DE2335043A1 - Transfer- oder uebergabevorrichtung fuer automatische werkzeugvorschubseinrichtungen - Google Patents

Transfer- oder uebergabevorrichtung fuer automatische werkzeugvorschubseinrichtungen

Info

Publication number
DE2335043A1
DE2335043A1 DE19732335043 DE2335043A DE2335043A1 DE 2335043 A1 DE2335043 A1 DE 2335043A1 DE 19732335043 DE19732335043 DE 19732335043 DE 2335043 A DE2335043 A DE 2335043A DE 2335043 A1 DE2335043 A1 DE 2335043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
tool
slide
transfer
transfer table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732335043
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335043C3 (de
DE2335043B2 (de
Inventor
David Raymond Pearl
Lawrence Sidney Wolfson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Technology LLC
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE2335043A1 publication Critical patent/DE2335043A1/de
Publication of DE2335043B2 publication Critical patent/DE2335043B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335043C3 publication Critical patent/DE2335043C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/382Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/02Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/02Handling garment parts or blanks, e.g. feeding, piling, separating or reversing
    • A41H43/0285Tables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/166Removable element carries program
    • Y10T83/169Indeterminate length, web or strand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8748Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/95Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/97Miscellaneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Transfer- öder übergabevorrichtung für automatische Werkzeugvorschubseinrichtungen
Die Erfindung betrifft automatische Werkzeuganlagen, in denen ein Werkzeug oder ein·Werkzeugschlitten von einem Arbeitstisch fortbewegt oder auf diesen Arbeitstisch übergeben oder transferiert werden kann, auf dem das Werkzeug oder der Schlitten einen Bearbeitungsvorgang durchführt» und insbesondere eine Anordnung, durch die eine Übergabe des Werkzeugs oder Schlittens zwischen zwei oder mehr Tischen möglich ist oder von diesen gemeinsam benutzt werden können, ohne dass das Werkzeug oder der Schlitten jedes Mal auseinandergenommen und neu zusammengesetzt werden muss, wenn ein anderer Arbeitstisch verwendet wird.
409800/0369
Konten: DwitsdM lenk AG, MOndwn, Konto-Nr. 20/14 00» ■ Posfedwdc: München 600 60-807
Die wirtschaftlichen Vorteile, die sich aus der Nutzung numerisch gesteuerter Schneidwerkzeugen ergeben, welche über einem Arbeitstisch hin- und herbewegt werden, haben in vielen verschiedenen Anwendungsgebieten zur allgeraeimen Annahme derartiger Werkzeuge geführt.
In der Bekleidungsindustrie werden von numerisch gesteuerten Schneidwerkzeugen eine grossβ Anzahl von zugeschnittenen Teilen mit grösserer Genauigkeit hergestellt, als dies bei manueller Arbeit der Fall ist, .und zwar in einer gleich langen oder noch kürzerer Zeitspanne.
Es werden somit Ersparnisse hinsichtlich der grösseren Genauigkeit der zugeschnittenen Teile als auch einer geringeren Menge des zur Herstellung der Teile verwendeten Stoff materials.
Aufgrund der Geschwindigkeit, mit der die Schneidwerkzeuge arbeiten, kann ein Grossteil des Herstellungsverfahrens dazu benutzt werden, den Zuschneidetisch mit einer Stofflage betriebsbereit zu machen, bevor das Schneidwerkzeug in Anwendung-gebracht wird. Gleichfalls müssen nach dem Durchgang des Schneidwerkzeuges durch die Stofflage die zugeschnittenen Teile gebündelt oder zusammengefasst werden und vor dem Ausbreiten einer neuen Stofflage entfernt werden. Da die Zeitspanne, die mit dem Zurechtmachen und Aufräuaen des Zuachneidetisches einhergeht, gegenüber der Betriebezeit des Werkzeuges von Bedeutung ist, gilt es in der Praxis als allgemein bekannt, ein einzelnes Werkzeug oder einen Werkzeugschlitten auf mehreren getrennten Zuschneidetischen zu verwenden. So kann z.B. ein einziges Werkzeug oder Werkzeugschlitten, der von eine« ortsfesten Steuerrechner be-
A09808/Ö368
dient wird, von drei verschiedenen Zuschneidetischen benutzt werden, so dass auf zwei Tischen Stoffmaterial über zwischen mehreren Tischen bestehenden Schienen ausgebreitet oder ale zugeschnittene Teile abgeräumt werden können. Auf dem Gestell oder Rahmen des Ubergabetiechee sind in gegebenem Abstand Bahnen oder Führungen vorgesehen, die den Führungebahnen auf dem Arbeitstisch entsprechen. Sie erstrecken sich bis zur Peripherie des Gestelle und eind beständig mit den Führungebahnen des Arbeitstisches passgerecht ausgerichtet, wenn der Ubergabetisch neben den Arbeitstisch in Ubergabe-Bteilung gebracht wird, ßoait ergeben die Führungen einen kontinuierlichen Träger zwischen dem Übergabe und den Arbeitstischen, so dass der Werkzeugschlitten oder die Werkzeugvorschubeinrichtung unmittelbar vom Arbeitstisch herunter und auf den Ubergabetisch geschoben oder getrieben werden kann. Ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel weist eine Aufbockeinrichtung auf, durch die der Ubergabetisch veränderlich eingestellt werden kann und die mit dem Trägerrahmen verbunden ist, so dass die Führungen des Tisches zwischen der Übergabe- und Beladestellung, an der die zusammengehörenden Führungebahnen auf beiden Tischen miteinander Kontakt haben, und einer Fahrstellung gekippt werden, in der die Führungsbahnen voneinander getrennt Bind, so dass eine ungehinderte Verschiebung des Ubergabetiecb.es zum Arbeitstisch hin und von diesem weg durchgeführt werden kann. In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Trägerrahmen gegenüber den beweglichen Fahrgestell in einer Richtung verschoben, die parallel zu den Führungsbahnen liegt, um Bit den Führungebahnen des Arbeitstisches in Eingriff zu können.
409808/0366
Es kann auch ein Deckentragebalken mit dem Arbeitstisch verbunden werden, um die das Werkzeug und den Werkzeugschlitten mit dem Steuerrechner verbindenden Kabelleitungen zu halten und zwar wird ein Kabelabschnitt vom Balken getragen, derart, dass sich die Kabelleitungen mit dem Werkzeug und dem Schlitten während des UbergäbeVorganges verschieben.
In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Seitenriss der Schneideanlage, in der
der übergabetisch nach der Erfindung verwendet wird,
Fig. 2 eine Draufsicht der Schneideanlage der Fig. 1, in der die relative Lage der Schneidetische dargestellt ist,
Fig. 3 einen vergrösserten Aufriss des in Fig. 1 gezeigten Ubergabetiechee,
Fig. k einen vergrösserten Seitenriss des in Fig. dargestellten Obergabetisches,
Fig. 5 eine Draufsicht des Sperrgriffs längs der Linie 5-5 der Fig. *f,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, mit freigelegten Einzelteilen der Betätigungsverbindung zum Auflaufen oder Überlagern der mechanischen oder elektrischen Begrenzungen auf dem Schneidetisch,
Fig. 7 eine detaillierte Ansicht der Feststelleinrichtung, durch die die Betätigungsverbindung der Fig. in ihrer betätigten Stellung gehalten wird,
409I08/036Ö
Fig. 8 einen Seitenriss eines anderen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Übergabetisches ifi einer Schneideanlage,
Fig. 9 einen Seitenriss eines weiteren Ausführungsbeispiels des Ubergabetisches,
Fig. 10 einen vergrSsserten Seitenriss des Ubergabe- und Schneidetisches nach Fig. 8,
Fig. 11 eine Teilansicht im Schnitt des Übergabetisches längs der Linie 11-11 von Fig. 10 und
Fig. 12 eine Teilansicht des Schneidetisches längs der Schnittlinie 12-12 der Fig. 10.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemässen Übergabe» tisch 10 einer Schneideanlage, die hauptsächlich aus mehreren Schneidetischen 12 besteht, auf denen aus dünnen Schichten bestehende Stoffe ausgebreitet sind, die durch ein Schneidwerkzeug 1*t, z.B. ein sich hin- und herbewegendes Messer, auf jedem der Tische 12 zugeschnitten werden, wobei das Werkzeug 1*f von einem Werkzeughalter oder Schlitten 16 getragen und über den Tisch 12 geführt wird und ein der Steuerung dienender Rechner 18 sowie herabhängende Kabelleitungen 20 vorgesehen sind, die den Techner 18 mit dem Werkzeug 1^ und dem Schlitten 16 verbinden. Die dargestellte Schneideanlage eignet sich zum Zuschneiden von Teilen aus geschichteten Stoffen oder Textilerzeugnissen, die auf der oberen Fläche, der Arbeitsfläche der Tische 12 ausgebreitet sind. Die Erfindung kann jedoch auch in anderen automatisch arbeitenden Werkzeuganlagen oder -systemen verwendet werden, in denen ein Bearbeitungswerkzeug von einer Steuerrechenanlage automatisch auf dem Arbeitstisch in Stellung.gebracht wird. Die Rechen-
409808/0368
anlage 18 entnimmt die Befehlesignale einem Programmband und überträgt durch die Kabelleitungen 20 die Steuersignale an das Werkzeug 14 und den Schlitten 16, um die Verschiebungen des Werkzeuges und des Schlittens in transversaler und longitudinaler Richtung über die horizontale Arbeitsfläche der Tische 12 zu steuern. In der Darstellung ist das Schneidwerkzeug ein hin- und herbeweglichee Hesser und die Arbeitsfläche des Zuschneidetisches 12 eine Auflagefläche eines z.B. aus Styroschaumstoff oder Borstenmatten gebildetes durchdringbares Bett, so dass das Messer durch die Stofflage hindurch und in das Bett eindringen kann, wenn das Messer von dem Schlitten 16 auf der Peripherie eines zuzuschneidenden Stückes durch die Stofflage hindurchgeführt wird. Die Längsbewegung des Schlittens 16 und des Werkzeuges 14 über Tisch wird von einem motorisch angetriebenen Zahntrieb herbeigeführt, der mit einer auf dem Tisch befestigten Getriebezahnstange in Eingriff kommt. Die seitliche Bewegung des Werkzeuges wird erreicht, indem ein Teil des Schlittens 16 gegenüber dem restlichen Teil über den Tisch verschoben wird. Genaueres hierzu ist der US-PS 3 495 ^92 zu entnehmen.
In der dargestellten Schneideanlage liegen mehrere Schneidetische 12 seitlich nebeneinander und stehen parallel zu den einen Ende jedes Tisches, das mit den anderen Tischen längs der Seite der parallel verlaufenden Schienen 30 und 32 ausgerichtet ist, die ihrerseits senkrecht zu den Schneidetischen verlaufen und im Boden eingebettet sind, auf de« die Schneidetische selbst stehen. Die Schienen 30 und 32 geben dem Ubergabetisch 10 Halt, so dass der Wagen 16 und das Werkzeug 14 auf dem oberen Teil des Ubergabetisches 10
409800/0368
zwischen jedem der Schneidetische geführt und bewegt werden.kann.
Der Ubergabetisch 10 weist einen rechteckigen Stütz-Baurahmen 3k auf, der von zwei drehbaren Stützrädern 36 an der einen Seite und zwei drehbaren FUhrungsrädern 38 auf der anderen Seite gehalten wird, so dass ein Sad unter jeder der vier Ecken der rechteckigen Konstruktion zu liegen kommt, um den Ubergabetisch zwischen den einzelnen Schneidetischen hin- und herzurollen. Die Schienen 30 und die darauf geführten Stützräder 36 weisen eine flache Kontaktfläche auf. Andererseits sind die Schiene 32 und die Führungeräder 38 von passender winkliger Gestalt oder Form, BO dass die Räder 38 den Ubergabetisch gerichtet zwischen jedem der Schneidetische führen und die Räder 36 nur die gegenüberliegende Seite des Schneidetisches tragen. Die Führungsräder 38 üben dabei eine weitere, nachstehend noch im einzelnen zu beschreibende Funktion aus.
Der übergabetisch 10 der Figuren 3 «ad ^ weist zwei Führungebahnen kO auf (wobei die verwendeten Zusatzbuchstaben zur Unterscheidung der einzelnen Bahnen dienen), die in Abstand und parallel zun oberen Abschnitt des Stützrahoens 3k angeordnet sind. Zwei entsprechende parallele Führungsbahnen kZ liegen an jede« Schneidetsich 12 und tragen das Werkzeug Ik sowie den Schlitten 16, wenn diese während des Betriebes über die Arbeitsfläche geführt werden. Hierbei ist die Getriebezahnstange kk auch aa Rahaen 3k befestigt und besitzt die gleich· stellungsgeaässe Anordnung gegenüber der Führungebahn JtOb wie die Getriebesahnstange 22 auf des Schneidetisch mit der Führungsbahn *f2b, so dass der Schlitten über den
409808/0368
Übergabetisch befördert werden kann. Wenn sich der Übergabetisch 10 in seiner überführenden oder aufnehmenden Stellung neben dem Ende eines Schneidetisches 12 befindet (Fig. 1) greifen die entsprechenden Führungsbahnen hO und kZ sowie die Getriebestangen 22 und kh passgerecht in einander, so dass der Werkzeugschlitten 16 von dem Schneidetisch auf den Übergabetisch oder vom Übergabetisch zum Schneidetisch überführt werden kann. Demzufolge ist es möglich, das gleiche Werkzeug 1^f und den gleichen Schlitten 16 zusammen mit mehreren Schneidetischen zu verwenden, wodurch die Betriebszeit des Steuerrechners 18 und des Schneidwerkzeuges 14 besser genutzt wird und währenddessen bestimmte Schneidetische für den weiteren Schneidebetrieb eingerichtet und wieder andere Schneidetische abgeräumt werden.
Zur Erleichterung der Verschiebung des Werkzeugschlittens auf und vom Schneidetisch muss der Ubergabst;isch neben dem Ende eines Schneidetisches 12 gehalten werden, wobei die FUhrungsbahnen ^O und k2 im wesentlichen ausgerichtet sind und Kontakt haben. Um die Verschiebung des Ubergabetisches auf den Schienen 30 und 32 zu erleichtern, die im allgemeinen transversal zu den Schneidetischen 12 verlaufen, müssen die Führungsbahnen kO von den Führungsbahnen 4-2 einen Abstand aufweisen oder von diesen um einen Betrag verrückt werden, so dass ohne Behinderung ein ausreichendes Spiel für die Verschiebung gegeben ist. Zu diesem Zwecke ist der Ubergabetisch 10 mit Scherenhebern 50 und 52 versehen, um den Tisch von der Ladestellung, in der die Führungsbahnen auf dem Übergabetisch in horizontaler Stellung mit den Führungen k2 des Schneidetisches in Kontakt gehalten werden, in eine Ubergabestellung zu kippen, in der die Führungsbahnen 40 von
409808/0368
den Führungen h2 einen Abstand haben und doch im wesentlichen ausgerichtet bleiben, obgleich sie gegenüber der horizontalen Ebene geringfügig geneigt sind. Die Heber 50 und 52 sind angrenzend an den Ecken des Rechteckrahmens J>k an einer Seite des Tisches neben den Rädern 36a bzw. 36b angeordnet (die Zusatzbuchstaben dienen der Unterscheidung der Räder 36). Ein von Hand drehbares Rad 5k ist an der Leitspiel 56 des Hebers 52 befestigt, um den Heber von der gestreckten zur eingezogenen Stellung zu verstellen. Die Leitspindel 58 des Hebers ist an die Leitspindel 56 des Hebers 52 gekoppelt, und zwar mittels einer Verbindungswelle 60, so dass ein Drehen des Handrades 5^ die Heber 50 und 52 gleichzeitig in die gestreckte oder eingezogene Stellung bringt. Durch Heben oder Strecken der Heber 50 und 52 schwenken der gesamte Rahmen 3^1 die Führungsbahnen ^O und die Räder 38 auf der winkelförmigen Schiene 32 nach links (Fig. 1). Diese Schwenkbewegung bringt die Führungsbahnen ^tO und die Zahnstange hh dazu, dass sie mit den jeweiligen Führungsbahnen k2. und der Zahnstange 22 des Schneidetisches aneinanderstossen. Durch eine Stabilisierungsstange 61 werden die Räder 36a und 36 miteinander verbunden, um diese ausgerichtet zu halten, wenn die Heber in Betrieb gesetzt werden und der Ubergabetisch auf der Schiene 30 entlang verschoben wird. Die an jedem Rad 38 eingesetzten Stellschrauben 62 dienen dazu, die Höhe der Führungsbahnen hO und der Zahnstange ¥f auf der gleichen Höhe über dem Boden auszurichten wie die jeweiligen Führungsbahnen k-Z und die Zahnstange 22 auf dem Schneidetisch. Auf diese Weise werden die Führungsbahnen hO mit den Führungen h2 in die Horizontale gebracht und bilden somit eine kontinuierliche Auflage- oder Tragebahn, um den Werkzeugschlitten
- 10 -
409808/0368
entweder vom Schneidetisch 12 herunter oder auf den Schneidetisch 12 hinauf zu bewegen, Gleichermassen bilden die Zahnstangen 22 und A4 eine kontinuierliche Bahn zwischen dem Ubergabetisch und >den Schneidetischen.
Um sicherzustellen, dass die Führungen AO und A-2 zur Ausrichtung gelangen und beim Verschieben des Schlittens 16 von und auf den Ubergabetisch 10 ebenso ausgerichtet bleiben, sind zwei Sperrgriffeinrichtungen ?O (von denen einer in den Figuren A- und 5 dargestellt ist) an den gegenüberliegenden Seiten des Ubergabtetisches vorgesehen. Jede Seite eines Schneidetisches 12 weist neben den Sperrgriffen 70 einen Veriegelungshaken 72 auf (von denen nur einer dargestellt ist), der von dem entsprechenden Sperrgriff 70 ergriffen wird, so dass die Führungen AO des Ubergabetisches 10 mit den Führungen des Schneidetisches 12 ausgerichtet werden und neben diesen liegen. Der Sperrgriff 70 weist ein Schwenk- oder Kniehebelglied lh sowie einen Hebelarm 76 auf, der mit diesem Glied 7lv verbunden ist, so dass das Glied in seine sperrende Stellung nach Fig. 5 gebracht wird. Es können nach Wunsch auch noch Passetifte nur Ausrichtung am Ubergabetisch·10 parallel zum Sperrgriff angeordnet werden, so dass die diese Stifte in die entsprechenden Eingrifföffnungen im Schneidetisch eintreten und die Führungen A- 0 und A2 ausrichten, wenn der Tisch 10 in die Aufnehmende-oder Ladestellung gekippt wird.
Zur Befestigung des Werkzeuges 1A- und des Werkzeugschlittens an dem übergabetisch 10 ist ein selbsttätig arbeitende Klinkoder Schnappeinrichtung 80 (Figuren 3 und A) am Rahmen ~5k unmittelbar unter den Führungen AOa befestigt. Diese Schnappeinrichtung 80 weist einen ortsfesten Anschlagblock 82 und
- 11 -
409808/0368
einen Schnapparm 8k auf, der mit dem Block 82 schwenkbar verbunden ist. Der Arm S>k besitzt ein hakenförmiges Ende, das mit einer Führungsrolle 87 auf dem Werkzeugschlitten unter der Führung 'tOa in Eingriff kommt, wenn der Schlitten auf dem Ubergabetisch 10 fest eingerastet ist. Das hakenförmige Ende von Arm Qk besitzt eine nockenartige Oberfläche 86, auf die die Führungsrolle 87 trifft, wenn sich der Werkzeugschlitten 16 zum Block o2 hinbewegt. Ein mit Federvorspannung arbeitender Auslösegriff 08 an dem der Nockenfläche 86 gegenüberliegendem Ende von Arm Ok versieht den Arm in der Sperretellung mit Vorspannung und ermöglicht, dass die Führungsrolle 87 mit der Nockenfläche 86 in Eingriff kommt und der Arm nach rechts (Fig. k) geschwenkt wird, wenn sich die Führungsrolle zur Sperr- oder Einraststellung neben den Block 82 hinbewegt. Wenn nun die Rolle 87 mit dem Block 82 in Berührung steht, dreht der Griff 00 das hakenförmige Ende von Arm 3*f in die dargestellte Sperrstellung, so dass der Werkzeugschlitten in der Bewegungsstellung so lange verharrt, bis der Griff 88 von Hand gezogen wird, um den Schlitten freizugeben. Der Schlitten 16 wird sowohl von der Sperreinrichtung 80 und . den durch die nach unten verlaufende Neigung der Führungen ^tO zustandekommenden Gravitationskräfte in der in Fig. k gezeigten Bewegungsstellung gehalten. Diese Neigung wurde hergestellt, als die Heber 50 und 52 den Ubergabetisch 10 gekippt und von dem Schneidetisch 12 ausser Eingriff gesetzt haben. Hierdurch werden also der Werkzeugschlitten und das Werkzeug, die ja verhältnissraässig teure Präzisionsteile sind, sicher davor bewahrt, von den Führungen kO abzurollen, wenn der Ubergabetisch zwischen den Schneidetischen hin- und hergeführt wird.
- 12 -
409808/0368
In der Fig. 6 sind das Werkzeug und der-Werkzeugschlitten 16 schematisch auf den Führungen tea und 42b eines Schneidetisches 12 dargestellt. Der Schlitten 16 besteht aus zwei Unterschlitten, dem Schlitten 90, der mit den Führungen 42 in Eingriff kommt, um das Schneidwerkzeug 14 zu verschieben und einem hin- und herbeweglichen Messer für die X-Richtung sowie einem Schlitten 92, der über dem Schlitten 90 liegt, für die Y-Richtung und dem Schneidetisch 12. Das Gehäuse 94 schliesst den Hubantriebsmotor und auch einen Richtungsmotor ein, durch den das Messer um die dargestellte vertikale oder β - Achse senkrecht zu den X- und Y-Richtungen gedreht werden kann, so dass die Schneidklinge über den Schneidetisch tangential zur Schnittlinie durch die auf der Arbeitsfläche befindliche Stofflage geführt wird. Das Bett des Schneidetisches 12 ist zur besseren Darstellung der mechanischen und elektrischen Begrenzungsanschläge nicht dargestellt, die während des Schneidens verhindern, dass der Schlitten 16 heben einem Ende des Schneidetisches über eine gegebene Grenzstellung hinaus verschoben wird.
Die mechanische Begrenzungseinrichtung 100 besteht in der Hauptsache aus einem Anschlagblock 102, der unter den Führungen 42a eingesetzt ist und von der Führungsrolle 87 des Schlitten bei dessen Erreichen von Block 102 an einem Ende des Schneidetisches in Eingriff genommen wird. Der Block 102 ist auf einer in Querrichtung arbeitenden Stange 104 drehbar angeordnet und die Feder 1θ6 versieht den Block 102 in der neben den Führungen 42a gezeigten Haltestellung mit Vorspannung, so dass der Schlitten 16 nicht unbeabsichtigt vom Schneidetisch heruntergedrängt wird. Sollte erwünscht sein, dass der Schlitten vom Schneidetisch genommen wird, kann ein Auslösemechanismus, das
- 13 409808/0368
aus einem Fusspedal 108 und einem Glockenarm besteht, von Hand betätigt werden, so dass der Betätigungsstab 104 und der Block 102 nach innen gezogen werden und die Rolle 87 auf dem Schlitten 16 entlang der Führung 42a zum Ubergabetisch wandern kann. Der Block 102 weist eine Nockenoberfläche 112 auf, in die die Rolle 87 greift, wenn der Schlitten sich von dem Übergabetisch auf das Ende des Schneidetisches begibt. Wenn die Nockenfläche in Eingriff kommt, dreht sich der Block 102 nach unten von der Führung 42a weg und lässt die Rolle 87 und den Schlitten 16 ungehindert auf den Schneidetisch gelangen.
Die elektrische Begrenzungseinrichtung 120 weist zwei Grenzschalter 122 und 124 auf, die. mit den Schaltnocken 126 bzw. 128 in Eingriff kommen. Die Nocken sind an einer verschiebbaren Ausklinkplatte I30 befestigt, die durch Klammern 132 am Schneidetischrahmen befestigt ist. Beim Verschieben nach links (Fig.,6) des Werkzeugschlittens 16 und bei Annäherung an das Ende des Schneidetisches treten die Rolle mit dem Grenzschalter 122 zuerst mit dem Nocken 126 in Kontakt, wobei der Schalter ausgelöst wird und vom Rechner 18 keine weiteren Signale an den Schlitten durchlässt. Wenn sich der Schlitten weiter zum Ende des Schneidetisches vorschiebt, kommt der Rollenkontakt des Grenzschalters 124 mit dem Nocken 128 in Kontakt, worauf durch den Schalter die elektrische Energieversorgung zum Antrieb des Schlittens unterbrochen wird. Die elektrischen Grenzschalter 122 und 124 sowie die entsprechenden Nocken 126 und 128 befinden sich längs des Schneidetisches, so dass die von den Schalter erlaubte Bewegungsbegrenzung vorher erreicht wird, bevor noch der mechanische Anschlagblock 102
- 14 -
409808/0368
von der Rolle 87 kontaktiert wird.
Um den Schlitten 16 auf den Ubergabetisch 10 zu schieben, ist ein zusätzliphes Verbindungsstück 1^0 in der Betätigungseinrichtung am Glockenarm 110 angeschlossen, so dass die Auslöseplatte 130 und die Nocken 126 und.128 gesenkt werden, wenn das Fusspedal 108 niedergedrückt wird. Durch ein Herabsenken der Auslöseplatte I30 werden die Nocken 126 und 123 nicht langer mit den Rollenkontakten der Grenzschalter 122 und 124 ausgerichtet gehalten, weshalb elektrische Energie weiterhin an den Werkzeugschlitten 16 geliefert und dieser unmittelbar auf den Ubergabetisch 10 geschoben wird.
Die Rückzugfeder 1A-2 liegt zwischen dem Rahmen des Schneidetisches 12 und dem Glockenarm 110. Durch sie liegt auf dem mechanischen Anschlagblock 102 und der Auslöseplatte 13 0 in den Betriebsstellungen eine Vorspannung, wodurch die Verschiebungebahn des Schlittens 16 auf dem Schneidetisch begrenzt wird. Wenn das Fusspedal 103 heruntergedrückt ist zur Entfernung der mechanischen und elektrischen Begrenzungsanschläge, ist es erforderlich, den Block .102 und die Auslöseplatte 130 mit der Betätigungseinrichtung in der Ausserbetriebsstellung gegen die Vorspannkraft der Feder 1h2 zusammenzustellen. Zu diesem Zweck ist eine Arretierung I50 an dem Ubergabetisch 10 befestigt, die durchsichtig gezeichnet ist in der Lade- oder Uberführungsstellung neben dem Ende des Tisches 12 und in die ein Heftzapfen 152 greift, der am oberen Ende des Stabes 15^ eingesetzt ist, der von den Buchsen 156 und 158 vertikal auf dem Schneidetisch 12 geführt wird. Jedesmal wenn das Pedal 108 gedruckt wird, wird der Stab durch den Schwinghebel I60 angehoben, der axt der Einrichtung
- 15 -
409808/0368
verbunden ist. Die Arretierung I50 hält den Betätigungsmechanismus einschliesslich des Stabes 1Q^ und der Verbindungen VtQ und 160 in der Betätigungsstellung.
Aus der Fig. 7 geht im einzelnen hervor, dass der Heftzapfen 152 eine Nockenfläche 162 aufweist, die mit der unteren Seite der Arretierung I50 beim Anheben des Stabes 15^ seitens des Betätigungsmechanismus in Kontakt kommt. Der Zapfen 152 ist schwenkbar am oberen Ende des Stabes befestigt und zur Eingriffstellung über die Feder i6*t mit der Arretierung mit Vorspannung beaufschlagt, so dass der Zapfen zwischen der durchsichtig und durchgehend eingezeichneten Stellung hin- und hergeschoben wird, wenn der Stab 15A- sich in die obere Grenzstellung begibt. Zur gleichen Zeit werden der Anschlagblock 102 und.die Nocken 126 und 128 auf der Auslöseplatte I50 durch die Betätigungegelenke unwirksam. Wenn der Zapfen 152 mit der Arretierung I50 in Eingriff steht, wird der Block 102 und die Platte I30 so lange in der nicht wirksamen Stellung gehalten, bis der Übergabetisch 10 von der Ladestellung neben dem Schneidetisch weggekippt oder auf eine andere Art dazu gebracht wird, die Ladestellung zu verlassen. Beim Zurückziehen der Arretierung 150 von dem Zapfen 152 wird der Block 102 und die Platte I30 von der Rückzugfeder 1^2 wieder in ihre Betriebsstellung gebracht. Wenn daraufhin der Schlitten vom übergabetisch 10 auf den Schneidetisch 12 gäa'den wird, kann das Fusspedal 108 erneut betätigt werden, um die Platte I30 von der betriebsfähigen Ausrichtung mit den Grenzschaltern 122 und 121* abzubringen, so dass der Schlitten 16 auf den Schneidetisch geschoben werden kann. Der Schlitten 16 kann auch nach Wunsch von Hand auf den Schneidetisch geschoben werden und hierbei
- 16 -
409808/0368
ist es nicht erforderlich die Betätigungseinrichtung zu bedienen, da der mechanische Anschlagblock 102 nur von der Bahn der Rolle 87 herausschwenkt, wenn sich der Schlitten auf den Schneidetisch schiebt.
Nach der Fig. 1 sind die Kabelleitungen 20 durch Deckenführungen girlandeartig zwischen dem Rechner 18 und dem Schlitten 16 aufgehängt. Eine Deckenführung 170 ist in horizontaler Stellung über dem Schneidetisch 12 befestigt, wobei mehrere die Kabelleitungen 20 haltenden Kabelträger mittels eines mit dem Schlitten 16 und den dazwischenliegenden Kabelweiten verbundenen Halteseils I7A· durch die Führung gezogen sind. Die Kabelweiten oder -spannen sind in der Fig. durchsichtig eingezeichnet. Über dem Übergabetisch 10 verweilen die Kabelschlaufen in dem geneigten und beweglichen Abschnitt 178 der Deckenführung, so dass ein grosser Schlaufenabschnitt der Kabelleitung mit dem Werkzeugschlitten 16 raitgeführt werden kann, wenn der Ubergabetisch und der Schlitten zwischen mehreren Schneidetischen verschoben wird. Der bewfjLiche Abschnitt 178 wird in einer ortsfesten querlaufenden Deckenführung ISO von dem Träger 182 herabhängend gehalten, so dass er mit dem Ubergabetisch verschoben v/erden kann. Zwischen dem Rechner 18 und dem beweglichen Abschnitt I78 liegen mehrere Querführungen i8zf, I86 und 190, von denen die Kabelleitungen 20 auch in Schlaufen herabhängen.
Wie die Fig. 2 zeigt, überbrücken die Querführungen ISO und 190 und das Segment des von den Deckenführungen 184, I86, und 190 getragenen Kabels die gesamte Entfernung, über die der Übergabetisch 10 den Schlitten führt, so dass der Abschnitt der Deckenführung I78 zwischen den feststehenden Führungen über
- 17 -
409808/0 368
jedem Schneidetisch verschoben werden kann. Die Führungen 184, 186 und 189 haben entsprechend den Entfernungen eine geringere Weite, über die die Kabelsegmente zwischen den jeweiligen Führungen und dem Eechner 18 hinweggezogen werden. Hieraus erhellt, dass durch die Deckenführungsanlage erreicht wird, dass der Schlitten 16 auf dem Übergabetisch 10 zwischen den Schneidetischen verschoben werden kann, ohne die herabhängend geführten Kabelleitungen 20 zu lösen und neu zu verbinden.
Ein abgeändertes Ausführungsbeispiel des Ubergabetisches nach der Erfindung zeigt die Fig. 8. Der durch das Bezugszeichen gekennzeichnete Übergabetisch weist einen Eahmen 202 auf, der in horizontaler Richtung zum Ende des Schneidetisches 12 hin und von diesem weg verschoben werden kann, um die Führungsbahnen der beiden Tische an der Übergabestellung miteinander in Kontakt zu bringen und wieder zu trennen. Der Rahmen 202 ist an dem Gestell 20VnUt geeigneten Mitteln, z.B. durch Rollen 206 oder Kugel- oder Flüssigkeitslager befestigt, so dass er leicht verschoben werden kann. Hierbei weist der Rahmen 202 und das Gestell 20^t eine rechteckige Gedalt auf, wobei die Laufräder an jeder der vier Ecken des Gestells auf gleiche Art befestigt sind, wie dies bei den Rädern auf dem Tisch 10 der Figuren 1 bis 4 der Fall war. Die Räder 208 können dabei auf den Schienen zwischen mehreren Schneidetischen (Figuren 1 und 2) oder einfach über den Boden laufen, auf dem die Schneidetische 12 ruhen. Auch ist der Übergabetisch 200 mit einer Schnappvorrichtung wie der Vorrichtung 80 von Fig. h versehen, um den Schlitten auf dem Tisch 200 in Stellung zu halten. Es können Sperrgriffe wie die Griffe 70 der Fig. 5 dazu verwendet werden, die Führungsbahnen des verschiebbaren Rahmens 202 an der Ubergabestellung
- 18 -
409808/0368
? 3 3 5 O 4
mit den Führungsbahnen des Schneidetisches in Eingriff zu halten.
Eine Arretierung entsprechend der Vorrichtung I50 der Figuren 6 und 7 kann am verschiebbaren Rahmen 202 befestict werden, um die mechanischen und elektrischen Begrenzungssperren auf dem Schneidetische ausaer Betrieb zu halten.
Der Übergabetisch 200 ist darüber hinaus mit einem beweglichen Galgen 210 versehen, von dem ein Kabelsegment zwischen dem Rechner 18 und dem Schlitten 16 getragen wird. Dieser Galgen 210 weist einen aufrechten Pfosten 212, der mit einer Seite des Übergabetisches verbunden ist, und einen Abschnitt der Deckenführung auf, durch den die Träger 172 geführt werden können. Der bewegliche Galgen 210 besitzt gegenüber der horizontalen Deckenführung 170 eine geringfügige Neigung, so dass die Träger 172 zum Pfosten 212 hin fallen, wenn sich der Schlitten 16 auf den Ubergabetisch 200 begibt. Eine konisch erweiterte Kopplungoder Führung 21*f am Ende der Deckenführung 170 nimmt das Aussenende des beweglichen Galgens 210 auf, wenn der bewegliche Rahmen 202 in die Übergabe- oder Ladestellung neben dem Schneidetisch 12 gebracht wird. Wenn der Schlitten 16 auf den Ubergabetisch 200 geladen und der Rahmen 202 vom Schneidetischveg bewegt wird, wird der Galgen 210 aus der Führung 21^ herausgezogen und das vom Galgen getragene Kabel zusammen mit dem Schlitten 16 zu einem anderen Schneidetisch geführt. Die Querführungen 18^, I86, I88 und 190 ermöglichen, dass der Rechner 18 und der Schlitten 16 während des Uberführungsvorgangs wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel verbunden bleiben.
- 19 -
409808/0368
7335043
Die Figuren 10, 11 und 12 zeigen einen weiteren Übergabetisch 2i?0, der eine Feststellvorrichtung aufweist, durch die der Ubergäbetisch mit dem Schneidetisch 12 verriegelt werden kann. Diese Feststellvorrichtung wird selbsttätig in die Sperrstellung gebracht, wenn sich der Schlitten 16 (der z.T. freigelegt dargestellt ist) nicht vollständig auf dem Übergabetisch und in der Ladestellung befindet, die für die Verschiebung zwischen den verschiedenen Schneidetischen angemessen ist.Eine derartige Feststellvorrichtung bietet mehrere Vorteile. Zunächst kann bei dem mit dem Schneidetisch verriegelten Ubergabetisch, was immer während des Schneidevorgangs bei Verschiebung des Schlittens längs des Schneidetisches der Fall ist, ein mechanischer Anschlag oder Ausrücker auf dem Schneidetisch entfallen, wobei der Schlitten nicht versehentlich von dem be- oder entladenden Ende des Schneidetisches heruntergeschoben werden, wenn die elektrische Sperrung versagt. Zweitens können bei Übergabetischen mit einem beweglichen Galgen zum Tragen der Steuerkabel zwischen dem Schlitten 16 und dem Rechner 18 die herabhängenden Kabelschlaufen nicht verloren gehen, da der Galgen und die Deckenführung ja im Eingriff bleiben, wenn immer der Schneide- und der Übergabetisch miteinander verriegelt sind.
Der Übergabetisch 250 weist einen dem in Fig. 8 dargestellten übergabetisch 200 ähnlichen Aufbau auf und besitzt ein Fahroder Untergestell 252, auf dem der bewegliche Rahmen 23h befestigt ist. Das Gestell 252 ist allgemein rechteckig ausgebildet und besitzt vier Laufräder 256, die neben jeder Ecke angeordnet sind. Diese laufräder 256 laufen auf den Führungen, die sich in einer gegebenen, im allgemeinen senkrecht zu den Längsmassen der Schneidetische 12 verlaufenden Richtung er-
- 20 -
409808/0368
strecken, so dass der Übergabetisch mit dem Schlitten zwischen den benachbarten Enden der Schneidetische verschoben werden kann.
Wie in Zusammenhang mit Fig. 8 beschrieben, kann ein beweglicher Galgen, der das Kabel trägt, an dem beweglichen Rahmen 25k befestigt-und mit der über dem Schneidetisch verlaufenden Führung verbunden werden. Das zwischen dem Rechner 18 und dem Werkzeugschlitten 16 verlaufende Kabel ist mit dem Schlitten verbunden und kann von dem Galgen auf dem Übergabetisch in die Führung über dem Schneidetisch gezogen werden, wenn das Schneidewerkzeug 14 einen gewünschten Schneidevorgang durchführt.
Der verschiebbare oder bewegliche Rahmen 2;?4 ist auf einem Untergestell 252 auf einem Rad- oder Rollensatz 260 befestigt, die auf L-förmigen Führungsschienen laufen, welche ihrerseits einen Teil des Gestells bilden. Die Räder 260 und die entsprechenden Schienen des Gestells sind so ausgebildet, dass der Rahmen 254 gegenüber dem Gestell 252 horizontal in einer senkrecht zur Bewegung des Gestells auf den Rädern 256 verlaufenden Richtung verschoben werden kann. Wenn der Übergabetisch 250 neben einem Ende eines Schneidetisches 12 in Stellung gebracht wurde, kann der Rahmen 254 derart bewegt werden, dass er an den Schneidetisch anstösst oder von diesem abrückt, so dass der Schlitten auf den Schneidetisch gerollt oder von diesem heruntergerollt werden kann und auch ein Zwischenraum zwischen den Tischen zustande kommt.
Wie bei den Schneidetischen 10 und 20 der Figuren 1 und 8 so weist auch der Schneidetisch 250 Führungsbahnen 264a und 264b auf,
- 21 -
4Ö9808/0368
die gleichermassen ausgebildet und auf dem Rahmen 25*l· in einem Abstand derart angeordnet sind, dass sie mit den Führungen des Schneidetisches eine kontinuierliche Passform und Ausrichtung haben, wenn der Schneidetisch sich in der Übergabestellung unmittelbar neben dem Ende des Schneidetisches 12 befindet. Zur besseren Übersicht bei der Darstellung der Feststellvorrichtung wurden die Führung 26^Ja, der Passteil des Schlittens und die Arretierung auf der dem Tisch in Fig. 10 nahegelegenen Seite eingezeichnet, wogegen die entsprechenden Teile in den Figuren k und 8 auf der entfernten Seite dargestellt sind.
Um zu verhindern, dass der Schlitten versehentlich entweder, vom Übergabetisch 250 oder vom Schneidetisch 12 herunterfällt und dass das Steuerkabel aus dem beweglichen Galgen oder der Deckenführung herausspringe, ist ein Sicherungsmechanismus 270 vorgesehen, der am verschiebbaren Rahmen 25^ befestigt ist und mit dem benachbarten Ende des Schneidetisches 12 in Eingriff kommt. Dieser Mechanismus 270 ist derart konstruiert, dass er den Übergabetisch 250 und den Schneidetisch 12 miteinander verriegelt hält, wenn immer der Schlitten 16 von der Einschnappstellung auf dem Übergabetisch 250 verrückt wird. Die Arretierung 80, ähnlich wie die anhand der Fig. 3 und k beschriebene, greift nur dann in den Schlitten 16, wenn der Schlitten an den Anschlagblock 82 anstösst, und hält den Schlitten in der Einschnappstellung, wenn der Übergabetisch zwischen den Schneidetischen verschoben wird. Bei Lösen der Arretierung 80 und Verschieben des Schlittens 16 aus der verriegelten Stellung wird Sicherungsmechanismus 270 automatisch betätigt, so dass der Übergabetisch zwangsläufig mit
- 22 -
409808/0368
dem Schneidetsich verriegelt ist. Die beiden Tische sowie der bewagliche Galgen und die Kabelführung bleiben miteinander verriegelt, bis der Schlitten 16 in die eingeschnappte oder Sperrstellung zurückkehrt, um zwischen den Schneidetischen verschoben zu werden.
Die Bauteile des Sicherungsmechanismus 270 sind eine V/elle 272, die drehbar auf dem Rahmen 25**· angeordnet ist, und eine Lochplatte 2?4, die fest am Schneidetisch 12 befestigt ist und in die Welle 272 eingreifen kann, die in der gleichen Richtung verläuft, in der der Rahmen 2^-4 gegenüber dem Gestell 252 verschoben v/ird. Die V/elle 272 ist in einem Traglager von Wellenzapfen untergebracht, so dass eine Bewegung gegenüber dem Rahmen in jener Richtung verhindert wird. Die Platte 27'i- (Fig. 12) ist derart am Schneidetisch befestigt, dass sie sich mit der Welle 272 dann passgerecht verbindet, wenn sich der Übergabetisch 250 in der Übergabestellung neben dem Ende des Schneidetisches 12 befindet. Die Platte weist eine Schlüssellochöffnung 2?8 auf, die die Welle und den Sperrstift 280 im Ende der Welle aufnimmt, wenn der Stift im Hinblick auf die Öffnung 2?S richtig ausgerichtet ist. Die Welle 272 und der Stift 280 gehen durch die öffnung 278, wenn der Rahmen 254 so verschoben wird, dass er vor der Überführung des Schlittens vom Übergabetisch auf den Schneidetisch an den Schneidetisch anstösst. Durch Drehen der V/elle in der Öffnung 278 wird der Sperrstift 280 in die durchsichtig gezeichnete Stellung der Fig. 12 gedreht und verhindert, dass der Rahmen 254 des Übergabetisches sich von dem Schneidetisch verschiebt und einen Spalt zwischen den aneinanderstossenden Führungsbahnen bildet. Die V/elle 272 und die Platte 27-r ver-
- 23 -
4098 0 8/0368
hindern auch, dass der Ubergabetisch auf die Räder 256 rollt, .wodurch die Führungsbahnen der beiden Tische aus ihrer Ausrichtung gebracht würden. Nachdem die Welle 272 und die Platte 2.7k verriegelt sind, bleiben die Führungsbahnen der beiden Tische kontinuierlich ausgerichtet und der Kabelträgergalgen sowie die Deckenführung bleibt verkoppelt, da die Beziehung ihrer Stellung von der Lage des Ubergabetisches 25O und des Schneidetisches abhängt.
Die Betätigungseinrichtung, die den Sicherungsmechanismus 270 gemäss der Bewegung des Schlittens 16 in die Sperrstellung bringt und wieder freigibt, weist einen verschiebbaren Nocken 290 auf, der an der Welle 272 an einer Stelle neben der unteren Seite der Führungsbahn 2ό% befestigt ist, auf der der Schlitten an einer Seite des Ubergabetisches läuft. Der Hocken 290 ist zylinderförmig ausgebildet (Fig. 11) und ist mit dem radialen Verlängerungsstück 292 verbunden, um die Welle 272 in Umdrehung zu versetzen. Der Nocken ist mit einer Nockenfläche versehen, die einen im allgemeinen gewundenen und einen flachen Abschnitt besitzt, die mit der Führungsrolle oder dem Rad 87 auf dem Schlitten neben der Unterseite der Führungsbahn 26% in Kontakt kommt. Eine Vorspannungsfeder 29^ liegt zwischen dem Verlängerungsstück 292 und dem Rahmen 25^, um den Nocken zur Führung 26% hin zu ziehen.
Wenn der Schlitten 16 von der Arretierung 80 freigegeben und zu einem Schneidetisch hingeschoben wird, gleitet das Führungsrad 87 von dem flachen Abschnitt der Nockenfläche herunter und über den gewundenen Abschnitt hinweg, so dass der Nocken und die Welle 272 unter dem Einwirken der Vorspannungsfeder 29^ in der durch den Pfeil a der Figuren 11 und 12 angezei$en Ri ch-
- 2h -
-409808/0368
tung gedreht wird. Durch die Drehung der Welle 272 wird der Sperrstift in die durchsichtig eingezeichnete Stellung (Fig. 12) gedreht, wodurch der Ubergabetisch mit dem Schneidetisch nach obiger Beschreibung verriegelt wird.
Wenn der Schlitten 16 von dem Schneidetisch 12 auf den Ubergabetisch 250 zurückkehrt, hält der Sicherungsmechanismus den Ubergabetisch so lange am Schneidetisch, bis der Schlitten seine Sperr- oder Einschnappstellung erreicht hat. Während der Verschiebung des Führungsrades 87 auf der Bahn 264a zur Schnappstellung hin kommt das Rad mit dem gewundenen Abschnitt der Nockenfläche in Eingriff und dreht den Nocken 290 gegen die Vorspannkraft der Feder 29^· Wenn das Rad den flachen Abschnitt der Nockenfläche erreicht, wurde der Sperrstift 280 bereits gedreht, so dass er mit dem länglichen Abschnitt der Schlüssellochöffnung 278 in der Platte 27^ ausgerichtet ist. Daraufhin wird dann der Ubergabetisch 250 von dem Schneidetisch entriegelt und kann weiter von dem Schneidetisch weggeschoben und einem anderen Schneidetisch zugeführt werden.
Bei dem am verschiebbaren Rahmen Z^h befestigten Galgen ist für das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Halteseil 17^ eine Länge gewählt, die so bemessen ist, dass das Steuerkabel vollständig auf den Bahnabschnitt des Galgens gezogen wird, wenn immer der Werkzeugschlitten 16 in die verriegelte Stellung atf dem Ubergabetisch gebracht wird. Wenn demzufolge der Schlitten 16 in der verriegelten Stellung auf dem Ubergabetisch ist, hängt kein Teil des Steuerkabels von den über dem Schneidetisch liegenden Führungsbahnen herab. Umgekehrt gilt, dass immer dann wenn ein Teil des Kabels von den über dem Schneidetisch liegenden Führungsbahnen herabhängt, sich der Schlitten
- 25 -
409803/0368
2335QA3
nicht in der verriegelten SteHimg befindet und der Schneidetisch und der Übergabetisch sowie der Galgen und die Führungsbahn miteinander verriegelt sind.
Die anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele beschriebene Erfindung kann selbstverständlich verschiedene Abänderungen er&hren, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke betroffen wird. So kann z.B. der Galgen 210, der hier von dem mit einem verschiebbaren Rahmen versehenen Übergabetisch getragen wird, auch auf einem Kippübergabetisch nach Fig. 9 befestigt sein. Der Übergabefisch 220 der Fig. 9 besitzt einen rechteckig ausgebildeten Kipprahmen 22, der den gleichen Aufbau hat wie der Kipprahmen 3^ der Figuren 1, 3 und k. Der Hahmen 222 ist ebenfalls auf Rädern 22*)· befestigt, die auf den Führungen 226 und 228 laufen, die zwischen den Schneidetischen 12 liegen.
Der Galgen 230 mit dem senkrechten Pfosten zum Tragen des Kabels weist den gleichen Aufbau auf wie der Galgen 210 und ist mit dem Hahmen 222 verbunden, um mit dem Rahmen Kippbewegungen zwischen der Übergabestellung, wenn in Kontakt mit dem Tisch, und der Fahrstellung, wenn vom Tisch freigegeben, durchzuführen, wie dies aus der Zeichnung als durchsichtig gestrichelt zu erkennen ist. Es ist also zu erkennen, das3 die Kippbewegung des Rahmens 222 nicht den übergabe- und Schneidetisch freigibt sondern auch den Galgen und die Führung 21A- auf der Deckenbahn 170, so dass der übergabetisch mit dem Galgen unbehindert den anderen Schneidetischen zugeführt werden kann. Ähnlich kann auch der Übergabetisch in Fig. 8, der mit dem verschiebbaren Rahmen 202 versehen ist, ohne den Galgen 210 in der Schneideanlage nach Fig. 1 verwendet werden. Die Anzahl der von einem einzigen Übergabetisch betreuten Schneidetische 12 kann ab-
- 26 -
409808/0368
hängig von der Einricht- und Abräumzeit variiert werden, die für die jeweiligen Stoffe und Verfahren erforderlich ist. Darüber hinaus ist leicht einzusehen^ dass der Ubergabetisch auch in Anlagen verwendet werden kann, in denen anderes Material ale Lagen von Stoffen zugeschnitten werden. Im allgemeinen kann der Übergabetisch Anwendung finden mit einen beliebigen Werkzeugschlitten, der-abwechselnd von einem zum anderen Arbeitstisch eingesetzt wird.
- 27 -
409808/0388

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Ubergabetisch (10) (200) zum Verschieben eines Werkzeugschlittens (16) zwischen mehreren Arbeitstischen (12), auf denen Führungen (.k2.) ausgebildet sind, in denen der Werkzeugschlitten auf den jeweiligen Arbeitstischen während der Bearbeitung entlang geführt werden, und der einen Rahmen (3*0 (202), einen Satz tragender Führungsbahnen (^tO) auf diesem Rahmen, die zu den Führungen des Arbeitstisches passen und einem Satz drehbarer Räder (36), (3Ö) (2O8) besitzt, die den Rahmen und die auf dem Rahmen angeordneten Führungsbahnen tragen, so dass eine rollenden Verschiebung zu einer Stellung durchgeführt werden kann, in der die entsprechenden Führungsbahnen des Übergabetisches und des Arbeitstisches von einander getrennt und im wesentlichen miteinander ausgerichtet sind, gekennzeichnet durch einen verstellbaren Mechanismus (50), (52), (206), (260), (252), der mit dem Rahmen verbunden ist, so dass die Führungsbahnen auf dem Rahmen von der genannten Stellung mit den Führungen des Arbeitstisches zum Eingriff gebracht werden, ohne dass eine weitere Rollbewegung des Rahmens auf den Radsätzen durchgeführt wird.
    2. Übergabetisch nach Anspruch 1, zum Tragen eines motorisch angetriebenen Werkzeugschlittens, gekennzeichnet durch einen beweglichen Galgen (210) (230) mit Deckführung für das Kabel, wobei dieser Galgen mit dem Rahmen derart verbunden ist, dass er mit den Führungen (AO) zwischen der Lade- und der Fahrstellung der Führungen (hO) gegenüber dem Arbeitstisch (12) verschoben werden kann.
    - 28 -
    409800/0368
    3· übergabetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Mechanismus eine Gleiteinrichtung (252), (260), (206) zum Verschieben des Rahmens und der Führungen auf dem Rahmen gegenüber dem Radsatz (208), (256) aufweist.
    km übergabetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Mechanismus einen Heber (50), (52) aufweist, der mit dem Rahmen (3^) zum Kippen des Rahmens und der Führungsbahnen des Rahmens verbunden ist, um mit den Führungen (42) des Arbeitstisches (12) in Eingriff zu kommen.
    5. übergabetisch nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz Führungsbahnen (ko) fest am Rahmen angeordnet sind und dass der Heber zwischen den Rädern und dem Rahmen an einer Seite des Tisches liegt.
    6. übergabetisch nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3^) ein allgemein rechteckiges Untergestell besitzt und dass die Tragräder (36, 38) vier Räder sind, die jeweils eine der vier Ecken des rechteckigen Untergestells tragen, sobei die beiden Heber (5O» 52) zwischen dem Untergestell und zwei (36a), (36b) der vier Tragräder an angrenzenden Ecken des rechteckigen Untergestells liegen.
    7. Ubergabetisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz Führungen (kO) auf dem Rahmen zwei Parallelführungen (toa), (4Ob) aufweist, die im allgemeinen senkrecht zur Seite des rechteckigen Untergestells verlaufen, das von den beiden (36a), (36b) der vier Tragräder getragen wird.
    -.29 -
    409808/0368
    8. Übergabetisch zum Tragen eines Werkzeugechlittens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mechanische Arretiereinrichtung (8O), die am Bahmen (32O befestigt ist und mit dem Werkzeugschlitten (16) in Eingriff kommen kann, dass der Schlitten in einer festen Stellung auf dem Rahmen verriegelt wird.
    9. Ubergabetisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (80) eine nockenbetätigende Fläche (86) aufweist, in die der Schlitten (16) neben der festen Stellung eingreift.
    10. Bearbeitungsanlage, in der ein Werkzeug (1*0, ein Arbeitstisch (12), der eine Arbeitsfläche zur Auflage eines Werkstoff besitzt, der derart ausgelegt ist, dass er mit einem Werkzeug bearbeitet werden kann, ein Werkzeugschlitten (16), der zwischen dem Werkzeug und dem Arbeitstisch liegt und das Werkzeug trägt, so dass eine Verschiebung gegenüber der Arbeitsfläche des Arbeitstisches durchgeführt werden kann, eine Steuervorrichtung (18), die mit dem Werkzeug (1*0 und dem Schlitten (16) zur Steuerung des Arbeitsablaufs und der Bewegung des Werkzeugs und des Schlittens gegenüber der Arbeitsfläche verbunden ist, ein Ubergabetisch (10) verwendet wird, der einen Bahmen (3*0 und Schlittenhalterungen (2H)) für den Werkzeugschlitten aufweist und in der Ladestellung mit deä Arbeitstisch (12) in Eingriff kommen kann, wodurch der Schlitten und das Werkzeug von dem Arbeitstisch auf die Schlittenhalterungen geladen werden können, gekennzeichnet durch eine Begrenzungeeinrichtung (100), (120), die am Arbeitstisch (12) befestigt ist und zwischen einer ersten Stellung, in der die Begrenzungseinrichtung ein weiteres Verschieben des Schlittens (16) und
    - 30 409808/0368
    des Werkzeuges (14) in einer Richtung gegenüber dem Arbeitstisch verhindert, und einer zweiten Stellung verschoben werden kann, in der die Begrenzungseinrichtung (100), (120) ein weiteres Verschieben des Schlittens und des Werkzeuges in der einen Richtung zulässt, wobei Verbindungsmittel (104), (110), (108), (15^), (160), (140), die mit der Begrenzungseinrichtung (100), (120) zu deren Verschiebung zwischen der ersten und zweiten Stellung verbunden sind, und eine Arretierung (150) vorgesehen sind, die am Ubergabetisch zum Eingriff mit den Verbindungsmitteln in der Ladestellung des Ubergabetiaches und zum Halten der Begrenzungseinrichtung (100), (120), in der zweiten Stellung befestigt ist.
    11. Bearbeitungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Begrenzungseinrichtung ein elektrischer Begrenzer (120), der einen Auslösernocken (126) (128) besitzt, und ein elektrischer Grenzschalter (122), (124) verwendet wird, der an der Steuereinheit liegt und mit dem Auslösernocken in der ersten Stellung der elektrischen Begrenzungseinrichtung zusammenarbeitet, um die Verbindung mit der Steuereinrichtung zu trennen und die Verschiebung des Schlittens zu stoppen·
    12. Anlage nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen mechanischen Begrenzer (100), der an den Verbindungemitteln (1O4), (110), (108) angeschlossen ist und gleichzeitig mit den elektrischen Begrenzer (120) betrieben wird.
    13. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, damm die Begrenzungseinrichtung ein mechanischer Begrenzer (IOO) ist,
    409808/0368
    der am Arbeitstisch (12) befestigt ist und zwischen der ersten Stellung, in der der mechanische Begrenzer mit dem Schlitten in Eingriff kommt, um die weitere Verschiebung in einer Richtung zu stoppen, und einer zweiten Stellung verschiebbar ist, in der eine weitere Bewegung in der einen Richtung ermöglicht wird, wobei die Verbindungsglieder (10*0, (110) zur Verschiebung des mechanischen Begrenzers zwischen der ersten und der zweiten Stellung mit dem mechanischen Begrenzer verbunden sind.
    1^f. Anlage nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen elektrischen Begrenzer (120), der mit den Verbindungsgliedern (10*0, (110) zum gleichzeitigen Betrieb mit dem mechanischen Begrenzer (100) verbunden ist.
    15. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 1*l·, in der ein Werkzeugschlitten (16), ein auf dem Schlitten befestigtes Werkzeug (1*0, ein mit einer Arbeitsfläche versehener Arbeitstisch, auf dem zu dem Schlitten passende Führungen (*κ2) angeordnet sind und auf denen derSchlitten gegenüber der Arbeitsfläche während des Bearbeitungsvorganges geführt wird, und ein llbergabetisch (250) verwendet wird, der in' die Ubergabestellung neben dem Arbeitstisch und aus dieser verschoben werden kann, um das Werkzeug und den Werkzeugschlitten zu führen, wobei die Führungsbahnen (261O passend zum Werkzeugschlitten ausgebildet und derart ausgelegt sind, dass si· mit den Führungen (^2) des Arbeitstisches kontinuierlich ausgerichtet sind, wenn sich der Ubergabetisch in der Ubergabestellung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperre (2?0) vorgesehen ist, die eine Sperr- und eine Freigabestellung hat und Mit zwei Tischen verbunden ist zum Verriegeln dea über-
    - 32 -
    409808/0368
    gabetisches in der Übergabestellung mit' dem Arbeitstisch, wobei die Sperre zwischen dem verriegelten und nicht verriegelten Zustand getätigt wird, indem der Werkzeugschlitten (16) auf dem Übergabetisch (250) in Stellung gebracht wird.
    16. Anlage nach Anspruch 15i dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugschlitten vollständig auf die Führungen des Ubergabetisches in der Ladestellung passt und dass die Sperre (250) durch ein Glied (87) des Schlittens (16) getätigt wird, das in der Ladestellung des Schlittens die Sperre im nicht verriegelten Zustand hält.
    17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre einen verschiebbaren Nocken (290) besitzt, der neben einer der Führungen (264a) auf dem Übergabetisch (250) befestigt ist, und dass das Glied (87) ein Rad ist, das auf einen der Führungen (26%) läuft und den Nocken (290) an der Ladestellung des Schlittens (16) verschiebt.
    18. Anlage nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre eine Lockplatte (27*0 auf dem Arbeitstisch (12) und eine Welle (272) verwendet, die am Rahmen des Ubergabetisches befestigt ist und parallel zu den Führungen (264) zu der Lochplatte (274) an der Übergabestellung des Übergabetisches verläuft, wobei de Welle (272) in der Lochplatte (274) zwischen einer verriegelten und einer nicht verriegelten Stellung drehbar gelagert ist.
    409008/0368
DE19732335043 1972-08-02 1973-07-10 Anlage zum Bearbeiten von auf verschiedenen Arbeitstischen vorgesehenen Werkstücken Expired DE2335043C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27747772A 1972-08-02 1972-08-02
US27747772 1972-08-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335043A1 true DE2335043A1 (de) 1974-02-21
DE2335043B2 DE2335043B2 (de) 1976-12-09
DE2335043C3 DE2335043C3 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3776074A (en) 1973-12-04
JPS4958487A (de) 1974-06-06
JPS5622680B2 (de) 1981-05-26
FR2194534A1 (de) 1974-03-01
DE2335043B2 (de) 1976-12-09
GB1374555A (en) 1974-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825213C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen aus einer Förderbahn in eine Arbeitsstation
DE69334128T2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen
DE69619227T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen langer Werkstücke
DE2127160B2 (de) Vorrichtung zum schneiden von tafeln
DE2702725C2 (de) Plattenaufteil-, sortier- und -stapelanlage mit mindestens einer Stapeleinrichtung
DE19607782C2 (de) Maschinenzentrum
DE2608393A1 (de) Foerderanlage
DE2444172C2 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP0056063B1 (de) Förderanlage für Werkstücke mit Arbeitsstationen
WO2001083334A1 (de) Vorrichtung zur förderung einer vorratsrolle
CH645054A5 (en) Board-trimming and board-dividing saw
DE4428247B4 (de) Transportvorrichtung für textile Packungen
DE3826875A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und positionieren von lasten
DE2400235C2 (de) An einer Senkrechträummaschine angeordnete Fördereinrichtung zum Hochfördern von Werkstücken vor mindestens eine Werkstückvorlage
DE10118007A1 (de) Vorrichtung zum Ergreifen, Transportieren und/oder Positionieren von Stapeln aus blattartigen Materialien
WO1995022498A1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE69820564T2 (de) Maschine zum Schneiden von flächigen Körpern mit einem zweiten rotierbaren Tisch
DE2162928C2 (de) Sagevorrichtung zum Zuschneiden von Baukorpern
DE2108798B2 (de) Übergabe- und Zentriereinrichtung zu einem Aufzug
DE2335043A1 (de) Transfer- oder uebergabevorrichtung fuer automatische werkzeugvorschubseinrichtungen
DE4235985A1 (de) Vorrichtung an Schneidmaschinen
DE2060438A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben und Ausrichten von Stoffteilen
DE19720518A1 (de) Transferpresse mit seitlicher Toolingablage
DE1913434A1 (de) Foerderorgan
DE1854784U (de) Uebersetzungsvorrichtung fuer eine anlage zur herstellung von metallkonstruktionen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977