DE2334860B2 - Zur bildung von regalen dienende trennwand - Google Patents

Zur bildung von regalen dienende trennwand

Info

Publication number
DE2334860B2
DE2334860B2 DE19732334860 DE2334860A DE2334860B2 DE 2334860 B2 DE2334860 B2 DE 2334860B2 DE 19732334860 DE19732334860 DE 19732334860 DE 2334860 A DE2334860 A DE 2334860A DE 2334860 B2 DE2334860 B2 DE 2334860B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
partition
wall elements
bends
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732334860
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334860C3 (de
DE2334860A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Alco Bauzubehor GmbH & Co, 3380 Goslar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alco Bauzubehor GmbH & Co, 3380 Goslar filed Critical Alco Bauzubehor GmbH & Co, 3380 Goslar
Priority to DE19732334860 priority Critical patent/DE2334860C3/de
Publication of DE2334860A1 publication Critical patent/DE2334860A1/de
Publication of DE2334860B2 publication Critical patent/DE2334860B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334860C3 publication Critical patent/DE2334860C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine zur Bildung von Regalen dienende Trennwand, bestehend aus mit Ausnehmungen zum Eingreifen von hakenförmigen Ansätzen von Regalstützen versehenen Regalschienen und aus Wandelementen, welche wenigstens zum Teil jeweils aus zwei an den Längsrändern abgerundeten Schalen aus federnd nachgiebigem Werkstoff und diese im gegenseitigen Abstand haltenden, verdeckt angeordneten und an den Abwinkelungen angreifenden Bügeln oder Abstandshaltern bestehen, wobei die Abwinkelungen zweier benachbarter Wandelemente unter Bildung einer eine Regalschiene aufnehmenden Sichtfuge parallel zur Ebene der Trennwand und senkrecht zu den Längsrändern der Wandelemente abstützbar sind.
Aus Wandelementen bestehende Trennwände, insbe- 6s sondere auch mobile Trennwände, sind seit langem und in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Schwierigkeiten bei derartigen Trennwänden bereitet es häufig, diese Wände zu Regalwänden umzuformen, wie sie z. B. in Büros od. dgl. benötigt werden.
Eine weitverbreitete Form von Regalstützen und zugehörigen Schienen sieht vor, daß die Schienen im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind und in ihrem Qiierteil in Längsrichtung in Abständen aufeinanderfolgende Längsschlitze aufweisen, in die jeweils blechartige Haken der Regalstützen eingreifen. Die Länge der Schlitze oder Ausnehmungen entspricht der Gesamthöhe der Haken, so daß diese leicht ein- und ausgeführt werden können, während nach Absenken der eingeführten Regalstützen die nach unten weisenden Haken den unteren Rand der Schlitze in den Schienen übergreifen und dabei einen unter der Last des Regales gesicherten Eingriff gewährleisten. Zur seitlichen Sicherung der häufig aus starkem Blech gestanzten oder in Blechstärke gespritzten Regalhaltern dienen die seitlichen Begrenzungswände der Längsausnehmungen in der Regalschiene. Derartige Regalschienen lassen sich jedoch nur außen auf die Sichtfläche einer Wand aufschrauben. Sie sind daher nur dann nicht zu sehen, wenn Regale eingehängt und vollgestellt sind. Selbst wenn die Sichtfläche der Trennwände mit einer die Höhe der Regalschienen ausfütternden Verkleidung versehen werden, bleiben die Schienen bei abgenommenen Regalbreturn ohne weiteres zu sehen. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche Unruhe auf der Sichtfläche der Regale, die häufig als störend empfunden wird.
Es sind auch Regalwände der einleitend genannten Art (US-PS 36 94 975) bekannt, bei denen die Trennwand aus Wandelementen zusammengesetzt ist. Diese bestehen wenigstens zum Teil jeweils aus zwei an den Längsrändern abgerundeten Schalen aus federnd nachgiebigem Werkstoff, insbesondere Kunststoff oder Stahl, sowie aus diese im gegenseitigen Abstand haltenden, verdeckt angeordneten und an den Abwinkelungen angreifenden Bügeln oder Abstandshalter. Die Abwinklungen zweier benachbarter Wandelemente bilden hierbei eine breite Sichtfuge, welche die Oberseite von an den Bügeln oder Abstandshaltern festgelegten Regalschienen freilegen. Auch diese Regalschienen erfordern eine breite Fuge zwischen den Abwinklungen von benachbarten Wandelementen. Bei Nichtgebrauch der Schienen sind daher besondere Einlegeprofile aus Kunststoff od. dgl. erforderlich, welche die breiten Fugen verschließen. Auch hierbei ergeben sich erhebliche Störungen in der Außenansicht der Trennwand, da die Fugen eine erhebliche Breite aufweisen und da der Farbton der Einlegeprofile zumeist von dem Farbton der Sichtflächen der Wandelemente abweicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine zur Bildung von Regalen dienende Trennwand der eingangs näher bezeichneten Art so auszugestalten, daß durch die Funktion als Regalwand der Aufbau nur unwesentlich kompliziert und verteuert wird, eine sichere Abstützfunktion für die handelsüblichen Regalstützen gewährleistet wird und dennoch auch bei Nichtbenutzung der Regalschienen nur sehr schmale Sichtfugen zwischen benachbarten Wandelementen verbleiben und damit eine sehr gleichmäßige ruhige Sichtfläche der Trennwand gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Regalschiene an wenigstens einer Längskante einen im wesentlichen über die Länge der Regalschiene und senkrecht zur Ebene der Trennwand laufenden flächigen ebenen Abschnitt geringer Dicke mit im Abstand übereinander angeordneten, zum Längsrand
a * ebenen Abschnittes hin offenen Uörmigen den Fugen 12 ir
frjKSLi aufweist, wobei die Abwinkelungen der Zum Ausgleic. ;~ - -^-^ SchftIen δ von
aus«bilde und zwischen den den benachbarten .ο « zc"^;^henaus relativ dünnem Blech von
sSnzvergänge herstellen. Die Blechdicke der Regal- ^^^^jSTSckeeite an der Rückse.te der Se entspricht im wesentlichen der Blechdicke der menteg««1»™™ ^* Beiderseits des mittleren
SSäSSamI"»andenR^alstützen· . u f 1SSSdSi Π S lache Randabschnitte 10a und
Sfim eingebauten Zustand erforderliche S.cherung *, Kana^«^Sn <St fest zwischen den aneinander H.r hakenfö-rmigen Ansätze der Regalstützen in 10b vorge«Jen, αζ^ benachbarter Wandele-OuerricSg wi?d in vorteilhafter Weise durch die «"i««SSÄ2ÄBr«teder IUndd«chn.tte AbwSngen der Schalen benachbarter Wandelemen- mente «nfgemm ts ^ daß im eingebauten
een der Scha,en wenigstens eines Wandelementes unter de.sind Ind^se Au b B ekannter Regalstutzen
Ä'n den beiden ebenen R»dab«h„,«en au.w=- -JgJ^Jnder Regalsehi=ne ver,nk«r, werden
•STA. SCH* d-eine ^«»ande.e ^^£,11*^ ^^ÄnÄÄdene Porn,e„ 5^^* S^SVÄ
zu sichern, wenn Querkräfte oder Verkantungskräfte an den Regalstatzen 31 angreifen, die bestrebt sind, die Haken seitlich außer Eingriff mit den Ausnehmungen zu bringen. Erst durch diese Kombination wird es möglich, flache Bleche für die Regalschienen zu verwenden und damit die Regalschienen aus so dünnem Material zu machen, daß die Sichtfugen 12 zwischen benachbarten Wandelementen so klein gehalten werden können, daß sich ein ruhiger Gesamteindruck der Sichtflächen 2 und 3 auch bei abgenommenem Regal ergibt und die Regalschienen nicht störend auffallen. Auf der anderen Seite ergibt die Anordnung eine sehr zuverlässige Verankerung der Regalschienen in der Trennwand sowie einen sehr einfachen Aufbau, der auch eine leichte Montage gestattet. ,5
Die in Fig.3 in der unteren Hälfte gezeigte Regalschiene besteht aus einem ebenen Blechstreifen. Diese Anordnung läßt sich mit Vorteil besonders dann verwenden, wenn die Wandelemente im gegenseitigen Abstand durch sogenannte Stiele gehalten werden. Ein Ausführungsbeispiel hierfür zeigt Fig.2. Die Trennwand 15 nach Fig.2 besteht aus einzelnen Wandelementen. Jedes Wandelement besteht seinerseits wiederum aus zwei Schalen 20 mit abgewinkelten Rändern, die unter Bildung einer Sichtfuge 18 und 19 beim Aufbau der Trennwand zusammengespannt werden. Jede Schale trägt auf der Rückseite eine Isolierung 21. Die Abwinkelungen der Schalen greifen in entsprechende Klemmschlitze 25 von zwei symmetrisch zueinander ausgebildeten Stielen 22, welche jeweils aus zwei Abstandshaltern 23a und 236 sowie einem mittleren Steg bestehen. Auf diese Weise werden die Abwinkelungen zwischen den beiden Abstandshaltern, die miteinander verschraubt oder anderweitig zusammengespannt werden, in einer Richtung quer zur Abwinkelung elastisch zusammengepreßt. Hierdurch wird eine hohe Spannkraft erzielt, insbesondere dann, wenn die Schalen aus elastischem Werkstoff, wie Stahlblech, bestehen.
Die Regalschiene 26 besteht aus einem durchgehenden Blechstreifen, in dessen mittleren Teil, wie zuvor beschrieben, ggfs. ausgeklinkte Lappen oder Fenster als Ausnehmungen 33 zur Befestigung der Regalschiene zwischen den beiden Abstandshaltern 23a, 23b an den in F i g. 2 bei 34 angedeuteten Stellen aufweisen. Die zwei ebenfalls ebenen Randbereiche der Regalschiene reichen zwischen die beiden Abwinkelungen der Schalen der benachbarten Wandelemente, und zwar wiederum nur so weit, daß sie in den Sichtfugen 18 und 19 gegenüber den Sichtflächen 16 und 17 der Trennwand geringfügig zurückspringen. Auch hier werden die an den Längsrändern vorgesehenen Ausnehmungen 28, 30 von den Abwinkelungen der Schalen vollständig seitlich abgedeckt und verschlossen, wobei die Abwinkelungen unter Vorspannung an den Seiten der Regalschiene anliegen und daher ein seitliches Auswandern der hakenförmigen Ansätze 32a und 326 der Regalstützen 31 in der zuvor beschriebenen Weise verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zur Bildung von Regalen dienende Trennwand, bestehend aus mit Ausnehmungen zum Eingreifen von hakenförmigen Ansätzen von Regalstützen versehenen Regalschienen und aus Wandelementen, welche wenigstens zum Teil jeweils aus zwei an den Längsrändern abgerundeten Schalen aus federnd nachgiebigem Werkstoff und diese im gegenseitigen Abstand haltenden, verdeckt angeordneten und an den Abwinkelungen angreifenden Bügeln oder Abstandshaltern bestehen, wobei die Abwinkelungen zweier benachbarter Wandelemente unter Bildung einer eine Regalschiene aufnehmenden Sichtfuge parallel zur Ebene der Trennwand und senkrecht zu den Längsrändern der Wandelemente abstützbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Regalschiene (9 bzw. 26) an wenigstens einer Längskante einen im wesentlichen über die Länge der Regalschiene und senkrecht zur Ebene der Trennwand laufenden flächigen ebenen Abschnitt (10a, 10/j bzw. 28) geringer Dicke mit im Abstand übereinander angeordneten, zum Längsrand des ebenen Abschnittes hin offenen L-förmigen Ausnehmungen aufweist, wobei die Abwinkelungen der Schalen (4, 6, 20) von benachbarten Wandelementen an den Flachseiten des ebenen Abschnittes fest anliegen und die Ausnehmungen (29,30) seitlich abdecken.
2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Regalschiene aus einem langgestreckten Blechstreifen besteht (F i g. 3).
3. Trennwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen eben ausgebildet ist und zwischen den den benachbarten Wandelementen zugeordneten Hälften der Abstandshalter (23a, 23b) eingeklemmt ist.
4. Trennwand nach Anspruch 2, bei der die Abwinkelungen der Schalen wenigstens eines Wandelementes unter Bildung eines Hohlprofiles verformt und gegenüber den Verbindungsbügeln zum benachbarten Wandelement hin vorspringen, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen einen U-förmig verformten Bereich (11) zwischen den beiden ebenen Randabschnitten (10a und tOb) aufweist, der an dem Bügel (8) anliegt.
DE19732334860 1973-07-09 1973-07-09 Zur Bildung von Regalen dienende Trennwand Expired DE2334860C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334860 DE2334860C3 (de) 1973-07-09 1973-07-09 Zur Bildung von Regalen dienende Trennwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334860 DE2334860C3 (de) 1973-07-09 1973-07-09 Zur Bildung von Regalen dienende Trennwand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334860A1 DE2334860A1 (de) 1975-01-30
DE2334860B2 true DE2334860B2 (de) 1977-07-21
DE2334860C3 DE2334860C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=5886367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334860 Expired DE2334860C3 (de) 1973-07-09 1973-07-09 Zur Bildung von Regalen dienende Trennwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2334860C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225060C2 (de) * 1982-07-05 1984-08-30 Paul Feederle Möbelfabrik, 7500 Karlsruhe Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2334860C3 (de) 1978-03-02
DE2334860A1 (de) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606112C2 (de) Tragschiene für Unterdecken
DE4030117C2 (de) Abgehängte Kassettendecke
DE3310931A1 (de) Tragschiene und traggitter fuer abgehaengte decken sowie eine abgehaengte decke
DE3434999A1 (de) Traggitter fuer eine abgehaengte decke und tragschiene fuer ein derartiges traggitter
DE3121657A1 (de) Aus paneelen zusmmengesetzte wand- oder deckenverkleidung
DE2652481A1 (de) Abhaengeelement fuer ein traggerippe zur halterung von zwischendeckenelementen
DE3232106A1 (de) Tragschiene oder -platte fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
AT648U1 (de) Ausziehführung für schubladen
DE4021756C2 (de)
DE4335000C2 (de) U-förmiges Verbindungselement zur Verbindung von C-Profilschienen aus Metall
EP0098455B1 (de) Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung
DE19617269A1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
EP0541958B1 (de) Befestigungssystem zum nachträglichen Anbringen von Abdeckplatten
DE2334860B2 (de) Zur bildung von regalen dienende trennwand
DE2329075B2 (de) Unterdecke
DE2013857B2 (de) Halteschiene für Wandbekleidungsplatten
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
DE3905896A1 (de) Klammer zur halterung von verkleidungsplatten an fassadenwaenden
AT401951B (de) Montageschiene
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
DE8518489U1 (de) Unterkonstruktion für abhängende Unterdecken o.dgl. Verkleidungen
DE2405388C3 (de) Querprofilschelle für Unterdecken
EP2215944B1 (de) Halter einer Aufhängeinrichtung für Küchenutensilien
DE1609397C (de) Hangedecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee