DE3705476A1 - Nichtmetallische kolonnenpackung zur kontaktierung fluider phasen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Nichtmetallische kolonnenpackung zur kontaktierung fluider phasen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3705476A1
DE3705476A1 DE19873705476 DE3705476A DE3705476A1 DE 3705476 A1 DE3705476 A1 DE 3705476A1 DE 19873705476 DE19873705476 DE 19873705476 DE 3705476 A DE3705476 A DE 3705476A DE 3705476 A1 DE3705476 A1 DE 3705476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packing
metallic packing
packing according
metallic
packings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873705476
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Dr Ing Grabbert
Lothar Dr Ing Strassberger
Heinz Dipl Ing Mai
Ralf Dipl Ing Ziegesar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridelta GmbH
Original Assignee
HERMSDORF KERAMIK VEB
Keramische Werke Hermsdorf VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMSDORF KERAMIK VEB, Keramische Werke Hermsdorf VEB filed Critical HERMSDORF KERAMIK VEB
Publication of DE3705476A1 publication Critical patent/DE3705476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32293Cubes or cubic blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32296Honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32425Ceramic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine nichtmetallische Kolonnenpackung und ihre Herstellung. Derartige Kolonnenpackungen werden zur intensiven Gestaltung von Stoff- und/oder Wärmeübertragungsprozessen, wobei erstere von einer chemischen Reaktion begleitet sein können, eingesetzt. Die effektive Gestaltung derartiger Prozesse ist in zahlreichen Zweigen der Volkswirtschaft (chemische Industrie, Energiewirtschaft, Leicht- und Lebensmittelindustrie) von Bedeutung.
Bei Stoff- und Wärmeübertragungsprozessen kommt es aus Gründen der Wirtschaftlichkeit auf einen möglichst intensiven Kontakt zwischen den beteiligten Phasen an. Zu diesem Zwecke sind eine Vielzahl von Einbauten entwickelt worden, von denen die Packungen als die modernsten anzusehen sind. Bekannt ist beispielsweise eine keramische Packung aus rohrförmigen, mit Außenrippen versehenen Einzelkörpern (DD-PS 2 11 284).
Um aus diesen Einzelelementen mit vertretbarem Aufwand eine Packung in technischen Dimensionen herstellen zu können, müssen die Einzelkörper größere Abmessungen in Durchmesser und Länge aufweisen (Durchmesser ca. 35 mm, Länge 100 mm). Das führt insgesamt zu einer grobstrukturierten Packung, die wegen der geringen spezifischen Oberfläche und der unzureichenden Turbulenzerzeugung in der Gasphase nur eine mäßige Stoffübertragungsintensität bewirkt.
Eine weitere keramische Rieselkolonne (DD-PS 1 98 786) läßt aufgrund ihrer geradlinigen Strömungskanäle ebenfalls für die in der Technik am häufigsten anzutreffenden Übertragungsprozesse mit gas- und dampfseitigem Hauptwiderstand nur eine unzureichende Wirksamkeit erwarten, da auch hier für die Gas- bzw. Dampfphase keinerlei Störungen oder Umlenkungen der Strömung vorgesehen sind.
Zwar werden bei der Erfindung nach der DE-OS 29 19 463 die zur Turbulenzerzeugung in der Gas- bzw. Dampfphase erforderlichen Störungen in Form starker Querschnittseinschnürungen erzielt, doch haben die den Packungskörper bildenden prismatischen Einzelelemente noch geringere Abmessungen als die bereits erwähnten rohrförmigen Einzelkörper, so daß der Aufwand zur Herstellung der Packung sehr hoch erscheint.
Die für die Durchführung derartiger Stoff- und/oder Wärmeübertragungsprozesse sehr wichtige Größe der spezifischen Oberfläche ist mit a = 102 m2/m3 bei der kleinsten verfügbaren Abmessung sehr niedrig.
Wünschenswert ist deshalb eine korrosionsbeständige Packung aus nichtmetallischen Werkstoffen, die aufgrund ihrer Feinstrukturierung eine gute Trennleistung bei mäßigem Druckverlust gewährleistet und deren großvolumiger homogener Packungskörper zu einer wesentlichen Senkung des Aufwandes für die Bestückung von Kolonnen mit industriellen Abmessungen führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, durch das ökonomische Fertigungsverfahren der Strangformgebung aus keramischen Massen herstellbare großvolumige Packungskörper zu entwickeln und diese für Kolonnen mit industriellen Abmessungen zu einem Packungsverband mit günstigen verfahrenstechnischen Parametern anzuordnen.
Erfindungsgemäß sind die homogenen festen Packungskörper, die die Grundeinheit der Packung bilden, aus mehreren stranggeformten gitterförmigen Grundelementen mit einer Rosthöhe von 10 bis 250 mm zusammengesetzt. Diese keramischen Grundelemente sind horizontal zueinander passend zu einer Schicht mit einer Fläche bis zu 0,2 m2 und vertikal in 4 bis 8 derartigen Schichten angeordnet. Dabei können keramische Grundelemente unterschiedlicher Höhe enthalten sein. Die Grundeinheit der Packung wird vorzugsweise zunächst aus ungebrannten keramischen Grundelementen zusammengefügt.
Danach wird die Grundeinheit der Packung gegebenenfalls der Kolonnenform angepaßt und anschließend dem Brennprozeß unterworfen. Der auf diese Weise erhaltene homogene feste Packungskörper mit einem Volumen von ca. 0,05 m3 und einer Masse von ca. 30 kg dient sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung zum Packungsaufbau. Die Abmessungen des festen Packungskörpers sind so gewählt, daß sich für Montagezwecke noch handhabbare Größen und Massen ergeben. Erfindungsgemäß besitzen die keramischen Grundelemente Gitteröffnungen mit einem viereckigen, vorzugsweise quadratischen oder rechteckigen, oder sechseckigen, vorzugsweise gleichseitig sechseckigen, Querschnitt. Dabei schließt die Achse der Gitteröffnung und die Grundfläche des Grundelements einen Winkel von kleiner als 90°, insbesondere einen Winkel von 45 bis 75°, ein.
Die äußeren Konturen der Grundelemente sind mit Rippen und Nuten versehen, die so angeordnet sind, daß beim horizontalen Aneinanderfügen der Grundelemente die freien Durchströmöffnungen zwischen den Grundelementen etwa denen einer Gitteröffnung entsprechen und gleichzeitig einen stabilen Aufbau der Grundeinheit der Packung gewährleisten. Der vertikale Aufbau der Grundeinheit der Packung ist vorteilhafterweise so gestaltet, daß zwei aufeinanderfolgende Grundelemente alternierend angeordnet sind und eine Versetzung von 1 bis 2 Wandstärken aufweisen.
Durch die Vorfertigung von homogenen festen Packungskörpern bleibt der Aufwand beim eigentlichen Packungsbau gering. Die erfindungsgemäße Packung gewährleistet einen intensiven Stoff- und/oder Wärmeaustausch zwischen flüssiger und gasförmiger Phase. Dies wird durch die aufgezwungene zick-zack-förmige Bewegung der Gasphase, die Verteilung der Gasphase von der Gitteröffnung einer Schicht auf mehrere Gitteröffnungen der darüberliegenden Schicht, durch geschaffene Störstellen und Abtropfkanten für die flüssige Phase und eine gute Flüssigkeitsselbstverteilung erreicht.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 3 im einzelnen:
Fig. 1 Anordnung zweier Grundelemente in horizontaler Richtung
Fig. 2 Schnittdarstellung des vertikalen Packungsaufbaus
Fig. 3 Anpassung der Packung an den Kolonnendurchmesser.
Die dargestellten Grundelemente 1 besitzen am äußeren Umfang Rippen 2 und Nuten 3, die der Herstellung eines stabilen Packungsverbandes in horizontaler Richtung dienen.
Zusätzlich wird durch diese Rippen und Nuten erreicht, daß auch die äußere Fläche als Austauschfläche zur Verfügung steht und insgesamt die spezifische Oberfläche vergrößert wird. Die Achsen der Gitteröffnungen 4, in den Fig. 1 und 2 mit quadratischem Querschnitt, bilden mit der Grundfläche einen Winkel < 90°. Dadurch, daß aufeinanderfolgende Schichten gegenüber der vorhergehenden Schicht eine Verdrehung um 180° aufweisen, entsteht, wie aus Fig. 2 hervorgeht, eine Zickzack-Strömung für die Gas- bzw. Dampfphase, die sich für die durchzuführenden Stoff- und/oder Wärmeübertragungsprozesse vorteilhaft auswirkt. Die Versetzung aufeinanderfolgender Schichten 5 um ein bis zwei Wandstärken unterstützt ebenfalls die Turbulenzausbildung in der Gas- bzw. Dampfphase und erzwingt eine ständige Neudispergierung der flüssigen Phase nach jeder Schicht. Diese Versetzung führt außerdem zu einer gewissen Selbstverteilung der Flüssigkeit über den Querschnitt.
Durch geeignete Bindemittel wird aus den keramischen Grundelementen im Rohzustand in der beschriebenen Art und Weise der horizontalen und vertikalen Anordnung die Grundeinheit der Packung aufgebaut und durch Brennen vorgefestigt. Die maximale Größe der Grundeinheit der Packung wird im allgemeinen durch die Kolonnenabmessungen in Verbindung mit der angewendeten Montagetechnologie begrenzt.
Die Anpassung an den Kolonnendurchmesser erfolgt durch Verwendung der homogenen Packungskörper 6 und spezieller Randelemente 7, die bereits im Rohzustand einen entsprechenden Formschnitt erhalten und ansonsten den gleichen Aufbau aufweisen.

Claims (9)

1. Nichtmetallische Packung zur Kontaktierung fluider Phasen, bestehend aus vertikal angeordneten Gitterrosten, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere stranggeformte, 10 bis 250 mm hohe keramische Grundelemente (1), die die Form eines Gitterrostes aufweisen, wobei die Achse der Gitteröffnung (4) und die Grundfläche einen Winkel von kleiner als 90° (vorzugsweise 45 bis 75°) einschließen, horizontal zueinander passend und vertikal in alternierenden Schichten zu einem homogenen festen Packungskörper (6) zusammengefügt sind und diese homogenen festen Packungskörper die Grundeinheit der Packung, die sich sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung wiederholt, bilden.
2. Nichtmetallische Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise 4 bis 8 Schichten den homogenen festen Packungskörper (6) bilden.
3. Nichtmetallische Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aufeinanderfolgende Schichten eine Versetzung (5) von 1 bis 2 Wandstärken aufweisen.
4. Nichtmetallische Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem homogenen festen Packungskörper (6) Grundelemente (1) unterschiedlicher Höhe enthalten sind.
5. Nichtmetallische Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitteröffnungen (4) sechseckig ausgeführt sind.
6. Nichtmetallische Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitteröffnungen (4) viereckig, insbesondere rechteckig und quadratisch ausgeführt sind.
7. Nichtmetallische Packung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundelemente an den Randzonen mit Rippen (2) und Nuten (3) versehen sind.
8. Nichtmetallische Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die homogenen Packungskörper (6) in der Kolonnenrandzone der Kolonnenform angepaßt sind.
9. Verfahren zur Herstellung einer nichtmetallischen Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst stranggeformte ungebrannte keramische Grundelemente zu einem homogenen Packungskörper zusammengefügt, dieser gegebenenfalls der Kolonnenform angepaßt und anschließend einem Brennprozeß unterworfen wird.
DE19873705476 1986-03-25 1987-02-20 Nichtmetallische kolonnenpackung zur kontaktierung fluider phasen und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3705476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28826186A DD259737A3 (de) 1986-03-25 1986-03-25 Nichtmetallische kolonnenpackung zur kontaktierung fluider phasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3705476A1 true DE3705476A1 (de) 1987-10-01

Family

ID=5577482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705476 Withdrawn DE3705476A1 (de) 1986-03-25 1987-02-20 Nichtmetallische kolonnenpackung zur kontaktierung fluider phasen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH673963A5 (de)
DD (1) DD259737A3 (de)
DE (1) DE3705476A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016970A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Mischeranordnung, katalysatoranordnung und verwendung der katalysatoranordnung
DE10208711B4 (de) * 2002-02-28 2006-07-06 Basf Ag Keramisches Packungselement
DE202007007620U1 (de) * 2007-05-29 2007-09-13 Christian Stöhr GmbH & Co. Elektro- und Kunststoffwaren KG Füll- und/oder Bewuchskörper aus Kunststoff
WO2010099970A1 (de) 2009-03-05 2010-09-10 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur niederhaltung von angeströmten kataysatorpartikeln
DE102009011375A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-23 Uhde Gmbh Verfahren zur Niederhaltung von angeströmten Katalysatorpartikeln

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016970A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Mischeranordnung, katalysatoranordnung und verwendung der katalysatoranordnung
US5320428A (en) * 1990-05-08 1994-06-14 Sulzer Chemtech Ag Mixer installation, catalyzer installation and use of the catalyzer installation
DE10208711B4 (de) * 2002-02-28 2006-07-06 Basf Ag Keramisches Packungselement
DE202007007620U1 (de) * 2007-05-29 2007-09-13 Christian Stöhr GmbH & Co. Elektro- und Kunststoffwaren KG Füll- und/oder Bewuchskörper aus Kunststoff
WO2010099970A1 (de) 2009-03-05 2010-09-10 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur niederhaltung von angeströmten kataysatorpartikeln
DE102009011375A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-23 Uhde Gmbh Verfahren zur Niederhaltung von angeströmten Katalysatorpartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
DD259737A3 (de) 1988-09-07
CH673963A5 (de) 1990-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418338B1 (de) Mehrzügige wirbelpackung
EP0221095B1 (de) Wirbelpackung und verfahren zu deren herstellung
DE1268596B (de) Vorrichtung zum Stoff- und/oder Waermeaustausch und zur Mischung von gasfoermigen und/oder fluessigen Medien bzw. festen Stoffteilchen
EP0096267B2 (de) Ringförmiger Füllkörper für Gas-Flüssigkeitskontakt
DE3234251A1 (de) Wasser-kuehlturm mit schichten aus hohlziegeln und distanzstuecken
DE112004002124B4 (de) Rieselfilm-Entgasungsvorrichtung mit Gitterrosten
DE10124386A1 (de) Verfahren zur Destillation oder Reaktivdestillation eines Gemisches, das mindestens eine toxische Komponente enthält
EP0052336B1 (de) Verfahrenstechnische Packung
EP0361225B1 (de) Füllkörper
DE3705476A1 (de) Nichtmetallische kolonnenpackung zur kontaktierung fluider phasen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0011176B1 (de) Packung zum Einbau in Kolonnen, Apparate bzw. Rohre in der Verfahrenstechnik
DE2448100C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Caprolactampolymerisation
DE2753189A1 (de) Oberflaechenausbildung in einer vorrichtung zum fuehren von fluiden
DE2511358A1 (de) Fuellkoerper hoher porositaet fuer gas-fluessigkeits-kontakte und anwendungen solcher fuellkoerper
DE229293C (de)
DE2516125C2 (de) Vorrichtung für Stoff- und Wärmeaustauschprozesse, bestehend aus mehreren parallelen, vertikal angeordneten Rohrbündeln
DE3934032A1 (de) Waermeuebertragungs- oder fuellkoerperelement
EP0559056A1 (de) Profilleiste
DE3424116C2 (de) Feststoffabsorber für einen Absorptionskreisprozeß
DE3048968A1 (de) Verfahrenstechnische packung
AT274740B (de) Vorrichtung zum Stoff- und/oder Wärmeaustausch und zur Mischung von gasförmigen und/oder flüssigen Medien bzw. festen Stoffteilchen
DE2821186A1 (de) Fuellkoerper
DE3407866A1 (de) Katalysatoranordnung aus vielen geordneten katalysator-traegerkoerpern
AT80959B (de) Gassparofen. Gassparofen.
DE2743703C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRIDELTA AG, O-6530 HERMSDORF, DE

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 6/93, SEITE 1526, SP.3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee