DE2336730C3 - Signalwandleranordnung mit einem Schwebeschuh - Google Patents

Signalwandleranordnung mit einem Schwebeschuh

Info

Publication number
DE2336730C3
DE2336730C3 DE19732336730 DE2336730A DE2336730C3 DE 2336730 C3 DE2336730 C3 DE 2336730C3 DE 19732336730 DE19732336730 DE 19732336730 DE 2336730 A DE2336730 A DE 2336730A DE 2336730 C3 DE2336730 C3 DE 2336730C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
signal converter
hover
recording medium
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732336730
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336730B2 (de
DE2336730A1 (de
Inventor
Jan T. Gerkema
Jacob Koorneef
Jan Antoon Ludolf Potgiesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2336730A1 publication Critical patent/DE2336730A1/de
Publication of DE2336730B2 publication Critical patent/DE2336730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336730C3 publication Critical patent/DE2336730C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/16Supporting the heads; Supporting the sockets for plug-in heads
    • G11B21/20Supporting the heads; Supporting the sockets for plug-in heads while the head is in operative position but stationary or permitting minor movements to follow irregularities in surface of record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/60Fluid-dynamic spacing of heads from record-carriers
    • G11B5/6005Specially adapted for spacing from a rotating disc using a fluid cushion

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Signalwandleranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der DE-OS 21 41 738 bekannt. Hierbei ist der Signalwandler starr mit einem biegsamen Einstellelement, das als Schwebeschuh auigebildet ist, verbunden. Durch Anlegen eines elektrischen Steuersignales an dieses Einstellelement wird das Einstellelement mehr oder weniger gekrümmt. Durch den Grad dieser Krümmung wird dann der Abstand zwischen dem als Schwebeschuh dienenden Einstellelement und damit auch dem an ihm starr befestigten Signalwandler und der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums eingestellt.
Weiterhin ist aus der US-PS 36 31 425 eine Signalwandleranordnung bekannt, bei der ein in seiner Form nicht veränderbarer Schwebeschuh in relativ großer Entfernung von dem Aufzeichnungsmedium während des Betriebes schwebt. Etwa in der Mitte dieses Schwebeschuhes ist eine durchgehende Öffnung vorgesehen, durch die ein Signalwandler zur Aufnahme oder Wiedergabe von Informationen des Aufzeichnungsmediums angeordnet ist. Dieser Signalwandler wird von einer V-förmig ausgebildeten Blattfeder in seiner Lage gehalten, die auf der Oberseite des Schwebeschuhes befestigt ist. Der Signalwandler verbleibt stets in der gleichen aus dem Schwebeschuh herausragenden Lage, gleichgültig ob der Schwebeschuh sich in der abgeschwenkten Ruhelage oder in der Schwebelage befindet. Der wesentliche Unterschied gegenüber der zuerst genannten Anordnung besteht darin, daß der Signalwandler ständig mit dem Aufzeichnungsmedium in Kontakt steht. Dies bedeutet einen ständigen Kontakt auch in der Anlauf- und Auslaufphase des Aufzeichnungsmediums. Gegenüber der Anordnung mit schwebendem Signalwandler, die erst dann über das Aufzeichnungsmedium gefahren wird, wenn dieses sich in vollem Betrieb befindet, ist der Verschleiß sehr groß.
Bei Anordnungen mit schwebendem Signalwandler, wie sie beispielsweise in der Computertechnik verwendet werden, sind Schwebeabstände erforderlich, die im Bereich von etwa 1 μίτι liegen. Derartige kleine Schwebeabstände ergeben Probleme in bezug auf die Stabilität des Systems, insbesondere wenn nach der Anbufphase des Aufzeichnungsmediums der Schwebeschuh, einer großen Entfernung in sehr kurzer Zeit in die Schwebelage gebracht wird. Ist die Eigenresonanz der Signalwandleranordnung zu niedrig, so besteht die Gefahr, daß der Schwebeschuh mit seinem an ihm befestigten Signalwandler auf das Aufzeichnungsmedium aufschlägt, was zu Beschädigungen der Kopfspiegelfläche des Signalwandlers führen kann, Auch während der Auslaufphase können derartige Instabilitäten auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Signalwandleranordnung der eingangs erwähnten Art derart auszubilden, daß unerwünschte Beschädigungen des Signalwandlers während der Anlauf- jnd Auslaufphase des Aufzeichnungsmediums vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch eine Signalwandleranordnung mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Ausführung gelöst.
Die Erfindung ermöglicht, daß der Schwebeschuh in einen relativ großen, annähernd konstanten und unproblematischen Abstand von ca. 5 μπι vom Aufzeichnungsmedium schwebt. Dadurch treten die o.g. Instabilitäten nicht auf. Der notwendig geringe Abstand des Signalwandlers vom Aufzeichnungsträger wird durch das Einstellelement erreicht, indem dieses allein den Signalwandler — nicht den Schwebeschuh — von seiner Ruhestellung in eine gewünschte Arbeitsstellung verstellt.
Außerdem gibt die Erfindung die Möglichkeit, den Schwebeschuh mit mehreren Signalwandlern und EinsteMelementen zu versehen, so daß durch Anlegen eines Steuersignales an das entsprechende Einstellelement die zugeordneten Signalwandler bedarfsweise zur Signalumwandlung aus ihren Ruhelagen herausgefahren oder wieder zurückgefahren werden können. Eine solche Anordnung ermöglicht wesentlich kürzere Zugriffszeiten zum Lesen der auf dem Aufzeichnungsmedium gespeicherten Informationen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Fs zeigt
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Schwebeschuh mit Umwandlungsvorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Teil des Schwebeschuhes mit Umwandlungsvorrichtung nach F i g. 1 in der Arbeitslage.
F i g. 1 zeigt einen Magnetkopf 1 (Signalwandler), der mit einem auf einem Datenträger 2 angebrachten Aufzeichnungsmedium 3 zusammenwirkt. Der Kopf 1 ist durch eine Öffnung 7 eines Schwebeschuhes 4 geführt, der mittels eines Belastungsgliedes 5 einer Vorspannung gegen den Druck eines Luft- und Flüssigkeitskissens 10, das sich zwischen dem Schwebeschuh 4 und dem Aufzeichnungsmedium 3 befindet, unterworfen wird. Die Befestigung des Kopfes 1 an dem Schwebeschuh 4 erfolgt mittels eines zweiseitig eingeklemmten Einstellelementes 6 aus einem piezokeramischen Material, z. B. einem modifizierten Bleizirkonattitanat.
Der Datenträger ist im vorliegenden Beispiel als eine
Speicherscheibe mit kreisförmigen Aufzeichnungsspuren ausgebildet
Der z. B. aus einem nichtmagnetisierbaren keramischen Material bestehende Schwebeschuh ·ί weist eine dem Aufzeichnungsmedium 3 zugewandte Oberfläche 8 (die Gleitfläche) und eine zu dieser Fläche parallele Hinterfläche 9 auf. Bei Rotation des Datenträgers 2 bildet sich zwischen der Gleitfläche 8 und dem Aufzeichnungsmedium 3 das Luft- bzw. Flüssigkeitskissen 10. In d?r in Fig. 1 dargestellten Lage ragt der Magnetkopf 1 nicht aus der Gleitfläche 8 hervor. Der Schwebeschuh 4 kann nun z.B. durch Änderung der Andruckkraft des Bdastungsgliedes 5 oder durch Änderung der Neigung des Schwebeschuhes in einen bestimmten Abstand von dem Aufzeichnungsmedium 3 gebracht werden (Ruhelage). Dann kann der Magnetkopf 1 in die Arbeitslage geführt werden, indem mittels einer dem Einstellelement 6 zu erteilenden Krümmung gesichert wird, daß dieser Kopf aus der Gleitfläche 8 hervorragt (Fig.2). Eine den (nicht dargestellten) zu beiden Seiten des Einstellelementes 6 befestigten Elektroden zuzuführende Spannung von einigen zehn Volt kann eine Verschiebung des Kopfes über z. B. 5 μΐη bewirken. Vorzugsweise ist die Ausführung derartig, daß die Elektroden in der Ruhelage des Magnetkopfes i spannungslos sind, so daß bei einer etwaigen Betriebsstörung der Magnetkopf automatisch in die Ruhelage zurückkehrt Vorzugsweise ist das Einotellelement 6 weiter als ein aus mehreren Schichten bestehendes (multimorphes) elektrostriktives Element z. B. als ein bimorphes Element (wie im dargestellten Beispiel) ausgebildet Obgleich bei der dargestellten Konstruktion das Einstellelement 6 zweiseitig eingeklemmt ist, kann es auch nur auf einer Seite eingeklemmt werden. Ein einseitig eingeklemmtes Einstellelement weist jedoch eine niedrigere Resonanzfrequenz als ein zweiseitig eingeklemmter Balken auf. Wie oben bereits erwähnt wurde, kann eine zu niedrige Resonanzfrequenz ein unstabiles Verhalten zur Folge haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Signalwandleranordnung mit einem Schwebeschuh, der im Betrieb durch ein Luft- oder Flüssigkeitskissen auf Abstand von einem Aufzeichnungsmedium gehalten ist, und mit einem an dem Schwebeschuh angeordneten Signalwandler, dessen Abstand vom Aufzeichnungsmedium einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalwandler (1) über ein elektrisch gesteuertes Einstellelement (6) am Schwebeschuh (4) befestigt ist, durch das der Signalwandler (1) von einer Ruhelage auf dem Schwebeschuh (4) in eine Arbeitslage in Richtung auf das Aufzeichnungsmedium (3) verstellbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalwandler (1) in einer Öffnung \7) des Schwebeschuhes (4) bewegbar angeordnet ist und daß das Einstellelement (6) auf der vom Aufzeichnungsmedium (3) abgekehrten Seite des Schwebeschuhes (4) angeordnet ist
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellelement (6) ein elektroslriktives Biegeelement ist, an dessen Elektroden eine elektrische Spannung anlegbar ist, und daß durch diese Spannung die Form des Biegeelementes zur Erzielung einer Bewegung des Signalwandlers (1) senkrecht zur Gleitfläche (8) geändert wird.
DE19732336730 1972-08-08 1973-07-19 Signalwandleranordnung mit einem Schwebeschuh Expired DE2336730C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7210820A NL7210820A (de) 1972-08-08 1972-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336730A1 DE2336730A1 (de) 1974-02-21
DE2336730B2 DE2336730B2 (de) 1980-04-03
DE2336730C3 true DE2336730C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=19816669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336730 Expired DE2336730C3 (de) 1972-08-08 1973-07-19 Signalwandleranordnung mit einem Schwebeschuh

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5334722B2 (de)
DE (1) DE2336730C3 (de)
FR (1) FR2195818B1 (de)
GB (1) GB1433943A (de)
NL (1) NL7210820A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53109237U (de) * 1977-02-09 1978-09-01
JPS58115655A (ja) * 1981-12-28 1983-07-09 Seiko Epson Corp 磁気記憶装置
JPS58128052A (ja) * 1982-01-27 1983-07-30 Nec Corp 浮動型磁気ヘツド
JPS58164064A (ja) * 1982-03-24 1983-09-28 Hitachi Ltd 磁気デイスク装置
JPS6060070U (ja) * 1983-09-29 1985-04-26 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 磁気シ−ト装置
US4605977A (en) * 1983-12-14 1986-08-12 Sperry Corporation Air bearing head displacement sensor and positioner
US4669011A (en) * 1985-05-03 1987-05-26 Eastman Kodak Company Slider assembly with dynamically positionable transducer
EP0227845B1 (de) * 1985-11-19 1990-05-30 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Flughöhe des Kopfes in einem Magnetspeicher
JPS62250570A (ja) * 1986-04-22 1987-10-31 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 記憶装置用変換器
US5021906A (en) * 1989-10-31 1991-06-04 International Business Machines Corporation Programmable air bearing slider including magnetic read/write element
JP4141811B2 (ja) * 2002-11-18 2008-08-27 パイオニア株式会社 情報記録読取ヘッド

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7012826A (de) * 1970-08-29 1972-03-02
JPS4825510A (de) * 1971-08-03 1973-04-03

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4946714A (de) 1974-05-04
JPS5334722B2 (de) 1978-09-22
FR2195818B1 (de) 1979-08-03
GB1433943A (en) 1976-04-28
NL7210820A (de) 1974-02-12
FR2195818A1 (de) 1974-03-08
DE2336730B2 (de) 1980-04-03
DE2336730A1 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111397T2 (de) Gerät und verfahren zur dynamischen steuerung des flugverhaltens und höhe eines lese/schreibkopfes in einem speichergerät
DE2736947C2 (de) Magnetplattenspeicher mit einer elastisch verformbaren, folienförmigen Magnetplatte
DE2336730C3 (de) Signalwandleranordnung mit einem Schwebeschuh
DE60208330T2 (de) Kopfhaltevorrichtung und Laufwerk dafür
DE2517915C3 (de)
DE112009005197T5 (de) Einstellen eines Wandlerkopfes zum Übertragen von Daten
DE2361802C3 (de)
DE2236652A1 (de) Fuehrungselement zur positionierung eines magnetkopfes
DE2314720A1 (de) Magnetplattenspeicher
DE2061327C3 (de)
DE2526471A1 (de) Speicherscheibenanordnung
DE3041275C2 (de) Wandlerkopf-Schlittenführung
DE8237135U1 (de) Vorrichtung zum vorschieben und zurueckziehen eines magnetkopfes
DE1638022A1 (de) Elektrische Betaetigungsvorrichtung
DE3940684A1 (de) Magnetplattenspeichervorrichtung mit einer rueckfuehrungseinrichtung zum automatischen positionieren der koepfe auf datenfreien bereichen
DE3114237A1 (de) "anordnung zur regelung der auflagekraft des signalabnehmers auf einem aufzeichnungsmedium"
EP0115275B1 (de) Laufwerk für einen Videorecorder
DE1220894B (de) Einrichtung zur Fuehrung eines folienfoermigen, elastisch verformbaren Aufzeichnungstraegers
DE3337499A1 (de) Dreh-betaetigungselement fuer magnetplattenvorrichtung
DE3321353A1 (de) Anordnung zum kompensieren von veraenderungen eines aufzeichnungstraegers
DE1919136A1 (de) Einrichtung zur AEnderung der Belastungskraft eines Magnetkopfes
DE2417000A1 (de) Elektrisch gesteuertes lichtablenksystem
DE3608279A1 (de) Magnetkopf
DE2700298C2 (de)
DE3627324C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee