DE3048968A1 - Verfahrenstechnische packung - Google Patents

Verfahrenstechnische packung

Info

Publication number
DE3048968A1
DE3048968A1 DE19803048968 DE3048968A DE3048968A1 DE 3048968 A1 DE3048968 A1 DE 3048968A1 DE 19803048968 DE19803048968 DE 19803048968 DE 3048968 A DE3048968 A DE 3048968A DE 3048968 A1 DE3048968 A1 DE 3048968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
strips
pitch
rotationally symmetrical
twisted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803048968
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Walther Dipl.-Chem. Dr. 5068 Unter-Odenthal Brandt
Thomas Dipl.-Ing. Dr. 5000 Köln Melin
Andreas 5800 Hagen Nickel
Karl Hermann Dipl.-Ing. 5090 Leverkusen Reissinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19803048968 priority Critical patent/DE3048968A1/de
Priority to US06/315,382 priority patent/US4411942A/en
Priority to EP19810109615 priority patent/EP0052336B1/de
Priority to DE8181109615T priority patent/DE3161514D1/de
Publication of DE3048968A1 publication Critical patent/DE3048968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32282Rods or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/328Manufacturing aspects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verfahrenstechnische Packung
  • Die Erfindung betrifft eine Packung zum Einbau in durchströmte Kolonnen bzw. Rohre zum Zweck des Stoffaustausches. Technische Anwendungsgebiete sind in erster Linie die Rektifikation, Absorption, Mischung, Wärmeübertragung bzw. Partikel- und Tropfenabscheidung. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Packung, die aus einer Vielzahl, in einer rotationssymmetrischen Anordnung parallel zueinander geschichteten verdrillten Streifen besteht. Derartige Apparateeinbauten sind aus der FR-PS 2 301 281 und EP-OS 0 011 176 bekannt. Sie haben sich zwar in der Praxis recht gut bewährt, besitzen aber bei Fertigung aus Gewebe den Nachteil einer verhältnismäßig geringen mechanischen Stabilität. Dies hat zur Folge, daß die Packung beim Ein- oder Ausbau verhältnismäßig leicht deformiert und damit beschädigt wird.
  • Solche Schäden sind aber häufig von außen nicht zu erkennen, so daß sie sich erst im Betrieb im Sinne eines stark reduzierten Wirkungsgrades bemerkbar machen. Bei den bekannten Packungen sind die Einzelelemente, d.h.
  • die verdrillten Streifen (Wendeln), entweder mit Hilfe von Stegen, Bändern oder Drähten mechanisch miteinander verbur pn oder direkt an den Berührungsstellen der Streife: untereinander verschweißt oder verlötet.
  • Solche Verbindungen erfordern eine komplizierte und damit aufwendige Fertigungstechnik.
  • Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Packung zu schaffen, die eine hohe mechanische Stabilität besitzt, leicht herzustellen ist, und verfahrenstechnisch einen hohen Wirkungsgrad hat.
  • Bei der Lösung dieser Aufgabe wird von einer Packung ausgegangen, die aus einer Vielzahl in einer rotationssymmetrischen Anordnung parallel zueinander geschichteten verdrillten Streifen besteht. Erfindungsgemäß sind die Streifen plissiert, gleichsinnig zu Wendeln verdrillt und die Wendeln derart gegeneinander versetzt angeordnet, daß in vier achsensymmetrischen Richtungen (Z1 - Z4) deren Projektionen auf die Horizontalebene untereinander einen Winkel von 900 einschließen und deren Winkel OL zur Achse M durch tan CC = hb-lr2 definiert ist, h eine Schar von durchgehenden geradlinigen Kanälen gebildet werden, wobei h die Ganghöhe und b die Breite der Wendeln bedeuten.
  • Vorzugsweise haben die Wendeln alle gleiche Ganghöhe h und gleiche Breite b. Beim Zusammenlegen der Wendeln begegnen sich dann jeweils innerhalb einer Ganghöhe vier Punkte S, an denen sich die Kanten von vier benachbarten Wendeln untereinander in einem Punkt berühren.
  • Das Ausgangsmaterial für die Wendeln besteht vorzugsweise aus perforierten Streifen oder Gewebematerialstreifen.
  • Hinsichtlich der Plissierung werden optimale Ergebnisse erzielt, wenn die Plissierhöhe einem Zahnprofil des Moduls 0,5 bis 2 entspricht.
  • Von besonderem Interesse ist die Packungsgeometrie, welche sich durch die erfindungsgemäße Anordnung von Wendeln ergibt. Dabei entsteht eine Vielzahl geordneter Kanäle in achsensymmetrischen Richtungen. Derartige Kanäle treten bei den bisher bekannten Wendelpackungen nicht auf. Diese Kanäle bewirken beim Stoffaustausch zwischen Flüssigkeiten und Gasen oder Flüssigkeiten und Dämpfen eine hohe Quervermischung der Gas- oder Dampfphase, sowie bei Extraktion oder Mischung eine hohe Quervermischung der dispersen Phase.
  • Auf diese Weise wird ein hoher Wirkungsgrad erzielt.
  • Die Kanäle sind also für die vorteilhafte Wirkung der Erfindung wesentlich. Überraschend ist ferner, daß ohne irgendwelche mechanischen Verbindungen zwischen den Wendeln (z.B. durch Löten, Schweißen oder Verweben) eine außergewöhnlich hohe mechanische Stabilität erreicht wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen schematisch: Fig. 1 einen Aufriß der Packung; Fig. 2 einen Schnitt AA gemäß Fig. 1 durch die Packung; Fig. 3 eine alternative Packungsgeometrie im Grundriß; Fig. 4 die Hauptrichtungen Z 1 - 4 der schrägliegenden Kanäle in der Packung; Fig. 5 eine Vorrichtung zur Herstellung eines plissierten Streifens und Fig. 6 den zu einer Wendel verdrillten plissierten Streifen.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 sind die zu Wendeln 1 verdrillten Streifen in einer rotationssymmetrischen Anordnung aneinandergeschichtet. Dabei hat jede Wendel 1 innerhalb einer Ganghöhe h vier Berührungspunkte S mit benachbarten Wendeln. In jedem dieser Berührungspunkte S schneiden sich vier Wendelkanten 2 (s. Fig. 2). Bei dieser Anordnung treten keine Berührungspunkte zwischen Streifenkanten 2 und Wendelachsen auf (s. Fig. 2).
  • Als Ausgangsmaterial für die zu Wendeln 1 verdrillten Streifen werden gemäß Fig. 6 plissierte Streifen aus Blech, Gewebematerial oder Thermoplasten benutzt. Aus Gründen der Darstellung ist in Fig. 1 die Plissierung fortgelassen. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß sich die plissierten Wendeln 1 in ihren Berührungspunkten S verklemmen, was zu einer besonders stabilen Packung führt und die Berührungspunkte S fixiert.
  • Aufgrund der hohen Dichte der Packungsgeometrie und durch die Art und die große Zahl der Berührungspunkte S ergibt sich für den Stoffaustausch zwischen Flüssigkeiten und Dämpfen ein Wirkungsgrad, den die bisher bekannten Packungen nach dem eingangs beschriebenen Stand der Technik nicht erreichen.
  • Charakteristisch für die neue Packung sind ferner eine Vielzahl von schrägliegenden Kanälen 3 (s. Fig. 7), deren geometrische Lage in Fig. 4 dargestellt ist. Die Kanäle 3, die etwa einen halbsondförmigen Querschnitt aufweisen, verlaufen parallel zu den vier achsensymmetrischen Richtungen Z 1 - Z 4. Entsprechend den Richtungen Z 1 - 4 werden also vier Scharen von Kanälen gebildet, wobei alle Kanäle innerhalb einer Schar parallel zueinander sind. In Fig. 4 sind in der linken oberen Ecke die parallel zur Achse M der Packung geschichteten Wendeln 1 angedeutet. Der einhüllende Zylinder für die Packung ist mit 4 bezeichnet.
  • Die Durchstoßpunkte der für die Kanäle maßgebenden Richtungen Z 1 - 4 an der oberen und unteren Kreisfläche der zylindrischen Packung sind mit P 1, P 2, P 3, P 4 bezeichnet. Die Projektionen der Richtungen Z 1 - Z 4 auf die Horizontalebene schließen untereinander einen Winkel von 900ein.Für den Winkel dD, den die Richtungen Z 1 - 4 mit der Packungsachse M bilden, gilt die Beziehung tan α = b/h.#2, wobei h die Ganghöhe und b die Breite der Wendel 1 bedeuten (s.Fig. 1). Projiziert man alle Kanäle 3 auf eine Horizontalebene (d.h. senkrecht zur Achse M), so ergibt sich also ein rechtwinkliges Gitter. Durch diese Relation und die oben angegebene Winkelbedingung ist die Packungsgeometrie eindeutig charakterisiert. Die Stärke der Verdrillung wird durch das Verhältnis b charakterisiert.
  • Vorzugsweise soll h/b in der Praxis zwischen 1 und 5 liegen (1h/b5). zuh/b #5) . Dies bedeutet, daß die Richtungen der durchgehenden Kanäle zwischen α= 550 und&= 150 liegen (15O£55O).
  • Die oben angegebene Winkelbeziehung gilt natürlich nur für den Idealfall. Bei einer Verzerrung der regulären Anordnung, z.B. durch Deformation, können geringfügige Abweichungen auftreten.
  • Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Obwohl die Packungsgeometrie gegenüber der nach Fig. 1 und 2 erheblich abweicht, treten ebenfalls die schrägliegenden Kanäle 3 auf.
  • Die Packung besteht hier aus parallel und deckungsgleich zueinander angeordneten Lagen mit achsensymmetrischen Wendeln, die um h/2 zueinander versetzt sind. Es entstehen pro Ganghöhe h sechs Berühtungspunkte, in den-n sich jeweils zwei benachbarte Wendeln mit ihren Kanten I-- rühren. Insgesamt sind also weniger Berührungspunkte vorhanden als bei der Packung gemäß Fig. 1 und 2.
  • Damit ist auch der verfahrenstechnische Wirkungsgrad etwas geringer.
  • Anhand der Fig. 5 und 6 wird die Plissierung und Verdrillung erläutert. Gemäß Fig. 5 bewegt sich ein Blechstreifen 5 zwischen zwei im Eingriff befindlichen Zahnrädern 6 und 7 hindurch. Dadurch wird der Streifen 5 senkrecht zur Transportrichtung und damit auch senkrecht zur Streifenachse plissiert. Die Plissierhöhe Hz, d.h.
  • die Amplitude der Wellung, entspricht dem Zahnprofil der Zahnräder 6 und 7. Die besten Ergebnisse wurden mit einer Plissierhöhe H z erzielt, die einem Zahnprofil-des Moduls 0,5 bis 2 entspricht. Hieraus resultiert eine Plissierung des ungewendelten Streifens, die im Profil etwa einem gleichseitigen Dreieck der Kantenlänge 1 bis 3 mm entspricht. Durch Verdrillung des plissierten Streifens 8 wird die Wendel 1 erzeugt.
  • Dabei flacht die Plissierung zu den Randzonen etwas ab (s. Fig. 6).
  • Durch die Plissierung und die Lage der Wendeln 1 zueinander (s. Fig. 1 und 2) erreicht man schon mit einer Packung aus Blechwendeln einen Benetzungsgrad wie ihn andere bekannte Packungen erst durch eine aufwendige und teure Gewebestruktur erreichen (Tressen-oder Köperbindung). Bei Einsatz eines Leinengewebes ergab sich für die erfindungsgemäße Packung mit einer Plissierung entsprechend dem Zahnmoldul 1, einer Streifenbreite von 14 mm und einer Wendelhöhe von 25 mm eine Trennleistung, die weit über den eingangs erwähnten Packungen nach dem Stand der Technik liegt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1) Verf-nrenstechnische Packung, bestehend aus einer Vielzahl in einer rotationssymmetrischen Anordnung parallel zueinander geschichteten, verdrillten Streifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen plissiert und gleichsinnig zu Wendeln (1) verdrillt sind und die Wendeln (1) derart versetzt gegeneinander angeordnet sind, daß in vier achsensymmetrischen Richtungen Z 1 - Z 4, deren Projektionen auf die Horizontalebene untereinander einen Winkel von 900 einschließen und deren Winkel α zur Achse M durch tan α=-b. #2 definiert ist, h Scharen von durchgehenden geradlinigen Kanälen (3) gebildet werden, wobei h die Ganghöhe und b die Breite der Wendeln (1) bedeuten.
  2. 2) Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln (1) gleiche Ganghöhe h und gleiche Breite b aufweisen und jeweils innerhalb einer Ganghöhe h vier Punkte S vorhanden sind, an denen sich die Kanten (2) von vier benachbarten Wendeln (1) untereinander in einem Punkt berühren.
  3. 3) Packung nach Ansprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln (1) perforiert sind.
  4. 4) Packung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln (1) aus einem Gewebematerial bestehen.
  5. 5) Packung nach Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Plissierhöhe Hz einem Zahnprofil des Moduls 0,5 - 2 entspricht.
DE19803048968 1980-11-18 1980-12-24 Verfahrenstechnische packung Withdrawn DE3048968A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048968 DE3048968A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Verfahrenstechnische packung
US06/315,382 US4411942A (en) 1980-11-18 1981-10-27 Packing for technical processes
EP19810109615 EP0052336B1 (de) 1980-11-18 1981-11-11 Verfahrenstechnische Packung
DE8181109615T DE3161514D1 (en) 1980-11-18 1981-11-11 Arrangement for packing elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048968 DE3048968A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Verfahrenstechnische packung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048968A1 true DE3048968A1 (de) 1982-07-15

Family

ID=6120241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048968 Withdrawn DE3048968A1 (de) 1980-11-18 1980-12-24 Verfahrenstechnische packung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3048968A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392017B (de) * 1988-09-19 1991-01-10 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392017B (de) * 1988-09-19 1991-01-10 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253673C2 (de) Stoffaustauschkolonne
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
EP0221095B1 (de) Wirbelpackung und verfahren zu deren herstellung
DE2219130C2 (de) Kontaktkoerper fuer den waerme- und/oder stoffaustausch
EP0418338B1 (de) Mehrzügige wirbelpackung
DE1769739A1 (de) Packungskoerper fuer Stoffaustauschkolonnen
EP0052336B1 (de) Verfahrenstechnische Packung
WO2002094432A1 (de) Verfahren zur destillation oder reaktivdestillation eines gemisches, das mindestens eine toxische komponente enthält
DE2516078C3 (de) Systematisch aufgebaute Packung für Stoffaustauschkolonnen
EP0638358B1 (de) Wirbelpackung für Stoffaustauschkolonnen und statische Mischer
EP0097345A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch und/oder chemische Reaktionen und/oder zum Mischen von gasförmigen und/oder flüssigen Stoffen
DE3048968A1 (de) Verfahrenstechnische packung
DE2030677C2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gasgemisches, insbesondere zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
EP0011175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewendelten Streifen
DE2917749A1 (de) Gas-fluessigkeit-kontaktvorrichtung
EP0011176B1 (de) Packung zum Einbau in Kolonnen, Apparate bzw. Rohre in der Verfahrenstechnik
DE69027314T2 (de) Verfahren zur verwendung einer turmfüllungpatrone
DE2943061C2 (de)
DE3705476A1 (de) Nichtmetallische kolonnenpackung zur kontaktierung fluider phasen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69410892T2 (de) Geordnete Packung
EP1834693B1 (de) Gewebepackung
WO2005037428A1 (de) Geordnete packung für wärme- und stoffaustausch
EP0185219A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2511358A1 (de) Fuellkoerper hoher porositaet fuer gas-fluessigkeits-kontakte und anwendungen solcher fuellkoerper
CH438217A (de) Stoffaustauschkolonne

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal