DE2337616A1 - Polyvinylchlorendate - Google Patents

Polyvinylchlorendate

Info

Publication number
DE2337616A1
DE2337616A1 DE19732337616 DE2337616A DE2337616A1 DE 2337616 A1 DE2337616 A1 DE 2337616A1 DE 19732337616 DE19732337616 DE 19732337616 DE 2337616 A DE2337616 A DE 2337616A DE 2337616 A1 DE2337616 A1 DE 2337616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl
production
anhydride
reaction
polyvinyl alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732337616
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337616C2 (de
Inventor
Dennis James Cimino
John Warren Mench
Jun Leonidas Horner Pancoast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2337616A1 publication Critical patent/DE2337616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337616C2 publication Critical patent/DE2337616C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Polyvinylchlorendate
Die Erfindung betrifft PοIyvinylchlorendate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung derselben als Bindemittel zur Herstellung photographischer Schichten und in Form ihrer Alkalimetallsaize zur Herstellung antistatischer Schichten.
Es ist bekannt, daß man die Hydroxylgruppen des Polyvinylalkohole durch Umsetzung desselben mit einem Oberschuß an einem Anhydrid einer polybasischen Säure, z.B. Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid oder Trimellitsäureanhydrid teilweise substituieren kann. Derartige substituierte Polyvinylalkohole sind durch besondere Löslichkeitscharakteristika gekennzeichnet, d.h. dadurch, daß sie in organischen Lösungsmitteln und in verdünnten wäßrigen alkalischen Lösungen löslich, jedoch in Wasser unlöslich sind.
Die Herstellung der substituierten Polyvinylalkohol« erfolgt dabei im allgemeinen in Essigsäure oder einem anderen organischen Lösungsmittel, wobei die· Umsetzung zwischen dem Polyvin/!alkohol und den Anhydriden der polybasischen Säure durch »Mische Verbindungen, z.B. Pyridin oder Natriumacetat katalysiert werden kann.
Obgleich die bei derartigen Veresterungen anfallenden Reaktion*- mischungen im Anfang heterogene Reaktionsmischungen sind» bilden sie doch klare, kornfreie Massen, aus denen Polymere, frei von Fasern und anderen unlöslichen Partikeln nach üblichen bekannten Ausfäll-, Wasch- und Trocknungsmethoden isoliert werden können. Die isolierten Polymeren sind im allgemeinen alkalilöslich und hochgradig substituiert. Besonders hochgradig substituierte Polymere werden dann erhalten, wenn das Anhydrid in Mengen verwendet wird, die viel größer sind als die stöchiometrisehe Menge. Doch hat sich gezeigt, daß auch bei einem sehr großen Überschuß des . Anhydrides die Reaktion nicht vollständig ist, d.h., daß auch bei einem großen Oberschuß an Anhydrid keine vollständige Substitution sämtlicher Hydroxylgruppen des Polyvinylalkohole erzielt
309886/0958
Wird weniger als die stöchiometrische Menge an Anhydrid verwendet und wird unter Reaktionsbedingungen gearbeitet, wie sie aus der GB-PS 722 594 und der US-PS 2 759 925 bekannt sind, so werden sehr körnige Reaktionsmassen erhalten und die aus diesen Reaktionsmassen ι isolierten Polymeren weisen eine nur geringe-Löslichkeit in sowohl organischen Lösungsmitteln als auch wässrigen Alkalien auf. Um die Herstellung von Polymeren mit einem hohen Substitutionsgrad zu gewährleisten, wurde bisher fast stets mit einem hohen Überschuß an Anhydrid gearbeitet. Ein großer Überschuß an Anhydrid wurde äs notwendig erachtet, um die Reaktion in Richtung der erwünschten Veresterungsprodukte zu führen. Nachteilig an der Verwendung eines großen Überschusses an Anhydrid ist jedoch, daß hierdurch die Herstellungskosten der Veresterungsprodukte beträchtlich erhöht werden, da große Mengen an nicht umgesetzten Anhydrid nach beendeter Reaktion aus dem Reaktionsprodukt abgetrennt werden müssen.
Es ist ferner bekannt, z.B. aus J.Am.Chem.Soc. TT_ (1955), 493-494, Chlorensäureanhydrid (1,4,5,6,7,7-hexachlorobicyclo [2,2,1} hept-5-ene-2,3-dicarbonsäureanhydrid) als Reaktionskomponente für die Durchführung chemischer Reaktionen zu verwenden.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß die Veresterungsprodukte des PoIyvinylalkohoIs mit Chlorensäureanhydrid wertvolle Produkte sind, die sich beispielsweise in vorteilhafter Weise als Binde Mittel für die Herstellung photographischer Schichten und in Fora ihrer Alkaliaetallsalxe zur Bereitung von antistatisch wirksamen Schici. ten eignen.
Bs wurde gefunden, daß man durch Veresterung voji Polyvinylalkohol mit Chlordnsäureanhydrid zu Polyvinylchlorendaten Mit einem vergleichsweise geringtn Substitutionsgrad gelangen kMfft. Des weiteren wurde gefunden, daft «an durch Umsetzung von Polyvinylalkohol mit Chlorensttureanhydrid Polyvinylchlorendate der verschiedensten Substitutions-ι grade erzeugen kann. Insbesondere lassen sich weh dem Verfahren der Erfindung wertvolle alkalilösliche Polyvinylchlorendate herstellen.
Die erfindungsgeelßen Polyvinylchlorendate sind dadurch gekennzeichne daß si· aus Einheiten der folgenden Form aufgebaut sind:
301886/0958
CH
CH-
in der bedeuten:
eine Zahl, entsprechend dem Polymerisationsgrad der PoIyvinylalkoholketten und
ein Wasserstoffatom oder ein Rest der Formel:
Cl-C
Cl-C
wobei gilt, daß mindestens 10t bis 10Ot der Y-Substituenten aus Resten der angegebenen Formel bestehen.
Erfindungsgemäß lassen sich die neuen Polyvinylchlorendate dadurch herstellen, daß man Polyvinylalkohol mit weniger als der 125tigen stöchiometrischen Menge an Chlorensäureanhydrid umsetzt. Erfolgt die Umsetzung des Polyvinylalkohole mit weniger als der Hälfte der stöchiometrischen Menge an Chlorensäureanhydrid, so werden Polyvinylchlorendate erhalten, die alkalilöslich sind.
309886/0958
Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung des Polyvinylalkohols mit dem Chlorensäureanhydrid in einem organischen Lösungsmittel, z.U. Essigsäure oder Eisessig. Andere geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Propionsäure, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid.
In besonders vorteilhafter Weise erfolgt die Umsetzung der Reaktionskomponente bei Temperaturen von etwa 75 bis etwa 15O0C, vorzugsweise unter Rühren der Reaktionskomponenten. Die Reaktionsdauer kann dabei beispielsweise 1 bis etwa K) Stunden betragen. Die Isolierung der bei der Umsetzung anfallenden Polyvinylchlorendate kann dabei durch Ausfällung derselben aus der Reaktionsmasse erfolgen.
Die Homogenität der Reaktionsprodukte kann durch Zusatz des Katalysators zur heissen Reak'tionsmischung verbessert v/erden, wie sich z.L. aus dem später folgenden Beispiel 2 ergibt.
Der Substitutionsgrad der erfindungsgemäßen Polyvinylchlorendate liegt bei etwa 0,1 bis etwa 1,0. Je nach dem Substitutionsgrad der Polymeren werden bei Lösung derselben in verdünnten Alkalien oder organischen Lösungsmitteln, z.B. DimethyIsulfoxid, Cyclohexanon, Aceton oder Mischungen aus organischen Lösungsmitteln und Wasser klare, kornfreie Lösungen erhalten.
Von besonderer Bedeutung ist dabei die Verwendung der Polymeren in Form antistatischer Schichten auf photographischen Filmschichtträgern in Form ihrer Alkalimetallsalze.
Zur Herstellung alkalilöslicher Polyvinylchlorendate, hergestellt ohne die Notwendigkeit der Verwendung eines Überschusses an Anhydrid, wird das Chlorensäureanhydrid in einer .Ienge von weniger als 50'έ der Theorie und mehr als etwa 14? u der Theorie verwendet. Der Substitutionsgrad der auf diese Weise hergestellten Polyvinylchlorendate liegt bei etwa 0,10 bis 0,40.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen
309886/0958
- 5 Beispiel 1
Ein Gewichtsteil Polyvinylalkohol wurde in 10 Gew.-Teilen Eisessig suspendiert, in welchem zuvor 10,4 Gew.-Teile Chlorensäure-* anhydrid (1,23 χ der Theorie) gelöst worden waren. Nach gründlicher Mischung bei 900C wurden1),5 Gew.-Teile Natriumacetat zugegeben. Die Umsetzung erfolgte innerhalb von 4 Stunden bei 900C unter Verwendung eines 3-Halskolbens, ausgerüstet mit Rührer und luftgekühltem Rückflußkühler. Nach Verdünnung der Reaktionsmischung mit lissigsäure wurde das Reaktionsprodukt durch Ausfällung in angesäuertem Wasser unter kräftigem Rühren isoliert. Das Reaktionsprodukt wurde mit destilliertem Wasser von nicht umgesetzten Chlorensäureanhydrid frei gewaschen und 24 Stunden lang bei 6O0C getrocknet.
Der Chlorgehalt des Reaktionsproduktes lag bei 51,21, entsprechend einem Veresterungsgrad von 99+1.
Das Reaktionsprodukt zeigte eine ausgezeichnete Löslichkeit in den verschiedensten organischen Lösungsmitteln, war jedoch in verdünnter (0,1 normaler) ammoniakalischer Lösung nicht löslich.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung einer Vorrichtung wie in Beispiel 1 beschrieben oder eines Sigma-Blattmischers wiederholt, wobei diesmal die Menge an Chlorensäureanhydrid vermindert wurde.
Bei Anhydrid-Konzentrationen von etiira 2 Gew.-Teilen oder weniger, wurde die Homogenität des Produktes durch Zusatz des Katalysators zur heißen (900C heißen) Reaktionsmischung verbessert. Die bei den einzelnen Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
309886/0958
Versuch
Nr.
Teile An
hydrid
% Anhydrid
der Theorie
1 9 106,8
2 8 95,0
3 7 83,0
4 ■ 6 71,2
5 5 59,2
6 4 47,4
. 7 3 35,6
8 2 23,7
9 1,2 14,3
% Chlor im
Reaktions-
produkt
Substitutions-
grad
51,1 0,96
50,7 0,89
50,0 0,80
48,8 0,67
46,7 0,51
44,0 0,39
40,4 0,28
35,0 0,19
24,7 0,09
Im Falle der Versuche Nr. 1 - 9 wurden klare brillante Reaktionsmassen erhalten, wobei die isolierten Polymeren einen gleichförmigen Aufbau aufwiesen und sich aus ihnen in organischen Lösungsmitteln klare kornfreie Lösungen herstellen liesen. Nur die Versuche 7, 8 und 9 führten zu Polymeren, die in verdünnten (0,1 normalen) ammoniakalischen Lösungen bei Raumtemperatur löslich waren. Das bei dem Versuch Nr. 6 erhaltene Polymer war bei 80 C ebenfalls in verdünntem Ammoniak (0,1 normal) löslich.
Bei Verwendung von weniger als 1,2 Gew.-Teilen Säureanhydrid wurden körnige und opake Reaktionsmassen erhalten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyvinylchlorendate können Polyvinylalkohole des verschiedensten Molekulargewichtes verwendet werden. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, Polyvinylakoho-Ie mit Molekulargewichten von 3000 bis 220 000 zu verwenden, d.h. Polyvinylalkohole mit einem Polymerisationsgrad von etwa 70 bis etwa 5000.
309886/0958

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Polyvinylchlorendate, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Einheiten der folgenden Formel aufgebaut sind:
CH.
CH
0 I
in der bedeuten:
x eine Zahl, entsprechend dem Polymerisationsgrad der Polyvinylalkoholketten und
Y ein Wasserstoffatom oder ein Rest der Formel:
Cl
Cl-C
Cl-C
Cl-C-Cl
Cl
C=O C-H
C-H C=O OH
wobei gilt, daß mindestens 10! bis 100% der Y-Substituenten aus Resten der angegebenen Formel bestehen.
309886/0958
-x-
2. Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorendaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß man Polyvinylalkohol mit weniger als der 125iigen stöchiometrischen Menge , der zur Substitution sämtlicher Hydroxylgruppen des Polyvinylalkohol erforderlichen Menge an Chlorensäureanhydrid umsetzt»
3. Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorendaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Polyvinylchlorendaten vergleichsweise geringen Substitutionsgrades Polyvinylalkohol mit weniger als der 50ligen
. stöchiometrischen Menge der zur Substitution sämtlicher Hydroxylgruppen des Polyvinylalkohole erforderlichen Menge an Chlorensäureanhydrid umsetzt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Essigsäure bei einer Temperatur von 75 bis 150°C durchführt.
5. Verwendung von Polyvinylchlorendaten nach Anspruch 1 als Bindemittel zur Herstellung photographischer Schichten.
6. Verwendung von Polyvinylchlorendaten nach Anspruch 1 in Form ihrer Alkalimetallsalze zur Herstellung antistatischer Schichten.
309886/0958
DE2337616A 1972-07-24 1973-07-24 Polymere aus Polyvinylakohol und 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo-[2,2,1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid, deren Herstellung und Verwendung Expired DE2337616C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27453672A 1972-07-24 1972-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2337616A1 true DE2337616A1 (de) 1974-02-07
DE2337616C2 DE2337616C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=23048606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337616A Expired DE2337616C2 (de) 1972-07-24 1973-07-24 Polymere aus Polyvinylakohol und 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo-[2,2,1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3738970A (de)
JP (1) JPS5511123B2 (de)
BE (1) BE802727A (de)
CA (1) CA1005457A (de)
DE (1) DE2337616C2 (de)
FR (1) FR2193839B1 (de)
GB (1) GB1425975A (de)
IT (1) IT995061B (de)
NL (1) NL167173C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160666A (en) * 1977-05-25 1979-07-10 Eastman Kodak Company Polymeric chemical sensitizers for organic photoconductive compositions
JPS5784026A (en) * 1980-11-12 1982-05-26 Earth Chemical Co Polishing tool
US4426505A (en) 1982-02-25 1984-01-17 Polaroid Corporation Polymers containing decahalopentacyclodecyl groups
JPS62151853U (de) * 1986-03-17 1987-09-26
US6627370B2 (en) * 1995-09-28 2003-09-30 Nexpress Solutions Llc Hard carrier particles coated with a polymer resin and a conductive material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1425975A (en) 1976-02-25
NL7310274A (de) 1974-01-28
DE2337616C2 (de) 1982-11-25
IT995061B (it) 1975-11-10
BE802727A (fr) 1974-01-24
JPS4953284A (de) 1974-05-23
CA1005457A (en) 1977-02-15
NL167173B (nl) 1981-06-16
US3738970A (en) 1973-06-12
FR2193839A1 (de) 1974-02-22
NL167173C (nl) 1981-11-16
JPS5511123B2 (de) 1980-03-22
FR2193839B1 (de) 1977-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008413C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylcarboxymethylcellulose
DE2430130C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyphenylenäthern
DE2120964A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymer-Nitritesters und anderer Polymer-Derivate
DE2726780A1 (de) Verfahren zur erniedrigung der viskositaet von cellulosederivaten
DE2012389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Polyvinylestern
DE2337616C2 (de) Polymere aus Polyvinylakohol und 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo-[2,2,1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid, deren Herstellung und Verwendung
DE2453326A1 (de) Halogensubstituierte benzimidazolonverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1280838B (de) Verfahren zur Reinigung von Lactiden
DE2431796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N, N',N'-Tetraarylchinondiimonium-Salzen
AT210874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polysulfosäureestern
DE1301546B (de) Verfahren zum Stabilisieren von makromolekularen Polyoxymethylenen
DE2920085C2 (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Pentabrombenzylacrylate
DE1770799A1 (de) Verfahren zur Neutralisation aromatischer Polyamide
DE940680C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylestern aus hydroxylgruppen-haltigen Polyvinylverbindungen und Diketen
DE2065547C3 (de) Vinylverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3620022A1 (de) Polyphenylen-1,3,4-oxadiazolpolymere
DE2659809C3 (de) 2-Hydroxy-3-methacryloyloxynaphthalin, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2138785A1 (de) Y Ester ungesättigter zweibasischer Sauren
AT274360B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäureanhydrid
DE3114339C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(2,4,6-tribromphenyl)-terephthalat
DE1912954C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazolon-6-ßhydroxyäthylsulfon
DE1470163C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3Äthylenbis-(tetrahydro-4,6-dimethyl-2Hl,3,5-thiadiazin-2-thion)
DE1155245B (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropenylpyridinpolymeren
DE2530451A1 (de) Ester von polyhydroxypolymeren und verfahren zu ihrer herstellung
DE647116C (de) Verfahren zur Herstellung von in niedrigsiedenden Loesungsmitteln leicht loeslichem Polyvinylchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee