DE2335610B2 - Saugventil fur Kolbenverdichter - Google Patents

Saugventil fur Kolbenverdichter

Info

Publication number
DE2335610B2
DE2335610B2 DE19732335610 DE2335610A DE2335610B2 DE 2335610 B2 DE2335610 B2 DE 2335610B2 DE 19732335610 DE19732335610 DE 19732335610 DE 2335610 A DE2335610 A DE 2335610A DE 2335610 B2 DE2335610 B2 DE 2335610B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
catcher
suction valve
valve seat
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732335610
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335610C3 (de
DE2335610A1 (de
Inventor
Manfred 3014 Misburg Drawert
Werner 3001 Hoever Heger
Walter 3001 Velber Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse GmbH Germany
Original Assignee
Wabco Westinghouse GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse GmbH Germany filed Critical Wabco Westinghouse GmbH Germany
Priority to DE19732335610 priority Critical patent/DE2335610C3/de
Publication of DE2335610A1 publication Critical patent/DE2335610A1/de
Publication of DE2335610B2 publication Critical patent/DE2335610B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335610C3 publication Critical patent/DE2335610C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • F04B39/1033Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves annular disc valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Saugventil für Kolbenverdichter, bestehend aus einem vorzugsweise im Zylinderdeckel des Verdichters eingesetzten kreisscheibenförmigen Ventilsitz, einem den Ventilsitz festhaltenden mittels Außengewinde in den Zylinderdeckel eingeschraubten topfförmigen Venlilfänger und einem zwischen Ventilsitz und Ventilfänger beweglichen, in Schließrichtung federbelasteten Ventilverschlußstück.
Die DE-PS 75 32 58 macht mit einem Saugventil bekannt, welches den vorstehend beschriebenen Merkmalen entspricht. Es besteht jedoch hier die Gefahr, daß während des Betriebs des Kolbenverdichters sich der eingeschraubte topfförmige Ventilfänger durch die auftretenden Schwingungen und Erschütterungen löst. Diese Gefahr erhöht sich besonders stark bei Verwendung von Alumiiiiumzylinderdeckcln. Durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der Werkstoffe ist ein schädlicher Temperatureinfluß zu verzeichnen, der die Gefahr des Lösens des Ventilfängers erhöht. Ein Lösen des Ventilfängers aber führt in den meisten Fällen zur völligen Zerstörung des Kolbenverdichters.
Weiterhin macht die DE-PS 8 10 827 mit einem Saugventil für Kolbenverdichter bekannt, dessen Ventilsitzkörper und Ventilfänger zusammengeflanscht im Zylinderdeckel befestigt sind.
Die Flanschausbildungen erfordern eine relativ hohe Bauweise, so daß die zum Ventilsitz durch den Ventilsitzkörper führenden Bohrungen den Schadraum des Zylinders, d. h. den oberhalb des Kolbens verbleibenden Totraum bei Stellung des Kolbens in OT, vergrößern, was zu einer unerwünschten Verringerung der Förderkapazität des Kolbenverdichters führt. Bei selbststabilisierenden Kolbenverdichtern, deren Stabilisierungsdruck durch das Verhältnis von Hubvolumen zu schädlichem Raum bestimmt ist, verringert sich die Stabilisierungsdruckhöhe durch eine Vergrößerung des Schadraumes, was vor allem für den Einsatz in Hochdruckbremsanlagen von Nachteil ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Saugventile für Kolbenverdichter zu schaffen, welche sich trotz der oben genannten Einflüsse nicht lösen und welche derart gestaltet und angeordnet sind, daß keine Vergrößerung des Schadraumes entsteht.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches aufgeführten Merkmale gelöst.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dem Unteranspruch zu entnehmen.
Durch die topfförmige Ausbildung des Ventilfängers wird die Biegefestigkeit des Venitilfängers vermindert. Erschütterungen oder Schwingungen werden durch die elastische Verformung des Ventillfängers aufgefangen. Dabei klemmen die Außengewindiesegmente der durch die Ausnehmungen gebildeten Ventilfängerabschnitte den Ventilfänger in der Innengewindebohrung des Zylinderdeckels fest. Es wird eine erhebliche Verbesserung der Selbsthemmung des Ventilfängers erreicht.
Die topfförmige Ausbildung erübrigt somit besondere, zusätzliche Maßnahmen zur Festsetzung des Ventilfängers, wie z. B. Verstemmen oder Einschrumpfen. Weiterhin entsteht bei dieser Ventilfänger-Ausbildung keine erhebliche Schadraumvergrößening, da die Form und Befestigung eine niedrige Baugröße zulassen.
Anhand der Zeichnungen wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Saugventil im zusammengebauten Zustand im Zylinderdeckel eines Kolbenverdichters eingesetzt, wobei der Ventilfänger im Schnitt nach der Linie /-/der F i g. 3 gezeichnet ist,
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt des Ventilfängers.
F i g. 3 zeigt eine Draufsicht des Ventilfängers.
In einer abgestuften Bohrung 1 eines Zylinderdeckels 2 eines Kolbenverdichters ist ein Saugventil 3 eingebracht, das die Verbindung von einer Saugleitung 4 zum Zylinderraum 5 des Kolbenverdichters überwacht. Das Saugventil 3 weist einen kreisscheibenförmigen Ventilsitz 6 auf, der mit einem Ringabsatz 7 gegen eine Schulter 8 der abgestuften Bohrung 1 liegt. In dieser Lage wird der Ventilsitz 6 durch einen in den größeren Bohrungsteil der abgestuften Bohrung 1 eingeschraubten Ventilfänger 9 gehalten.
Der Ventilfänger 9 weist mittig eine Ausdrehung 11 auf, die seitlich durch einen Ring 12 begrenzt wird und eine von einer Mittelbohrung 13 unterbrochene Anschlagfläche 14 bildet. Auf dieser Anschlagfläche 14 liegt eine Führungsplatte 15, auf der sich eine Ventilfeder 16 abstützt, die ein Ventilverschlußstück 17, ζ. B. eine Ventilplatte, gegen den Ventilsitz 6 drückt, dessen Ventilöffnungen IIS dadurch verschlossen werden.
Der Ventilfänger 9 weist an seinem Umfang radiale Ausnehmungen 19 auf. Zwischen je zwei Ausnehmungen 19 entsteht somit ein Ventilfängerabschnitt 21, der je nach Art, Größe und Anzahl der Ausnehmungen 19 dem Ventilfänger 9 eine gewisse elastische Verformung in Axialrichtung ermöglicht.
In Fig.2 ist durch die strichpunktierte Linie eine gedachte elastische Verformung des Ventilfängers 9 eingezeichnet. Es ist ersichtlich, daß durch diese Verformung die Außengewindesegmente der Abschnitte des Ventilfängers 9 sich im Innengewinde der abgestuften Bohrung 1 verklemmen und eine gute Selbsthemmung herbeiführen. Ein Lösen des Ventilfängers 9 und damit des Saugventils 3 wird vermieden.
Durch die Stärke der Abrundung der durch die Ausnehmungen 19 entstehenden Gewindekanten der Außengewindesegmente der Abschnitte 21 kann die Selbsthemmung in Grenzen beeinflußt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Saugventil für Kolbenverdichter, bestehend aus einem vorzugsweise im Zylinderdeckel des Verdichters eingesetzten, kreisscheibenförmigen Ventilsitz, einem den Ventilsitz festhaltenden mittels Außengewinde in den Zylinderdeckel eingeschraubten, topfförmigen Ventilfänger und einem zwischen Ventilsitz und Ventilfänger beweglichen, in Schließrichtung federbelasteten Ventilverschlußstück, d a durch gekennzeichnet, daß der Ventüfänger (9) auf seinem Umfang mit radialen, eine elastische Verformung des Ventilfängers in Axialrichtung ermöglichenden Ausnehmungen (19) versehen ist.
2. Saugventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der radiahn Ausnehmungen (19) im Bereich des Außengewindes abgerundet sind.
DE19732335610 1973-07-13 1973-07-13 Saugventil für Kolbenverdichter Expired DE2335610C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335610 DE2335610C3 (de) 1973-07-13 1973-07-13 Saugventil für Kolbenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335610 DE2335610C3 (de) 1973-07-13 1973-07-13 Saugventil für Kolbenverdichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335610A1 DE2335610A1 (de) 1975-01-30
DE2335610B2 true DE2335610B2 (de) 1978-05-18
DE2335610C3 DE2335610C3 (de) 1983-11-03

Family

ID=5886776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335610 Expired DE2335610C3 (de) 1973-07-13 1973-07-13 Saugventil für Kolbenverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2335610C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6130771B2 (ja) * 2013-11-08 2017-05-17 株式会社デンソー 圧縮機および冷凍サイクル装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1359006A (en) * 1920-01-24 1920-11-16 Norwalk Iron Works Plate-valve
US1638114A (en) * 1925-01-14 1927-08-09 Delmer M Putnam Air compressor
DE753258C (de) * 1940-03-03 1953-03-16 Teves Kg Alfred Ringplattenventil
US2261885A (en) * 1940-09-21 1941-11-04 Kowacz Joseph Frank Compressor valve
US2506306A (en) * 1946-05-17 1950-05-02 American Brake Shoe Co Valve
DE810827C (de) * 1949-06-30 1951-08-13 Knorr Bremse Gmbh Ventil mit plattenfoermigem Absperrglied
GB1296887A (de) * 1969-06-30 1972-11-22

Also Published As

Publication number Publication date
DE2335610C3 (de) 1983-11-03
DE2335610A1 (de) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775867B1 (de) Absperrschiebergehaeuse
DE2842611A1 (de) Auslassventileinrichtung eines kompressors
EP1606541A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3102030A1 (de) Ventilsystem fuer gekapselte motor-kompressor-baueinheiten
DE1403954C3 (de) Kompressor zum Fördern von Gas
DE2648927A1 (de) Ausatemventil
DE832525C (de) Stossdaempfer
DE3609772A1 (de) Hubventil
DE2335610C3 (de) Saugventil für Kolbenverdichter
DE1653459B2 (de) Zylinderblock fuer eine mehrzylindrische radialkolbenfluessigkeitspumpe
DE7238312U (de) Ruckschlagventil, insbesondere fur Kältemaschinen
DE1258220B (de) Kolben fuer Kompressoren und Pumpen
DE3631463C2 (de) Druck-Rückhalteventil
DE1708088C3 (de) Steuereinrichtung fur Zusatzluft
DE2215983A1 (de) Druckventileinrichtung fuer tauchkolbenkompressoren
DE3622925C2 (de) Kombiniertes Umschalt- und Druckbegrenzungsventil
DE1922886C3 (de) Absperrventil mit einem Balgbetätigungsgerät und Führung
DE2835828C2 (de) Überdruckventil
DE2128417C3 (de) In Abhängigkeit vom Druck des Mediums gesteuertes Ventil mit Dämpfungsvorrichtung
DE3307856C2 (de) Druckventil eines Rotationskolbenverdichters
DE1295270B (de) Brennraum fuer eine mit Gemischverdichtung und Fremdzuendung arbeitende Viertakt-Brennkraftmaschine
EP0544105B1 (de) Energiesparender Kolbenverdichter
DE2730222C3 (de) Geradstromventil
AT87839B (de) Bremszylinder für Luftsaugebremsen.
DE202024100550U1 (de) Verschlussorgan

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANNOVER, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)