DE2334756C2 - Lösbare elektrische Klemmanschlußverbindung - Google Patents

Lösbare elektrische Klemmanschlußverbindung

Info

Publication number
DE2334756C2
DE2334756C2 DE19732334756 DE2334756A DE2334756C2 DE 2334756 C2 DE2334756 C2 DE 2334756C2 DE 19732334756 DE19732334756 DE 19732334756 DE 2334756 A DE2334756 A DE 2334756A DE 2334756 C2 DE2334756 C2 DE 2334756C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
elements
insulating body
block
terminal connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732334756
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334756B1 (de
Inventor
Horst Forberg
Manfred Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE19732334756 priority Critical patent/DE2334756C2/de
Publication of DE2334756B1 publication Critical patent/DE2334756B1/de
Priority to NL7408055A priority patent/NL7408055A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2334756C2 publication Critical patent/DE2334756C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2491Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by conductive cams or wedges

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

mmt ist, wobei jeder anzu-,„^ seinein Anschlußende in an J.^^^ Weise vom in Einschieberichtung hins.ch bekannter wci lemrnelement und in einen an teren nnjmm ^.^ Brejte dem Durch
sich bekann .en, jcu unter)egenen Schlitz des
™f™*?Jrt£Sngeführt ist und das umgebogene Ktan^g^gSder mit einer scharfkantigen Drafatemte zwi Abisolieren des Drahtendes versehe-Sumse je zumAtns oner einzuklemmenden
™*™^L^^ Seite einen durchgehenden
Djah ^J *J^3len Anschlußelementes und LangsschhU aufwe senaen ^^ h
dem ™™™*™™1^^Άΐ eingeklemmt ist, wolosbar und w«tojnscnUc «£ £ Rastaus.
^.^^^X'S^ßelementes einrastet, nach nehmungen dj Anscmuo
? K,emmansch.ußverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (3) und die Anschlußelemente (8; 13) im Isolierkörper (4a bzw. 9a, 9 b; 14) des Steckers bzw. der Verbindungsleiste oder des Verbindungsblocks an darin eingeformten Hin-,»erschneidingen (5 bzw. 10) mittels Rastnasen (6 bzw. 11; 15) festgelegt sind.
3. Klemm nschluß%'erbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme emente (7) die -.nschlußelemente (8) im Isolierkörper (4« bzw. 12«, 12A) des Steckers bzw. der Verbindung.sleiste oder des Verbindungsblocks durch Ultraschallschweißung festeeleet sind
48 Kl mmanschlußverbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierköφer der Verbindungsleiste oder des Verbindungsblocks aus zwei Teilen (9 a, 9 A; 12a, 12A) besteht, die je nach Art der Festlegung der Anschlußelemente (8) durch deren RasTnasen oder durch Ultraschallschweißung miteinander verbunden sind.
5. Klemmanschlußverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ans&lußetemente (8) mit hintereinanderliegendem Doppelkontakt zu viert sternförmig in der Verbindungsleiste oder im Verbindungsblock anyeordnet sind fF i e 1 5 6)
ß 6 dn K"e^TnÄ ußveAindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die An-Schlußelemente (8) mit hintereinanderliegendem Doppelkontakt paarweise gegenüberstehend in der Verbindungsleiste oder im Verbindungsblock angeordnet sind (F i g. 7, 12, 13).
7. Kiemmanschlußverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (131 mit nebeneinanderliegendem Doppelkontakt (17,18) einzeln oder zu mehreren in der Verbindungsleiste oder im Verbindungsblock angeordnet sind (F i g. 15, 17, 18). 6
nm
Die Erfindung bezieht sich auf eine lösbare elektrihe Klemmanschlußverbindung, bei der jeder anzuhließende isolierte Draht an seinem Anschlußende lter Einführung in eine öffnung eines metallischen eine
deren
Anwendung für
Bei diesen ist es vorteilhaft
lehnung an die Zäh* weise der
bindungselemente entweder in
oder kleinen Blöcken, die bündelbar sind, aus werden. Es bestehen jedoch bei diesen Kabelspleißoder Verbindungsarten Schwierigkeiten beim Prüfen der einzelnen Leitungen, wenn Fehler von einer Kabelmuffe aus eingemessen werden sollen. Der Zusatz-Erfindung liegt daher zusätzlich die Aufgabe zugründe, bei der Anpassung der genannten Klemmanschlußverbindung für ihre Verwendung bei Kabelmuffen der Fernmeldetechnik gleichzeitig eine erleichterte Prüfung und Fehlcreinmessung und vor allem auch eine Prüfung der durchgeschalteten Kabelädern zu ermöglichen.
Gegenstand der Erfindung,
gelöst wird, ist eine lösbare
Schlußverbindung nach Patent 2 018 934, Kennzeichen, daß zwei oder vier Klemmelemente voneinander isoliert in einem oder mehreren, einen Isolierkörper aufweisenden Steckern zusammengefaßt und mit den darin eingeführten anzuschließenden Kabeladerdrähten in mittels eines Isolierkörpers zu einer Verbindungsleiste oder einem Verbindungsso block zusammengefaßte, voneinander isolierte Anschlußelemente gesteckt sind und daß am Isolierkörper der Verbindungsleiste oder des Verbindungsblocks Öffnungen vorgesehen sind, in die Prüfleiterspitzen zum Kontakt der hülsenförmigen Anschlußelemente einführbar sind, und daß die Isolierkörper Nuten haben, durch die die Isolation der Kabeladern abgeführt wird.
Neben der Anpassung der einzelnen Klemmanschlußverbindung für Kabelmuffen der Fernmeldetechnik durch Zusammenfassung mehrerer Klemmelemente zu Steckern und mehrerer Anschlußelemente zu Verbindungsleisten oder -blöcken wird so eine einfache Prüfmöglichkeit der durchgestalteten Kabeladern erreicht, da die Anschlußelemente durch die im Isolierkörper der Leiste oder des Blockes vorgesehenen Löcher von Prüfspitzen kontaktiert werden können.
Im Fall der sonstigen Prüfung und Fehlereinmes-
IUng werden die Sleeker von den Verbindungsleisten oder -blöcken getrennt und mit entsprechenden Prüfeinrichtungen verbunden.
Um die nötige Kraft beim Einführen des Steckers in die Verbindungsleiste oder den Verbindungsblock aufbringen zu können, da wegen der Verdopplung bzw. Vervierfachung der Klemmanschlußverbindung einen Gegenüber der einfachen entsprechend höheren Kraftaufwand erforderlich ist, dient zur Herstellung der zwei- oder vierfachen Klemmanschlußverbindung vo vorteilhaft eine Spezialzange, mit der der Stecker insbesondere das letzte Stück des Einführweges in die Anschlußelemente der Leiste oder des Blocks bis zum Anschlag und Einrasten eingedrückt wird. Hierzu wird beispielsweise eine Vorrichtung zum Halten des Steckers und der Leiste bzw. des Blocks vorgesehen, wobei ein schwenkbarer Bügel der Vorrichtung als Eindrückwerkzeug dient.
Da sich die Stecker dann auch nicht ohne weiteres VOn Hand aus der Leiste oder dem Block herauszie- ao hen lassen, dient zum Herausziehen des Steckers Zweckmäßig ein zangenähnliches Ziehwerkzeug, das ,!en Stecker erfaßt, wozu dieser vorzugsv eise eine f und Nuten aufweist, in die die
in giuu
mentes, das durch Ultraschallschweißung festgelegt ist,
Fig. 12 eine lO-D°PPelanschlu^VJ aufgesetzten 2poligen Steckern, wobei d elemente mit hintereinanderliegendern takt gegenüberstehend angeordnet sind,
Fig. 13 einen Viereranschluß-Block Ausführung wie in F i g. 12, Λ,,ηρς-
Fig. 14 einen Schnitt durch einen Verb.naung oder Anschlußblock mit nebeneinanderliegenu Doppelkontakt und eingesetztem Stecker,
Fig. 15 den SchnittA-B (Fig. 17) durch em Verbindungs-oder Anschlußblock mit einem neDen
einanderliegenden, von hinten eingerastete ηuvv kontakt für die Verbindung von zwei Kabeladern,
Fig. 16 den Schnitt C-D (Fig. 15), worn ι Einrastung des Anschlußelementes verdeutlicniisi,
F i g. 17 die Seitenansicht auf einen Ye*'™ungs^ oder Anschlußblock mit nebcneitanderliegendem Doppelkontakt für die Verbindung von zwei iwu ädern,
F i g. 18 einen Verbindungsmit zwei nebeneinanderlegenden für die Verbindung von zwei Paaren von
hrSZZ-Γ K™- ta.. Λη-Schlußelemente im Isolierkörper des Steckers bzw. der Verbindungsleiste oder des Verbindungsblocks erfolgt vorzugsweise entweder unter Ausnutzung der ^eigenschaften der Elemente in Nuten und Hinterschneidungen mittels Rastnasen oder durch UltrarSihweilune
""SSSTÄtive Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der in der Shnung veranschaulichten Ausführungsbei-•|P darin zeiet
SP1Fgi den Schnitt A-B (F i g. 5) durch eine Verbindungsleiste mit vier sternförmig angeordneten An-Fig. 20 in Draufsicht den gleichen Stecker Fig. 19. ·
Im Schnitt nach F 1 g. 1 erkennt man den aus Teilen 9 «, 9 b bestehenden 1»)«^^^ dunglseiste, in der jeweils vier An.5„ sternförmig angeordnet sind, von denen man in der Schnittdarftellung zwei Anschluß.Iemente 8 sjen kann, die mit Rastnasen 11 die Teile 9a, 9b zusarn menhalten, die hierzu Hinterschneidungen IClauf«, sen. Ein Stecker, dessen Einzelheiten aus den F1 g. ~ bis 4 hervorgehen, ist in die Vcrbindu„^tot^n«A F i g. 1 eingeführt. Man erkennt die abgescherte Ka t 22
weis,
y »erden, mi, ei„Seilig ei»EeS.,2- i^^^X^S
?fg 2 den Schnitt CD (Fi g. 3) durch einen SBk- per, 4 α und Rastnasen 6 in ihrer l»l**i> »
iF^:
"SgSs-VTereUnschluB-Leiste mit Zwei auf- 5· schabte Isolationsteile der Kabeladern abgeführt gesetzten ipoiigen Steckern, bei der die AnschluOele- werden können nonndanschluß-Verbin-
BEST: ä^if
den Schnitt C-D (F i g 9) durch einen Stek- vorgesehen sind. Soweit gleiche Teile verwendet sind, ÄSSeliwÄit 65 tragen sie die gleichen Bezugszeichen me m den
traschallschweißung verbunden. Der einseilig eingeführte Stecker ist in den Fig. 8 bis 11 näher dargestellt. Die Klemmelemente 7 sind hier eingeschweißt, wie durch die Fig.9 bis 11 näher veranschaulicht ist. Im übrigen weist der Streckerisolierkörper 4« wie beim ersten Ausführungsbeispiel eine Konturabstufung 1 und Nuten 2 sowie Ecknuten 21 auf.
Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in den F i g. 14 bis 20 dargestellt. Hier ist im Anschluß- oder Verbindungsblock der Doppelkontakt nicht hintereinander, sondern nebeneinanderliegend angeordnet. Während F i g. 14 einen Schnitt durch einen solchen Anschlußblock mit eingeführtem Stecker zeigt, erkennt man im entsprechenden Schnitt nach Fig. 15 ohne Stecker die dort bezeichneten Einzelheiten, nämlich den Kunststoffisolierkörper 14 mit einem Doppelkontakt-Anschlußelement 13 für die Verbindung von zwei Kabeladern, das von der hinteren öffnung 20 des Köpers 14 aus mittels Rastnasen 15 eingerastet ist und zwei Anschlußhülsen 17, 18 aufweist, die am hinteren Anschlußblockende durch einen Steg 19 überbrückt sind.
In F i g. 16 ist die Einrastung des Anschlußelemcntes 13 im Isolierkörper 14 mittels der Rastnasen 15 genauer erkennbar.
Während F i g. 17 die Seitenansicht eines Anschluß- oder Verbindungsblocks mit nur einem nebeneinanderliegenden Doppelkontakt für die Verbindung von zwei Kabeladern zeigt, stellt Fig. 18 eine entsprechende Seitenansicht mit zwei nebeneinanderliegenden Doppelkontakten für die Verbindung von zwei Paaren von Kabeladern dar.
Der Stecker nach den Fig. 19 und 20 ist entsprechend angepaßt und gleicht im übrigen dem Steckei nach dem ersten Ausführungsbeispiel, d.h. mit einen-Isolierkörper 4 a, Klemmelementen 3 mit Rastnasen 6 und Konturabstufung 1, Hinterschneidungen 5 Nuten 2 sowie 21 am Isolierkörper 4 a.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

*>taentansPrüche:
1. Lösbare e.ektrische Klemmansch.ußverbindung nach Patent2018934, dadurch gekennzeichhet, daß zwei oder vier Klemmelemente (3; 7) voneinander isoliert in einem oder mehreren, einen Isolierkörper (4«) aufweisenden Steckern (4) zusammengefaßt und mit den darin eingeführten anzuschließenden Kabeladerdrähten in mittels eines Isolierkörpers (9a, 9b; » Ua, 12 A; 14) zu einer Verbindungsleiste oder einem Verbindungsblock zusammengefaßte voneinander isolierte Anschlußelemente (8; 13) gesteckt sind und daß am Isolierkörper (z.B. 9 a, 9 A) der Verbindungsleiste oder des Verbindungblocks öffnungen (16) vorgesehen sind, m die Prüfleiterspitzen zum Kontakt der hülsenförmigen Anschlußelemente einführbar sind, und daß die Isolierkörper (4«) Nuten (21) haben, durch die die Isolate (22) der Kabeladern abgeführt ao Klemmelement um 180° umgebogen und zwischen S innenwand eines bUlw.Bro.tar» federnden me-
DE19732334756 1973-07-09 1973-07-09 Lösbare elektrische Klemmanschlußverbindung Expired DE2334756C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334756 DE2334756C2 (de) 1973-07-09 1973-07-09 Lösbare elektrische Klemmanschlußverbindung
NL7408055A NL7408055A (nl) 1973-07-09 1974-06-17 Losneembare elektrische klemaansluitverbinding.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334756 DE2334756C2 (de) 1973-07-09 1973-07-09 Lösbare elektrische Klemmanschlußverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2334756B1 DE2334756B1 (de) 1974-06-06
DE2334756C2 true DE2334756C2 (de) 1975-01-30

Family

ID=5886317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334756 Expired DE2334756C2 (de) 1973-07-09 1973-07-09 Lösbare elektrische Klemmanschlußverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2334756C2 (de)
NL (1) NL7408055A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1194950A (en) * 1981-11-13 1985-10-08 Vasantrai A. Vachhani Electrical connector module
US4478477A (en) * 1982-06-16 1984-10-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrical wire connector holder
US4508411A (en) * 1983-03-29 1985-04-02 Amp Incorporated Wire stuffing cover

Also Published As

Publication number Publication date
NL7408055A (nl) 1975-01-13
DE2334756B1 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196495B1 (de) Zange
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE3811838A1 (de) Elektrische verbinderanordnung und steckeranordnung dafuer
DE2736664C2 (de) Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme
WO2013037490A1 (de) Elektrische reihenklemme und reihenklemmenblock
DE102017131352A1 (de) Leitungsverbinder, elektrische leitungsanordnung sowie herstellverfahren für eine elektrische verbindung
DE1765818B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE3027047C2 (de) Stecker für LSA-Plus-System
DE2903437A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2024364C3 (de) Elektrische Verbindungsklemme für isolierten Aluminiumdraht
DE2334756C2 (de) Lösbare elektrische Klemmanschlußverbindung
DE2520837A1 (de) Selbstabisolierender elektrischer stecker
EP0307580A3 (de) Kurzschlussüberbrückung
DE2558665A1 (de) Elektrischer verbinder
CH687113A5 (de) Leiteranschlussvorrichtung fuer Schwachstromanlagen.
DE19823647C1 (de) Mehrpolige Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP0370380B1 (de) Verbindungsglied aus elektrisch leitendem Material für Anschlussvorrichtungen zum Verbinden elektrisch isolierter Leitungsadern
DE3024643A1 (de) Flaches elektrisches mehrleiter-verbindungssystem
DE8433159U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Aderspleißes
DE202008001259U1 (de) Prüfkabel
DE468822C (de) Vorrichtung zum schraublosen Befestigen der Anschlussdraehte an Steckvorrichtungen
DE2433314A1 (de) Verteilerleiste fuer elektrische anlagen, insbesondere fernsprechanlagen
DE3446105A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines anschlusskabels mit den enden von auf einem spulenkoerper aufgebrachten wicklungen
DE3024249A1 (de) Anschlusselement fuer elektrische schaltdraehte
DE3733070A1 (de) Mehrfachsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONE AG, 1000 BERLIN, DE