DE2335448A1 - Vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit des hubschlittens an einem hydraulischen hubgeraet - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit des hubschlittens an einem hydraulischen hubgeraet

Info

Publication number
DE2335448A1
DE2335448A1 DE19732335448 DE2335448A DE2335448A1 DE 2335448 A1 DE2335448 A1 DE 2335448A1 DE 19732335448 DE19732335448 DE 19732335448 DE 2335448 A DE2335448 A DE 2335448A DE 2335448 A1 DE2335448 A1 DE 2335448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
rotary vane
oil
lifting device
hydraulic lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732335448
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hornbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYDRAP GmbH
Original Assignee
HYDRAP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYDRAP GmbH filed Critical HYDRAP GmbH
Priority to DE19732335448 priority Critical patent/DE2335448A1/de
Publication of DE2335448A1 publication Critical patent/DE2335448A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Anmelder: Hydrap Gesellschaft für Hydraulik und Apparatebau
m.b.H.
Höfen bei winnenden
"Vorrichtung zur -steuerung der Geschwindigkeit des Hubschlittens an einem hydraulischen Hubgerät" /
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit des Hubschlittens an einem hydraulischen Hubgerät, wie diese beispielsweise an Hubgeräten in der Produktion erforderlich ist, um Farbspritzpistolen oder dgl· werkzeug· verschieden schnall an werkstücken vorbei führen zu können.
Ks sind bisher noch keine Hubgeräte bekannt geworden, bei denen die Geschwindigkeit des Hubschlittens von außen fernsteuerbar regelbar ist.
Die Neuerung hat sich nunmehr die Aufgabe gestellt, ein· Vorrichtung zur steuerung der Geschwindigkeit des Hubschlittens an einem hydraulischen Hubgerät su schaffen, bei der eine fernsteuerung möglich ist. Ks soll insbesondere möglich, sein nicht nur die benk- sondern auch die Hubgeschwindigkeit jeweils den Verwendungszweck anzupassen.
Die Neuerung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Vorrichtung aus einem Magnetventil und einem von diesem ge—
409885/0181 " 2 "
steuerten Drehflügelantrieb und einem Ton letzterem betätigten Kegullerventll besteht, welches den Öldruck «wischen ölpumpe und hydraulischen Antrieb z.B. einen Hydro-Motor beeinflußt.
I)Ie Beeinflussung kann beispielsweise dadurch geschehen, daß das Regulierventil den Öldruck am Punkt V durch Abzweigung eines Iiegelölstromes beeinflußt· Der Punkt V ist der Punkt, an den die Druckölpunpe das Ol sub Üteuerverxrtchtung fördert.
Man kann dabei so vorgehen, daß der Hegelölstrom den Haupt— druckölstron schwächt.
Die Vorrichtung kannso gestaltet sein, daß der Drehflügelantrieb zwei Druckkammern enthält, die wahlweise vom Magnetventil über Bohrungen mit ül anateuerbar sind.
Man wird dabei Bweckaäßigerweise das Magnetventil, was von fern steuerbar ist, in drei verschiedenen Stellungen vorsehen, so daß ein Stillstand, Vorlauf und Rücklauf des Drehflügelantriebes möglich ist.
Man kann dabei so vorgehen, daß auf der Achse des Drehflügelantriebes ein Regulierventil angeordnet ist, a&gf aus einer keilförmigen Nut besteht, die sich radial verjüngt. Diese keilförmige Nut, die sich radial verjüngt gestattet ein kontinubrliches oder aber auch nach einer bestimmten funktion ablaufendes üldruckbild, mit dem der Hauptöldruck entsprechend absenkbar ist, so daß die Geschwindigkeit des
Hubschlittens regelbar ist.
A 0 9 R 8 S / 0 1 8 1
BAD ORIGINAL
Ls besteht dabei noch die Llöglichkeit einen elektrischen Drehmelder in Form eines Drehwiderstandes auf der iichse des Drehflügelantriebes anzubringen, um die stellung und die Geschwindigkeit fern anzeigen zu können.
Die Vorrichtung hat den besonderen Vorteil, daß diese relativ einfach und kompakt augebaut ist und mit Hilfe einfacher technischer Mittel, wie z.B. einem Magnetventil und einer daran angeschlossenen hydraulischen Einheit, welche einen Drehflügelantrieb und ein Regulierventil beinhaltet, herstellbar ist.
Mit einefL zwischen Ölpumpe und hydraulischem Antrieb am Hubgestell geschalteten bteuervorrichtung besteht noch die Möglichkeit, den Hubbereich und die Lage des Hubbereiches des Hubschlittens einstellbar zu machen.
Die Vorrichtung ist so kompakt und geschlossen aufgebaut, daß diese ohne störungen über Jahre hinaus betriebsbereit ist.
Die Neuerung ist in den anliegenden Figuren schematisch
dargestellt, ^s zeigen:
Figur 1 eine fernsteuerbare, mehrteilig· Vorrichtung zur Verstellung der Hubgeschwindigkeit an einer hydraulisch, gesteuerten Hubvorrichtung im Schnitt In schematischtr Darstellung,
Figur 2 einen Schnitt in Richtung λ - A der Fig· 1, Figur 3 einen ochnitt in Lichtung B-B der Fig. 1
In Fig. 1 ist ein Hubgestell 103 »it einem daran laufenden
409885/0181 *
BAD ORIGINAL
Hubschlitten 104 dargestellt, der von endlage 105 zu endlage 106 laufen kann. Der Uubschlltten 104 wird beispielsweise Ton einem Hydromotor 107 angetrieben, der von der Steuervorrichtung 108 üVer die Leitung 109 aus der Jlpunpe 110 mit Drucköl versorgt wird. Bei V steht der ülstrom mit entsprechende» Druck aus der ölpumpe 110 voll nur Verfügung oder entsprechend herabgesetzt durch die fernsteuerbare Vorrichtung 120 oder weiter herabgesetzt durch zusätzliche fernsteuerbare Vorrichtungen z.B, die der Bezugsziffer 121,
In .Fig. 1 sind zwei ferne teuerbare Vorrichtungen 120 und 121, jede gestrichelt umrandet, dargestellt, die eine 120 ist vollständig dargestellt, während die andere 121 nur schematisch vereinfacht dargestellt ist. Beide sind zur DruckherabsetEung
Punkt V angeschaltet·
Vorerst soll die Funktion der Vorrichtung 120 ale Beispiel beschrieben werden.
Die Vorrichtung 120 und auch weitere bestehen aus dem Drehflügelantrieb 93 mit dem Magnetventil 94 und dem Hegulierventil 132, gestrichelt umrandet. Dies 1st im folgenden im einzelnen beschrieben.
In einem Gehäuse 91 ist eine Achse 92 drehbar gelagert, an der ein Drehflügel 93 fest angebracht ist, über das ferneteuer- *■*· Magnetventil 94 wird über die Leitungen 12J1 und 124» über die Bohrungen 95 und 96 den Druckkammern 126 und 127 wechselweise je nach Impulsrichtung Drucköl zu bzw. abgeführt·
A09885/Ü1 81
Im gleichen Hythmus verdreht sich die Achse 92 und betätigt das Regulierventil 122.
Das iiegulierventil besteht aus einer !keilförmigen Nut 97» die sich radial verjüngt und in eine Längsnut 98 mpndet.
Die Längsnut 98 mündet in einer Hingnut 99* welch· über die Leitung 1üU und Anschluß P mit der Pumpe 110 verbunden ist· Durch ferngesteuertes Verdrehen der Achse 92 wird der Durchflußstrom zwischen Leitung 1UO und Leitung 101 mehr oder weniger freigegeben. Das heißt, daß der Öldruck am Punkt V abgelenkt oder auf seine ursprüngliche Höhe gebracht wird, was eine Regelung der Geschwindigkeit am Hydro-Motor 107 ergibt.
Fig. 2 neigt einen Schnitt ;A - A durch Fig. 1 durch die Nut 97,und Jb1Ig. 3 einen Schnitt durch die Achse 92 mit Drehflügel 93· Uie Funktion ist die gleiche wie oben·
Durch Aneinanderschalten mehrerer Vorrichtungen s.B. 120 und 121 mit verschieden eineteilbaren Droeselquerschnitten an der Nut 97 sind während des Hubes am Hubschlitten 104 unterschiedliche Hubgeschwindigkeiten ersielbar.
In Fig. 1 ist eine «weite Vorrichtung 121 gestrichelt umrandet eingezeichnet· Das Magnetventil 94* erhält den Öldruck aus der Leitung 125 von der Pumpe 110, der Rückfluß geht über die Leitung 124 sum Vorratsbehälter 125. Mit dem Magnetventil 94' sind drei Schaltstellungen I, II, III möglich, womit die Achse 92* mit dem Drehflügel 93' hin-und hereohwenkbar ist. Mit 91* ist das Gehäuse bezeichnet. Die Leitungen 95* und 96* verbinden das Magnetventil 94* mit de* Druckkammern126*
- 6 -409885/0181
RA Γ» ORI^IKIAI
und 127*. Dae Regulierventil 122 · entsfvlttit de* der Nummer
Mit der Achse 92 kann wie fig· 1 zeigt, ein elektrischer Drehwiderstand 102 derart verbunden sein, daß der Schwenkbereich an einem Meßgerät 128, welches sich an eines entfernten Schaltpult befindet, abgelesen werden kann.
über die Leitungen 129 und I30 werden dem Magnetventil 94-die elektrischen Impulse zugeführt.
Die Funktion des Magnetventile» 94- iet aus der Vorrichtung 121 entnehmbar·
409885/0181
BAD ORIGINAL

Claims (5)

Patentanspruch·
1. Vorrichtung zur oteuerung der Geschwindigkeit dee Hubschlittena an einem hydraulischen Hubgerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem Magnetventil (94) einem von diesem gesteuertem Drehflügelantrieb (93) und einem τοη letzterem betätigten Regulierventil (122) besteht, welches den Öldruck zwischen ölpumpe (110) und hydraulischem Antrieb z.B. einem Hydro-Motor (I07) beeinflußt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kegulierrentil (122) den Öldruck am Punkt V durch Abzweigung eines Hegelölstromes beeinflußt·
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehflügelantrieb (93) swei Druckkammern (126, 127) enthält, die wahlweise vom Magnetventil (94) über die Bohrungen (95, 96) mit ül ansteuerbar sind·
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3· dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achs· (92) des Drehflügelantriebes (93) ein Regulierventil (122) angeordnet ist, das aus einer keilförmigen Nut (97) besteht, die sieh radial verjüngt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (92) «in elektrischer Drehmelder in Form eines Drehwideretandes (102) sitzt.
409885/0181
L e eTs e i t e
DE19732335448 1973-07-12 1973-07-12 Vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit des hubschlittens an einem hydraulischen hubgeraet Pending DE2335448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335448 DE2335448A1 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit des hubschlittens an einem hydraulischen hubgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335448 DE2335448A1 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit des hubschlittens an einem hydraulischen hubgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335448A1 true DE2335448A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=5886672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335448 Pending DE2335448A1 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit des hubschlittens an einem hydraulischen hubgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2335448A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260854B1 (en) 1998-10-09 2001-07-17 Georg Fischer Rohleitungssysteme Ag Flat gasket ring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260854B1 (en) 1998-10-09 2001-07-17 Georg Fischer Rohleitungssysteme Ag Flat gasket ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511471C3 (de) Hydraulische Bohrmaschine, insbesondere Gesteinsbohrmaschine
DE3421388A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der vorschubbewegung einer bohrstange bei gesteinsbohrung
DE3110265C2 (de)
DE3742569A1 (de) Hydromechanische antriebsuebertragungsvorrichtung, wie kupplung, getriebe oder dgl.
DE3717792C2 (de)
DE2318272A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer die automatische fernsteuerung eines hydraulischen stellzylinders
DE4025113C2 (de) Vollhydraulische Lenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE2335448A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit des hubschlittens an einem hydraulischen hubgeraet
DE2647536C2 (de) Lastabsenkvorrichtung für ein Hebegerät
DE3336713C2 (de)
DE1939914C3 (de) Einrichtung zum Steuern des hy drauhschen Verdreh und Vorschuban triebes fur Pilgerwalzwerke, insbesondere fur Kaltpilgerwalzwerke
DE2301622B2 (de) Elektrohydraulische Schiffsrudersteuereinrichtung
DE3200531A1 (de) Anordnung fuer die zufuhr eines kompressiblen antriebsmediums zu einem antrieb
DE2340171A1 (de) Ausladungsabhaengige antriebs- und bremseinrichtung fuer krandrehwerke
DE2903408A1 (de) Verfahren zum drehen eines drehpfluges mittels einer hydraulischen drehvorrichtung und nach dem verfahren arbeitende drehvorrichtung
DE3523563A1 (de) Drehpflug
DE1680253A1 (de) Servo-Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1932841B2 (de) Einrichtung zum betrieb zahnaerztlicher bohrmaschinen
AT351201B (de) Steuerung fuer hydraulische antriebe von krananlagen
DE2652614B2 (de) Schwenkeinrichtung für das um die Schrämwalzenachse schwenkbar gelagerte Räumblech einer Walzenschrämmaschine
DE3123257A1 (de) Hydraulisches steuergeraet
DE3305588C2 (de) Spindelpresse mit ständig umlaufender, gleichsinnig angetriebener Schwungscheibe
DE19713592A1 (de) Hydraulische Winde
DE3050756C2 (de) Betondosiervorrichtung
AT385695B (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen ausziehen eines gussstranges