DE2335712A1 - Verfahren zur wiedergewinnung von edelmetallen - Google Patents

Verfahren zur wiedergewinnung von edelmetallen

Info

Publication number
DE2335712A1
DE2335712A1 DE19732335712 DE2335712A DE2335712A1 DE 2335712 A1 DE2335712 A1 DE 2335712A1 DE 19732335712 DE19732335712 DE 19732335712 DE 2335712 A DE2335712 A DE 2335712A DE 2335712 A1 DE2335712 A1 DE 2335712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
permeable
walls
metals
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732335712
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335712B2 (de
Inventor
Friedrich Dipl Ing Klausner
Franz Prammer
Hermann Dr Rudorfer
Anton Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lentia GmbH
Original Assignee
Lentia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lentia GmbH filed Critical Lentia GmbH
Priority to DE19732335712 priority Critical patent/DE2335712B2/de
Priority to IT67244/74A priority patent/IT1009127B/it
Priority to NO742198A priority patent/NO136541C/no
Priority to GB27776/74A priority patent/GB1481017A/en
Priority to FR7421814A priority patent/FR2241636B1/fr
Priority to ZA00744191A priority patent/ZA744191B/xx
Priority to DK369274A priority patent/DK369274A/da
Priority to EG267/74A priority patent/EG11520A/xx
Priority to US05/487,803 priority patent/US3954449A/en
Priority to NL7409382A priority patent/NL7409382A/xx
Priority to DD179866A priority patent/DD114967A1/xx
Priority to HUCE1008A priority patent/HU169978B/hu
Priority to ES428210A priority patent/ES428210A1/es
Priority to RO7479466A priority patent/RO66326A/ro
Priority to BE146541A priority patent/BE817630A/xx
Priority to PL1974172704A priority patent/PL91362B1/pl
Publication of DE2335712A1 publication Critical patent/DE2335712A1/de
Priority to US05/653,626 priority patent/US4022581A/en
Publication of DE2335712B2 publication Critical patent/DE2335712B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/24Nitric oxide (NO)
    • C01B21/26Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia
    • C01B21/267Means for preventing deterioration or loss of catalyst or for recovering lost catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

-λ,:ϊ;. Oc sei ι -cha' 1Z .dt oGschrUnictG::.- Haftung 2335712
i j en. u. pharri. ^^^O'.aiiisse - Industrie'. edarP ί.:αη\. ~^\ Hü .ichen £
Verfahren zur Wiedergewinnung von Edelmetallen
Aus der österreichischen Patentschrift Nr. 201 619 iet bekannt, daß sich Edelmetalle, insbesondere Metalle der Platingruppe, die bei exothermen 'Gasreaktionen an solchen als Katalysator dienenden Edelmetalloberflächen abdampfen, zurückgewinnen lassen, wenn man im Reaktions ofen diesen Edelmetalloberflächen eine gekörnte Schicht von säurelöslichen Oxyden der Erdalkalimetalle oder der Schwermetalle, vorzugsweise solcher, die in situ aus den entsprechenden Carbonaten, z.B. Marmor, gebildet wurden, nachschaltet. Das hierbei im Falle des Platine z.B. als Platinat auf diesem gekörnten Material abgeschiedene Edelmetall, kann anschließend einfach durch Auflösen des gekörnten Auffangsmaterials in Säure wie-
409885/1177
dergewonnen werden. In dieser Patentschrift wird u.a. auch empfohlen, die gekernte Masse gaseingange··itig alt einer alt Löohern oder Schlitten versehenen Folie aus glUhbeetändigem Material absudeoken und es wurde auoh sohon erwähnt, dafl eine Verringerung des Oaswlderetandes duroh sog. "Aufstellen des Widerstandes", d.h. duroh Vergrößerung der Fläche ftir den Gasdurohtritt duroh beispielsweise wellenförmig· oder röhrenförmig« Ausbildung der Auffangsohioht ersielt werden kann. Als Schichtdicke der AuffangiohUttung wird eine solohe von 160 - 170 mn empfohlen.
Dieses bekannte Verfahren hat sich inawisohen in der Praxis zur Rückgewinnung von Edelmetallen in drucklosen Verfahren gut bewährt. Bei Verfahren hingegen, die unter erhöhtem Druok, ζ.B. einem solchen von 1 10 atU, arbeiten, sind vor allem dadurch Schwierigkeiten erwachsen, da£ die körnige Masse binnen kurser Zeit so susammengebaäken und verdichtet war, dafl der Qaswiderstand der Auffangsohioht ein untragbares Auematt annahm. Dieses Rtiokgewinnungaverfahren war daher far Proses··, die unter Durok arbeiten» in der Praxis nicht anwendbar. Andererseits ist aber gerade beim Ammoniak-Druokverbrennungs-Verfahren im Hinblick auf die wesentlich höheren Platinverluste (~-1,5 g Pt/tlf bei 5 ata gegenüber 0,2 g Pt/tN bei 0,2 atU) die Rückgewinnung von besonderem Interesse.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Verbaokung und Verdichtung der gekernten Auffangmasee auoh bei Druckverfahren dann vermieden werden kann, wenn einer-
409885/1 177
eeite die Oberfläche der Abeorberschicht im Vergleich zur Quereohnittefläohe dee Katalysatorbettes auf'das 1,5 - 2Ofache vergrößert wird, andererseits die Schichtdicke des gekernten Absorbermaterials auf 20 - 40 mm herabgesetzt wird. Wesentlich hierbei ist allerdings, daß das Gas beim Eintritt in die Abeorbersohioht so umgelenkt wird, daf es sumindeet seitweilig eine Strömungerichtung parallel but Netsebene bsw. sur Stutsunterlage der. Absorberschloht besitEt· Sei dieser Anordnung werden RUokgewinnungsraten von 90 J* und mehr ersielt, was besondere Überraschend war, da die Meinung bestand, dafi derartige Absorbersohiohten Sohiohtdicken ▼on mindestens 100 mm erfordern, um tragbare RÜokgewinnungsraten su erhalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Edelmetallen, insbesondere von Metallen der Platingruppe, die bei exothermen, unter einem Oberdruck von mindestens 1 attt durchgeführten Qasreaktionen, insbesondere bei der Ammoniakverbrennung, an eolohen Ede!metalloberflächen abdampfen oder sioh feinst verteilt ablösen, wobei das Reaktionsgemieoh naoh dem Paseieren einer der an sioh bekannten Anordnung des Sdelaetallkatalyaators In Hetz- oder Blechform durch eine im Ofen in einer Zone niedrigerer Temperatur ale die Reaktionstemperatur angeordnete, gekernte, gut gasdurchlässige AuffangsohUttung von säurelBelieben Oxyden der Erdalkalimetalle oder der Sohweraetalle, vorzugsweise von solchen, die in situ aus den entsprechenden, gegebenenfalls natürlich vorkommenden Carbonaten gebildet wurden, durchstreicht, worauf naoh Srsohöpfung ihrer Auffangwirkung die Edelmetalle duroh Lösen des Auffangmaterials in Säuren gewonnen werden, das dadurch
409885/1177
gekennzeichnet ist, daß die dem Edelmttallkatalyeator zugewandte äußere Begrenzungefläche der Auffangsohtlttung das 1,3*» bis 2Ofache der Querschnittsfläohe be» trägt und die Vergrößerung der äußeren Begrenzungefläche duroh Vertiefungen oder Erhöhungen in der Auffangschtittung erzielt wird, wobei der Strom der Reaktionegase in der Auffangsohtittung zumindest zeitweilig parallel zur Netzebene gefllhrt wird.
Die Aufarbeitung der Absorbermasse zur Isolierung des absorbierten Platins ist sehr einfach und erfolgt in gleicher Weise wie sie bereits in der österreichischen Patentschrift ITr. 201 619 erwähnt wurde. Die mit PIatinniedersohlägen angereicherte Auffangmasse, z.B. gekörntes Calciumoxid, wird mit Wasser gelöscht und mit verdünnter Salpetersäure in Lösung gebracht, wobei duroh die Säurezugabe ein pH-Wert der Lösung von 6 7 nioht unterschritten werden soll. Dadurch wird vermieden, daß Platinmetalle mit in Lösung gehen. Der das Platin enthaltende Filterrtlckstand nach dem Abfiltrieren der Caloiumnitratlösung, der etwa 10-20 Gew.^ der ausgebauten Auffangmasse darstellt, wird dann in weiterer Folge in bekannter Weise auf das reine Edelmetall aufgearbeitet.
Die erfindungsgemäße Vergrößerung der Oberlfäche der Absorber sohioht, verbunden mit der Umlenkung des Gases parallel zur Netzebene, kann erfindungegemäß dadurch erzielt werden, daß das Absorbermaterial zwischen gasdurchlässigen Wänden angeordnet wird, die senkrecht auf der Stutzunterlage der Sohioht aufruhen und entspreohenden Raum für Gaseintritt und - austritt freigeben. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Er-
./5 409885/1177
findung ist demnaoh eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einer auf einer StUt*- unterlage ruhenden Schicht aus gekernten, eäurelBsiΙο hen Oxyden der Erdalkalimetalle oder Sohwermetalle, die daduroh gekennzeichnet ist, daß das gekörnte Material zumindest zur Hauptsaohe zwischen auf der Stutzunterlage aufruhenden, senkrecht stehenden,gasdurchlässigen Wänden angeordnet ist, die Über den gesamten Querschnitt des Ofens in regelmäßiger ring-, stern-, streifen-, waben- oder kerzenförmiger Anordnung verteilt sind, und dazwischen regelmäßig verteilte Hohlräume angeordnet sind, die abweohselnd nur anströmseitig bzw. nur gasausgangsseitig geöffnet sind und so das Gas zu einer parallel zur St lit zunt erläge verlaufenden Gasströmungariohtung zwingen, wobei der Abstand der das gekernte Material umgebenden, gasdurchlässigen Wände 20 - 40 mm beträgt.
Diese erfindungsgemäße Einrichtung kann z.B. in mehreren Varianten ausgeführt werden, die in den figuren 1 bis wiedergegeben sind. In diesen Figuren bedeutet 1 den Ofenmantel, 2 die Stutzunterlage fUr die Absorbersohioht, 3 die senkrechten, gasdurchlässigen Wände, die die Hohlräume 6 umschließen, die mit körniger Masse gefüllt sind. 4 eind die Schächte, die dem Oaseinlaß dienen und 5 jene fUr den Gasauslaß. Die gasdichten Deckel bzw. Böden, die die Gaseinlaß- bzw. Auslaßsοhäohte versohliessen, sind mit 7 bezeichnet.
Eine Ausführungsform zur Vergrößerung der Anströmflache des Absorbermaterials ist durch Ausbildung von parallel zueinander verlaufenden Stegen oder Falten mit schmal -
Job
* Ί Ί 7 7
rechteckigem Querschnitt möglich} hier- sind dl· gegen das Katalysatoraetz gerichteten eohmalen Stirnflächen (7) gasundurchlässig ausgebildet, das Reaktionegae tritt vielmehr ttber die zwisohen den einzelnen Stegen befindlichen Purchen (4) seitlich durch die mit Abeorbermaterial befüllten,breiten, gaedurohläseigen längewände (3) der Stege radial hinduroh, um dann Über den Innenraum der Stege (5) naoh unten weiterzuströmen (Fig. 1).
Auch andere Lösungsmögliohkeiten zur Schaffung einer vergrößerten Anaträmfläohe der Absorbersohioht sind praktisch gut realisierbar. So hat sich zum Beispiel eine aus konzentrischen Ringen bzw. Hohlzylindern mit dazwieohen liegenden Ringapalten (4) und (5) bestehende Profilstruktur zur Aufnahme des Absorbermaterials sehr gut bewährt. Das Über eine 7- bis 15fach vergrößerte Anströmfläohe radial durchströmte Absorbergut mit einer Schichtdicke von 20 - 30 mm vermag praktisoh quantitativ die Platinverluste vom Katalysatornetz abzufangen (Tig. 2).
Auch eine symmetrisch sternförmige Anordnung derartiger Stege um den Mittelpunkt der kreisförmigen Schnittfläche des Verbrennungsofens ist analog gut realisierbar. In einer im Vergleich zur normalen, ebenen SohUttung des Absorbergutes um das I6faohe vergrößerten Anströmfläohe mit sternförmig angeordneten Profilstegen, in deren Hohlwänden (3) das Absorbermaterial in 20 mm Stärke untergebracht ist und dort von den zwischen den Profilstegen ausgesparten sektorförmigen Hohlräumen (4) aus vom Eeaktionsgas durchströmt wird, konnten die PlatIn-
409885/ 1 177
Verluste vom Katalysator zur Wiedergewinnung mit hoher Ausbeute (88 %) erfaßt werden (Fig. 3).
Weiters besteht die Möglichkeit, das Absorbergut im grobporigen Hohlmantel symmetrisch und möglichst eng aneinander Über den Querschnitt des Ofenraumes angeordneter Filterkerzen unterzubringen, sodafl das Reaktionsgas die mit Absorbermaterial beftillten Hohlwände (3) der Filterkerzen radial durchströmen mußt um dann durch den inneren Hohlraum 5 der Filterkerzen die Absorberechioht naoh unten zu verlassen (Fig. 4).
Auch kann die QuerschnittBflache des Ofenraumes durch ein grobporöees Wabennetz unterteilt werden* Sie auf diese Weise gebildeten Hohlräume mit der Struktur von tetragonalen oder hexagonalen Prismen sind hinsichtlich ihrer Anzahl zu etwa 75 £ am Boden und Deokel (7) unter Bildung von Hohlräumen (6) gasdicht verschlossen, während der Rest der Wabenzellen zur IMIfte entweder am Boden oder Deckel verschlossen sind und damit die Gaseinlaß- (4) und Oaeauslaflschächte (5) bilden. Diese sind symmetrisch zwischen den abgeschlossenen Zellen derart angeordnet, daß eine z.B. am Boden offene Zelle (5) durch (6) verschlossene Zellen (6) umgeben ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß das Reaktionsgas durch eine an der Anströmflache offene Zelle (4) eintreten, durch deren grobporige Seitenwände (3) in die kreisförmig darum angeordneten, mit Absorbermaterial gefüllten Wabenzellen (6) durchströmen kann, um in einer der nunmehr anschließend folgenden deckeiseitig geschlossenen, unten jedoch offenen Wabenzelle (5) austreten zu können. Durch diese Wabenstruktur wird die
409885/1 177
Anatrömfläche zwar nur um das 1,6fache im Vergleich zu einer völlig ebenen, nicht gefalteten Absorberoberfläche vergrößert, durch das nur in geringer Schichtdicke von 20 - 30 mm angeordnete Absorbermaterial wird jedoch auch bei der nur geringfügig vergrößerten Anströmfläohe eine fast vollständige Wiedergewinnung mit 9316 der Platinverluste von Netz erzielt, wobei zusätzlich ein geringerer Strömungewiderstand ermöglicht wird. Auch die Lebensdauer der Absorberschicht wird durch vorübergehende zwangsläufige Überschreitungen des Taupunktes des Reaktionsgases während notwendiger Betriebsunterbrechungen des Druckverbrennungsofens nicht durch Verfestigungen infolge Kondensatabscheidungen gefährdet (Fig. 5)·
409885/1 177
Beispiel 1:
In einem Versucha-Oruckverbrennungsofen, der mit einem Pt-Netzpaket von 2 dm2 (d « 16 on) Netsfläche ausgestattet ist, wurden bei eines Druck von 4,8 atü und unter IontrolIe der Temperaturen an Platinnetz und an der Anströaflache der darunter angeordneten gekörnten Calciumoxydschicht, die als Platinauffangmasse dient, Langzeitversuche zur Verbrennung von Ammoniak mit Luft zu. Nitrose durchgeführt· Während die Parameter über die Heizfläche und den Betriebsdruck im Ofen bei allen folgenden Versuchen gleich blieben, vurden die Betriebsdauer, der Aimaoniakdurchsatz, die Betriebstemperaturen und besonders die Größe der Anströmflache der Absorber— schicht variiert· Die Anströmfläche war in Form von konzentrischen Ringen bzw· Hohlzylindern gemäß Fig.2 ausgebildet« Das Reaktionsgas durchströmte über die zwischen den konzentrischen Hohlzylindern liegenden Ringspalten radial die in der Wand der Hohlzylinder in etwa 30 ram starker Schüttung angeordnete Absorberschicht aus Calciumoxyd, um dann durch den nach unten offenen Innenraum der Hphlzylinder auszutreten· Die Anströmfläche war im Vergleich zur ebenen Anordnung
Verhältnis 1 t 14,3 auf 28,6 dm2 vergrößert, die Starke der Schüttung betrug 30 ns.
In einem Versuch von 452 Stunden Dauer vurden insgesamt 7 900 kg H als Ammoniak durch den Ofen durchgesetzt und zu Kitrose verbrannt· Während die spezif. Katalysator-Wetzbelastung ait 8,75 kg H/h/d*2 Hetuflache annähernd so hoch lag wie bei ebener Anordnung der Absorberschicht» wurde die spez· Belastung des Absorbenaaterials auf 0,61 kg. H/h/dm Anströmfläche durch die hier angegebene Oberflächengestaltung abgesenkt. Die durchschnittliche Netztemperatur betrug 8600C, die des Absorbergutes 822°C. Es trat ein
./10
409885/1177
- ίο -
Pt-Verlust von 5 333 ng vom Katalysatornets auf» wovon durch Aufarbeiten des Absorbergates 4 834 mg wiedergewonnen werden konnten, was einer Ausbeute von 90,6 % entspricht. Das Absorbermaterial zeigte keine Tendenz zum Zusammenbacken· Ia Gegensatz dazu wurde in eines Vergleichsversuch die Anströnifläche der Absorberschicht als ebene Fläche (Verhältnis zur Platinnetzflache von 2 dm2 ist 1 ι 1) belassen, die Schütthöhe der Karaorschicht betrug 200 na· Bei einem Versuch von 176 Stunden Dauer wurden 3 290 kg N als Amnoniak durch den Ofen durchgesetzt, was einer spez. Belastung der Platinnetzfläche und ebenso der Absorberanstrooflache von 9,36 kg V/h/άΛ2 Netzfläche entspricht· Die Hetztemperatur wurde mit 9O5°C, die Temperatur der Anströmfläche der Absorberschicht mit 7700C im Durchschnitt gemessen. Mach Abstellen des Versuches konnte ein Platinverlust vom Netz von 3 425 ag festgestellt werden, wovon nach Aufarbeitung der Absorberschicht 2 284 mg zurückgewonnen werden konnten, was einer Ausbeute von 66,4 % entspricht. Bereits nach 176 Stunden Betriebsdauer war das Absorbermaterial so zusammengebacken, daß der Versuch abgebrochen werden mußte·
Beispiel 2t
Zn einem wie im vorhergehenden Beispiel beschriebenen Versuchs-Druckverbrennungsofen war die Anströmfläche der Absorberschicht in radial symmetrisch angeordneten Kreissegmenten (Pig·3) und erhabenen Stegen dazwischen ausgebildet. Die Stege waren seitlich mit Doppelwänden ausgestattet, zwischen denen das Absorbergut eingeschüttet war, der Innenraum der Stege war nach unten offen, sodaß das
./11
409885/1 177
Seaktionsgas von oben über die freien Kreissegmentflächen radial das Absorbematerial durchströmte, um dann vom Xnnenraum der Stege nach unten auszutreten« Die Schichtdicke der Absorberschicht betrag 20 mm, die Anströmfläche wurde durch diese im Verhältnis 1 t 11 gegenüber der
2 ' 2
planen Oberfläche von 2 dm auf 22 dm vergrößert. In einem Versuch von 588 Stunden Dauer wurden insgesamt 10 OBO kg H als Ammoniak im Luftgemisch durchsetzt und zu Hitrose oxydiert· Die Platinnetztemperatur betrug dabei durchschnittlich 85O°Ct die des Absorbermaterials etwa 83O°C. Entsprechend dem Durchsatz errechnet sich eine spezifische Belastung des latalysatornetzes von 9,19 kg N/h/dm Netzfliehe und entsprechend der vergrößerten Anströmfläche eine Belastung von 0,835 kg R/h/dm2 Anströmfläche. Im Verlaufe der Versuchsfahrt trat am lataiysatornetzpaket ein Pt-Verlust von insgesamt 5 381 mg auf, vovon durch das CaO-Absorbermaterial nach dessen Aufarbeitung insgesamt 5128 mg wiedergewonnen werden konnten, was einer Viledergewinnungsrate von 95,5 % entspricht.
Beispiel 31
Im gleichen Versuchsofen, der in den obigen Beispielen verwendet wurde, war die Absorberschicht hier zur Vergrös- ' serung der Anströmfläche in symetrlsch angeordneten hexagonalen Prismenräumen (Fig.5) derart untergebracht» daß in regelmäßigen Abständen zwischen der oben und unten gasdicht abgedeckten, mit Absorbermaterial befüllten Prismenräumen leere, abwechselnd oben offene, aber unten abgeschlossene und andererseits oben geschlossene, aber nach unten offene Prismenräume angeordnet waren. Von den oben offenen, leeren Prismenräumen, die dem Gaseingang dienen, werden die befüllten Frismenräume durch die porösen Trennwände seitlich, also radial vom Gas durchströmt, welches dann die Absorber-
409885/1177
schicht durch die nach unten offenen Prismenräune verläßt. Durch diese Anordnung des Abserbereaterials wurde die AnstrteflHche im Verhältnis 1 ι 1,6 von 2 da2 auf 3,2 da2 vergrößert. Die Schichthöhe betrug 20 am. In einer Versuchsfahrt rtm insgesamt 795 Stunden Dauer vurden insgesamt 13 630 kg N als Anaoniak ait Luft zu »it ro se oxydiert· Die Platinnetzteaperatur betrag hierbei durchschnittlich 6550C, die des Absorbermaterials 8SO0C. Der Durchsatz entspricht einer spezifischen Belastung des Platinnetzpaketes von 8,57 kg H/h/da2 Katalysatorfläche und entsprechend der vergrößerten Anströmflache einer Belastung von 5.36 kg N/h/dm2.
Am Katalysator trat ein Pt-Verlust von insgesamt 5 458 mg auf, ««von 5 067 durch Aufarbeitung des CaO-Absorbern?-teri als viedergevonnen verden konnte, vas einer Viedergevinnungsrate von 93,0 % entspricht. Mach Beendigung des Versuches konnte keinerlei Verbackungstendenz festgestellt verden.
./13
409885/1177

Claims (2)

  1. Patentansprüche t
    Verfahren zur Wiedergewinnung von Edelmetallen, insbesondere von Metallen der Platingruppe, die bei exothermen, unter einen überdruck von mindestens 1 atü durchgeführten Gasreaktionen. Insbesondere bei der Ammoniakrerbrennung an solchen Bdelmetalleberflächen abdampfen oder sich feinst verteilt ablösen, wobei das Keaktionsgemisch nach dea Passieren einer der an sich bekannten Anordnungen des Edelmetallkatalysators in Nets— oder Blechform durch eine im Ofen in einer Zone niedrigerer Temperatur als die Reaktionstemperatur angeordnete, gekörnte, gut gasdurchlässige Auffangschüttung von säurelöslichen Oxyden der Brdalkalimetalle oder der Schversaetalle, vorzugsweise von solchen, dl« in situ aus den entsprechenden, gegebenenfalls natürlich vorkommenden Carbonaten gebildet wurden, durchstreicht, vorauf nach Erschöpfung ihrer Auffangvirkung die Edelmetalle durch Lösen des Auffangmaterials In Säuren gewonnen werden, dadurch gekennzeichnet, das die dem Edelmetallkatalysator zugewandte äußere Begrenzungsflache der Auffangschüttung das 1,5 - 2Ofache der Querschnittäfläche des Katalysatorbettes und die Schichtdicke 20 - 40 mm betragt, wobei die Vergrößerung der Äußeren Begrenzungsfläche durch Vertiefung oder Erhöhung In der Auffangschüttung erzielt wird, wobei der Strom der Reaktionsgase in der Auffangschüttung zumindest zeitweilig parallel zur Hetzebene geführt wird·
    ./14
    409885/1 177
  2. 2. Verrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, bestehend aus einer auf einer Stütsuatt lage ruhenden Schicht aus gekernten, slurelöslichen Oxyden der Erdalkalimetalle oder Schwermetalle, dadurch gekennzeichnet, daß das gekörnte Material zumindest zur Hauptsache zwischen auf der Stützunterlage aufnähenden, senkrecht stehenden, gasdurchlässigen Wänden(3)angeordnet ist, die Ober den gesäeten Querschnitt des Ofens in regelmäßiger, ring», stern—, streifen-, waben-, oder kerzenförmiger Anordnung verteilt sind, und dazwischen regelmäßig 'verteilte Hohlräume (4, 5) angeordnet sind, die abwechselnd nur anströmseitig bzw. nur gasausgangsseitig geö£!net sind und so das Gas zu einer parallel zur Stutzunterlage verlaufenden Gasströmung*— richtung zwingen, wobei der Abstand der das gekernte Material umgebenden, gasdurchlässigen Wände 20 - 4O mm beträgt.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das gekernte Material umgebenden,gasdurchlässigen Wände (3)aus Metallnetzen oder perforierten Blechen oder aus grobperusem keramischem Sintermaterial bestehen.
    4· Vorrichtmng nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch kennzeichnet, daß die gasdurchlässigen Wände(3),auf der Stützunterlage stehend, von einer Seite des Ofen— mantels (1) zu der gegenüberliegenden Seite desselben reichen und dabei schmale, stegfOrmige, den Ofenquerschnitt in Segmente gleicher Breite unterteilende Bohlräume bilden, wobei jeder zweite Hohlraum (6) mit gekörntem Material gefüllt 1st und der eine der angrenzendem ungefüllten
    ./15
    409885/1 177
    Hohlräume (4, 5) an* trowel tig, der andere gasausgangsseitig gasdurchlässig ausgebildet ist, vährend die ent gegengesetzt liegende Fläche(7)gasundurchlässig ist (Fig.i).
    Verrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässigen Vtode auf der S tu taunt erlag« (2) in konzentrischen Singen angeordnet sind, vobel jeder zweite der dabei entstehenden ringförmigen Hehlräume (6) mit dem gekörnten Material befüllt ist und der eine der angrenzenden ungefüllten Hohlräume (4, 5)ansträmseitig, der andere gasausgangsseitig gasdurchlässig ausgebildet ist, vährend die entgegengesetzt liegende PlächeC7) gasundurchlässig aus gebildet ist (Fig.2).
    6· Verrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch kennzeichnet, daß die gasdurchlässige» Wände(3) sternförmig angeordnet und in Mittelpunktsnähe so miteinander verbunden sind, daß sektorföraige Hohlräume (4, 5) ausgespart verden, die abwechselnd anstrSmseitig bzv. gasausgangsseitig gasdurchlässig, dagegen auf dor Gegenseite gasdicht abgeschlossen sind und eine Durch» strömung des gekörnten Materials in Querrichtung ermöglichen (Fig.3).
    7· Verrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässigen Vände (3) auf dor Stanzunterlage (2)als Behliylinder vie Filterkerze» in engem Abstand voneinander und symmetrisch angeordnet sind, vebei der Zwizchemraum zvischoa den Hohlzylimdern 4 gasanströmseitig gasdurchlässig abgeschlossen ist und der innerhalb der inneren Vand des Bohlsylindors(6)
    ./16 409885/1177
    liegende zylindrische Ram (5)gasausgangsseitig gasdurchlässig ist· vährend er gasanströaseitig durch einen zumindest die Innenwände des Hohlzylinders verbindenden gasdichten Deckel(7) abgeschlossen ist (Fig.4).
    8· Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Stützunterlage(2)erstellten gasdurchlässigen Wände(3)eine tetragonale oder hexagonale Frisnenstruktur schaffen, die ia syaoeetri-9eher Verteilung zu etva 75 % am Boden und Deckel gasdicht verschlossen sind, vährend der Sest der Wabenzellen (4, 5)abwechselnd etveder oben offen, dagegen an Boden gasdicht verschlossen sind oder umgekehrt, und als Zuführung bzv. Ableitung des Reaktionngases durch das in den verschlossenen Zellen (6)untergebrachte und radial durchströete gekörnte Material dient (Fig.5).
    0.Z.562
    07 05
    409885/1177
DE19732335712 1973-07-13 1973-07-13 Vorrichtung zur wiedergewinnung von edelmetallen Withdrawn DE2335712B2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335712 DE2335712B2 (de) 1973-07-13 1973-07-13 Vorrichtung zur wiedergewinnung von edelmetallen
IT67244/74A IT1009127B (it) 1973-07-13 1974-01-29 Procedimento per il ricupero di me talli nobili
NO742198A NO136541C (no) 1973-07-13 1974-06-17 Fremgangsm}te for gjenvinning av edelmetaller og anording for utf¦relse av fremgangsm}ten
GB27776/74A GB1481017A (en) 1973-07-13 1974-06-21 Process and device for the recovery of noble metals
FR7421814A FR2241636B1 (de) 1973-07-13 1974-06-24
ZA00744191A ZA744191B (en) 1973-07-13 1974-06-28 Process and apparatus for recovering noble metals
DK369274A DK369274A (de) 1973-07-13 1974-07-10
EG267/74A EG11520A (en) 1973-07-13 1974-07-10 A process and device for the recovery of noble metals used in high pressure exothermic gas reactions
NL7409382A NL7409382A (nl) 1973-07-13 1974-07-11 Werkwijze voor het terugwinnen van edele metalen.
US05/487,803 US3954449A (en) 1973-07-13 1974-07-11 Process for the recovery of noble metals
DD179866A DD114967A1 (de) 1973-07-13 1974-07-11
HUCE1008A HU169978B (de) 1973-07-13 1974-07-12
ES428210A ES428210A1 (es) 1973-07-13 1974-07-12 Procedimiento y dispositivo para la recuperacion de metalesnobles.
RO7479466A RO66326A (ro) 1973-07-13 1974-07-12 Procedeu si dispozitiv pentru recuperarea metalelor nobile
BE146541A BE817630A (fr) 1973-07-13 1974-07-12 Procede et dispositif pour la recuperation de metaux precieux
PL1974172704A PL91362B1 (de) 1973-07-13 1974-07-13
US05/653,626 US4022581A (en) 1973-07-13 1976-01-29 Device for the recovery of noble metals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335712 DE2335712B2 (de) 1973-07-13 1973-07-13 Vorrichtung zur wiedergewinnung von edelmetallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2335712A1 true DE2335712A1 (de) 1975-01-30
DE2335712B2 DE2335712B2 (de) 1977-09-22

Family

ID=5886838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335712 Withdrawn DE2335712B2 (de) 1973-07-13 1973-07-13 Vorrichtung zur wiedergewinnung von edelmetallen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3954449A (de)
BE (1) BE817630A (de)
DD (1) DD114967A1 (de)
DE (1) DE2335712B2 (de)
DK (1) DK369274A (de)
EG (1) EG11520A (de)
ES (1) ES428210A1 (de)
FR (1) FR2241636B1 (de)
GB (1) GB1481017A (de)
HU (1) HU169978B (de)
IT (1) IT1009127B (de)
NL (1) NL7409382A (de)
NO (1) NO136541C (de)
PL (1) PL91362B1 (de)
RO (1) RO66326A (de)
ZA (1) ZA744191B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290263A (en) * 1979-12-12 1981-09-22 General Motors Corporation Diesel engine exhaust trap particulate distribution and incineration balancing system
DE3907747A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Claas Saulgau Gmbh Stuetzraeder fuer aufnehmer von erntemaschinen
US4948398A (en) * 1989-04-28 1990-08-14 Ceco Filters, Inc. Multi-candle fiber mist eliminator
FR2922124B1 (fr) * 2007-10-10 2010-11-05 Inst Francais Du Petrole Reacteur en lit fixe a couches minces pour le traitement chimique de solide catalytique finement divise
US8137648B2 (en) * 2010-10-12 2012-03-20 Ford Global Technologies, Llc Diesel engine exhaust treatment system and method including a platinum group metal trapping device
CA2866327A1 (en) 2012-03-05 2013-09-12 Basf Se Ammonia oxidation reactor with internal filter element

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226113A (en) * 1938-08-26 1940-12-24 Hercules Powder Co Ltd Method for reacting gas mixtures by means of precious metal catalysts
US2226149A (en) * 1939-08-12 1940-12-24 Baker & Co Inc Method for reacting gas mixtures by means of precious metal catalysts
US2920953A (en) * 1956-07-05 1960-01-12 Chemie Linz Ag Process and apparatus for recovering platinum and platinum-rhodium alloys from gasescontaining same
US3515541A (en) * 1967-05-03 1970-06-02 Chemie Linz Ag Process for the recovery of noble metals
US3627497A (en) * 1970-01-12 1971-12-14 Chemical Construction Corp Apparatus for catalytic ammonia oxidation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1481017A (en) 1977-07-27
NO742198L (de) 1975-02-10
HU169978B (de) 1977-03-28
NL7409382A (nl) 1975-01-15
ES428210A1 (es) 1976-07-16
IT1009127B (it) 1976-12-10
FR2241636B1 (de) 1978-05-26
FR2241636A1 (de) 1975-03-21
RO66326A (ro) 1980-04-15
PL91362B1 (de) 1977-02-28
NO136541C (no) 1977-09-21
DE2335712B2 (de) 1977-09-22
ZA744191B (en) 1975-06-25
NO136541B (de) 1977-06-13
DK369274A (de) 1975-03-03
BE817630A (fr) 1975-01-13
EG11520A (en) 1977-10-31
US3954449A (en) 1976-05-04
DD114967A1 (de) 1975-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932614C2 (de) Poröse Keramikkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE1476507A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine
DE2758451A1 (de) Katalysator sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE2252454A1 (de) Abgasentschwefelungsverfahren
DE2508129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen von gas aus einer wanne zum herstellen von aluminium mittels schmelzelektrolyse
DE2335712A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von edelmetallen
DE19612430A1 (de) Katalytischer Brenner mit eingeleiteter Luft und einen solchen Brenner aufweisendes Gerät
DE2243019C3 (de) Trägerkatalysatoren und deren Verwendung
DE69831212T2 (de) Entstickungskatalysator, methode zu seiner herstellung und abgasreinigungsverfahren
DE2237950C3 (de) Absorber zur Entfernung von Antimonwasserstoff und Arsenwasserstoff aus beim Betrieb von Bleiakkumulatoren entstehenden Knallgasgemischen, Verfahren zur Herstellung und Vorrichtung zur Anwendung des Absorbers
AT326373B (de) Verfahren zur wiedergewinnung von edelmetallen
WO2002005928A1 (de) Keramisches filterelement und verfahren zu seiner herstellung
DE1544010A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Wasserstoff und bzw. oder Sauerstoff aus Gasgemischen
DE2216328B2 (de) Verfahren zur herstellung eines spinellverbindungen aufweisenden traegerkatalysators und dessen verwendung
DE3705476A1 (de) Nichtmetallische kolonnenpackung zur kontaktierung fluider phasen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2503681A1 (de) Vorrichtung fuer den kontakt von gasen mit fluessigkeiten
DE637940C (de) Einrichtung zur flammenlosen Verbrennung von gasfoermigen, fluessigen oder staubfoermigen Brennstoffen in OEfen
DE349434C (de) Zylindrisches Fuellstueck fuer Absorptionstuerme
DE2443900A1 (de) Aluminiumoxid-katalysatortraeger
DE3221315C2 (de) Vorrichtung zur Reduktion oder Oxidation von Stoffen in wässeriger Lösung
DE3227115A1 (de) Verfahren und anlage zur verminderung von fremdstoffen in gasen
DE649871C (de) Aus Platin oder aehnlichen Metallen bestehender Katalysator fuer die Oxydation von Ammoniak mit Sauerstoff oder stark sauerstoffhaltigen Gasen
DE1533890C (de) Vorrichtung zum Sprühfrischen von Metallschmelzen
DE556730C (de) Vorrichtung zum Durchleiten von Gasen oder Fluessigkeiten bei der Herstellung von Schwefelsaeure
DE10350819A1 (de) Verfahren zur Entfernung von N2O bei der Salpetersäureherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal