DE2337620A1 - Steueranordnung fuer laderfahrzeuge - Google Patents

Steueranordnung fuer laderfahrzeuge

Info

Publication number
DE2337620A1
DE2337620A1 DE19732337620 DE2337620A DE2337620A1 DE 2337620 A1 DE2337620 A1 DE 2337620A1 DE 19732337620 DE19732337620 DE 19732337620 DE 2337620 A DE2337620 A DE 2337620A DE 2337620 A1 DE2337620 A1 DE 2337620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
arrangement
control
lifting arm
loading tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732337620
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337620C3 (de
DE2337620B2 (de
Inventor
Osamu Kambe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCM Corp
Original Assignee
Toyo Umpanki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Umpanki Co Ltd filed Critical Toyo Umpanki Co Ltd
Priority to DE19732337620 priority Critical patent/DE2337620C3/de
Publication of DE2337620A1 publication Critical patent/DE2337620A1/de
Publication of DE2337620B2 publication Critical patent/DE2337620B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337620C3 publication Critical patent/DE2337620C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • B66F9/0655Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted with a telescopic boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3402Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines the arms being telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/431Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • E02F3/432Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like for keeping the bucket in a predetermined position or attitude
    • E02F3/433Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like for keeping the bucket in a predetermined position or attitude horizontal, e.g. self-levelling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Steueranordnung für Laderfahrzeuge
Die Erf indung-'be zieht sich auf eine Steueranordnung für das Ladewerkzeug eines Laderfahrzeugs.
Bekannte Laderfahrzeuge haben wenigstens einen Hubarm, an dessen vorderem Ende ein Ladewerkzeug, etwa eine Schaufel oder Gabel angelenkt ist, und welcher mit seinem hinteren Ende aufwärts und abwärts schwenkbar am Hauptrahmen des Laderfahrzeugs angelenkt ist. Ein wesentliches bei bekannten Fahrzeugen dieser Art auftretendes Problem ist das sogenannte Umschlagen, welches darin besteht, daß das Ladewerkzeug beim Heben des Hubarms übermäßig stark rückwärts und beim
509808/0019
Senken des Hubarms übermäßig weit vorwärts gekippt wird. Tritt dieses Umschlagen besonders stark in Erscheinung, so kann das auf dem Ladewerkzeug befindliche Ladegut beim Heben des Hubarms verrutschen oder gar auf den Fahrersitz fallen. Daraus ergeben sich also beträchtliche Gefahren.
Das Laderteil bekannter Laderfahrzeuge enthält gewöhnlich ein mechanisches Gestänge, etwa nach Art einer Parallelogrammführung, welches das Umschlagen des Ladewerkzeugs weitgehend verhindert. Wird ein Ladefahrzeug an einem Ort eingesetzt, an dem es sich für den Ladevorgang nicht oder nur wenig bewegen kann, so empfiehlt sich die Verwendung eines aus- und einfahrbaren Hubarms. Unter solchen Umständen stellt jedoch das herkömmliche mechanische Steuergestänge keine befriedigende Lösung dar. Es ist zwar keineswegs auszuschließen, daß die Verhinderung des Umsch.lagens auch bei einem aus- und einfahrbaren Hubarm mit einem mechanischen Gestänge möglich ist, eine dazu geeignete Gestängekombination wäre dann jedoch äußerst aufwendig und kompliziert.
Ein wichtiges Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Steueranordnung für das Ladewerkzeug eines Laderfahrzeugs, welches einen an seinem vorderen Ende das Ladewerkzeug tragenden und mit seinem hinteren Ende am flauptrahmen des Fahrzeugs aufwärts und abwärts schwenkbar angelenkten Hubarm aufweist, zum Verhindern des Umschlagens oder Kippens des Ladewerkzeugs beim Heben des Hubarms, d.h. zum V/aagerechthalten der tragenden Fläche des Ladewerkzeugs. Eine solche Steueranordnung soll gemäß der Erfindung auch mit einem aus- und einfahrbaren Hubarm wirksam verwendbar sein, eine genaue Steuerung der Bewegungen des Ladev/erkzeugs ermöglichen, einen einfachen Aufbau haben und wirtschaftlich herstellbar sein.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung findet für die Steuerung der Bewegungen des Lädewerkzeugs anstelle eines mechanischen
509808/0019
Gestänges eine Kombination von untereinander strömungsverbundenen hydraullachen Zylindern Verwendung, wobei ein Kolben wenigstens eines Zylinders eine Ventilanordnung zum Ausgleichen von Druckölverlusten enthält, so daß die Betätigung der einzelnen Zylinder jeweils in genauer gegenseitiger Abstimmung erfolgen kann.
Gemäß der Erfindung ist eine Steueranordnung der genannten Art gekennzeichnet durch einen mit seinem vorderen Ende an einem unteren, rückwärtigen Teil des Ladewerkzeugs und mit seinem hinteren Ende an einem Hauptrahmen des Laderfahrzeuge schwenkbar angelenkten Hubarm zum Heben und Senken des Ladewerkzeugs, durch eine mit einem Ende mittels einer Halterung an einem mittleren Teil des Hubarms befestigte und mit dem anderen Ende an einem oberen, rückv.'ärtifqen Teil des Ladewerkzeugs angelenkte Kippzylinderanordnung mit einem Zylinder, gleitend im Zylinder geführten und eine vordere, eine mittlere und eine hintere Zylinderkammer darin begrenzenden vorderen und hinteren Kolben und an diesen befestigten vorderen und hinteren Kolbenstangen, wobei das vordere Ende der vorderen Kolbenstange das eine Ende der Kippzylinderanordnung und das hintere Ende des Zylinders das andere Ende der Kippzylinderanordnung zum Steuern der Neigung des Ladewerkzeug bildet, durch eine mit einem Ende am Hauptrahmen des Laderfahrzeugs und mit dem anderen Ende an einer nahe dem Hauptrahmen gelegenen Stelle des Hubarms angelenkte Hubzylinderanordnung zum Heben und Senken des Hubarms, durch eine mit einem Ende am Hauptrahnen des Laderfahrzeugs und mit dem anderen Ende an einem mittleren Teil des Hubarms angelenkte, beim Heben und Senken des Hubarms zusammenschiebbare bzw. auseinanderziehbare Steuerzylinderanordnung, durch eine Ölpumpe für die Speisung der Kipp-, Hub- und Steuerzylinderanordnungen mit DruckÖl, durch einen mit der ölpumpe strömungsverbundenen Vorratsbehälter und durch einen zwischen den Kipp- und Steuerzylinderanordnungen einerseits und der ölpumpe mit den Vorratsbehälter andererseits eingesetzten, einen ersten und einen zweiten öldurchlaß aufweisenden Um-
509808/0019
BAD ORIGINAL
Steuerschieber, sowie ferner dadurch, daß die vordere Zylinderkammer der Kippzylinderanordnung und eine vordere Zylinderkammer der Steuerzylinderanordnung über eine Druckölleitung miteinander sowie mit dem ersten Durchlaß des Umsteuerschiebers strömungsverbunden sind, daß die mittlere Zylinderkammer der Kippzylinderanordnung über eine Druckölleitung mit dem zweiten Durchlaß des Umsteuerschiebers strömungsverbunden ist und daß die hintere Zylinderkammer der Kippzylinderanordnung über eine Druckölleitung mit einer hinteren Zylinderkammer der Steuerzylinderanordnung strömungsverbunden ist. so daß die vorderen und hinteren Kolben und die vorderen und hinteren Kolbenstangen der Kippzylinderanordnung in Abhängigkeit vom Auseinanderziehen und Zusammenschieben der Steuerzylinderanordnung gemeinsam im Zylinder der Kippzylinderanordnung gleitend bewegbar sind.
Im folgenden sind Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Steueranordnung für das Ladewerkzeug eines Laderfahrzeugs mit einem mit seinem vorderen Ende an einem Ladewerkzeug und mit seinem hinteren Ende an einem Hauptrahmen des Fahrzeugs angelenkten Hubarm zum Heben und Senken des LadeWerkzeugs,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform mit einem aus- und einfahrbaren Hubarm,
Fig. 3, 4 und 5 Ansichten im Schnitt entlang den Linien HI-III, IV-IV bzw. V-V in Fig. 2,
Fig. 6 eine schematisierte Darstellung der hydraulischen Anlage der in Fig. 1 und 2 gezeigten Steueranordnung,
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts C von Fig. mit einer in einem Kolben sitzenden Einrichtung zum Ausgleichen von Druckölverlusten,
509808/0019
Fig. 8 eine Schrägansicht eines in der Einrichtung nach Fig* verwendeten Ventil-Betätigungsteils und
Fig. 9 eine Teilansicht der in Fig. 7 gezeigten Ausgleichseinrichtung im Schnitt entlang der Linie IX-IX.
Fig. 1 zeigt einen Hubarm 1, welcher an einem Ende mittels einer Welle 11 an einem Hauptrahmen 4- eines Laderfahrzeugs angelenkt ist. Am anderen Ende des Hubarms 1 ist ein Ladewerkzeug, etwa eine Gabel oder Schaufel 2, mittels einer an seinem unteren, rückwärtigen Teil sitzenden Halterung und einer V/elle 12 angelenkt. An einem mittleren Teil des Hubarms 1 ist der Zylinder einer Kippzylinderanordnung 3 mittels einer am Hubarm sitzenden zweiteiligen Halterung 13» 14-befestigt. Die Kippzylinderanordnung 3 dient dazu, die tragende Fläche des Ladewerkzeugs 2 jederzeit waagerecht bzw. in einem vorbestimmten Neigungswinkel zu halten, und weist eine vordere Kolbenstange 35 auf, welche mit ihrem vorderen Ende mittels einer an einem oberen, rückwärtigen Teil des Ladewerkzeugs 2 sitzenden Halterung 23 und einer Welle 15 an diesem angelenkt ist. Zum Heben und Senken des Hubarms 1 ist eine Hubzylinderanordnung 5 vorgesehen, welche mit dem äußeren Ende ihrer Kolbenstange 51 mittels einer nahe dem Hauptrahmen 4 am Hubarm 1 befestigten Halterung und einer Welle 17 am Hubarm angelenkt ist. Das andere Ende der Hubzylinderanordnung 5 ist mittels einer Welle 18 am Hauptrahmen 4^des Fahrzeugs angelenkt. Eine beim Heben und Senken des Hubarms 1 zusammenschiebbare bzw» auseinanderziehbare Steuerzylinderanordnung 6 ist mit dem Ende ihres Zylinders mittels einer Welle 19 am Hauptrahmen des Fahrzeugs und mit dem vorderen Ende ihrer Kolbenstange 63 mittels einer Welle 20 an einem mittleren Teil des Hubarms angelenkt.
Wie man in Fig. 6 erkennt, haben die Kippzylinderanordnung und die Steuerzylinderanordnung 6 jeweils eine vordere Zylinderkammer 33 bzw. 62, welche über eine Ölleitung 7 miteinander strömungsverbunden sind. Ferner sind die vorderen
509808/0019
Zylinderkammern 33 und 62 mit einem ersten öldurchlaß A eines zwischen den Kipp- und Steuerzylinderanordnung 3 "bzv/. einerseits und einer ölpumpe P mit einem Vorratsbehälter ΐ andererseits eingesetzten Umsteuerschiebers 10 für die Lagosteuerung des Ladewerkzeugs 2 Strömungsverbunden. Die Kippzylinderanordnung 3 hat eine mittlere Zylinderkammor 32, ■ welche über eine Ölleitung 9 mit einem zweiten Durchlaß B des Umsteuerschiebers 10 verbunden ist. Die Steuerzylinderanordnung 6 und die Kippzylinderanordnung 3 haben ferner jeweils eine hintere Zylinderkammer 61 bzv;. 31» welche über eine Ölleitung 8 miteinander strömungsver-bunden sind. Durch diese Anordnung ist bewirkt, daß sich eine hintere Kolbenstange 34- der Kippzylinderanordnung 3 in Abhängigkeit vom Auseinanderziehen und Zusammenschieben der Steuerzylinderanordnung 6, damit also in Abhängigkeit vom Heben und Senken des Hubarms 1, in der mittleren Zylinderkammer 32 vorwärts und rückwärts verschiebt.
Die in Pig. '2 gezeigte zweite Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der ersten lediglich darin, daß der Hubarm in sich ausfahrbar und einfahrbar ist. Denen der ersten Ausführungsform entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und im folgenden nicht erneut beschrieben.
Wie man in Pig. 2 sowie in Fig. 3 bis 5 erkennt, weist der aus- und einfahrbare Hubarm ein Innenteil 1a auf, welches entlang seinen beiden Längsrändern jeweils einen einwärts hervorstehenden Steg 101, 102 hat und mit einem Ende mittels der Welle 11 am Hauptrahmen 4 des !Fahrzeugs angelenkt ist, während am anderen Ende eine Rolle 103 mittels einer Welle 112 gelagert ist. Ferner weist der Hubarm ein verschiebliches Außenteil 1b auf, welches ebenfalls zwei in Längsrichtung verlaufende, einwärts abstehende Stege 104 und 105 hat. Die Stege 104 und 105 befinden sich in Anlage an der am freien Ende des Innenteils 1a gelagerten Rolle 103. An seinem äußeren Ende ist das Außenteil 1b mittels der Welle
509808/0011
an der am unteren Teil der Rückseite des Ladewerkzeugs 2 sitzenden Halterung 21 angelenkt. Am anderai Ende des Außenteils 1b ist mittels einer Welle 113 eine Rolle 106 gelagert, welche an den Innenseiten der Stege 101, 102 des Innenteils 1a abrollt. Zum Ausfahren und Einziehen des Hubarms bzw. des vcrschioblichen Außenteils 1b ist eine hydraulische Zylinderanordnung 107 vorhanden. Diese ist an einem Ende mittels eines Bolzens 109 mit einer am verschieblichen Außenteil 1b des Hubarms sitzenden Halterung 108 und am anderen Ende mittels eines Bolzens- 111 mit einer am Innenteil des Hubarms sitzenden Halterung 110 verbunden. Beim Ausfahren und Einziehen dos verschieblichen Außenteils 1b gegenüber dem Innenteil 1a stützen sich die Rollen 103 und 106 an den Stegen 104, 105 bzw. 101 und 102 ab. Das Aus- und Einfahren des verschieblichen Teils 1b geschieht durch Ausfahren und Zusammenziehen der von einer (nicht gezeigten) Ölpumpe gespeisten hydraulischen Zylinderanordnung 107·
Die Wirkungsweise der in Fig. 1 und 2 dargestellten Steueranordnung ist im folgenden anhand von Fig. 6 erläutert. Diese Figur zeigt in Form eines Beispiels den Betriebszustand der hydrauliseilen Anlage bei abgesenktem Hubarm.
Wird im Betrieb die Kolbenstange 51 der Hubzylinderanordnung ausgestreckt, so hebt sich das vordere Ende des Hubarms 1 zusammen mit dem daran befestigten Ladewerkzeug 2, und die Kolbenstange 6'3 der St euer zylinderanordnung 6 wird in den Zylinder eingeschoben. Dabei wird das in der hinteren Zylinderkammer 61 des Steuerzylinders 6 befindliche Öl über die IjOItung 8 in die hintere Zylinderkammer 31 äer Kippzylinderanordnung 3 überführt. Dadurch wird die hintere Kolbenstange der Kippzylinderanordnung 3 und damit auch deren vordere Kolbenstange 35 vorwärts verschoben, so daß das Ladewerkzeug 2 während seiner Aufwärtsbewegung vorwärts gekippt wird, da ja das vordere Ende der Kolbenstange 35 am oberen Teil der Rückseite des Werkzeugs 2 angelenkt ist. Das Kippen des Ladewerkzeugs ist derart gesteuert, daß seine tragende Fläche jeweils vmagerecht bleibt.
609808/0018
Wird demgegenüber die Kolbenstange 5I der Hub zylinderanordnung 5 bei erhobenem Hubarm 1 eingezogen, dann senkt sich das vordere Ende des Hubarms, und die Steuerzylinderanordnung wird auseinandergezogen. Dabei wird das in der vorderen Zylinderkammer 62 der Steuerzylinderanordnung 6 enthaltene öl aus dieser verdrängt und über die Leitung 7 in die vordere Zylinderkamraer 33 der Kippzylinderanordnung 3 überführt, so daß sich die vordere Kolbenstange 35 derselben einwärts oder rückwärts verschiebt. Dabei zieht die Kolbenstange 35 das obere Teil der Rückwand des Werkzeugs 2 nach hinten, so daß dessen tragende Fläche wiederum waagerecht bleibt.
Wird nun der Umsteuerschieber 10 unabhängig von der Speisung der Hubzylinderanordnung 5 nach links in Fig. 6 verschoben, so wird der vorderen Kammer 33 der Kippzylinderanordnung 3 von der Pumpe P Drucköl zugeführt, so daß-sich die Kolbenstange 35 einwärts bewegt, und das Ladewerkzeug 2 dementsprechend, rückwärts gekippt wird. Das in der mittleren Kammer 32 der Kippzylinderanordnung 3 enthaltene öl wird inzwischen in den Vorratsbehälter T zurückgeführt.
Wird der Umsteuerschieber 10 demgegenüber nach rechts verschoben, so wird die mittlere Kammer 32 der Kippzylinderanordnung 3 von der Pumpe P mit Drucköl gespeist, so daß sich die Kolbenstange 35 vorwärts verschiebt und das Ladewerkzeug 2 nach vorn kippt. Das in der vorderen Kammer 33 der Kippzylinderanordnung 3 enthaltene öl wird inzwischen in den Vorratsbehälter T zurückgeführt.
Die Speisung der vorstehend beschriebenen hydraulischen Anlage kann unter einem vorbestimmten konstanten Druck erfolgen, sofern die Zylinder der Kipp- und der Steuerzylinderanordnungen 3 bzw. 6 gleichen Innendurchmesser und die beiden Kolbenstangen 3^, 35 der Kippzylinderanordnung 3 sowie die Kolbenstange 63 der Steuerzylinderanordnung 6 gleichen Durchmesser haben. Der Gesamthub der Steuerzylinderanordnung 6 läßt sich durch entsprechende Auswahl der Anlenk-
S09808/001I ORIGINAL INSPECTED
punkte am Fahrzeugrahmen 4 und am Hubarm 1 so bestimmen, daß zum Ausgleich des Hebens und Senkens des Ladewerkzeugs geeignete Kippwinkel desselben erzielbar sind. Bei Verwendung der beschriebenen Steueranordnung mit dem in Fig. dargestellten aus- und einfahrbaren Hubarm kann das Ladewerkzeug 2 darüber hinaus in einer senkrechten Ebene gehoben und gesenkt und dabei jederzeit waagerecht gehalten werden.
Fig. 7 zeigt als Vergrößerung eines Ausschnitts C aus Fig. eine Einrichtung zum Ausgleichen von Druckölverlusten, welche in wenigstens einem Kolben der beschriebenen Steueranordnung eingebaut" ist.
In den einzelnen Zylindern der untereinander strömungsverbundenen Zylinderanordnungen der beschriebenen Steueranordnung müssen 'jederzeit weitgehend gleiche Drücke herrschen. Insbesondere für das Zusammenwirken der Zylinderanordnungen 3 und 6 ist es notwendig, daß ihre Zylinder gleichen Innendurchmesser' und ihre Kolbenstangen gleichen Durchmesser haben. Dies bedeutet, daß die beiden Zylinderanordnungen und 6 ein konstantes Fassungsvermögen habßn bzw. eine konstante ölmenge enthalten. Diese Bedingungen können mit herkömmlichen Zylinderanordnungen nicht erfüllt werden, da es bei den wiederholten Hin- und Herbewegungen der Kolben in den Zylindern zu öldurchtritten zwischen den Umfangsflachen der Kolben und#den Innenflächen der Zylinder kommt, was zu^Verlusten bei der Bewegungsübertragung und somit zu mangelhafter Abstimmung der Bewegungen aufeinander führt. Dieser Nachteil läßt sich durch den Einbau der in Fig. 7 gezeigten Einrichtung zum Ausgleichen von Druckölverlusten in wenigstens einen Kolben der Steuerzylinderanordnung 6 und/oder der Kippzylinderanordnung 3 beseitigen.
In der in Fig. 6 gezeigten hydraulischen Anlage ist die Ausgleichseinrichtung in den hinteren Kolben 200 der Kippzylinderanordnung 3 eingebaut. Wie man in .Fig. 7 erkennt,
509808/0011
sind wenigstens zu einer Seite der Kolbenstange -34- zwei Ventilsitzbohrungen 201 im Kolben 200 gebildet. In die miteinander strömungsverbundenen Ventilsitzbohrungen 201 ist jeweils ein Ventil mit einem Ventilsitz 204 bzw. 205 und einer Ventilkugel 202 bzw. 203 eingenetzt. Die äußeren Enden der Ventilsitzbohrungen 201 haben jeweils ein Innengewinde, in welches jeweils ein Gewindenippel 2OG bzw. 207 zum Festhalten der betreffenden Ventile in den Bohrungen eingeschraubt ist. Die Gewindenippel 206, 207 sind jeweils von einer Axialbohrung 210 durchsetzt, in welcher ein Ventil-Betätigungsteil 208 bzw. 209 axial verschieblich angeordnet ist. Um die Axialbohrung 210 nicht zu verschließen, haben die Betätigungsteile 208 und 209 vorzugsweise die in Fig. 8 gezeigte Form, so daß sich der in Fig. 9 gezeigte Durchlaßquerschnitt der Bohrungen 210 ergibt.
Die vorstehend beschriebene Ausgleichseinrichtung arbeitet folgendermaßen: Bewegt sich der Kolben 200 unter dem der mittleren Kammer 32 der Kippzylinderanordnung 3 zugeführten Druck vom Boden 232 der Kammer 32 zum Kopf 231 der Kammer 31» so ist die Kugel 202 des der mittleren Kammer 32 zugewandten Ventils 204, 202 durch den Druck in der mittleren Kammer 32 von ihrem Sitz 2o4 abgehoben, während die Kugel 203 des der hinteren Kammer 31 zugewandten Ventils durch den Druck auf ihren Sitz 205 gepreßt wird, so daß also die beiden Kammern 32 und 31 hermetisch gegeneinander abgedichtet sind.^Das äußere Ende des der hinteren Kammer 31 zugewandten Betätigungsteils 209 steht dabei über die Stirnfläche des Kolbens hervor. Erreicht nun der Kolben 200 den Kopf 231 der Kammer 31, so setzt das hervorstehende Ende des betreffenden Betätigungsteils. 209 zuerst an diesem £iuf und wird in der Bohrung 210 einwärts, also auf die mittlere Kammer 32 zu verschoben. Dabei hebt es die Ventilkugel 203 des der hinteren Kammer 31 zugewandten Ventils von ihrem Sitz 205 ab, so daß nun die mittlere Kammer 32 mit der hinteren Kammer 31» damit also auch mit der hinteren Kammer 61 der Steuerzylinderanordnung 61 in Strömungsverbindung steht.
509808/0019
BAD ORIGINAL
Z337620
Dadurch kann nun das Drucköl von der Seite höheren Drucks durch die Ventile und die Ventilsitzbohrungen hindurch zur Seite niedrigeren Drucks strömen und damit einen Druckausgleich zwischen den beiden Kammern schaffen. Bewegt sich der Kolben 200 vom Kopf 231 der hinteren Zylinderkammer zum Boden 232 der vorderen Kammer 32, so treten die paarweise angeordneten Ventile und ihre Betätigungsteile zur Erzielung des entsprechenden Ergebnisses in umgekehrter V/eisc in Wirkung.
Die Druckunterschiede z\tfischen den verschiedenen Zylinderkammern Icommen nicht nur aufgrund der vorstehend angeführten Öldurchtritte- zwischen den Umfangnflachen der Kolben und den Innenflächen der Zylinder zustande, sondern auch aufgrund der nicht unerheblichen Massenträgheit des betreffenden Kolbens an den beiden Enden des Hubs. Auch diese Ursache läßt sich jedoch mittels der beschriebenen Ausgleichseinrichtung kompensieren. Insgesamt ermöglicht die Erfindung also eine äußerst genaue Steuerung der Bewegungen des Ladewerkzeugs 2 gegenüber dem einstückigen Hubarm sowie auch gegenüber dem aus zwei Teilen 1a und 1b zusammengesetzten, aus- und einfahrbaren Hubarm.
509808/001«
BAD

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    Λ. J Steueranordnung für das Ladewerkzeug eines Laderfahrzeugs, gekennzeichnet durch einen mit seinem vorderen Ende an einem unteren, rückwärtigen Teil des Ladewerkzeugs (2) und mit seinem hinteren Ende an einem. Hauptrahmen (4-) des Laderfahrzeugs schwenkbar angelenkten Hubarm (Ί) zum Heben und Senken des Ladewerkzeugs, durch eine mit einem Ende mittels einer Halterung (13, 14) an einem mittleren Teil des Hubarms befestigte und mit dem anderen Ende an einem oberen rückwärtigen Teil des Ladewerkzeugs angelenkte Kippzylinderanordnung (3) mit einem Zylinder, gleitend im Zylinder geführten und eine vordere, eine mittlere und eine hintere Zylinderkammer (33 bzw. 32 bzw. 31) darin begrenzenden vorderen und hinteren Kolben (200) und an diesen befestigten vorderen und hinteren Kolbenstangen (35 bzw. 3^), wobei das vordere Ende der vorderen Kolbenstange das eine Ende der Kippzylinderanordnung und das hintere Ende des Zylinders das andere Ende der Kippzylinderanordnung zum Steuern der Neigung des Ladewerkzeugs bildet, durch eine mit einem Ende am Hauptrahmen des Laderfahrzeugs und mit dem anderen Ende an einer nahe dem Hauptrahmen gelegenen Stelle des Hubarms angelenkte Hubzylinderanordnung (5) zum Heben und Senken des Hubarms, durch eine mit einem Ende am Hauptrahmen des Laderfahrzeugs und mit dem anderen Ende an einem mittleren Teil des Hubarms angelenkte, beim Heben und Senken des Hubarms zusammenschiebbare bzw. auseinanderziehbare Steuerzylinderanordnung (6), durch eine ölpumpe (p) zum Speisen der Kipp-, Hub- und Steuerzylinderanordnungen mit DruckÖl, durch einen mit der Ölpumpe strömungsverbundenen Vorratsbehälter (T) und durch einen zwischen den Kipp- und Steuerzylinderanordnungen einerseits und der-ölpumpe mit dem Vorratsbehälter andererseits eingesetzten, einen ersten und einen zweiten öldurchlaß (A bzw. B) aufweisenden Umsteuerschieber (10), sowie ferner dadurch, daß die vordere Zylinderkammer (33) der Kippzylinderanordnung (3) und eine vordere Zylinderkammer (62) der Steuerzylinderanordnung (6) über eine Druck-
    509808/0019
    Ölleitung (7) miteinander sowie mit dem ersten Durchlaß (A) des Umsteuerschiebers strömungsverbunden sind, daß die mittlere Zylinderkammer (32) der Kippzylinderanordnung über eine Druckölleitung (9) mit dem" zweiten Durchlaß (B) des Umsteuerschiebers strömungsverbunden ist und daß die hintere Zylinderkammer (31) der Kippzylinderanordnung über eine Druckölleitung (8) mit einer hinteren Zylinderkammer (61) der Steuerzylinderanordnung (6) strömungsverbunden ist, so daß die vorderen und hinteren Kolben und die vordem und hinteren Kolbenstangen (35 bzw. 34·) der Kippzylinderanordnung in Abhängigkeit vom Auseinanderziehen und Zusammenschieben der Steuerzylinderanordnung gemeinsam im Zylinder der Kippzylinderanordnung gleitend bewegbar sind.
  2. 2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubarm ein entlang seinen beiden Längsrändern mit seitlich hervorstehenden Stegen (101, 102) versehenes Innenteil (1a), welches mit einem Ende am Hauptrahmen (4) des Laderfahrzeugs angelenkt ist und am anderen Ende eine drehbare Rolle (103) trägt, ein entlang seinen beiden Längsrädern mit seitlich hervorstehenden, in Anlage an der am Innenteil des Hubarms gelagerten Rolle geführten Stegen (104, 105) versehenes verschiebliches Außenteil (1b), welches mit einem Ende am unteren rückwärtigen Teil des Ladewerkzeugs (2) angelenkt ist und am anderen Ende eine in Anlage an den Stegen des Innenteils geführte drehbare Rolle (106) trägt, und eine mit einem Ende am verschieblichen Außenteil und mit dem anderen Ende am Innenteil des Hubarms befestigte, druckölbetätigte Zylinderanordnung (107) aufweist, wobei das verschiebliche Außenteil durch Strecken und Zusammenziehen der Zylinderanordnung entlang dem Innenteil ausfahrbar und einziehbar ist.
  3. 3- Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet, daß wenigstens ein Kolben (200) der Kippzylinderanordnung (3) und/oder der Steuerzylinderanordnung (6) eine Ventilanordnung (201 bis 210) zum Aus-
    509808/0010
    gleichen von Druckölverlusten enthält. 9 ? ? 7 R 9 Π
  4. 4. Steueranordnung nach Anspruch 3» dadurch gekenn ζ e i c hn e t, daß die Ventilanordnung zum Ausgleichen von Druckölverlusten ein Paar wenigstens zu einer Seite der Kolbenstange (34) wenigstens eines Kolbens (200) gebildeter, miteinander strömungsverbundcner Ventilsitzbohrungen (201), ein Paar jeweils in eine der Ventilsitzbohrüngen eingesetzter Ventile mit jeweils einem Ventilsitz (204, 205) und jeweils einer auf diesem aufsetzbaren Ventilkugel (202 bzw. 205), ein Paar gegenüber den äußeren Enden der Ventilsitze in die Ventilsitzbohrungen geschraubter, jeweils von einer Axialbohrung (210) durchsetzter Gewindenippel (206 bzw. 207) und ein Paar verschieblich in den Axialbohrungen der Gewindenippel geführter Ventil-Betätigurigsteile (208 bzw. 209) zum Öffnen des jeweiligen Ventils aufweist.
  5. 5. Steueranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder der Kippzylinderanordnung (3) und der Steuerzylinderanordnung (6) gleichen Innendurchmesser haben und daß die Kolbenstangen (34, 35 bzw. 63) der Kippzylinderanordnung bzw. der Steuerzylirideranordnung gleichen Durchmesser haben.
  6. 6. Verfahren zum Steuern des Ladewerkzeugs eines mehrere druckölgespeiate Zylinderanordnungen aufweisenden Laderfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die Öldrücke in allen Zylindern der verschiedenen Zylinderanordnungen derart gegeneinander ausgeglichen weiden, daß jederzeit ein vorbestimmter gleichmäßiger Druck darin herrscht und dadurch ein Kippen oder Umschlagen des Ladewerkzeugs verhindert ist.
    509808/0019
    BAD ORIGINAL
DE19732337620 1973-07-24 1973-07-24 Hydraulische Haltesteuerung eines Lastträgers am Ausleger Expired DE2337620C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337620 DE2337620C3 (de) 1973-07-24 1973-07-24 Hydraulische Haltesteuerung eines Lastträgers am Ausleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337620 DE2337620C3 (de) 1973-07-24 1973-07-24 Hydraulische Haltesteuerung eines Lastträgers am Ausleger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337620A1 true DE2337620A1 (de) 1975-02-20
DE2337620B2 DE2337620B2 (de) 1980-03-27
DE2337620C3 DE2337620C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=5887866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337620 Expired DE2337620C3 (de) 1973-07-24 1973-07-24 Hydraulische Haltesteuerung eines Lastträgers am Ausleger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2337620C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106809768A (zh) * 2017-02-28 2017-06-09 薄纯国 一种手推式可折叠吊臂装卸车
WO2022246268A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-24 Clark Equipment Company Self-leveling lift arm assembly for power machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106809768A (zh) * 2017-02-28 2017-06-09 薄纯国 一种手推式可折叠吊臂装卸车
CN106809768B (zh) * 2017-02-28 2023-06-27 山东工力机械有限公司 一种手推式可折叠吊臂装卸车
WO2022246268A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-24 Clark Equipment Company Self-leveling lift arm assembly for power machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2337620C3 (de) 1980-11-27
DE2337620B2 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458811C3 (de) Vorrichtung an einem Lastkraftwagen
DE3880958T2 (de) Gabeleinheit fuer hubwagen.
DE2149410C2 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung für einen Hubmast aufweisende Fahrzeuge mit einem an dem Hubmast gelagerten Hubschlitten
DE2352991C3 (de) Heb- und senkbare sowie hochschwenkbare Plattform
DE69008751T2 (de) Hubmast für Gabelstapler.
DE602004001836T2 (de) Transportabler Gabelhubwagen
DE2504422C2 (de) Hubeinrichtung für auswechselbare Fahrzeugaufsätze von Kraftfahrzeugen
DE2648173A1 (de) Hydraulischer arbeitszylinder
DE2517810A1 (de) Fahrzeug
DE2949047A1 (de) Teleskop-hubmast fuer ein fahrzeug mit motorantrieb.
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
DE2242109B2 (de) Lastkraftwagen mit kippbarem Führerhaus, sowie Bedienungsvorrichtung dazu
DE1179347B (de) Kran mit einem an einem Chassis gelenkig angebrachten Auslegerarm
DE2337620A1 (de) Steueranordnung fuer laderfahrzeuge
DE4105487A1 (de) Gabelstapler
DE3490703T1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Bewegen eines Kranfahrzeuges
DE2426647A1 (de) Reichweitenverlaengerungsvorrichtung fuer senkrechthubfahrzeuge
DE2011067A1 (de) Aufhänge- und Führungsvorrichtung für die Gabelarme eines Gabelstaplers
DE1072557B (de) Hubstapler mit quer zur Fahrtrichtung verschiebbarem Lastaufnehmer
DE2713808A1 (de) Hubgeruest fuer hublader
DE6803021U (de) Vorrichtung felgesteuerung fuer einen hydraulischen motor
DE2343767A1 (de) Hubschlitten fuer ein gabelstaplerfahrzeug
DE941406C (de) Verfahren und Anordnung zur Betaetigung einer Verstellvorrichtung zur seitlichen Neigung der Raeder und vorzugsweise auch des Wagenkastens eines Kraftfahrzeuges
DE1506851A1 (de) Selbstsynchronisierende Heb- und Senkvorrichtung fuer Portallader u.dgl.
DE1286962B (de) Hublader

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee