DE2335868A1 - Geraet zum reinigen langgestreckter hohlraeume - Google Patents

Geraet zum reinigen langgestreckter hohlraeume

Info

Publication number
DE2335868A1
DE2335868A1 DE19732335868 DE2335868A DE2335868A1 DE 2335868 A1 DE2335868 A1 DE 2335868A1 DE 19732335868 DE19732335868 DE 19732335868 DE 2335868 A DE2335868 A DE 2335868A DE 2335868 A1 DE2335868 A1 DE 2335868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
chassis
brushes
drive motor
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732335868
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Duester
Helmut Hilger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732335868 priority Critical patent/DE2335868A1/de
Publication of DE2335868A1 publication Critical patent/DE2335868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/051Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled the cleaning devices having internal motors, e.g. turbines for powering cleaning tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/002Cleaning sewer pipes by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Dr.R./P./Rz. 11.7.1973
15 199/200
Helmut Hilger (natürliche Person)
56 Wuppertal-Vohwinkel
Westring 401
Gerät zum Reinigen langgestreckter Hohlräume
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Reinigen langgestreckter Hohlräume, mit einem einen Antriebsmotor tragenden Chassis, an welchem auf auswärts gerichteten Drehachsen Reinigungsbürsten auf unterschiedlichen Querschnittsebenen des Chassis angeordnet sind.
409885/0735
- j - 15 199/200 11.7.1973
Zur Reinigung vertikaler Hohlräume, wie beispielsweise Kaminschächte ist es bekannt, eine mit einem Gewicht beschwerte Tellerbürste an einem Halteseil hängend einzulassen.
Auf dem Gebiet der modernen Gebäude reinigung, insbesondere der Müllschachtreinigung sind auch bereits motorisch angetriebene, d.h. motorisch in Rotation versetzte Bürstensätze in Einsatz. Die Abtriebswelle des auf einem Chassis angeordneten Motors treibt über Kegelräder eine horizontal liegende Drehachse an, auf deren Enden je ein Bürstenkörper sitzt, der mit seiner äußeren Breitfläche belagabtragend über die korrespondierende Schachtwand fährt. Ebenenversetzt und in kreuzender Anordnung befindet sich gerätekopfseitig eine weitere Drehachse mit endseitig aufgekeilten Bürstenkörpern. Das Chassis hängt an einem Zugseil, an dem das Gerät unter Nutzung seines Eigengewichts in den Schacht eingelassen wird. Solche Geräte sind für horizontal
409885/0735
15 199/200 11.7.1973
verlaufende bzw. annähernd horizontal verlaufende Hohlräume nicht einsetzbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Gerät in herstellungstechnisch einfacher, gebrauchs zuverlässiger Weise so auszubilden, daß auch horizontal verlaufende, langgestreckte Hohlräume bzw. Rohre unter Erzielung eines hohen Leistungsfaktors bei einfacher Handhabung wirkungsvoll gereinigt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen eine vorteilhafte Weiterbildung dieser erfindungsgemäßen Lösung dar.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Gerät zum Reinigen langgestreckter Hohlräume geschaffen welches sich durch einen hohen Leistungsfaktor sowie eine einfache
409885/0735
- /- 15 199/200 11.7.1973
Handhabung auszeichnet und überdies einen universellen Einsatz ermöglicht. Es kann zum einen zum Reinigen stationärer Schächte dienen und zum anderen auf dem Sektor der Rohrreinigung mit Vorteil eingesetzt werden. Gerade hier steht das Problem an, pulvergeschweißte Rohre, insbesondere Fernleitungsrohre nach dem Schweißen von der vorhandenen Schlacke zu befreien und das überflüssige Pulver, was etwa 95% der eingebrachten Menge ist, zurückzugewinnen. Bisher wurden solche Rohre in der Weise gereinigt, daß sie einseitig durch einen schweren Kran angehoben und durch Schläge mit einem Holz- oder Gummiknüppel auf das Rohr vom überflüssigen Pulver und von Schlacke mindestens teilweise befreit wurden. Die entsprechende Handhabung ist aber in solchen Fällen zusätzlich erschwert, in denen das Rohr unterschiedlichen Durchmesser und unterschiedliche Länge aufweist. Das Rohr mußte noch einmal am anderen Ende hochgezogen werden. Das eine optimale Reinigung und Rückgewinnung ermöglichende Gerät wird von den entsprechend in gleichsinniger
409885/0735
- / - 15 199/200 11.7.1973
Drehrichtung angetriebenen, walzenförmigen Bürstenkörpern selbst in das Rohr eingezogen. Die in zwei Ebenen angeordneten Bürstenkränze verleihen dem Gerät nicht nur die gewünschte Kippsicherheit und Führung, sondern ermöglichen auch einen sternförmigen Versatz der einzelnen Bürstenkränze, so daß eine optimale Austragung gegeben ist. Schon beim Einfahren erfolgt ein Säubern der Rohr- bzw. Schachtwandung, d.h. im wesentlichen ein Lösen der auszuräumenden Schicht. Beim Ausfahren hingegen erfolgt ein hochwirksames Kehren, wobei der ausfahrseitig liegende sternförmige Bürstenkörperkranz die Masse der abgelösten Beschichtung vor sich herschiebt bzw. vorschleudet, während die nachfahrenden, versetzten Bürsten ein Nachreinigen bewirken. Um einen größeren Bereich verschiedener lichter Abmessungen mit ein und derselben Maschine bearbeiten zu können, sind die einzelnen Bürstenkörper auf unterschiedliche radiale Ausladung einstellbar. Hier kann eine vorherige Einstellung vorgenommen werden. Sitzen die Bürstenkörper allerdings auf teleskopartig ausfahrenden Drehachsen und sind die Teleskopteile in Ausfahr bzw. Auschieberichtung in Bezug auf-
409885/0735
- / - 15 199/200 11.7.1973
einander federbelastet, erfolgt eine selbstätige Angleichung der Bürsten an die Lauf- bzw. Be arb ei tungs fläche. Dabei erfolgt auch eine selbständige Einstellung bei in ihrem Durchmesser stark variierenden, insbesondere abgesetzten Durchmesser aufweisenden Rohren, ganz abgesehen von größeren Herstellungstoleranzen. Je nach dem zu fahrenden Querschnitt kommen entweder walzenförmige Bürstenkörper zur Anwendung oder vorzugsweise bei Rohren runden Querschnitts Bürsten mit balliger Mantelfläche, also etwa faßförmige Bürstenformen. Je nach der Art der zu reinigenden Rohre oder dem Grad und der Art der Verschmutzung können die Bürstenkörper mit den verschiedensten Bürstenmaterialien bestückt sein, wie beispielsweise Stahl, Kunststoff. Eine vorteilhafte, ausgewogene Bauform ist verwirklicht, wenn der Antriebsmotor im Bereich zwischen zwei Bürstenebenen geordnet ist. Ein solches Gerät kann auch wahlweise entweder in Horizontaloder in Vertikalschächten verwendet werden. Eine mehr auf den Einsatz in horizontalen Rohren bzw. Schächten abgestimmte
409885/0735
- ( - 15 199/200
11.7.1973
Baufο mi besteht darin, daß der Antriebsmotor im Bereich eines jenseits der einen Walzenbürsten-Ebene ausladenden Armes des Chassis sitzt und diesem Arm eine Stützrolle zugeordnet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegestandes sind nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung das Gerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bei zentral angeordnetem Antriebsmotor,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 das Gerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel bei außenliegendem Antriebsmotor ebenfalls schematisch dargestellt.
409885/0735
- { - 15 199/200 11.7.1973
Das Gerät besitzt ein den Antriebsmotor 1 tragendes Chassis 2. Diese bildet ein langgestrecktes, mit Schlitzen 3 für Kühlluft versehenes Schutzgehäuse. In den Endzonen dieses Gehäuses sind zwei Bürstenkränze angeordnet, bezeichnet mit B1 und B2. Diese liegen in Vertikalebenen x-x und y-y.
Die walzenartigen, eine ballige Mantelfläche aufweisenden Bürstenkörper lagern mittels Achsen 5 im Kopfstück 6 radial vom Chassis 2 ausgehender Drehachsen D in Form von Tragarmen 7. Diese Tragarme 7 weisen untereinander gleichen Winkelabstand auf. Es sind insgesamt sechs solcher Tragarme pro Bürstenkranz vorgesehen.
Die Tragarme 7 des einen Bürstenkranzes B1 sitzen auf Luke zu den Tragarmen des Bürstenkranzes B2. Entsprechend liegen auch die walzenförmigen Bürstenkörper 4 des einen Bürstenkranzen B1 auf Luke zu den Bürstenkörpern 4 des anderen Bürstenkranzes B2.
Die Länge L der Bürstenkörper 4 ist so bemessen, daß sich jeweils zwischen zwei einander benachbarten Bürstenkörpern 4
409885/0735
- / - 15 199/200 11.7.1973
die in Fig. 2 durch Schraffur verdeutlichte Überlappungszone ergibt. Die berührenden Mantelflächen der Bürsten liegen fugenlos an der Innenwandung W des Schachtes bzw. zu reinigenden Rohres R an.
Die Bürstenkörper 4 beider Kränze werden vom zentralliegenden Elektro-Motor 1 über Kegelräder 8,8' in gleicher Drehrichtung angetrieben, so daß die Bürstenkörper als Fahr- und Transportrollen das wagenförmig ausgebildete Chassis 2 in das zu reinigende Rohr R einfahren. Auf beide Enden der Abtriebswelle 9 ist ein Kegelrad 10 aufgekeilt, welche über Kegelräder 8, die Tragarme 7 zentral durchsetzende Wellen 11 antreibt. Das außenliegende Kegelrad 8· jeder Welle 11 kämmt mit einem Kegelrad 12 der Bürstenkörper-Achse 5.
Das Gerät fährt in Richtung des Pfeiles ζ (vergl. Fig. 1) in das Rohr R ein. Hierbei wird ein Kabel als Stromzuführung zum Elektro-Motor 1 von einer nicht näher dargestellten Federkabeltrommel mit Schleifringen abgehaspelt und mitgezogen, ebenso ein Seil 14, welches an einer in der Chassis-Mittelachse sitzenden öse 15 angreift. Das Seil 14
409885/0735
15 199/200 11.7.1973
wird von einer mit einseitigem Freilauf ausgestatteten Winde abgezogen. Beim Einfahren erfolgt bereits ein gleichmäßiges Vorreinigen der Innenwandung W des Rohres R.
Hat das Gerät seine Endposition erreicht, wird, beispielsweise durch eine an sich bekannte Fühlersteuerung die Winde auf Rücklauf eingeschaltet, so daß das Gerät auf den Ausgangspunkt zurückgezogen wird, wobei die sich schnell drehenden Bürstenkörper den zu entfernenden Belag von der Rohrwand W lösen und vor sich her befördern. Hierbei nehmen die ausfahrseitigen Bürstenkörper die Masse der abgelösten Partikel mit, während die nachfahrenden Bürsten praktisch eine sorgfältige Schlußreinigung bewirken. Die nicht näher dargestellte Federkabeltrommel haspelt bei Rücklauf das Elektrokabel wieder auf.
Zur Verwirklichung einer Anpassung an Rohre unterschiedlichen Durchmessers können die Bürstenkörper 4 entweder durch Bürsten größeren Durchmessers ersetzt oder aber in radialer Richtung verstellt werden, dies auch zur Variation
409885/0735
15 199/200 11.7.1973
AA
des Anpress druckes der Bürsten. Die Drehachsen D, als auch die Antriebswellen 11 und Tragarme 7 werden dazu mit einem Verstellmechanismus ausgerüstet. Die Welle 11 kann in Form einer Keilwelle gestaltet sein, die mit entsprechenden Keilnaben zusammenwirkt. Die Drehachsen D der Bürstenkörper sind unabhängig voneinander teleskopierbar. Eine selbstätige Einstellung und Angleichung wird durch die Teleskopteile entsprechend beaufschlagende Federn erreicht.
Die Variante gemäß Fig. 3 ist prinzipiell gleich ausgebildet. Die Bezugs ziffern sind daher sinngemäß übertragen. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß der Abstand zwischen den Bürstenkranzebenen x-x und y-y geringer bemessen ist und das hier wesentlich gedrungenere Chassis 2 sich ausfahrseitig in einen konsolenartigen Arm 16 fortsetzt. Auf letzterem ruht der Getriebe-Antriebsmotor 1. Dessen Abtriebswelle 9 steht über eine Kupplung 17 mit der Antriebswelle 18 für die Bürsten 4 in Verbindung.
409885/0735
2335888
- 15199/200 11.7.1973
Das freie Armende setzt sich bodenseitig in eine oder mehrere teleskopierbare Säule 19 fort. An dieser sitzt eine Stützrolle 20.
409885/0735

Claims (7)

15 199/200 11.7.1973 Ansp rüche
1.J Gerät zum Reinigen langgestreckter Hohlräume, mit einem einen Antriebsmotor tragenden Chassis, an welchem auf auswärts gerichteten Drehachsen Reinigungsbürsten auf unterschiedlichen Querschnittsebenen des Chassis angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die sternförmig ausgerichteten, walzenförmigen Bürstenkörper (4) , von denen diejenigen der einen Ebene (x-x) auf Luke angeordnet sind zu denjenigen der benachbarten Ebene (y-y) , mit ihrer Mantelfläche als Fahr- und Transportrollen des wagenförmig in das Rohr (R) einfahrenden Chassis (2) ausgebildet sind.
2.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenkörper (4) auf unterschiedliche radiale Ausladung einstellbar sind.
409885/0735
- U- 15 199/200 11.7.1973
3.) Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Teleskopierbarkeit der Drehachsen.
4.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopteile in Ausschieberichtung zueinander federbelastet sind.
5.) Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ballige Mantelfläche (41) der walzenförmigen Bürstenkörper (4).
6.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (1) im Bereich zwischen zwei Bürstenebenen angeordnet ist.
7.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (1) im Bereich eines jenseits der einen Walzenbürsten-Ebene (y-y) ausladenden Armes (16) des Chassis (2) sitzt und diesem Arm eine oder mehrere Stützrolle (20) zugeordnet ist.
409885/0735
DE19732335868 1973-07-14 1973-07-14 Geraet zum reinigen langgestreckter hohlraeume Pending DE2335868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335868 DE2335868A1 (de) 1973-07-14 1973-07-14 Geraet zum reinigen langgestreckter hohlraeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335868 DE2335868A1 (de) 1973-07-14 1973-07-14 Geraet zum reinigen langgestreckter hohlraeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335868A1 true DE2335868A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=5886897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335868 Pending DE2335868A1 (de) 1973-07-14 1973-07-14 Geraet zum reinigen langgestreckter hohlraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2335868A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290163A (en) * 1978-09-08 1981-09-22 Rheinmetall Gmbh Arrangement for removal of residues and sediments from the interior surfaces of barrels of weapons
EP0076434A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-13 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Selbstfahrender Manipulator zur Bearbeitung der Innenflächen einer runden Rohrleitung oder eines hohlzylindrischen Behälters
EP0177112A2 (de) * 1984-10-04 1986-04-09 AGENCY OF INDUSTRIAL SCIENCE & TECHNOLOGY MINISTRY OF INTERNATIONAL TRADE & INDUSTRY Selbstfahrendes Fahrzeug für Rohrleitungen
EP0461997A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-18 S.E.P.S. (S.A.) Reinigungsroboter, insbesondere für Belüftungsrohre
FR2664184A1 (fr) * 1990-07-04 1992-01-10 Assainissement Produits Indls Procede d'intervention sur des surfaces internes d'enceintes ou de gaines, dispositif multifonctionnel de nettoyage ou de traitement des surfaces internes.
EP1052032A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-15 COCKERILL MECHANICAL INDUSTRIES Société Anonyme Motorisierte Vorrichtung zur internen Entschlackung von Rohrleitungen durch mechanisches Bürsten
DE102010019322A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Abstreifring
CN102873066A (zh) * 2012-11-02 2013-01-16 山东理工大学 行星式自适应管道清扫机器人
CN102921684A (zh) * 2012-11-05 2013-02-13 山东理工大学 后置行星式管道清扫机器人
CN103386407A (zh) * 2013-07-25 2013-11-13 山东理工大学 后置自适应方管三面清扫机器人
CN108746093A (zh) * 2018-04-12 2018-11-06 江炎秋 一种一体式可移动石油管道清洗装置
CN110216118A (zh) * 2019-06-04 2019-09-10 邵帅 一种管道内壁清洗机器人
CN110340083A (zh) * 2019-07-18 2019-10-18 辽宁工程技术大学 一种管道清理机构
CN111139922A (zh) * 2020-01-09 2020-05-12 皖西学院 一种防堵型市政公用工程下水道除污设备
CN111962657A (zh) * 2020-09-02 2020-11-20 赵越 一种用于城市管道排水的管道疏通设备

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290163A (en) * 1978-09-08 1981-09-22 Rheinmetall Gmbh Arrangement for removal of residues and sediments from the interior surfaces of barrels of weapons
EP0076434A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-13 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Selbstfahrender Manipulator zur Bearbeitung der Innenflächen einer runden Rohrleitung oder eines hohlzylindrischen Behälters
DE3139691A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Reinigungsvorrichtung fuer die innenumfangsflaechen von rohrleitungen oder hohlzylindrischen behaeltern, insbesondere an rohrinnen-manipulatoren
US4473921A (en) * 1981-10-06 1984-10-02 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Cleaning device for the internal peripheral surfaces of pipelines or hollow cylindrical vessels, especially for manipulators for the interior of pipes
EP0177112A2 (de) * 1984-10-04 1986-04-09 AGENCY OF INDUSTRIAL SCIENCE & TECHNOLOGY MINISTRY OF INTERNATIONAL TRADE & INDUSTRY Selbstfahrendes Fahrzeug für Rohrleitungen
EP0177112A3 (en) * 1984-10-04 1987-09-30 Agency Of Industrial Science & Technology Ministry Of International Trade & Industry Self-traversing vehicle for pipe
EP0461997A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-18 S.E.P.S. (S.A.) Reinigungsroboter, insbesondere für Belüftungsrohre
FR2663249A1 (fr) * 1990-06-13 1991-12-20 Seps Robot de nettoyage, notamment pour gaines de ventilation.
FR2664184A1 (fr) * 1990-07-04 1992-01-10 Assainissement Produits Indls Procede d'intervention sur des surfaces internes d'enceintes ou de gaines, dispositif multifonctionnel de nettoyage ou de traitement des surfaces internes.
EP1052032A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-15 COCKERILL MECHANICAL INDUSTRIES Société Anonyme Motorisierte Vorrichtung zur internen Entschlackung von Rohrleitungen durch mechanisches Bürsten
DE102010019322A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Abstreifring
DE102010019322B4 (de) * 2010-05-03 2012-02-16 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Abstreifring
CN102873066A (zh) * 2012-11-02 2013-01-16 山东理工大学 行星式自适应管道清扫机器人
CN102921684A (zh) * 2012-11-05 2013-02-13 山东理工大学 后置行星式管道清扫机器人
CN103386407A (zh) * 2013-07-25 2013-11-13 山东理工大学 后置自适应方管三面清扫机器人
CN103386407B (zh) * 2013-07-25 2015-01-28 山东理工大学 后置自适应方管三面清扫机器人
CN108746093A (zh) * 2018-04-12 2018-11-06 江炎秋 一种一体式可移动石油管道清洗装置
CN108746093B (zh) * 2018-04-12 2021-01-15 山东沃华远达环境科技股份有限公司 一种一体式可移动石油管道清洗装置
CN110216118A (zh) * 2019-06-04 2019-09-10 邵帅 一种管道内壁清洗机器人
CN110340083A (zh) * 2019-07-18 2019-10-18 辽宁工程技术大学 一种管道清理机构
CN110340083B (zh) * 2019-07-18 2021-06-11 辽宁工程技术大学 一种管道清理机构
CN111139922A (zh) * 2020-01-09 2020-05-12 皖西学院 一种防堵型市政公用工程下水道除污设备
CN111139922B (zh) * 2020-01-09 2022-02-08 皖西学院 一种防堵型市政公用工程下水道除污设备
CN111962657A (zh) * 2020-09-02 2020-11-20 赵越 一种用于城市管道排水的管道疏通设备
CN111962657B (zh) * 2020-09-02 2021-12-17 徐州新大隆化工泵业制造有限公司 一种用于城市管道排水的管道疏通设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335868A1 (de) Geraet zum reinigen langgestreckter hohlraeume
DE2825228A1 (de) Vorschubantrieb fuer eine rohrschlange
DE3723461A1 (de) Drahthaspel mit ausbringvorrichtung fuer den gehaspelten drahtbund
DE1459880B1 (de) Vortriebsschild
DE1256467B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2839153C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen und Belägen auf der Innenfläche von Waffenrohren
DE2602943C3 (de) Maschine zum Herstellen von Fläschchen, Ampullen o.dgl. aus thermoplastischem Material, insbesondere Glas
DE2349038A1 (de) Geraet zum reinigen langgestreckter hohlraeume
DE2946873C2 (de) Drehangetriebenes Erdbohrgerät
DE2156362C3 (de) Waschmaschine, zum Waschen von Wäsche und Geschirr
EP0041150B1 (de) Vorrichtung zum axialen Raffen von Schlauchhüllen, insbesondere für die Wurstherstellung
DE1141916B (de) Einrichtung zur Oberflaechenbehandlung, z. B. zum Entzundern von Walzdraht in einer Strahlkammer
AT400872B (de) Vorrichtung zum anheben bzw. absenken eines körpers in kaminschächten
DE885456C (de) Fadenfortfuehrungswinde (Kaefigtrommel)
AT87109B (de) Fußbodenwichsvorrichtung.
DE1577542C (de)
DE2732882C3 (de) Einrichtung zur Reinigung des Innengewindes von Muttern
DE711192C (de) Ortsbewegliche Anlage zum Herstellen von Schleuderbetonroehren
DE3731249A1 (de) Kehrwalze fuer ein selbstfahrendes flaechenraeumgeraet
DE830346C (de) Selbsttaetige Farbbandumkehrvorrichtung
DE2550373B1 (de) Ziehscheibentrommel fuer mehrfachdrahtziehmaschinen
DE524925C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von die Form von Umdrehungskoerpern besitzenden Gussstuecken aus Sandformen
DE1817229C (de) Gewindehammereinnchtung
DE407034C (de) Maschine zum Schleifen von zylindrischen und tonnenartigen Rollen fuer Lager mittels nicht umlaufender Werkzeuge
DE1781156A1 (de) Vorrichtung zur Entleerung eines Silos