DE2336114A1 - Biogalvanische metall-sauerstoffzelle - Google Patents

Biogalvanische metall-sauerstoffzelle

Info

Publication number
DE2336114A1
DE2336114A1 DE19732336114 DE2336114A DE2336114A1 DE 2336114 A1 DE2336114 A1 DE 2336114A1 DE 19732336114 DE19732336114 DE 19732336114 DE 2336114 A DE2336114 A DE 2336114A DE 2336114 A1 DE2336114 A1 DE 2336114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
silver
cathodes
biogalvanic
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732336114
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336114B2 (de
DE2336114C3 (de
Inventor
Erhard Dr Weidlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2336114A priority Critical patent/DE2336114C3/de
Priority to FR7415921A priority patent/FR2238254B1/fr
Priority to SE7409085A priority patent/SE392545B/xx
Priority to US488839A priority patent/US3915749A/en
Priority to GB3132474A priority patent/GB1471920A/en
Publication of DE2336114A1 publication Critical patent/DE2336114A1/de
Publication of DE2336114B2 publication Critical patent/DE2336114B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336114C3 publication Critical patent/DE2336114C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/378Electrical supply

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

Biogalvanische Metall-Sauerstoff-Zelle
Die Erfindung betrifft eine biοgalvanische Metall-Sauerstoff-Zelle mit einer die Zelle umhüllenden sauerstoffdurchlässigen Silikonkautschukmembran, einer Metallanode, zwei beidseitig dieser Anode angeordneten Sauerstoff-Kathoden mit Silbernetzen, auf die katalytisch aktives Material aufgebracht ist, und Elektrolyträumen zwischen der Anode und den Kathoden.
Biogalvanische Metall-Sauerstoff-Zellen, welche eine sich verbrauchende Metallanode und Katalysator-Sauerstoff-Kathoden aufweisen, können als Stromquellen für im menschlichen Körper implantierte elektronische Geräte, wie Herzschrittmacher, verwendet werden. In der deutschen Offenlegungsschrift 2 039 519 ist eine Metall-Sauerstoff-Zelle beschrieben, bei welcher die Anode als Trennwand in der Mitte einer symmetrisch aufgebauten kammerartigen Zelle angeordnet ist und die beiden zur Anode parallelen Außenwände der Zelle als Kathoden ausgebildet sind. Eine Metall-Sauerstoff-Zelle mit einem derartigen Aufbau kann als "Doppelkammerzelle" bezeichnet werden.
In der deutschen Offenlegungsschrift 2 051 235 ist eine Metall-Sauerstoff-Zelle beschrieben, welche mit einer Schicht aus sauerstoffdurchlässigem Material, wie Silikonkautschuk, bedeckt oder darin eingeschlossen ist und bei welcher Anode und Kathode durch eine Trennschicht, insbesondere aus einem Anionenaustauscherharz, voneinander getrennt sind, die gegenüber Sauerstoff verhältnismäßig undurchlässig und gegenüber größeren Molekülen, wie Metalloxiden, vollständig undurch-
— 2 —
609807/0421
- 2 - VPA 73/7583
lässig ist, während sie für Hydroxylionen durchlässig ist. Auch diese Zelle kann als Doppelkammerzelle ausgebildet sein, wobei sich auf jeder Seite der Anode eine Sauerstoffelektrode (Kathode) befindet. Die Kathoden sind im allgemeinen hydrophober Natur und bestehen aus einem Gemisch aus einem Katalysatorpulver und einem Bindemittel, das auf ein elektrisch leitfähiges, korrosionsbeständiges Netz, beispielsweise aus Platin, Gold oder Silber, aufgetragen und gesintert ist.
Die biogalvanischen Metall-Sauerstoff-Zellen der vorstehend erläuterten Art weisen bereits eine Reihe von Eigenschaften auf, welche im Tierversuch zumindest bei einer kurzzeitigen Implantation eine zufriedenstellende Leistung ermöglichen. Dazu gehören insbesondere eine gute Körperverträglichkeit, die erforderliche Abdichtung gegenüber dem umgebenden Gewebe sowie die Möglichkeit, mehrere Zellen in Serie zu schalten.
Aufgabejder Erfindung ist es, eine biogalvanische Zelle der eingangs genannten Art weiter zu verbessern, wobei insbesondere die mechanische Stabilität erhöht werden soll.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Metallanode am Rand mit einem Kunststoffrahmen verbunden ist, welcher zur Ausbildung der Elektrolyträume eine größere Breite aufweist als die Metallanode, daß die Silbernetze der Kathoden in den Randbereichen frei von katalytisch aktivem Material sind und die Randbereiche der Silbernetze über den Kunststoffrahmen hinweg geführt und miteinander verbunden sind, daß die Silikonkautschukmembran die Kathoden und die Randbereiche der Silbernetze eng anliegend umhüllt und daß auf den die Randbereiche der Silbernetze umhüllenden Teil der Silikonkautschukmembran eine Ummantelung aus Silikonkautschuk aufgebracht ist.
— 3 — 609807/0421
- 3 - VPA 73/7583
Durch die gleichzeitige Verwendung eines Kunststoffrahmens, welcher insbesondere aus Epoxidharz besteht, von Silbernetzen in den Kathoden, welche über die eigentliche aktive Elektrodenfläche hinausragen und über den Kunststoffrahmen geführt und miteinander verbunden sind, sowie einer zusätzlichen, im Bereich des Kunststoffrahmens angebrachten Ummantelung aus Silikonkautschuk wird eine Zelle mit großer mechanischer Stabilität erhalten. Die Ummantelung aus Silikonkautschuk führt ferner zu einer verbesserten Abdichtung und sie vermindert aufgrund ihrer Elastizität darüber hinaus die Gefahr einer mechanischen Reizung des angrenzenden Körpergewebes, wodurch wiederum das Auftreten unerwünschter Gewebeverwachsungen, welche zu einer Abkapselung und damit zu einer Unterbrechung der Sauerstoffzufuhr führen können, verringert wird.
Bei der in der Metall-Sauerstoff-Zelle ablaufenden elektrochemischen Reaktion wird das Metall, beispielsweise Aluminium, zu Oxiden bzw. Oxidhydraten oxidiert. Um die Ablagerung dieser Oxidationsprodukte auf den Kathoden und damit eMe Beeinträchtigung der Aktivität der Kathoden zu verhindern, wird auf den der Metallanode zugewandten Seiten der beiden Kathoden vorteilhaft je eine Membran angeordnet, welche vorzugsweise aus Polyvinylalkohol besteht. Als Material für die Membranen kommen auch Gemische aus Polyvinylalkohol und Polyacrylsäure oder Spezialzellgläser, wie Cuprophan**, in !rage.
Auf die Silbernetze der Kathoden wird als elektrochemisch aktives Material vorzugsweise stickstoffhaltige Kohle aufgebracht, welche mit einem Bindemittel, insbesondere Polyvinylalkohol, an das Silbernetz gebunden wird; als Bindemittel kann auch ein Polyvinylalkohol-Polyacrylsäure-Gemisch verwendet werden. Die Kohle kann zusätzlich auch mit Edelmetall- -Katalysatoren versehen sein, wodurch eine erhöhte Aktivität -
- 4 509807/0421
23361U
_ 4 _ VPA 73/7583
erreicht werden kann. Zur Erhöhung der Aktivität kann die Kohle einer Aktivierung mit Ammoniak unterworfen werden; als besonders geeignet erwiesen hat sich auch Kohle, welche nach dem in der deutschen Offenlegungsschrift 2 108 417 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde. Die Anode besteht vorteilhaft aus Aluminum, wobei insbesondere Aluminium hoher Reinheit verwendet wird, d.h. Aluminium mit einer Reinheit von 99»99 $ und darüber. Weitere Anodenmaterialien sind Aluminiumlegierungen, insbesondere Legierungen mit Zink, sowie Metalle wie Cadmium und Zink. Als besonders geeignet erwiesen hat sich auch eine Anode, welche in der gleichzeitig eingereichten deutschen Patentanmeldung "Aluminiumanode für biogalvanische Metall-Sauerstoff-Zellen",
Akt.Z. P , beschrieben ist. Bei einer
derartigen Anode ist ein Metallnetz beidseitig mit Aluminiumschichten versehen und die vom Metallnetz abgewandten Oberflächen der Aluminiumschichten sind geläppt oder sandgestrahlt und an ihren Randbereichen mit einer Eloxalschicht versehen.
Bei der erfindungsgemäßen biogalvanischen Metall-Sauesstoff-Zelle können - zur Gewährleistung einer guten Abdichtung die Silbernetze, welche Bestandteil der Kathoden sind, an der Grenzschicht zwischen ihrem Randbereich, der frei ist von katalytisch aktivem Material, und dem kataljsatorhaltigen Bereich, d.h. der eigentlichen Elektrodenfläche der Kathode, vorteilhaft mit einem Streifen aus Silber versehen und auf den Kunststoffrahmen aufgeklebt sein. Der Silberstreifen befindet sich also jeweils auf der der Anode zugewandten Seite einer Kathode.
Anhand einer Figur, welche einen Teilschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen biogalvanischen Metall-Sauerstoff-Zelle zeigt, und eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
509807/0421 ~ 5 "
- 5 - VPA 73/7583
Zur Herstellung einer kreisförmigen Metall-Sauerstoff-Zelle wird eine etwa 2 mm dicke Aluminiumanode 2 in einen als Rahmen dienenden Ring 1 aus Epoxidharz eingeklebt. Der Ring 1 ist etwa 6 mm dick und hat einen Außendurchmesser von 50 mm und einen Innendurchmesser von etwa 36 mm. Zur Vereinfachung beim Zusammenbau der Zelle kann der ringförmige Kunststoffrahmen 1 auch aus drei Teilen mit einer Dicke von jeweils etwa 2 mm bestehen. In diesem Fall wird in den mittleren Teil die Metallanode 2 eingeklebt, welche in geeigneter Weise mit einer Silberfahne zur Stromabnahme verbunden ist. Die beiden äußeren Teile werden dann mit dem mittleren Teil verklebt, sie begrenzen in der fertigen Zelle die zwischen der Anode 2 und den Kathoden 3 liegenden Elektrolyträume 4.
Zur Herstellung der Kathoden 3 werden Silbernetze 5 (Drahtstärke: 0,12 mm; ca. 220 Maschen pro cm ) mit einem Durchmesser von etwa 60 mm verwendet. Auf eine Seite jedes Silbernetzes 5 wird ein 2 mm breiter Silberring 9 (Außendurchmesser: 40 mm; Dicke: etwa 100 /um) konzentrisch aufge-
o punktet. Das Silbernetz wird bei 500 C eine halbe Stunde lang weichgeglüht und anschließend mit ca. 40 N/mm plan gepreßt. Auf das Silbernetz 5 wird auf die vom Silberring 9 abgewandte Seite auf die Fläche, die der durch den Silberring begrenzten Fläche entspricht, ein Gemisch aus 190 mg stickstoffhaltiger Aktivkohle und 190 mg einer 5 $-igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol aufgestrichen; anschließend wird getrocknet und bei 1500C eine Stunde lang vernetzt. Die Belegung beträgt
ρ
etwa 15 mg Kohle pro cm . Die Rückseite des Silbernetzes, d.h.
die mit dem Silberring versehene Seite, wird mit einer runden, etwa 12 mm dicken Polyvinylalkoholmembran 6 (Durchmesser: etwa 40 min) versehen. Anschließend wird die Kathode mit dieser Seite mittels Epoxidharz auf eine Seite des die Anode enthaltenden Kunststoffrahmens aufgeklebt; entsprechend wird auf die andere Seite des Kunststoffrahmens eine zweite
- 6 509807/0421
BAD ORfGiNAL
- 6 - YPA 73/7583
Kathode aufgeklebt. Die beiden Silbernetze 5 werden dann durch Punktschweißen miteinander verbunden, wobei zwischen ihnen noch eine nach außen gerichtete Silberfahne 10 zur Stromabnahme angeordnet wird. Auch die Anode 2 ist mit einer Silberfahne zur Stromabnahme versehen. Diese Silberfahne ist durch den Kunststoffrahmen 1 geführt und gegen die Silbernetze 5 elektrisch isoliert. Dies kann in der Weise geschehen, daß die Silbernetze 5 an der entsprechenden Stelle - wie in der Figur dargestellt ist - mit einer Aussparung versehen sind.
Durch Bohrungen im Kunststoffrahmen wird in die beiden Elektrolyträume physiologische Kochsalzlösung, d.h. eine 0,9 $-ige NaCl-Lösung, eingebracht, welche zur Stabilisierung des pH-Wertes mit 100 mg/l Natriumcarbonat versetzt ist. Die Einfüllöffnungen werden anschließend mit Epoxidharz verschlossen. Dann wird die gesamte Zelle mit einer etwa 19 /um dicken Silikonkautschukmembran 7 umhüllt. Dazu werden sowohl die Kathoden als auch die katalysatorfreien Bereiche der Silbernetze mit einer etwa 20 #-igen Lösung von Silikonkautschuk in Dichlormethan bestrichen, dann wird die Membran aufgeklebt und ausgetrocknet.
Besteht der Kunststoffrahmen aus drei Teilen, so können die beiden äußeren Teile zunächst mit je einer Kathode versehen, halbseitig mit einer Silikonkautschukmembran umgeben und anschließend mittels Epoxidharz mit dem mitilßren, die Metallanode enthaltenden Teil zusammengeklebt werden.
Die auf die beschriebene Weise hergestellte Zelle wird abschließend im Bereich des Kunststoffrahmens mit einer Ummantelung 8 aus Silikonkautschuk umgössen (Menge: etwa 12 g). Die fertige Zelle hat etwa die Größe einer Taschenuhr, sie umfaßt ein Volumen von ca. 12,4 ml und weist ein Gewicht von ca. 31 g auf.
7 Patentansprüche
1 Figur 509807/04 21 -7-

Claims (7)

  1. - 7 - VPA 73/7583
    Patentansprüche
    M.)Biogalvanische Metall-Sauerstoff-Zelle mit einer die Zelle umhüllenden sauerstoffdurchlässigen Silikonkautschukmembran, einer Metallanode, zwei beidseitig dieser Anode angeordneten Sauerstoff-Kathoden mit Silbernetzen, auf die katalytisch aktives Material aufgebracht ist, und Elektro-Iyträumen zwischen der Anode und den Kathoden, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallanode (2) am Rand mit einem Kunststoffrahmen (1) verbunden ist, welcher zur Ausbildung der Elektrolyträume (4) eine größere Breite aufweist als die Metallanode (1), daß die Silbernetze (5) der Kathoden (3) in den Randbereichen frei von katalytisch aktivem Material sind und die Randbereiche der Silbernetze über den Kunststoffrahmen hinweg geführt und miteinander verbunden sind, daß die Silikonkautschukmembran (7) die Kathoden (3) und die Randbereiche der Silbernetze (5) eng anliegend umhüllt und daß auf den die Randbereiche der Silbernetze (5) umhüllenden Teil der Silikonkautschukmembran (7) eine Ummantelung (8) aus Silikonkautschuk aufgebracht ist.
  2. 2. Biogalvanische Metall-Sauerstoff-Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den der Metallanode (2) zugewandten Seiten der Kathoden (3) zur Verhinderung der Ablagerung von Oxidationsprodukten der Metallanode Membranen (6) angeordnet sind.
  3. 3. Biogalvanische Metall-Sauerstoff-Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen (6) aus Polyvinylalkohol bestehen.
  4. 4. Biogalvanische Metall-Sauerstoff-Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathoden (3) als katalytisch aktives Material stickstoffhaltige Kohle
    509807/0421
    - 8 - VPA 73/7583
    enthalten, welche mit einem Bindemittel, insbesondere Polyvinylalkohol, an das Silbernetz (5) gebunden ist.
  5. 5. Biogalvanische Zelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle mit Edelmetall-Katalysatoren versehen ist.
  6. 6. Biogalvanische Metall-Sauerstoff-Zelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallanode (2) aus Alumimium besteht.
  7. 7. Biogalvanische Metall-Sauerstoff-Zelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Silbernetze (5) der Kathoden (3) an der Grenzschicht zwischen dem katalysatorfreien Randbereich der Silbernetze und dem katalysatorhaltigen Bereich der Kathoden mit einem Streifen aus Silber (9) versehen und auf den Kunststoffrahmen (') aufgeklebt sind.
    509807/U4 2 1
DE2336114A 1973-07-16 1973-07-16 Biogalvanische Metall-Sauerstoff-Zelle Expired DE2336114C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2336114A DE2336114C3 (de) 1973-07-16 1973-07-16 Biogalvanische Metall-Sauerstoff-Zelle
FR7415921A FR2238254B1 (de) 1973-07-16 1974-05-08
SE7409085A SE392545B (sv) 1973-07-16 1974-07-10 Biogalvanisk metall-syrecell
US488839A US3915749A (en) 1973-07-16 1974-07-15 Biogalvanic metal-oxygen cell
GB3132474A GB1471920A (en) 1973-07-16 1974-07-15 Biogalvanic metal-oxygen cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2336114A DE2336114C3 (de) 1973-07-16 1973-07-16 Biogalvanische Metall-Sauerstoff-Zelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336114A1 true DE2336114A1 (de) 1975-02-13
DE2336114B2 DE2336114B2 (de) 1978-05-18
DE2336114C3 DE2336114C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=5887075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2336114A Expired DE2336114C3 (de) 1973-07-16 1973-07-16 Biogalvanische Metall-Sauerstoff-Zelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3915749A (de)
DE (1) DE2336114C3 (de)
FR (1) FR2238254B1 (de)
GB (1) GB1471920A (de)
SE (1) SE392545B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832513A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-08 Union Carbide Corp Luftsauerstoff-zelle
DE2849847A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Savin Business Machines Corp Betaetigungsvorrichtung fuer eine schreibmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615921C3 (de) * 1976-04-10 1980-06-19 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Luft/Zink-Element
US4294891A (en) * 1980-03-12 1981-10-13 The Montefiore Hospital Association Of Western Pennsylvania Intermittently refuelable implantable bio-oxidant fuel cell
US6235418B1 (en) 1998-12-18 2001-05-22 Aer Energy Resources, Inc. Uniform shell for a metal-air battery stack
US6296967B1 (en) * 1999-09-24 2001-10-02 Electrofuel Inc. Lithium battery structure incorporating lithium pouch cells
US20100330437A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Revolt Technology Ltd. Metal-air flow cell
EP2449613A2 (de) * 2009-06-30 2012-05-09 ReVolt Technology Ltd Metall-luft-batterie mit solixanmaterial
US20110003213A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Revolt Technology Ltd. Metal-air battery with siloxane material
US20110236772A1 (en) * 2010-02-12 2011-09-29 Revolt Technology Ltd. Manufacturing methods for air electrode
US20110236798A1 (en) * 2010-02-12 2011-09-29 Revolt Technology Ltd. Manufacturing methods for air electrode

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457488A (en) * 1965-12-30 1969-07-22 Leesona Corp Method of recharging an electrochemical cell
US3837922A (en) * 1969-09-12 1974-09-24 Inst Gas Technology Implantable fuel cell
US3774243A (en) * 1971-10-20 1973-11-27 D Ng Implantable power system for an artificial heart

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832513A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-08 Union Carbide Corp Luftsauerstoff-zelle
DE2849847A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Savin Business Machines Corp Betaetigungsvorrichtung fuer eine schreibmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2336114B2 (de) 1978-05-18
GB1471920A (en) 1977-04-27
SE392545B (sv) 1977-03-28
US3915749A (en) 1975-10-28
FR2238254A1 (de) 1975-02-14
FR2238254B1 (de) 1976-12-24
DE2336114C3 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200054C3 (de) Implantierbare Biobrennstoffzelle
DE2042266C3 (de) Mittel zum Absorbieren von gasförmigem Wasserstoff und seine Verwendung
DE2637423B2 (de) Galvanisches Primärelement mit alkalischem Elektrolyten langer Lebensdauer
DE2336114C3 (de) Biogalvanische Metall-Sauerstoff-Zelle
DE2051235A1 (de) Galvanische Metall/Sauerstoffzellen
CH499884A (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Zelle und nach diesem Verfahren hergestellte elektrische Zelle
DE2524774C3 (de) Negative Kobalt-Elektrode für alkalische Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1496122A1 (de) Primaerbatterie
DE1671811C3 (de) Sammlerbatterie mit Bleidioxid enthaltenden positiven Platten und negativen Platten, die Zinkamalgam oder Kadmiumamalgam in poröser Form enthalten
DE1287051B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Gasdiffusionselektroden mit Raney-Katalysatoren
DE3025476A1 (de) Metall/luft-zelle
DE1496363A1 (de) Brennstoffzelle
DE2732082C3 (de) Galvanische Silber (II)-Oxidzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH656256A5 (de) Silberoxid-zellen.
DE1546728A1 (de) Silberhaltige poroese Sauerstoffelektrode
CH642197A5 (de) Silberoxid-primaerelement.
DE1671826A1 (de) Brennstoffelektrode fuer ein Brennstoffelement
DE1165111B (de) Verfahren zur Herstellung einer Silberelektrode fuer Silber-Zink-Akkumulatoren
DE1671745C3 (de) Galvanisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE1905372A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen silberhaltigen Elektroden
DE2211233B2 (de) Elektrode fur elektrochemische Primär und Sekundarzellen aus Metalldrahtnetz oder Metallfolie, die mit einer elektro chemisch aktiven Masse beschichtet sind
DE3938524C2 (de) Aktivierbares Primärelement mit alkalischem Elektrolyten und einer Silberoxidelektrode
DE2508853A1 (de) Verfahren zur herstellung duenner silberkathoden fuer elektrochemische zellen
DE2658852A1 (de) Anode zur elektrochemischen umsetzung von aethylenglykol und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee