenbild um einen bestimmten Faktor, beispielsweise den Faktor 10, verkleinert. Das Bild wird dann auf das Plättchen projiziert, wo die lichtempfindliche Schicht belichtet wird und das Muster reproduziert wird. Die Ausrichtung erfolgt wiederum optisch, wobei die Auflösungsprobleme des Objektives dadurch gemildert werden, daß das Mikroskop schrittweise versetzt wird, so daß kleine Bereiche auf dem Plättchen nacheinander ausgerichtet und belichtet werden. Das Blickfeld jedes Bereiches ist dann klein genug, um sicherzustellen, daß das umgekehrte Mikroskop ein angemessenes Auflösungsvermögen hat.
Bei der Benutzung dieses Projektionsdruckverfahrens ergibt sich jedoch eine Schwierigkeit, die daher rührt, daß das zur· Belichtung verwendete Licht monochromatisch sein muß, was wiederum erfordert, daß das von dem Licht belichtete lichtempfindliche Material ein positiv lichtbeständiges Material sein muß.
Diese Erfordernisse ergeben sich daraus, daß das zur Verkleinerung des Bildes benutzte Linsensystem die Fähigkeit haben muß, in einem großen Bereich 1 ym breite Einzelheiten aufzulösen. Dies kann mit tragbarem Aufwand nur erreicht werden, wenn das System für monochromatisches Licht ausgelegt ist. Nun ist es aber bekannt, daß monochromatisches Licht zwar positiv lichtbeständige Materialien richtig belichten kann, daß dies jedoch nicht für negativ lichtbeständige Materialien gilt. Das Maskenprojektionsdruckverfahren erfordert dementsprechend die Benutzung eines positiv lichtbeständigen Materials, z. B. AZ-1350.
Die beim Stand der Technik sich aus den oben genannten Erfordernissen ergebenden Probleme lassen sich am leichtesten anhand von Fig. 1 verstehen, welche einen Querschnitt durch ein typisches Plättchen zur Herstellung von Halbleiterbauelementen zeigt. Die Schicht 1 ist ein Substrat aus einem Halbleitermaterial, z. B.
409810/0823
Silicium, auf welches eine Schicht aus Isoliermaterial 2, z.B. ein Oxid aufgebracht ist. Auf die Isolierschicht 2 ist eine Schicht aus lichtempfindlichem Material 3 aufgetragen.
Der mit I bezeichnete Pfeil stellt zur Belichtung auf das Plättchen einfallendes monochromatisches Licht dar, welches bereits· eine Maske und ein umgekehrtes Mikroskop (nicht dargestellt) passiert hat, welches das Bild verkleinert und es auf das Plättchen fokussiert. Der Lichtstrahl I geht durch die Schicht aus lichtempfindlichem Material 3 hindurch und dringt in die Isolierschicht 2 ein, wobei normalerweise an der Grenze zwischen den Schichten 2 und 3 nur eine geringe Reflexion auftritt, da der Brechungsindex des lichtempfindlichen Materiales sehr nahe am Brechungsindex des Isoliermaterials liegt. Nach Passieren der Isolierschicht wird ein Teil des Lichtes, dargestellt durch I-, an der Grenze zwischen Isolierschicht und Substrat 1 reflektiert. Dieser Lichtanteil wird zurück durch die Isolierschicht in die lichtempfindliche Schicht übertragen. Im allgemeinen sind die Wellen I und I1 optischen Interferenzen in der lichtempfindlichen Schicht unterworfen, wodurch eine stehende Welle entsteht, deren im lichtempfindlichen Material verteilten Knoten eine minimale Belichtung und deren Schwingungsbäuche eine maximale Belichtung bewirken. Wenn die Intensität des einfallenden Lichtes so ist, daß die richtige Belichtung in den Schwingungsbäuchen gegeben ist, werden die Bereiche des Materiales in der Nähe der Knoten unterbelichtet. Das führt dazu, daß die lichtempfindliche Schicht durch die Entwicklung nicht vollständig geöffnet wird, um.das Ätzen der Isolierschicht zu ermöglichen. Wenn andererseits die Intensität des Lichtes vergrößert wird, um die Schwingungsknoten vollständig zu belichten und somit das lichtempfindliche Material zu öffnen, werden die Bereiche in der Nähe der Schwingungsbäuche überbelichtet, was zu einer schwachen Musterfestlegung auf dem Plättchen führt. Beide der angeführten Konsequenzen aus der optischen Interferenz in der lichtempfindlichen Schicht sind bei der Arbeit in Größenordnungen von 1 ym unannehmbar.
Ein zusätzliches Problem beim Stand der Technik gemäß Fig. 1 besteht darin, daß die handelsüblichen positiv lichtbeständigen
409810/0823
Materialien, die zur Erzielung einer guten Belichtung durch beim Ausrichtungsvorgang der Projektionsmaske benutztes monochromatisches Licht benutzt werden müssen, sehr schlecht auf den Materialien haften, die sich für die Benutzung als Isolierschicht eignen.
Der vorliegenden Erfindung lieget u.a. die Aufgabe zugrunde, die Amplitude der stehenden Wellen zu reduzieren, die eine nicht einheitliche Belichtung über die lichtempfindliche Schicht verursachen. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen sicheren Weg zur Befestigung der lichtempfindlichen Schicht auf der Oxidschicht vorzusehen. -
Zur Lösung dieser Aufgaben ist erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung vorgesehen, daß eine reflektionsdämpfende Schicht aus einem oder mehreren festen Materialien zwischen der Isolierschicht und der Schicht aus lichtempfindlichem Material aufgebracht wird, um die Amplitude des von den übrigen Schichten in die Schicht aus lichtempfindlichem Material reflektierten Lichtes zu verringern.
Die reflexionsdämpfende Schicht kann aus Metall, z.B. aus Molybdän bestehen, auf welchem das lichtempfindliche Material gut haftet und das auch dazu benutzt werden kann, die reflektierte Welle in dem lichtempfindlichen Bereich zu eliminieren. Die Metallschicht wird auf das Oxid unter Benutzung bekannter Verfahren aufgebracht, z.B. durch Aufspritzen. Die lichtempfindliche Schicht wird dann auf das Metall aufgetragen, auf welchem sie fest haftet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine dünne Metallschicht aufgebracht, die genug Licht durchläßt, damit das von der Oxid-Substrat-Grenze reflektierte und zurück durch das Metall in das lichtempfindliche Material übertragene Licht das Licht auslöscht, das unmittelbar von dem Metall zurück in das lichtempfindliche Material reflektiert wird, vorausgesetzt, daß die verschiedenen Reflexionen sich in ihrer Phase um 180° unterscheiden. Die Dicke der Oxidschicht ist so gewählt, daß die reflektierten Wellen die passende Phasenbeziehung aufweisen, und die Dicke der Metallschicht ist so gewählt, daß ein passender
409810/0823
Anteil des Lichtes übertragen wird, um eine vollständige Auslöschung der reflektierten Wellen in dem lichtempfindlichen Material zu erzielen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Oxid eine dicke Metallschicht mit niedrigem Reflexionsvermögen aufgebracht, so daß nur ein kleiner Teil des auf das Metall auffallenden Lichtes zurück in das lichtempfindliche Material reflektiert wird. Durch dieses Vorgehen wird das Problem der nicht einheitlichen Belichtung nicht vollständig verhütet, jedoch wird die Einheitlichkeit wesentlich verbessert. Da die Ergebnisse nicht von der Dicke der Oxidschicht abhängen, ist ein derartiges Vorgehen in Fällen angebracht, wo die Dicke des Oxids schwierig zu steuern ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt, der den Stand der Technik darstellt und auf den bereits oben Bezug genommen wurde;
Fig. 2 einen Querschnitt zur Veranschaulichung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung, bei welchem eine reflexionsmindernde Schicht zur Erzeugung von reflektierten Lichtwellen benutzt wird, die sich in der lichtempfindlichen Schicht gegenseitig auslöschen; und
Fig. 3 einen Querschnitt zur Veranschaulichung einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher eine reflexionsmindernde Schicht benutzt wird, um einen großen Anteil des auf sie fallenden Lichtes zu absorbieren.
In Fig. 2 stellt die Schicht 1 das Substrat eines Plättchens aus einem geeigneten Halbleitermaterial, z.B. Silicium, dar.
409810/0823
Einige andere, ebenfalls benutzbare Materialien sind Germanium, Galliumarsenid, Tantalnitrid, Molybdän oder Galliumarsenid mit epitaxial gezüchtetem Germanium auf der Oberfläche. Eine Isolierschicht 2 aus einem Material wie Siliciumdioxid (SiO2), aufgespritztem Quarz , Siliciumnitrid (Si3N4), Aluminiumoxid (Al2O3) oder Siliciummonoxid (SiO) ist wie beim Stand der Technik auf das Substrat aufgetragen. Der Bereich 4, der als reflexionsmindernde Schicht bezeichnet werden soll, besteht aus einem oder mehreren festen Materialien, z.B. Molybdän, Chrom, Gold, Nickel oder Tanitalnitrid. Eine Schicht aus lichtempfindlichem Material 3, wie sie auch gemäß dem Stand der Technik benutzt wird, ist auf die reflexionsmindernde Schicht 4 aufgetragen. Durch passende Auswahl der Dicke der reflexionsmindernden Schicht 4 und der Dicke der darunterliegenden Schicht aus Isoliermaterial 2 ist es möglich, daß jegliches Licht an einer Reflexion zurück in die lichtempfindliche Schicht 3 gehindert wird und daß folglich eine optische Interferenz und die daraus resultierende beim Stand der Technik vorhandene stehende Welle in der lichtempfindlichen Schicht zu eliminieren. Gleichzeitig ist es möglich, das Material für diese reflexionsmindernde Schicht so auszuwählen, daß das lichtempfindliche Material darauf fest haftet, wodurch die beim Stand der Technik vorhandenen Schwierigkeiten mit dem Nichthaften vermieden werden.
Der mit I bezeichnete Pfeil ist ein monochromatischer Lichtstrahl, der durch das beim Maskenprojektionsdruckverfahren benutzte umgekehrte Mikroskop auf das Plättchen fokussiert wird. Das Licht hat eine mit einem Muster versehene Maske passiert und wird benutzt, um dieses Muster auf das Plättchen zu übertragen, indem die lichtempfindliche Schicht 3 belichtet wird. I1 ist der Teil des Lichtstrahles, der durch die reflexionsmindernde Schicht 4 hindurch in die Isolierschicht 2 gelangt, während I„ der Teil des einfallenden Strahles ist, der von der reflexionsmindernden Schicht 4 reflektiert wird. (Wenn die reflexionsmindernde Schicht 4 dünn im Vergleich zur Wellenlänge des Lichtes ist, ist es gü ,<:tig, die von der oberen und der unteren Oberfläche der reflexionsmindernden Schicht 4 reflektierten Wellen als eine einzige kombinierte Reflexion zu betrachten, die in Fig. 2
409810/0 8 23
mit I_ bezeichnet ist.) I3 ist der Teil von I1, der von der Grenze zwischen dem Substrat 1 und der Isolierschicht 2 reflektiert wird, und I4 ist der Teil von I3, der durch die reflexionsmindernde Schicht 4 hindurch zurück in die lichtempfindliche Schicht 3 gelangt. Der Teil von I3, der an der Grenze zwischen Isolierschicht 2 und reflexionsmindernder Schicht 4 zurück in die Isolierschicht 2 reflektiert wird/ ist mit I5 bezeichnet, während I4. den Teil von Ic darstellt, der von der Grenze zwischen Substrat 1 und Isolierschicht 2 reflektiert wird. Schließlich ist I7 der Teil von I-, der durch die reflexionsmindernde Schicht 4 zurück
in die lichtempfindliche Schicht 3 gelangt. Es werden hier nur Reflexionen erster und zweiter Ordnung betrachtet, da Reflexionen höherer Ordnung im Verhältnis zu den ersten beiden Ordnungen vernachlässigbar kleine Amplituden haben. In der lichtempfindliche Schicht 3 sind dann die einfallende Welle I, die sich in Richtung auf die reflexionsmindernde Schicht 4 ausbreitet, sowie eine reflektierte Welle vorhanden, die die Summe aus I3, I. und I7 darstellt und sich in vom Substrat 1 des Plättchehs abgewandter Richtung ausbreitet.
Um die reflektierte Welle in der lichtempfindlichen Schicht 3 zu eliminieren, müssen die Amplituden- und Phasenbeziehungen zwischen den Wellen I3, I. und I7 so gewählt werden, daß die Interferenz zwischen diesen Wellen zu einer vollständigen Auslöschung führt. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Dicke h2 der Isolierschicht 2 so gewählt wird, daß I4 um 180° phasenverschoben gegenüber I3 ist, wobei I7 nahezu in Phase mit I2 gebracht wird. Die Gleichungen für die Phasenänderungen der reflektierten Wellen sind bekannt und finden sich z.B. im "American Institute of Physics Handbook", 2. Auflage 19 63, Seiten 6-1O4, 6-105. Unter Benutzung der Gleichungen dieser Quelle wird dann die Dicke h1 der reflexionsmindernden Schicht so ausgewählt, daß die Amplitude der Welle I. gleich der Summe der Amplituden der Wellen I3 und I7 ist. Da I. um 180° phasenverschoben zu I2 und I7 ist, ergibt sich eine vollständige Auslöschung zwischen diesen drei Wellen, und es wird kein Licht zurück in die lichtempfindliche Schicht 3 reflektiert. Die lichtempfindliche Schicht 3 wird dann ausschließlich durch die einfallende Welle I gleichmäßig belichtet.
409810/082 3·
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der durchgezogene, mit I bezeichnete Pfeil stellt eine auf eine lichtempfindliche Schicht 3 fallende Lichtwelle dar, während der gestrichelte Pfeil I1 einen Teil von I darstellt, der durch eine Schicht 4 absorbiert wird, die für die Wellenlänge des einfallende Lichtes undurchsichtig ist und.die mehrere aufeinanderfolgend angeordnete verschiedene Materialien aufweisen kann. Der Bereich 2 ist eine Isolierschicht, und der Bereich 1 ist das Plättchensubstrat. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die undurchsichtige Schicht 4 genügend dick und lichtabsorbierend, daß ein großer Teil des einfallenden Lichtes in der Schicht absorbiert wird, während nur ein kleiner Anteil I9 zurück in die lichtempfindliche Schicht 3 reflektiert wird. Obwohl dieses reflektierte Licht noch optisch mit dem einfallenden Licht in der lichtempfindlichen Schicht 3 interferiert, führt der große Unterschied zwischen der Amplitude des reflektierten Lichtes und der Amplitude des einfallenden .Lichtes zu einer wesentlich gleichförmigeren Belichtung als es nach dem Stand der Technik der Fall ist. Der Vorteil der Benutzung einer dicken absorbierenden Schicht wie in diesem Aus^ führungsbeispiel der Erfindung liegt darin, daß die Verringerung der Amplitude der reflektierten Welle nicht von der Dicke der darunterliegenden Isolierschicht abhängt, so daß dieses Verfahren in den Fällen benutzt werden kann, wo es schwierig wäre, die Dicke dieser Schicht zu steuern.
409810/082

Claims (7)

Case 758 Hewlett-Packard Company 23. Juli 1973 Patentansprüche
1.) Verfahren zur Vorbereitung eines Plättchens für die Halbleiterherstellung durch übertragung eines Flächenmusters von einer mit diesem bedruckten Maske auf das Plättchen, wobei auf das Plättchensubstrat eine Isolierschicht aus einem oder mehreren isolierenden Materialien sowie eine Schicht aus lichtempfindlichem Material aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine reflexionsmindernde Schicht aus einem oder mehreren festen Materialien zwischen der Isolierschicht und der Schicht aus lichtempfindlichem Material aufgebracht wird, um die Amplitude des von den übrigen Schichten in die Schicht aus lichtempfindlichem Material reflektierten Lichtes ai verringern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht so dick gemacht wird, daß in der lichtempfindlichen Schicht eine erste, von der Grenze zwischen dem Plättchensubstrat und der Isolierschicht reflektierte Welle entsteht, die um 180° phasenverschoben zu einer zweiten, von der reflexionsmindernden Schicht in die Schicht aus lichtempfindlichem Material zurückreflektierten Welle ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reflexionsmindernde Schicht so dick gemacht wird, daß der Anteil des durch sie hindurch geleiteten Lichtes so groß ist, daß in der Schicht aus lichtempfindlichem Material die Amplitude der ersten Welle gleich der Summe der Amplituden der zweiten Welle und einer dritten Welle ist, die ein zweites Mal von der Grenze zwischen Plättchensubstrat
409810/0823
und Isolierschicht reflektiert wird, nachdem sie einmal von der Grenze zwischen Plättchensubstrat und Isolierschicht zurück in die reflexionsmindernde Schicht reflektiert worden ist und dann von der reflexionsmindernden Schicht zur Grenze zwischen Plättchensubstrat und Isolierschicht reflektiert worden ist. .
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die der Schicht aus lichtempfindlichem Material
. . benachbarte reflexionsmindernde Schicht ein für die Wellenlänge des Lichtes undurchsichtiges Material verwendet wird, so daß ein großer Anteil des auf die reflexionsmindernde Schicht fallenden Lichtes absorbiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für das Plättchensubstrat Silicium, Germanium, Galliumarsenid, Tantalnitrid, Molybdm oder Galliumarsenid mit epitaxial auf der Oberfläche gezüchtetem Germanium verwendet wird, daß als Material für die Isolierschicht Siliciumdioxid (SiO2) , aufgespri'tzter Quarz, Siliciumnitrid (Si_N.), Aluminiumoxid (Al3O3) oder Siliciummonoxid (SiO) verwendet wird und daß als Material für die reflexionsmindernde Schicht Molybdän, Chrom, Gold, Aluminium, Nickel cl r Tantalnitrid verwendet wird.
6. Verfahren nac Ansp1ach 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für das Plättchensubstrat Silicium, Germanium, Galliumarsenid, Tantalnitrid, Molybdän oder Galliumarsenid mit auf der Oberfläche epitaxial gezüchtetem Germanium verwendet wird, daß als Material für die Isolierschicht Siliciumdioxid (SiO2), aufgespritzter Quarz, Siliciumnitrid (Si3N4), Aluminiumoxid (Al3O3) oder Siliciummonoxid (SiO) verwendet wird und daß als Material für die reflexionsmindernde Schicht Molybdän, Chrom, Gold, Kupfer, Nickel, Aluminium oder Tantalnitrid verwendet wird.
10/0823
7. Verfahren nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der ref lexionsinindernden Schicht und die Dicke der Isolierschicht so gewählt werden, daß zwischen den von anderen Schichten zurück in die lichtempfindliche Schicht reflektierten Lichtwellen eine Aus,löschung stattfindet·
409810/0823
DE2338160A 1972-08-23 1973-07-27 Schichtanordnung auf einem Halbleiterplättchen Expired DE2338160C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US283143A US3884698A (en) 1972-08-23 1972-08-23 Method for achieving uniform exposure in a photosensitive material on a semiconductor wafer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2338160A1 true DE2338160A1 (de) 1974-03-07
DE2338160B2 DE2338160B2 (de) 1976-08-26
DE2338160C3 DE2338160C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=23084714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2338160A Expired DE2338160C3 (de) 1972-08-23 1973-07-27 Schichtanordnung auf einem Halbleiterplättchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3884698A (de)
JP (1) JPS5232953B2 (de)
DE (1) DE2338160C3 (de)
FR (1) FR2197235B1 (de)
GB (1) GB1439153A (de)
HK (1) HK67978A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5293273A (en) * 1976-01-31 1977-08-05 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Fine pattern forming method
JPS569750Y2 (de) * 1976-10-19 1981-03-04
JPS5593225A (en) * 1979-01-10 1980-07-15 Hitachi Ltd Forming method of minute pattern
DE2911503A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von strukturen aus positiv-photolackschichten ohne stoerende interferenzeffekte
US4456677A (en) * 1981-08-19 1984-06-26 The United Stated Of America As Represented By The Secretary Of The Army Composite resist structures for submicron processing in electron/ion lithography
JPS5846635A (ja) * 1981-09-14 1983-03-18 Toshiba Corp 半導体素子パタ−ン形成法
US4414314A (en) * 1982-02-26 1983-11-08 International Business Machines Corporation Resolution in optical lithography
JPS596540A (ja) * 1982-07-05 1984-01-13 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US4529685A (en) * 1984-03-02 1985-07-16 Advanced Micro Devices, Inc. Method for making integrated circuit devices using a layer of indium arsenide as an antireflective coating
JPH0652702B2 (ja) * 1984-05-15 1994-07-06 富士通株式会社 半導体装置の製造方法
US4612275A (en) * 1985-04-26 1986-09-16 International Business Machines Corporation Multilayer resists with improved sensitivity and reduced proximity effect
US4839010A (en) * 1985-08-30 1989-06-13 Texas Instruments Incorporated Forming an antireflective coating for VLSI metallization
US4619887A (en) * 1985-09-13 1986-10-28 Texas Instruments Incorporated Method of plating an interconnect metal onto a metal in VLSI devices
US4640886A (en) * 1985-10-10 1987-02-03 Eastman Kodak Company Subbed lithographic printing plate
DE3730644A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Baeuerle Dieter Verfahren zur vorgegeben strukturierten abscheidung von mikrostrukturen mit laserlicht
DE3901864A1 (de) * 1989-01-23 1990-07-26 Siemens Ag Verfahren zur verringerung interferenzbedingter strukturgroessenschwankungen bei der strukturierung einer photolackschicht durch monochromatische belichtung
JPH0775221B2 (ja) * 1990-08-06 1995-08-09 エイ・ティ・アンド・ティ・コーポレーション 半導体集積回路の製造方法
KR950011563B1 (ko) * 1990-11-27 1995-10-06 가부시끼가이샤 도시바 반도체장치의 제조방법
US5302240A (en) * 1991-01-22 1994-04-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of manufacturing semiconductor device
JPH0590224A (ja) * 1991-01-22 1993-04-09 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US5219788A (en) * 1991-02-25 1993-06-15 Ibm Corporation Bilayer metallization cap for photolithography
US5480748A (en) * 1992-10-21 1996-01-02 International Business Machines Corporation Protection of aluminum metallization against chemical attack during photoresist development
JPH06302539A (ja) * 1993-04-15 1994-10-28 Toshiba Corp 半導体装置及び半導体装置の製造方法
JP3284687B2 (ja) * 1993-08-31 2002-05-20 ソニー株式会社 配線パターンの製造方法
JPH08241858A (ja) * 1995-01-25 1996-09-17 Toshiba Corp 半導体の反射防止膜及びこの反射防止膜を用いた半導体の製造方法
US6323139B1 (en) 1995-12-04 2001-11-27 Micron Technology, Inc. Semiconductor processing methods of forming photoresist over silicon nitride materials
US6300253B1 (en) 1998-04-07 2001-10-09 Micron Technology, Inc. Semiconductor processing methods of forming photoresist over silicon nitride materials, and semiconductor wafer assemblies comprising photoresist over silicon nitride materials
US5926739A (en) 1995-12-04 1999-07-20 Micron Technology, Inc. Semiconductor processing method of promoting photoresist adhesion to an outer substrate layer predominately comprising silicon nitride
US5741626A (en) * 1996-04-15 1998-04-21 Motorola, Inc. Method for forming a dielectric tantalum nitride layer as an anti-reflective coating (ARC)
US5670062A (en) * 1996-06-07 1997-09-23 Lucent Technologies Inc. Method for producing tapered lines
US6127262A (en) * 1996-06-28 2000-10-03 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for depositing an etch stop layer
US6051369A (en) * 1998-01-08 2000-04-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Lithography process using one or more anti-reflective coating films and fabrication process using the lithography process
US6316372B1 (en) 1998-04-07 2001-11-13 Micron Technology, Inc. Methods of forming a layer of silicon nitride in a semiconductor fabrication process
US6635530B2 (en) 1998-04-07 2003-10-21 Micron Technology, Inc. Methods of forming gated semiconductor assemblies
US5985771A (en) 1998-04-07 1999-11-16 Micron Technology, Inc. Semiconductor wafer assemblies comprising silicon nitride, methods of forming silicon nitride, and methods of reducing stress on semiconductive wafers
US6103456A (en) * 1998-07-22 2000-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Prevention of photoresist poisoning from dielectric antireflective coating in semiconductor fabrication
DE19852852A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Inst Halbleiterphysik Gmbh Lithographieverfahren zur Emitterstrukturierung von Bipolartransistoren
KR100445004B1 (ko) * 2002-08-26 2004-08-21 삼성전자주식회사 모노리틱 잉크 젯 프린트 헤드 및 이의 제조 방법
US7502155B2 (en) * 2005-03-15 2009-03-10 Texas Instruments Incorporated Antireflective coating for semiconductor devices and method for the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1534173A (fr) * 1966-08-10 1968-07-26 Gen Precision Inc Procédé pour former des réserves photographiques sur des supports transparents outranslucides avec une résolution élevée
FR1597073A (de) * 1968-12-23 1970-06-22

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567506A (en) * 1968-03-22 1971-03-02 Hughes Aircraft Co Method for providing a planar transistor with heat-dissipating top base and emitter contacts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1534173A (fr) * 1966-08-10 1968-07-26 Gen Precision Inc Procédé pour former des réserves photographiques sur des supports transparents outranslucides avec une résolution élevée
FR1597073A (de) * 1968-12-23 1970-06-22

Also Published As

Publication number Publication date
HK67978A (en) 1978-12-01
JPS4955280A (de) 1974-05-29
FR2197235B1 (de) 1978-04-28
GB1439153A (en) 1976-06-09
FR2197235A1 (de) 1974-03-22
US3884698A (en) 1975-05-20
JPS5232953B2 (de) 1977-08-25
DE2338160C3 (de) 1981-05-07
DE2338160B2 (de) 1976-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338160A1 (de) Verfahren zur vorbereitung eines plaettchens fuer die halbleiterherstellung
DE3030653C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE4430253C2 (de) Verkleinerndes Musterprojektionsgerät mit einem Raumfilter
DE3046856C2 (de)
DE3019851A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lithographie-maske und mit einem solchen verfahren hergestellte maske
DE4420409B4 (de) Photomaske mit Mustern zur Verringerung der erforderlichen Lichtleistung eines Steppers
DE1904789A1 (de) Maske zur Abbildung von Mustern auf lichtempfindlichen Schichten
DE10243585A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Elektrodenstruktur eines Oberflächenwellenbauelements
DE10200703B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Resiststruktur und dessen Verwendung zum Bilden einer Elektrodenstruktur und zum Herstellen eines akustischen Oberflächenwellenbauelements
DE2835363A1 (de) Verfahren zum uebertragen von strukturen fuer halbleiterschaltungen
DE19740948B4 (de) Phasenschiebemaske und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19725830B4 (de) Photomaske mit Halbton-Phasenverschiebungsmaterial und einem Chrommuster auf einem transparenten Substrat
DE4447264B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbton-Phasenverschiebungsmaske
DE3016498A1 (de) Lichtempfindliche halbleiterbauelemente
DE10392327T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Belichtungsmaske, Belichtungsmaske und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung
DE102004031079A1 (de) Reflexionsmaske, Verwendung der Reflexionsmaske und Verfahren zur Herstellung der Reflexionsmaske
DE19503393C2 (de) Halbton-Phasenschiebermaske und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3435750A1 (de) Verfahren zum erzielen einer konstanten masshaltigkeit von leiterbahnen in integrierten schaltkreisen
DE19825043B4 (de) Maske für die Herstellung integrierter Schaltungen
DE4420417A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maske zur Erzeugung eines Musters auf einem Halbleiterbauelement
DE1622302A1 (de) Verfahren zum photographischen UEbertragen von Strukturen auf Halbleiterkoerper
DE2807478A1 (de) Belichtungsverfahren
DE3236142C2 (de)
EP0025805A1 (de) Verfahren zur Übertragung eines Musters auf eine Halbleiterscheibe
DE3624566C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)