DE2335697A1 - Verfahren zur herstellung von acrylnitril-block-mischpolymerisaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von acrylnitril-block-mischpolymerisatenInfo
- Publication number
- DE2335697A1 DE2335697A1 DE19732335697 DE2335697A DE2335697A1 DE 2335697 A1 DE2335697 A1 DE 2335697A1 DE 19732335697 DE19732335697 DE 19732335697 DE 2335697 A DE2335697 A DE 2335697A DE 2335697 A1 DE2335697 A1 DE 2335697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrolysis
- copolymer
- weight
- reaction
- acrylonitrile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
12. Juli 1973 2335697 Anw.-Akte: 75.619
PATENTAIiMELDUSiG
Anmelder: Ceskoslovenska akademie ved., Praha 1
Titel: Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril Block-Mischpolymerisaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Block-Misch-Polymerisaten von Acrylnitril durch eine
saure homogene Hydrolyse in Salpetersäure oder Ameisensäure oder in wässerigen Lösungen von Zinkchlorid.
Es ist festgestellt worden, daß Produkte der sauren homogenen Hydrolyse von Acrylnitril eine Sequenz-Struktur
(sequential structure) haben. Auf grund dieser Struktur unterscheiden sich ihre Eigenschaften von den Eigenschaften
von Mischpolymerisaten, die die gleiche Zusammensetzung
haben, aber durch die direkte Mischpolymerisation der entsprechenden Monomeren hergestellt wurden. Die homogene
saure Hydrolyse von Polyacrylnitril wird in Lösungen von
- 2 309805/1098
Verbindungen hergestellt, die SäureCharakter haben und
gleichzeitig Polyacrylnitril-Lösungsmittel sind, wie z.B. Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure oder Ameisensäure
oder konzentrierte Lösungen von Zinkchlorid und dergleichen» Die Hydrolyse kann entweder mit Polyacrylnitril
durchgeführt werden, das durch eine übliche Ausfällungs- oder Emulsions-Polymerisation hergestellt wird,
oder mit dem Polymeren, das durch Polymerisation von Acrylnitril direkt im Lösungsmittel erhalten wird, das dann anschließend
als Hydrolysemittel dient (besonders Salpetersäure oder Zinkchloridlösungen). Es wurde weiter festgestellt,
daß diese Hydrolyse erheblich beschleunigt werden kann, wenn das Mischpolymerisat von Acrylnitril mit Acrylamid
der Hydrolyse unterzogen wird anstatt des Polyacrylnitril selbst. Diese Beschleunigung ist durch den sogenannten
"Heißverschluß"-Mechanismus der Hydrolyse erklärt worden,
bei dem die Reaktivität der an die bereits gebildete Amid-G-ruppe angrenzenden iJitril-Gruppe höher ist als die Reaktivität
der liitril-G-ruppe, die an die nicht in Reaktion
getretenen ratril-Gruppen zu beiden Seiten angrenzt» Das
Reaktionsstadium, bei dem langsam die Amid-Gruppen gebildet werden, die Zentren der Ausbreitung der schnelleren
Hydrolyse entlang der Kette darstellen, entfällt durch vorherige Einführung von Amid-Gruppen in das Mischpolymerisat.
Sowohl die Blockstruktur des Mischpolymerisates als auch der selbsttätig beschleunigte Verlauf der Reaktion
resultieren aus diesem Mechanismus. Bisher bekannte Ver-
309885/1098
fahren zur Durchführung dieser Hydrolyse weisen Nachteile auf, da breite Sequenz-Verteilungen gebildet werden und
die reaktion sich entlang der Kette selbst bei relativ mäßigen Bedingungen fortpflanzen kann, da die ziemlich
reaktionsfähigen, an die Amide angrenzenden Hitrile auch
am i/iide der Sequenzen bleiben, wenn der starke Katalysator
entfernt worden ist. Dies kann hinderlich sein, z.B. bei Anwendung des llischpolymerisates für medizinische
Zwecke, wo z. B. eine weitere unerwünschte Hydrolyse fortlaufend bei der Einpflanzung des Mischpolymerisates erfolgen
kann, wodurch sich die mechanischen Eigenschaften verändern» ' ■
£in weiterer !".achteil des bekannten Verfahrens ist die
schwierige Steuerung des Hydrolysegrades, besonders bei den erforderlichen höheren oder mittleren Umwandlungen.
Die Reaktion muß in dem Bereich gestoppt werden, in dem die Umwandlung in der Zeit air, stärksten ansteigt und in
aem die Verlängerung oder Verkürzung der erforderlichen
reaktionszeit eine erhebliche Abweichung von dem benötigten Hydrclysegrad verursacht. Das ist der Grund, aus dem erhebliche
Schwierigkeiten z. 3. beim Ingangsetzen oder Beenden der Hydrolyse (bei kontinuierlicher Anordnung) auftreten,
wobei eine beträchtliche Menge des Mischpolymerisates verschlechtert werden kann. Der selbsttätig beschleunigende
Verlauf der Hydrolyse führt auch zur Heterogenität der frodukte bei diskontinuierlicher Anordnung. So wirkt beim
Auflösen von Polyacrylnitril in einer Säure, das in der
309885/ 1098
BAD
Regel eine lange Zeit in Anspruch nimmt, die Hydrolyse in einem früher aufgelösten Teil langer äLs in den zuletzt
aufgelösten Teilen. Andererseits ist es z. B. "beim Spinnen
notwendig, mit kleinen Chargen zu arbeiten, um eine übermäßig starke Veränderung des Hydrolysegrades des Polymeren
zu vermeiden, ehe die gesamte Charge fertiggestellt ist. Dies ist tatsächlich wirtschaftlich ein großer liachteil.
Diese Schwierigkeiten, die sicher bei dem Verfahren, bei dem das Mischpolymerisat von Acrylnitril und Acrylamid
verwendet wird, in noch stärkerem Maße auftreten, (dieses Mischpolymerisat würde sonst wegen seiner Hydrolyserate
sehr nützlich sein) machen die technische Steuerung des Verfahrens bei Anwendung im großen Maßstab sehr schwierig.
Es ist nur festgestellt worden, daß die vorstehenden Schwierigkeiten erheblich verringert v/erden können, wenn
ein Dreipolymere (terpolymer) für die Hydrolyse verwendet wird, das Einheiten von Acrylnitril, Acrylamid oder Methacrylramid
sowie ein weiteres Monomere enthält, das imstande ist, die Fortpflanzung des 'VLeißverschluß"-Liechanismus der Hydrolyse
zu blockieren z. B. Styrol und seine Derivate, Äikyl-Acrylate und Methacrylate, S-lycidyl-Acrylat oder
Methacrylat, Akroiein, Methylvinylketon, Vinylidenchlorid, 2-Methyl-5-Vinylpyridin usw.. An diese Komonomeren werden
folgende Anforderungen gestellt:
1. Leichte Mischpolymerisation mit Acrylnitril,
309885/1098
-5- 233569?
2. sie dürfen nicht die Reaktivität der angrenzenden Nitrilgruppe verstärken,
3. sie dürfen sich nicht in eine Gruppe verwandeln, die die Reaktivität der angrenzenden Nitril-Gruppe im
Reaktionsmedium und bei den Bedingungen der Hydrolyse verstärkt.
Die Art und Weise, wie die Ausbreitung des hydrolytischen "Reißverschlußmechanismus" gestoppt wird, ist noch nicht
in allen Einzelheiten klar, jedoch genügt es für die Zwecke, der Praxis, in die Kette irgendwelche Einheiten einzuführen,
die nicht die Reaktivität der angrenzenden Kitril-G-ruppen
beeinflussen. Die Kette wird dann in eine größere Anzahl kontinudierlicher Nitrilsequenzen aufgeteilt, und
die Hydrolyse kann sich entlang dieser Sequenzen durch den Reißverschluß-Mechanismus frei verbreiten. Das Ergebnis
ist bezüglich der Reaktionskinetik das gleiche als wenn das Polymere eines niedrigen Polymerisationsgrades,
(das natürlich ungeeignete mechanische Eigenschaften haben würde) hydrolysiert worden wäre. Wenn Acrylamid oder Methacrylamid
ebenfalls durch Mischpolymerisation in die Kette eingeführt wird, und zwar in solcher Menge, daß es nur
in dem bestimmten Teil der kontinuierlichen ilitril-Sequenzen
vorhanden ist, dann reagieren diese Sequenzen schneller als diejenigen ohne eingeführtes Acrylamid. Es
folgt daraus, daß die molare Konzentration von Amid geringer
- 6
309885/1093
sein muß als die molare Konzentration des weiteren Monomeren, das den "äeißvershhluJ3"-Mechanismus blockiert. Die
Länge der Sequenzen wird somit gesteuert durch das Verhältnis der molaren Konzentrationen des blockierenden Monomeren
und des Acrylnitril bei hohen Molekulargewichten, wo der Endgruppen-ülffekt vernachlässigt werden kann, während die
Umwandlung, d. h. die Anzahl der Amidblöcke der gegebenen Länge gesteuert wird durch das Verhältnis der molaren Konzentration
von Acrylamid oder Methacrylamid zu der des blockierenden Monomeren. Außerdem müssen die L-onomeren-Reaktivitäts-Verhältnisse
aller drei Monomerenpaare berücksichtigt werden, da sie die Verteilung der Einheiten in
der in der Kette bestimmen.
Der Verlauf der Hydrolyse und die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind aus den beigefügten Figuren ersichtlich,
die den zeitlichen Ablauf der hydrolytischen Umwandlung für reines Polyacrylnitril (Fig. 1) erläutern sowie bei
einem Drei-Polymeren Acrylnitril - Acrylamid - Akrolein, mit dem Verhältnis der molaren Konzentration Acrylnitril Akrolein
1 : 1 (Monomeren-Reaktivitätsverhältnisse bei 20° C sind 0,52 bzw. 1,60) und Acrylamid - Akrolein 0,5
(ßeaktivitätsverhältnisse bei 20° G sind 2,0 bzw. 0,76); (Monomeren-Reaktivitätsverhältnis für Acrylnitril - Acrylamid
0,875 bzw. 1,375) (Fig. 2). Die Zeit (t) in Stunden ist auf der x-Achse aufgetragen, die Umwandlung (K) in
0A auf der y-Achse. Die Hydrolyserate von Polyacrylnitril
7 -
309885/1098
ist im Anfang gering (siehe Fig. 1). Hier werden Afflid-Gruppen gebildet durch die Reaktion von Nitrilen, die
keine Benachbarten Amide haben. Ihre Anzahl steigt mit zunehmender Umwandlung, und die Reaktion wird beschleunigt.
Die lie akt ions rate verlangsamt sich in der letzten Phase wieder, weil die Anzahl der dem Amid benachbarten
nitrile abnimmt, während die Amid-Sequenzen kombiniert
werden oder die Hydrolyse-das inde der Ketten erreichte
Einen anderen Verlauf zeigt das Dreipoiymere (Fig. 2), bei
dem die Ketten durchschnittlich in Sequenzen von 10 Nitrilen aufgeteilt sind, die durch Akrolein-Einheiten voneinander
getrennt sind, und wo Amid in etwa der Hälfte dieser Sequenzen enthalten ist. Während die am Anfang
Amid enthaltenden Sequenzen sofort durch den ßeißverschluß-L-echanismus
zu hydrolysieren beginnen, müssen die Sequenzen ohne Amid auf die Amidbildung durch die langsame
Primärreektion "warten", den Hydrolyseverlauf bei diesen
Sequenzen zeigt die Kurve 2 in Fig. 2. Die Kurve 2 zeigt den Hydrolyseverlauf bei den Sequenzen, die schon vorher
Amid enthalten. Wenn alle diese Sequenzen von der gleichen Länge sind und in ihrer Mitte Amid enthalten, und wenn
die Reißverschluß-Liechanismusrate, verglichen mit der
Kate der Primärhydrolyse so hoch ist, daß es der letzten Reaktion nicht gelingt, eine weitere Amidgruppe in der
Sequenz der gegebenen Länge zu bilden, die bereits Amid enthält, müßte der Reaktionsverlauf in diesem Teil der
309885/1093
BAD ORIGINAL
Sequenzen linear sein. Weil diese Annahmen in Wirklichkeit ■
nicht zutreffen, folgt die Umwandlung der Kurve 1. Die Kurve 3 der G-esamtumwandlung ist durch Ubereinanderlegen
der Kurve 1 und 2 entstanden. Aus einem Vergleich dieser Kurve mit der Kurve in Fig. 1 sowie aus den obengenannten
Tatsachen werden die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ersichtlich:
1. Die benötigte Umwandlung kann durch das Anfangsverhältnis
der Bestandteile festgelegt werden,
2. Diese Umwandlung wird mit der maximal möglichen Uinwandlungsrate
erzielt,
3. Die Unterbrechung der Reaktion wird, nachdem die benötigte Umwandlung erzielt worden ist, in dem Bereich
durchgeführt, in dem die Reaktionsrate gering ist. Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 1, daß bei der erforderlichen
Umwandlung, z. B. 50 ?o, die Reaktion gerade in dem Bereich
der maximalen Reaktionsrate gestoppt werden muß, und es kann durch liichteinhalten der Reaktionszeit eine
er-hebliche Abweichung entstehen.
4. Die Zusammensetzung ändert sich eine Zeitlang, .nachdem
die erforderliche Umwandlung erzielt worden ist, nur langsam, was z. B. beim Beginn oder beim Stoppen des
Verfahrens, bei Fehlschlägen und dergleichen günstig
ist.
309885/1098
5. i-mr wenige den Amiden benachbarte witrilgruppen sind
vorhanden, nachdem die Reaktion unterbrochen worden ist, und somit ist das Produkt stabiler gegenüber der weiteren
unerwünschten Hydrolyse.
6. In dem Verfahren gemäß Fig. 1 ist die Verteilung der Abschnittlängen
(segment lengths) ziemlich breit und hängt im wesentlichen von dem Verhältnis der Reaktivitäten
der ifitrilgruppen ab, die verschiedene Nachbarschaft haben. Im Gegensatz hierzu entspricht die Verteilung in
dem erfindungsgemäßen Verfahren praktisch der Verteilung der iUtrilsequenzen zwischen blockierenden Gruppen. Diese
Verteilung kann mit Methoden gesteuert werden, die aus der Mischpolymerisationstechnik bekannt sind, z.B. durch
Mischpolymerisation mit programmierter-Hinzufügung einzelner Monomeren oder durch kontinuierliche Mischpolymerisation
mit Rückführung des nicht in Reaktion getretenen Monomeren, wobei die Zusammensetzung des Mischpolymerisates
in jedem Augenblick identisch ist mit der Zusammensetzung des zugeführten Gemisches der Komonomeren
und das gebildete Produkt die gleiche Verteilung hat, selbst im Falle ziemlich verschiedener Monomeren-Reaktivitätsverhältnisse.
Vom Standpunkt der Erfindung aus ist es vorteilhaft, wenn die Hydrolyse durch den lieißverSchlußmechanismus
sehr viel schneller ist als die Primärhydrolyse. Je
- 10 -
309 8 8 5/1098
größer der Unterschied zwischen den Hydrolyseraten ist, desto langer können die Amidsequenzen sein und
desto besser sind die beiden Stufen der Reaktion getrennt, mit allen sich daraus ergebenden Vorteilen,
Weil die Aktivierungsenergie der Reißverschlußhydrolyse geringer ist als die der Primärhydrolyse, ist es
von Vorteil, mit niedrigeren Temperaturen zu arbeiten. Andererseits nimmt die G-esamtrate auch mit sinkender
Temperatur ab. iiach unserer Erfahrung ist es möglich, in dem Temperaturbereich von - 10 "bis + 50° C zu
arbeiten, am besten zwischen 0 und 20° G. äs können-je
nach den Umständen verschiedene Verhältnisse von blockierendem Monomeren zu Acrylnitril für den benötigten
Hydrolysegrad gewählt werden, der hauptsächlich durch das Verhältnis Acrylamid: blockierendes Komonomere
bestimmt wird. Die Heaktionsrate ist größer bei dem größeren Verhältnis (infolge der größeren Anzahl
von Amidgruppen in der Kette am Anfang), beide Reaktionsstufen
sind schärfer getrennt (weil die Amide enthaltenden Abschnitte schneller reagieren, ehe weitere
Amide durch die Primärhydrolyse gebildet werden können), die Verteilung kommt der Verteilung der Kitril-Sequenzen
näher, und das Produkt ist stabiler (der iieiß-Terschlußmechanismus
wird nach der Unterbrechung früher gestoppt), aber andererseits können kürzere
Sequenzen die mechanischen Eigenschaften des Produktes ungünstig beeinflussen. Grundsätzlich ist es möglich,
- 11 -
309885/1098
233569?
mit dem Verhältnis Acrylnitril : blockierendes Monomere von 5 bis 1000 : 1 zu arbeiten, die Verhältnisse
10 bis 250 : 1 sind am besten.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert:
Acrylnitril (90 Gewichtsteile), 6,5 Gewichtsteile Akrolein
und 3,5 Gewichtsteile Acrylamid wurden in 1600 Gewiehtsteilen Wasser aufgelöst und bei 20° C mit dem
xiedox-Initiator (Ainmoniumperoxosulfat und Kaliumbisulfit)
polymerisiert. Das ausgefällte Mischpolymerisat wurde abgesondert, gewaschen, getrocknet und bei 20 C
in 60-prozentiger Salpetersäure mit einer kleinen Hinsufügung von Harnstoff (5 Gewichtsteile des Polymeren,
95 Gewichtsteile Säure und 0,01 Gewichtsteile Harnstoff) gelöst. Die Lösung wurde 6 Stunden lang stark gerührt,
und das Mischpolymerisat wurde dann wieder in eine sehr reichliche rtassermenge ausgefällt, gewaschen und getrockret.
Die Umwandlung wurde durch Elementaranalyse mit
61 Ilolprozent bestimmte
BeisOiel 2
Acrylnitril (99,5 Gewichtsteile), 0,4 Gewichtsteile Ve ~hylviir/!keton und 0,1 Gewichtsteile Methacrylamid
-- 12 -
309885/1098
wurden in 900 G-ewichtsteilen Dimethylformamid aufgelöst,
und Benzoylperoxid (0,5 Gewichtsteile) wurde hinzugefügt. Das G-emisch wurde unter Stickstoff bei 60° C 16
Stunden lang gerührt und dann in eine sehr reichliche Wassermenge gegossen, in der das Mischpolymerisat ausgefällt
wurde. Die Ausfällung wurde gewaschen, getrocknet und durch Rühren in 68-prozentiger Salpetersäure
(5 Gewichtsteile des Polymeren, 55 Gewichtsteile Säure und 0,01 Gewichtsteile Harnstoff) 10 Stunden lang bei
40° C aufgelöst. Die Lösung uurde in einer sehr reichlichen
Menge 0,5-prozentigen wässerigen Hydrogenkarbonats wieder ausgefällt, das ausgefällte Polymere wurde mit
Wasser gewaschen und getrocknet. Die Umwandlung wurde mit 32 Molprozent durch Elementaranalyse bestimmt.
Acrylnitril (30 Gewichtsteile), 0,1 Gewichtsteile Styrol, 0,03 Gewichtsteile Acrylamid, 0,001 G-ewichtsteile Harnstoff,
0,1 Gewichtsteile Ammoniumperoxosulfat und 70 Gewichtsteile weißer Salpetersäure wurden in eine
Form gefüllt und dort bei 15 C 88 Stunden lang unter
Kohlendioxid gehalten. Die Salpetersäure wurde dann durch Waschen in einer sehr reichlichen Menge 0,5-prozentigen
wässerigen Natriumhydrogenkarbonates und in Wasser entfernt. Man erhielt dadurch eine transparente,
zähe, vernetzte Hydrogel-Folie, die durch Wasser gequollen
war und ein Teil davon wurde verwendet, um die
- 13 -
309885/1098
Umwandlung zu bestimmen. Die Umwandlung von 45 Molprozent wurde durch die Elementaranalyse bestimmt.
BeisDiel 4
Acrylnitril (20 Gewichtsteile), 0,1 Gewichtsteile 2-Methyl-5-Vinylpyridin
und 0,01 Gewichtsteile Acrylamid wurden in 40 Gewichtsteilen gesättigter wässeriger Zinkchloridlösung
aufgelöst. Das Gemisch wurde auf -25 C gekühlt, und,0,01 Gewichtsteile Kaliumbisulfit und 0,03
Gewichtsteile Ammoniumperoxosulfat wurden hinzugefügt.
Das kalte Gemisch wurde in eine aus zwei Glasplatten bestehende Form gegeben, die durch einen 1 mm dicken
Einsatz aus Silikon-Kautschuk abgedichtet waren. Die Temperatur wurde dann langsam auf 20° C.erhöht, und es
erfolgte die Polymerisation, die die transparente, vernetzte Lyogel-Folie ergab. Die Folie wurde aus der Form
entfernt, in eine Polyäthylenfolie gewickelt und 10 Minuten lang auf 75 C erhitzt. Das Zinkchlorid wurde dann durch
Waschen in einer ,sehr reichlichen Menge 1-prozentiger wässeriger Lösung von Natriumhydrogenkarbonat und in
Wasser entfernt. Man erhielt so eine milchig weiße, zähe Folie, die in Wasser quoll. Der Umwandlungsgrad betrug
15,2 Molprozent.
Ein Dreipolymere wurde kontinuierlich in einer Vorrich-
- 14 -
309885/1098
tung hergestellt, die in Flg. 3 abgebildet ist, und
die wie folgt arbeitet:
Ein mit einem Rührwerk 2 versehener Reaktor 1 wurde mit
W" aas er gefüllt, das durch eine Pumpe 5 durch einen Austritt
im .Reaktorboden abgezogen v/urde, alternativ durch
den Filter 4a oder 4b (entsprechend der Einstellung der 3-Wege-Hähne 3a und 3tjL Die Flüssigkeit von der
Pumpe 5 strömte durch ein Yentil 6 und eine Meßblende 7, die Messung und Hebung der Hücklauf strömung zu einem
3-Wege-Hahn 8 und zum Reaktor 1 zurück vornehmen. Bin
Teil der Rücklaufströmung wurde von Hahn 8 in einen Behälter
11 geführt und dort zur Auflösung von Peroxosulfat und Kaliumbisulfit verwendet. Die Lösung wurde vom
Behälter 11 aus in den Reaktor 1 durch einen Kühler mit einem Stickstoff-Eintritt 10 geleitet. Das aus
100 Gewichtsteilen Acrylnitril, 0,1 G-ewichtsteilen
n-Butyl-Acrylat und 0,03 Gewichtsteilen Methacrylamid
bestehende Gemisch wurde ebenfalls über einen Tropftrichter 12 mit konstanter Geschwindigkeit und Menge
eingeführt. Die Ausfällungsmischpolymerisation der obigen Monomeren fand im Reaktor 1 statt, und die Aufschlämmung
wurde durch den Rücklaufkreis zu dem Filter 4a oder 4b geführt. Ein Filter wurde an den Umlaufkreis
angeschlossen, während der andere geleert wurde, und das darin abgeschiedene Polymere wurde gewaschen, getrocknet
und gewogen. Alle Bestandteile wurden mit einer solchen Geschwindigkeit zugemessen , daß die
- 15 309885/1098
Monomere-Konzentration in der Lösung auf etwa 5 Gewichtsprozent,
die Peroxosulfatkonzentration auf 0,1 Gewichtsprozent und die Bisulfitkonzentration auf etwa 0,03
Gewichtsprozent gehalten wurde.
Das hergestellte Mischpolymerisat (5 Gewichtsteile) wurde
durch starkes Rühren in 95 Gewichtsteilen 78-prozentiger Schwefelsäure "bei 0 C aufgelöst. Die nach 38 Stunden
Bühren entstandene Lösung wurde durch Extrudieren mit Druck-Stickstoff durch eine Düse in eine sehr reichliche
Menge V/asser naßgesponnen und ergab durch Koagulation
eine Faser, die im Gleichgewicht 16 Gewichtsprozent Wasser aufnahm.
BeisOiel 6
Acrylnitril (97 Gewichtsteile), 0,25 Gewichtsteile Vinyl·
denchlorid, 0,05 Gewichtsteile Acrylamid, 0,25 Gewichtsteile Ainmoniumper oxo sulfat, 0,05 Gewicht st eile Harnstoff
und 87 Gewichtsteile 58-prozentiger weißer Schwefelsäure wurden bei 15 C unter Kohlendioxid gemischt, mit
einer-1 mm dicken Schicht Paraffinöl bedeckt und ohne
Lichtzutritt auf 15° gelassen. liach 72 Stunden wurde die viskose Lösung in Spinnpipetten gesaugt und mit
Stickstoff mit einem Überdruck von 3,5 atm. in eine sehr reichliche !,!enge Wasser gesponnen. Die erzielte Faser
quillt in ,lasser und kann im nassen Zustand kaltgestreckt werden. Die Hydrolyseumwandlung betrug 27 Molprozent.
- 16 -
309885/1098
BAD ORIGINAL
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten von Acrylnitril durch eine saure homogene Hydrolyse
in Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Ameisensäure oder in wässerigen Lösungen von Zinkchlorid,
dadurch gekennzeichnet , daß ein Dreipolymere, der Hydrolyse in der Lösung der vorstehend
genannten Säuren unterzogen wird, das Acrylnitril, Acrylamid oder Methacrylamid enthält sowie ein
weiteres Monomere, das weder die Reaktivität einer ihm benachbarten iitrilgruppe verstärkt, noch in dem Reaktioüsmedium
und bei den iieaktionsbedingungen in eine Gruppe umgewandelt wird, die die Reaktivität der benachbarten
Mtrilgruppe verstärkt, wie z. B. Styrol und seine Derivate, Alkylacrylate und Methacrylate, G-lycidylacrylate
und Methacrylate, Akrolein, Methylvinylketon, Vinylidenchlorid oder 2-Methyl-5-Vinylpyridin,
und bei dem die Reaktion, wenn die benötigte Umwandlung erzielt worden ist, durch Entfernung des sauren Lösungsmittels
unterbrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
da3 das Mischpolymerisat, das durch Ausfällungsmischpolymerisation
hergestellt wird, hydrolisiert wird, in dem sauren Lösungsmittel aufgelöst und in der Lösung
309885/1093
BADORiQINAL
über eine Zeit hydrolysiert wird, die erforderlich zur
Erzielung des benötigten Hydrolysegrades ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Mischpolymerisat durch eine
kontinuierliche Ausfällungs-Mischpolymerisation hergestellt wird, bei dem das Mischpolymerisat in Abständen
oder kontinuierlich aus einem Reaktor entfernt wird und der restliche Teil des .Reaktionsgemisches mit dem G-emisch
der Monomeren und des Initiators ergänzt wird, und bei dem das Mischpolymerisat dann der Hydrolyse unterzogen
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Mischpolymerisat der Hydrolyse bei Temperaturen von -10 bis + 100 C
unterzogen wird, am besten bei 0 bis + 50 C.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Mischpolymerisation in einem Lösungsmittel durchgeführt wird, das
SäureCharakter hat, und das gebildete Mischpolymerisat
der anschließenden Teilhydrolyse unterzogen wird, ohne abgesondert zu werden.
309885/1098
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS500972A CS158483B1 (de) | 1972-07-14 | 1972-07-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2335697A1 true DE2335697A1 (de) | 1974-01-31 |
Family
ID=5394116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732335697 Pending DE2335697A1 (de) | 1972-07-14 | 1973-07-13 | Verfahren zur herstellung von acrylnitril-block-mischpolymerisaten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4959191A (de) |
CS (1) | CS158483B1 (de) |
DE (1) | DE2335697A1 (de) |
GB (1) | GB1416809A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3034635C2 (de) * | 1980-09-13 | 1982-08-05 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Fäden und Fasern aus Carboxylgruppenhaltigen Acrylpolymeren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1972
- 1972-07-14 CS CS500972A patent/CS158483B1/cs unknown
-
1973
- 1973-07-05 GB GB3214573A patent/GB1416809A/en not_active Expired
- 1973-07-10 JP JP7714673A patent/JPS4959191A/ja active Pending
- 1973-07-13 DE DE19732335697 patent/DE2335697A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1416809A (en) | 1975-12-10 |
CS158483B1 (de) | 1974-11-25 |
JPS4959191A (de) | 1974-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3897382A (en) | Method for the acid hydrolysis of acrylonitrile containing polymers, hydrogels and fibers of products prepared by said method | |
DE1002128B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Acrylnitril, gewuenschtenfalls zusammen mit anderen mischpolymerisierbaren Monoolefinen | |
DE2138202A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wässriger Pfropf- und/oder Blockmischpolymeremulsionen | |
DE1201061B (de) | Verfahren zur Herstellung verspinnbarer Loesungen faserbildender Acrylnitrilpolymerisate | |
DE2335697A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylnitril-block-mischpolymerisaten | |
DE2422794A1 (de) | Verfahren zur herstellung von partiell verseiftem polyacrylsaeureamid und seine verwendung als ausflockungsmittel | |
DE959059C (de) | Verfahren zur Herstellung von faser- oder filmbildenden Acrylsaeurenitrilmischpolymerisaten | |
DE2501615A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen, hochmolekularen acrylamidpolymerisaten | |
DE602004000954T2 (de) | Geschwindigkeits-geregelte Copolymerisation | |
DE19521096A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen wasserlöslicher Vinylpolymerer und Stabilisator zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1950195C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Spinnlösungen des Polyacrylnitrile | |
DE928369C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten | |
DE2241914B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
DE901594C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren des Acrylonitrils | |
DE2633592C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylnitril-Vinylchlorid- Copolymerisaten | |
DE947113C (de) | Verfahren fuer die Polymerisierung organischer monomerer polymerisierbarer Substanzen in Loesung | |
DE2336036A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylnitril-blockmischpolymerisaten durch hydrolyse in salpetersaeureloesung | |
DE932161C (de) | Verfahren zur Herstellung von ternaeren Mischpolymerisaten auf Acrylsaeurenitrilbasis, die 1-Vinylimidazole enthalten | |
DE2031310B1 (de) | Verfahren zur Losungspolymerisation von Acrylnitril | |
DE2618859C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril(co)polymerisaten | |
AT266296B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung verspinnbarer Lösungen des Polyacrylnitrils und seiner Copolymeren | |
US3431244A (en) | Production of polyacrylonitrile fibres | |
AT233246B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation bzw. Kopolymerisation von Akrylnitril in konzentrierten wässerigen Lösungen anorganischer Salze | |
CH300604A (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren. | |
DE2164809A1 (de) | Acrylfasern mit verbesserten Heiß-Naßeigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung |