DE2334019A1 - Verfahren zur reinigung von phosphorsaeure mit hilfe organischer loesungsmittel - Google Patents

Verfahren zur reinigung von phosphorsaeure mit hilfe organischer loesungsmittel

Info

Publication number
DE2334019A1
DE2334019A1 DE19732334019 DE2334019A DE2334019A1 DE 2334019 A1 DE2334019 A1 DE 2334019A1 DE 19732334019 DE19732334019 DE 19732334019 DE 2334019 A DE2334019 A DE 2334019A DE 2334019 A1 DE2334019 A1 DE 2334019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
solvent
water
solution
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732334019
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334019B2 (de
DE2334019C3 (de
Inventor
Klaus Peter Dipl Chem D Ehlers
Wolfgang Dipl Chem D Scheibitz
Bernhard Dipl Chem Dr Wojtech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2334019A priority Critical patent/DE2334019C3/de
Priority to NLAANVRAGE7407025,A priority patent/NL178408C/xx
Priority to ES426753A priority patent/ES426753A1/es
Priority to CH740074A priority patent/CH603488A5/xx
Priority to ZA00743713A priority patent/ZA743713B/xx
Priority to GB2647274A priority patent/GB1463742A/en
Priority to IL45043A priority patent/IL45043A/en
Priority to FI1900/74A priority patent/FI190074A/fi
Priority to SU742035160A priority patent/SU589902A3/ru
Priority to PH15977A priority patent/PH12113A/en
Priority to EG244/74A priority patent/EG11909A/xx
Priority to AT530074A priority patent/AT351492B/de
Priority to FR7422510A priority patent/FR2235876B1/fr
Priority to SE7408508A priority patent/SE397332B/xx
Priority to TR19869A priority patent/TR19869A/xx
Priority to JP49073758A priority patent/JPS5239799B2/ja
Priority to BR5372/74A priority patent/BR7405372A/pt
Priority to BE146016A priority patent/BE817018A/xx
Priority to DK350174*A priority patent/DK350174A/da
Priority to DD179576A priority patent/DD112420A5/xx
Priority to IT51807/74A priority patent/IT1018704B/it
Priority to CA203,698A priority patent/CA1020725A/en
Publication of DE2334019A1 publication Critical patent/DE2334019A1/de
Publication of DE2334019B2 publication Critical patent/DE2334019B2/de
Priority to US05/881,516 priority patent/US4196180A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2334019C3 publication Critical patent/DE2334019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/234Purification; Stabilisation; Concentration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

KNAPSACK AKTIENGESELLSCHAFT ? ^ ^ A Π 1 Q
K 1072
Verfahren zur Reinigung von Ph 'i:;-norsäure mit Hilfe organischer Lösungsmittel
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Phosphorsäure, insbesondere von Nassverfahrensphosphorsäure, durch Extraktion der Phosphorsäure aus ihrer wäßrigen Lösung mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels, das mit Wasser nicht oder begrenzt mischbar, und Phosphorsäure zu losen imstande ist, Abtrennen der in dem organischen Lösungsmittel gelösten Phosphorsäure vom Extraktionsrückstand und Wiedergewinnung der Phosphorsäure aus der organischen Lösung.
Die Reinigung von Phosphorsäure durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln ist bisher auf verschiedenen Wegen durchgeführt worden. Die älteste Verfahrensweise besteht in einer stufenweisen Behandlung der Rohphosphorsäure mit wasserunlöslichen Lösungsmitteln, wie etwa wassergesättigten Alkoholen der C,-und C^-Reihe, Äthern, Phosphorsäureestern und Aminen, bei der sich der Phosphorsäureaustausch zwischen zwei echten flüssigen Phasen vollzieht. Da der Verteilungskoeffi zient der Phosphorsäure bei solchen Lösungsmitteln im allgemeinen sehr klein ist, bedarf es zur Erzielung hoher Extraktionsraten meist großer Lösungsmittelmengen und einer Vielzahl von Extraktionsstufen. In einigen Fällen, z.B. bei dem in der FR-PS 1 396 077 beschriebenen Verfahren, werden außerdem große Mengen von Extraktionshilfsmitteln, wie CaCIp und HCl, zugesetzt, die den Phosphorsäureaustausch zwischen den Phasen zugunsten der organischen Phase zwar positiv beeinflussen, sich aber erschwerend auf den Verfahrensab-
409885/0568 - 2 -
BAD ORIGINAL
lauf auswirken.
Eine andere Verfahrengruppe arbeitet auf der Basis mit Wasser unbegrenzt mischbarer Lösungsmittel, z.B. niederer Alkohole, Ester, Ketone etc. Diese besitzen die Eigenschaft, neben der Phosphorsäure auch das gesamte im System enthaltene Wasser aufzunehmen und die Verunreinigungen in fester· Form bis zähflüssiger Form zurückzulassen. Der Nachteil dieser Reinigungsmethode besteht darin, dab aufgrund der geringen Selektivität dieser Lösungsmittel Extrakte mit relativ hohen Gehalten an Verunreinigungen gewonnen werden, die sich aufgrund ihrer unbegrenzten Mischbarkeit mit Wasser nur unter schwierigen Ums finden reinigen und auf destillativem Wege wieder in Phosphorsäure und Lösungsmittel trennen lassen.
Eine Mittelstellung zwischen den beiden vorgenannten Verfahrensarten nehmen die mit begrenzt wassermischb' ren Lösungsmitteln arbeitenden Verfahren ein. In ihrer mit Wasser teilgesättigten Form verhalten sie sich ähnlich wie mit Wasser nicht mischbare Solventien, in ihrer wasserfreien Form dagegen können sie unter bestimmten Bedingungen eine ähnliche Wirkung zeigen wie mit Wasser voll mischbare Lösungsmittel.
Ein solches Verfahren ist in der DT- PS 884 358 beschrieben. Zu den Nachteilen dieser Arbeitsweise gehört, daß das Lösungsmittel vor seinem Einsatz in einer getrennten Verfahrensstufe ganz oder teilweise entwässert werden muß, und daß man in einer vielstufigen Extraktion einen phosphorsäurehaltigen Extrakt erhält, der zu einem erheblichen Teil aus Wasser besteht. Dieser Wasseranteil erhöht die Löslichkeit des organischen Lösungsmittels für die in der rohen Phosphorsäure enthaltenen Verunreinigungen, insbesondere für Eisensulfat und -phosphat.
— 3 — 40988 5/056 8
-3- 2334Q19
Zur Entfernung dieser Verunreinigungen aus dem Extrakt bedarf es eines großen Überschusses von wasserfreiem Lösungsmittel oder der Zugabe von hygroskopischen oder nichthygroskopischen Substanzen, die zwar in Wasser löslich, aber im ternären Gemisch Wasser, Phosphorsäure, organisches Lösungsmittel nicht oder nur wenig löslich sind.
Eine weitere Möglichkeit zur Entfernung des Wassers und der Verunreinigungen besteht in einer zusätzlichen azeotropen Destillation des abgetrennten Extraktes, vorzugsweise nach vorheriger Abtrennung des zur Extraktion verwendeten Lösungsmittels, und Hinzufügen eines anderen organischen Lösungsmittels.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man die vorgenannten Nachteile vermeiden kann, wenn man in einer Reaktionszone die verunreinigte wäßrige Phosphorsäure in einem Volumenverhältnis von 1 : 0,3 bis 1 : 30, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1:1, mit einem Lösungsmittel vermischt, dessen Siedepunkt über dem des Wassers oder des azeotropischen Gemisches liegt, das sich aus Wasser und dem Lösungsmittel bildet, und die aus der Phosphorsäure und dem Lösungsmittel bestehende Mischung solange auf Temperaturen zwischen dem Siedepunkt des Wassers oder des azeotropischen Gemisches einerseits und dem des Lösungsmittels andererseits erhitzt, bis praktisch alles ungebundene Wasser aus der Mischung destil-Iatiν entfernt ist, bevor man die entstehende wasserfreie Lösung der Phosphorsäure in dem organischen Lösungsmittel von dem gebildeten Rückstand abtrennt.
Ferner kann man der Mischung aus Phosphorsäure und Lösungsmittel eine Uatriumverbihdung in solchen Mengen zusetzen, daß das Atomverhältnis von Natrium zum in der Phosphorsäure enthaltenen Fluor bis zu 1 : 3 beträgt, wobei man zweckmäßigerweise als Natriumverbindung Natriumphosphat, Natriumcarbonat, Natriumsulfat oder Natronlauge verwendet. Außerdem empfiehlt es sich der Mischung aus Phosphorsäure und
409885/0568 -^-
- eingegangen am lV%*23fft ii7/1>
Lösungsmittel Natriumsulfid, vorzugsweise in Form einer 20 gewichtsprozentigen Lösung, sowie Aktivkohle zuzusetzen. Auch kann der verunreinigten Phosphorsäure Schwefelsäure bis zu einem Gehalt von etwa 8 Gewicht^, bezogen auf Pp°5' hinzugefügt werden. Das aus der Reaktionczone abdestillierte Wasser oder azeotropische Gemisch wird vorteilhafterweise kondensiert und letzteres in Wasser und Lösungsmittel getrennt, worauf man das erhaltene Wasser zum Waschen der Lösung von Phosphorsäure in dem organischen Lösungsmittel und/oder zur Reextraktion der Phosphorsäure aus der genannten Lösung verwendet und das abgetrennte Lösungsmittel in die Reaktionszone zurückführt. Das beim Waschen der Lösung mit Wasser anfallende Waschraffinat kann ebenfalls in die Reaktionszone zurückgeführt oder mit dem im Kreislauf geführten Lösungsmittel vermischt werden. Dabei scheiden sich aus dein Waschraffinat die darin enthaltenen Verunreinigungen in fester ?orm ab, die man abtrennt. Erst dann leitet man in diesem Falle das Lösungsmittel In die Reaktionszone zurück. Zum Waschen der abgetrennten Lösung der Phosphorsäure läßt sich auch ein Teilstrom der gereinigten Phosphorsäure verwenden. Wird zum Waschen Phosporsäure verwendet, so kann die Konzentration dieser Waschsäurje an PpO^ geringer sein als die Konzentration einer Phosphorsäure, welche mit der organischen Phosphorsäurolösung im Gleichgewicht steht. Der zum Waschen der abgetrennten Lösung der Phosphorsäure verwandten Flüssigkeit können Alkali- und/oder Ammoniumverbindungen in Mengen zugesetzt werden, die bis zu etwa 0,016 icol Na20/100g PpOr bzw. bis zu etwa 0,06 mol NH,/iOOg P-Qj- entsprechen. Als organische Lösungsmittel sind insbesondere geeignet:
Butanol, Amylalkohol, Äthylhexanol, Dibut.yläther, .Methylisobuty!keton, Butylacetat oder Tributylphosphat. Die Auflösung der Phosphorsäure in dem organischen Lösungsmittel wird vorteilhafterweice in einer einzigen Verfahrensstufe durchgeführt. Es hat sich gezeigt, daß sich bei dieser Operation entstehende, praktisch vollständig wasserfreie Extrakte sehr leicht von den Verunreinigungen der eingesetzten
409885/0568
BAD ORIGINAL
Rohphosphorsäure, die in fester, meist kristalliner Form anfallen, durch Dekantation, Zentrifugation oder Filtration trennen, mit Wasser oder Phosphorsäure im Gegenstrom hochwirksam reinigen und schließlich mit Wasser wieder in Lösungsmittel und reine Phosphorsäure spalten lassen.
Charakteristisch für das erfindungsgemäße Verfahren ist ferner, daß
1. durch Zugabe von starken Fremdsäuren, z.B. Schwefelsäure, zur rohen Phosphorsäure der Anteil an freier, d.h. durch katonische Verunreinigungsbestandteile nicht gebundener Phosphorsäure soweit gesteigert werden kann, daß bis zu 98% des PpO^-Gehaltes der Rohphosphorsäure mit Hilfe des Lösungsmittels herausgelöst werden können;
2. die Hauptmenge dieser ausbeutesteigernden Fremdsäure im Raffinat verbleibt;
3. durch Zugabe von Na-Ionen in Gegenwart von ausreichenden Mengen Kieselsäure das in der Lösung befindliche Fluor in der organischen Lösung ausgefällt werden kann;
4. mit Hilfe bestimmter Mengen Alkali- oder Ammoniumionen die Selektivität des Lösungsmittels auch im Hinblick auf andere Verunreinigungsbestandteile wirkungsvoll gesteigert werden kann;
5. durch Zugabe bestimmter Fällungsmittel, z.B. Natriumsulfid, zum Lösungsmittel-Phosphorsäuregemisch ganz bestimmte, in dem verwendeten Lösungsmittel lösliche Verunreinigungsbestandteile, z.B. Arsen, in die unlösliche Form überführt werden können;
409885/0568 - 6 -
6. mit Hilfe von Adsorptionsmittel^ wie Kieselgur, Aktivkohle etc, zum Phosphorsäure-Lösungsmittelgemisch organische Verunreinigungen wirkungsvoll entfernt werden können.
Die bei den genannten Maßnahmen überraschenderweise erzielten günstigen Effekte beruhen in der Hauptsache dar-■auf, daß sich die verschiedenen Umsetzungen in einem annähernd oder vollständig wasserfreien System von Lösungsmittel und Phosphorsäure vollziehen. Das erfindungsgemäße Verfahren erhält dadurch eine Reihe entscheidender Vorteile gegenüber anderen Reinigungsverfahren dieser Art. Sie bestehen in der Hauptsache darin, daß
1. jede Rohphosphorsäure beliebiger Konzentration gereinigt werden kann;
2. Vorbehandlungen der Rohphosphorsäure, wie Entsulf atisierung, Entfluorierung etc., die zugleich schwierige Filtrationen nach sich ziehen, überflüssig werden;
3. die Auflösung der Phosphorsäure und Fällung der Verunreinigungen in einer einzigen Stufe erfolgen kann;
4. unabhängig von der Konzentration der Phosphorsäure hoch phosphorsäurehaltige organische Lösungen gewonnen werden können, aus denen sich ohne zusätzliche Konzentrierungsschritte relativ hochkonzentrierte gereinigte Phosphorsäuren gewinnen lassen;
5. unabhängig von der Konzentration der eingesetzten Rohsäure und dem Wassergehalt des verwendeten Lösungsmittels hohe Ausbeuten an Pp0Cj erzielt werden.
- 7 -409885/0568
Als Lösungsmittel sind alle nicht oder begrenzt mit V/asser mischbaren Stoffe geeignet, z.B. wassergesättigte oder wasserfreie Alkohole der C^-C^-Reihe, Ester, Äther, Phosphorsäureester, Amine etc., die ein Aufnahmevermögen für H^PO/ besitzen und deren Siedepunkt über dem des reinen Wassers oder eines mit Wasser gebildeten Azeotrops des jeweiligen Lösungsmittels liegt. Bei Anwendung mit Wasser nicht mischbarer Lösungsmittel kann beim Vermischen der Komponenten bei Temperaturen zwischen dem Siedepunkt des Wassers und dem des Lösungsmittels reines Wasser, ein Gemisch von Lösungsmittel und Wasser oder ein mit dem Lösungsmittel gebildetes Azeotrop entweichen; werden dagegen mit Wassser in Grenzen mischbare Lösungsmittel eingesetzt, so siedet bei Temperaturen zwischen dem Siedepunkt des Azeotrops und dem des reinen Lösungsmittels meist ein Azeotrop aus der Lösungsmischung ab. Dieses Azeotrop wird in einem Kondensator unter Rückbildung zweier Phasen abgekühlt und in einem Abscheider in die beiden Phasen getrennt.
Zum besseren Verständnis soll das Verfahren in seiner Gesamtheit an Hand des nachfolgenden Flies bildes näher erläutert werden: Rohe mit 96 %iger Schwefelsäure 2 versetzte Phosphorsäure 1 wird zusammen mit rezirkuliertem Waschraffinat 17 mit im Kreis geführtem Lösungsmittel in einem Reaktor A mit schnell laufendem Rührer bei Temperaturen wenig unterhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels innig vermischt. Während des Mischens der drei Komponenten werden zur Ausfällung des Fluors als Natriumsilicofluorid erforderliche Mengen von Natriumverbindungen, z.B. Natriumphosphat, Natriumcarbonat, Natriumsulfat, Natronlauge etc. 3, zur Fällung der Schwermetall Na2S, am bestai als 20 %ige Lösung 4 sowie Aktivkohle 5 zugesetzt. Aus der Mischung siedet reines Wasser oder ein mit dem Lösungsmittel gebildetes Azeotrop 10 ab, das in dem Kondensator D gekühlt
- 8 ·- 409885/0568
und im Falle eines Azeotrops im Scheidegefäß E in die Komponenten getrennt wird. Die dabei erhaltene Lösungsmittelphase 12 wird in den Reaktor A zurückgeführt, die wäßrige Phase 13 teilweise zur Waschung der rohen organischen Phosphorsäuelösung 14, teilweise zur Reext^aktion der Phosphorsäure 15 verwendet. Die beim dehydratisierenden Lösevorgang im Reaktor A gebildete wasserfreie organische Phosphorsäurelösung 6 wird in einem Separator F von den angefallenen Begleitstoffen abgetrennt und anschließend 7 einer mehrstufigen Gegenstromwäsche B mit einem Teil des abdestillierten Wassers zugeführt, wo sie von restlichen mitgelösten Verunreinigungen befreit wird. Das dabei gebildete Waschraffinat 17 wird zusammen mit zu reinigender Phosphorsäure erneut in den Reaktor A mit Lösungsmittel ausgezogen. Die gereinigte Phosphorsäure wird aus dem organischen Extrakt 8 mehrstufig im Gegenstrom mit Wasser 15 zurückextrahiert und vom Lösungsmittel 16 getrennt. Das wasserhaltige
osun^smittel wird zur erneuten Aufnahme von Phosphorsäure in den Reaktor A zurückgeführt, die gereinigte Phosphorsäure dagegen, falls notwendig, konzentriert oder mit Wasserdampf behandelt, um anhaftende Lösungsmittelanteile zurückzugewinnen.
Eine Variante des Verfahrens besteht darin, daß das bei der Waschung der rohen organischen Phosphorsäurelösungen mit dem aus dem Reaktor abdestillierten Wasser erhaltene Waschraffinat, das neben einem Teil der Phosphorsäure auch restliche Mengen Verunreinigungen in relativ konzentrierter Form enthält, nicht direkt in den Reaktor rezirkuliert, sondern zuvor mit dem Hauptstrom des im Kreise geführten Lösungsmittels in einer Stufe G vereinigt wird. Dabei wird die im Waschraffinat enthaltene Phosphorsäure zu mindestens 90 % gelöst, während die Verunreinigungen sich in fester bis zähflüssiger Form aus der organischen Lösung abscheiden. Sie können entweder direkt abgetrennt 18a oder aber
409885/0568 ~ j "
mit dem Lösungsmittel in den Reaktor A zurückgeführt werden. Die Bedeutung dieser Maßnahme liegt darin, daß die Abtrennung der Phosphorsäure im Waschraffinat von den ausgewaschenen Verunreinigungen aufgrund des hohen Lösungsmittel/Säureverhältnisses mit hoher Selektivität erfolgt, so daß eine allmähliche Anreicherung der Verunreinigungen im Extraktionsgefaß 4 beim Rückführen dieser Lösung ausgeschlossen wird.
Eine weitere Variante des Verfahrens besteht darin, daß die Wäsche der rohen organischen Phosphorsäurelösungen mit einem Teilstrom der gereinigten Phsophorsäure durchgeführt wird. Diese Variante hat den Vorteil, daß bei mit Wasser begrenzt mischbaren Lösungsmitteln Wasser aus der "Waschsäure" in den dehydratisierten Extrakt bis zur Wassersättigung übertritt. Die so aufkonzentrierte Säure verursacht durch die Gleichgewichtsbeziehung eine zusätzliche H^POi-Anreicherung im Extrakt. Dieser Aufkonzentrierungseffekt erlaubt es aber auch, verdünntere Waschsäuren als die Gleichgewichtssäure einzusetzen - d.h. einer Phosphorsäure, die mit der organischen Phosphorsäurelösung im Gleichgewicht steht - ohne daß Η-,ΡΟ. -Verluste im Extrakt auftreten.
Es hat sich überdies gezeigt, daß die Reinigungswirkung solcher Waschlösungen, sowohl des Wassers als auch der nhosphorsauren Lösung dadurch erhöht werden kann, daß man ihnen geringe Mengen Alkali- oder Ammoniumverbindungen zusetzt. Zweckmäßigerweise werden diese Stoffe in solchen Mengen zudosiert, daß beim Rückführen des Waschraffinats in den Reaktor A eine Alkali- oder Ammoniumkonzentration von etwa 0,016 mol Na20/100g P2O,- bzw. von etwa 0,06 mol NH^/iOOg PoOr erreicht wird. Die Menge soll im Höchstfall jedoch nur so groß sein, daß nicht mehr als maximal 10 % der im Hauptprozeßstrom befindlichen P2O^-Menge beim Waschvorgang ausgewaschen werden.
- 10 -
409885/0568
Die Reextraktion der Phosphorsäure aus dem Lösungsmittel kann in bekannter Weise sowohl mit Wasser als auch mit Natronlauge vorgenommen werden. In letzterem Fall bedarf es lediglich eines Zusammenrührens von organischer Phosphorsäurelösung und Natronlauge um die Phosphorsäure quantitativ in die wäßrige Phase zu überführen. Bei dieser Verfahrensweise können Natriumphosphatlösungen gewonnen werden, die direkt für die Weiterverarbeitung zu Waschini ttelphospha ten geeignet sind. Wird zur Reextraktion beispielsweise etwa 50 gewichts%ige Natronlauge verwendet, so stellt sich bei teilweise wassermischbaren Lösungsmitteln ein Wassergehalt im Lösungsmittel ein, der unter der Sättigungsgrenze liegt. Dies wirkt sich vorteilhaft auf den Energieverbrauch beim dehydratisierenden Lösevorgang aus.
Die Lösungsmittelverluste des Verfahrens beschränken sich ausschließlich auf die mit dem Niederschlag der Lösestufe ausgeschleusten Lösungsmittelanteile. Aufgrund der geringen Löslichkeit der Lösungsmittel in dem nahezu festen Salzkonglomerat sind die Verluste gering. Je nach Lösungsmittel betragen sie zwischen 2 und 5 kg pro Tonne gereinigtes PpOt-.
Die PpOf--Verluste richten sich nach der Menge der verunreinigenden Kationen in den verwendeten Rohphosphorsäuren. Die reine Phosphorsäure wird verlustfrei extrahiert.
Die folgenden Beispiele sollen zur Charakterisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens beitragen:
Beispiel 1
Eine aus Marokkophosphat durch Aufschluß mit Schwefelsäure hergestellte Rohphosphorsäure enthält nach Abtrennung des Gipses 28,5 % Po0K un(i die folgenden Verunreini-
^ Γ
gungen in ppm, bez. auf P2Op-:
409885/0568 - H
Fe 5700 F 38500 V 610 Al 5700 SO, 50000 Mn 80 Ca 1700 As 25
Mg 6000
SiO2 1500
28 kg/h dieser Säure und 2 kg/h eines rezirkulierten Waschraffinats werden in einem Reaktor unter Zugabe von 0,08 kg/h Aktivkohle, 0,434 kg/h 50 %iger Natronlauge sowie 0,05 l/h einer ca. 20 %igen Natriumsulfidlösung bei Temperaturen von 13O-135°C mit 39 kg/h wassergesättigten C^-Alkoholen aus der Oxosynthese unter starkem Rühren und unter Rückfluß des Alkohols vermischt, entsprechend einem Volumenverhältnis von Phosphorsäure zu Alkohol wie 1:2. Dabei werden 20 kg/h Wasser mit ca. 1 % Alkohol aus dem System abdestiHiert. Die bei dieser Operation entstehende Mischung aus nahezu wasserfreier alkoholischer Phosphorsäurelösung und festem ioinkörnigem Raffinat wird in einem Abscheider getrennt. 2,2 kg/h Niederschlag werden entfernt, 47,4 kg alkoholischer Rohextrakte werden mit 4,8 kg/h des abdestillierten Wassers in einer Batterie von 8 Mischabsetzern gewaschen, wobei 50,2 kg/h eines hochreinen Extraktes und 2 kg/h Waschraffinat anfallen. Letzteres wird in den Reaktor zurückgeführt, ersteres einer Reextraktion mit 15,2 kg/h des abdestillierten Wassers in einer Rotationsscheibenkolonne mit 8 theor. Böden zugeführt. Bei- diesem Vorgang fallen 26,7 kg/h einer P2O5 29 %igen reinen Phosphorsäure und 38,7 kg/h wassergesättigten Alkohols an, der zusammen mit weiterem 0,3 kg/h aus der Reinsäure ausgetriebenen Restalkohol zur Aufnahme neuer Phosphorsäure im Kreis geführt wird. Die gereinigte Phosphorsäure kann entweder direkt oder nach Eindickung ihren Verwendungszwecken zugeführt werden. Der P2O5-VeTIuSt beträgt 3 96. Der erzielte Reinheitsgrad der gereinigten Phosphorsäure ist aus nachfolgender Analyse zu ersehen (Werte in ppm, bez. auf PpO5).
- 12 409885/0568
Fe 15 2 V 5 F 100
Al 50 Mn 1 SiO2 100
Ca 20 As 1 so4 500
Mg 5
Beispiel
Eine aus Israelphosphat durch Aufschluß mit Schwefelsäure hergestellte Rohphosphorsäure ist 49 %ig an P2 0U u*1*1 enthält die folgenden Verunreinigungen in ppm, bez. auf P2O5;
Fe 3600 . V 375 F 2500
Al 3900 Mn 19 SiO2 350
Ca 40 As 17 SO4 75000
Mg 6000
Ti 280
10,3 l/h dieser Säure werden mit 0,05 kg/h Aktivkohle versetzt und zusammen mit 1,3 l/h eines rezirkulierten Raffinates aus der Waschung in einem Rührbehälter bei 1300C mit 47,2 l/h wassergesättigtem Cc-Alkoholgemisch aus der Oxosynthese innig vermischt. Gleichzeitig werden 0,05 l/h einer ca. 20 %igen Na2S-Lösung und 0,3 l/h einer 30 %igen wäßrigen Ammoniaklösung zudosiert. Unter desfillativem Entzug von 9 l/h Wasser entstehen nach Trennung von fester und flüssiger Phase 1,7 kg/h Raffinatniederschlag mit 0,16 kg/h P2O^ und 49,4 l/h einer rohen alkoholischen Phosphorsäurelösung. Diese wird mit 5,9 l/h des abdestillierten Wassers gesättigt und in einer Batterie von 8 Mischabsetzern mit 1,3 l/h einer rezirkulierten, an P2O5 36 96igen Phosphorsäure gewaschen, wobei ein die Restverunreinigung enthaltendes Raffinat und 55,3 l/h eines hochreinen Extraktes gewonnen werden. Ersteres wird in den Rührbehälter rezirkuliert, letzteres in einer Batterie von 8 Mischabsetzern mit 8,7 l/h Wasser, das zum Teil aus dem Rührbehälter abdestilliert worden war, zum anderen Teil aus der Konzentrierung der Reinsäure stammt, im Gegenstrom behandelt. Dabei ent-
A09885/0568 -1
stehen 17,1 l/h einer an Pp°5 ^6 %igen reinen Phosphorsäure. Gleichzeitig werden 46,9 l/h wassergesättiger Alkohol zurückgewonnen, die mit restlichem, bei der Konzentrierung der Reinsäure fraktioniert gewonnenem 0,3 l/h Alkohol vereinigt und zur erneuten Aufnahme von Phsophorsäure im Kreis geführt werden. Von der Reinsäure wird eil Teilstrom von 1,3 l/h für die Waschung des Extraktes abgezweigt und der Rest bis auf 50 % eingedickt. Der PpO,--Verlust beträgt insgesamt 2 %, bezogen auf eingesetztes Roh-P^O^. Der erzielte Reinheitsgrad wird durch die nachfolgende Analyse der Reinsäure wiedergespiegelt (Angaben in ppm, bez. auf PpOc):
Fe 10 3 SiO2 100 V 5
Al 50 F 100 Mn 1
Ca 20 so4 50 As 1
Mg 5
Ti 10
Beispiel
In einer Versuchsserie wurde unter vergleichbaren Bedingungen die Wirksamkeit verschiedener Lösungsmittel bei der Reinigung von Naßphosphorsäure untersucht. Eingesetzt wurde eine durch Aufschluß mit Schwefelsäure hergestellte Rohphosphorsäure aus Kolaphosphat, die nach Abtrennung des Gipses 28,2 % P2^r und neben anderen Verunreinigungen in der Hauptsache 1,0% Natrium, 0,64 % Eisen und 0,68 % Sulfat, bezogen auf das ?2°5» enthielt. Für die Reinigungswirkung wurde die Veränderung des Eisens- und Sulfatgehaltes .herangezogen. Eisen und Sulfat sind typische Verunreinigungen von Naßphosphorsäuren und ihr Verhalten erlaubt Rückschlüsse auf andere störende Fremdstoffe. Die Untersuch-ungen ersteckten sich nur auf die 1. Stufe des Verfahrens, die Entwässerung und Auflösung der Phosphorsäure im Lösungsmittel. Die Wäsche des so hergestellten
409885/0568
eingegangennm m-h.w hi μ
Extraktes und die RUckextraktion wurden nicht veiter verfolgt, weil sie entsprechend Beispiel 1 und 2 verlaufen und das Prinzip und die Gesamtreinigung dort beschrieben sind. Ub vergleichbare Bedingungen zu schaffen wurde die Extraktion bei einem Volumenverhältnis Lösungsmittel zu Naßphosphorsäure von 2 zu 1 ausgeführt. Lediglich bei der Aminextraktion mußte das Verhältnis erhöht werden, im eine zu starke Viskositätszunahrae zu vermeiden. Zusätzlich wurde bei Amylalkohol neben 2/1 auch das Verhältnis 1/1 und 1/2 in die Untersuchungen einbezogen. Die Extraktion wurde kontinuierlich so ausgeführt, daß die Komponenten in dem angegebenen Volumenverhältnis zusammengeschüttet würden. Bei Siedetemperatur v/urde unter Norraaldaruck das Wasser abdestilliert und die Lösungsmittelantieile aus dem Kondensatabscheider laufend in das Extraktionsgefäß zurückgeführt. Nach Entfernung des Wassers wurde der wasserfreie Extrakt abgekühlt und der gebildete feste Niederschlag abgetrennt. Als typische Vertreter für die einzelnen Extraktionsmittelklossen wurden eingesetzt:
n-Butanol; n-Amylalkohol; 2-Äthylhexanol; Methylisobutylketon; Dibutylather; Butylacetat; n-Tritutylphosphat (50 Volumen^ in n-0ctan) und Tridodecylamln (50 Volumen'/ in Toluol). Die Ergebnisse der Extraktanalyse sind aus der Tabelle zu ersehen.
409885/0568
1 n-Butanol - 15 - eingegangen am Λ 2334019
1 η-Amylalko Gewichts* Γ
im Extrakt
»Or Fe, bezogen
auf P2°5
%1.W fr
hol 14,7 96 590 ppm SO4 be
zogen auf
1 ή-Amylalko- 180 ppm
Voluroenverhältn.
Lösungsmittel :
Ph ο s pho rsä ure
hol 15,3 96 0,13 96
2 : 2 η-Amylalko 100 ppm
2 : hol 23,2 96 0,24 96
1 Äthylhexanol 100 ppm
1 : 1 Dibutyläther 31,1 96 0,42 96
1 Methyliscbu- 12,7 96 611 ppm 603 ppm
1 : tylketon 12,1 ?6 0,15 96
1 Butylacetat
2 : 1 Trlbutylphos- 14,5 X 0,11 96... _
2 : phat 13,7 94 990 ppm 7d3 ppm
2 : 1 Tridodecylasiin 115 ppm
14,3 96 0,14 96
2 : 5,1 96 0,48 96 200 ppm
2 : nicht
bestimmt
7,5:
409885/0566

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    m Verfahren zur Reinigung von Phosphorsäure, insbesondere von Naßverfahrensphosphorsäure, durch Extraktion der Phosphorsäure aus ihrer wäßrigen Lösung mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels, das mit Wasser nicht oder begrenzt mischbar und Phosphorsäure zu lösen imstande ist, Abtrennen der in dem organischen Lösungsmittel gelösten Phosphorsäure vom Extraktionsrückstand und Wiedergewinnung der Phosphorsäure aus der organischen Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Reaktionszone die verunreinigte wässrige Phosphorsäure in einem Volumenverhältnis von 1 : 0,3 bis 1 : 30 mit einem Lösungsmittel vermischt, dessen Siedepunkt über dem des Wassers oder des azeotropischen Gemisches liegt, das sich aus Wasser und dem Lösungsmittel bildet, und die aus der Phosphorsäure und dem Lösungsmittel bestehende Mischung solange auf Temperaturen zwischen dem Siedepunkt des Wassers oder des azeotropischen Gemisches einerseits und dem des Lösungsmittels andererseits erhitzt, bis praktisch alles ungebundene Wasser aus der Mischung destillativ entfernt ist, bevor man die entstehende wasserfreie Lösung der Phosphorsäure in dem organischen Lösungsmittel von dem gebildeten Rückstand abtrennt.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu reinigende Phosphorsäure mit dem Lösungsmittel in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 4 vermischt.
    3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man der Mischung aus Phosphorsäure und Lösungsmittel eine Natriumverbindung in solchen Mengen zusetzt, daß das Atomverhältnis von Natrium zum in der Phosphorsäure enthaltenen Fluor bis zu 1 : 3 beträgt.
    - 17 409885/0568
    4) Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als Natriumverbindung Natriumphosphat, Natriumcarbonat, Natriumsulfat oder Natronlauge zusetzt.
    5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man der Mischung aus Phosphorsäure und Lösungsmittel Natriumsulfid zusetzt.
    6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Natriumsulfid in Form einer 20 gewichtsprozentigen Lösung zusetzt.
    7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man der Mischung aus Phosphorsäure und Lösungsmittel Aktivkohle zusetzt.
    8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man der verunreinigten Phosphorsäure Schwefelsäure bis zu einem Gehalt von etwa 8 Gewichts96, bezogen auf Pp^o' zusetzt.
    9) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das aus der Reaktionszone abdestillierte Wasser oder azeotropische Gemisch kondensiert und letzteres in Wasser und Lösungsmittel trennt.
    10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasser zum Waschen der Lösung von Phosphorsäure in dem organischen Lösungsmittel und/oder zur Reextraktion der Phosphorsäure aus der genannten Lösung verwendet.
    - 18-
    409885/0568
    11) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das abgetrennte Lösungsmittel in die Reaktionszone zurückführt.
    12) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das beim Waschen der Lösung mit Wasser anfallende Waschraffinat in die Reaktionszone zurückführt.
    X'j) Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, das man das beim Väschen der Lösung mit Wasser anfallende Waschraffinat mit dem im Kreislauf geführten Lösungsmittel vermischt, die sich aur. dem Waschraffinat in fester Form abscheidenden Verunreinigungen abtrennt und erst dann das Lösungsmittel in die Reaktionszone zurückführt.
    14) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß man die abgetrennte Lösung der Phosphorsäure mit einem Teilstrom der gereinigten Phosphorsäure wäscht.
    15) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß man die abgetrennte Lösung der Phosphorsäure mit einer Phosphorsäure wäscht deren Konzentration geringer ist, als die Konzentration einer Phosphorsäure, die mit der genannten Lösung im Gleichgewicht' steht.
    16) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man der zum Waschen der abgetennten Lösung der Phosphorsäure verwandten Flüssigkeit Alkali- und/oder Ammoniumverbindungen zusetzt.
    17) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man der Waschflüssigkeit Alkali- und /6der Ammoniumverbindungen in Mengen zusetzt, die bis zu etwa 0,016 mol Na20/100 g P2O5 bzw. bis zu etwa 0,06 mol NH^/IOOg P2O^
    entsprechen.
    409885/0568 - 19 -
    eingegangen
    10) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel
    Butanol, Amylalkohol, Äthylhexanol, Dibutyläther, Methylsisobutylketon, Butylacetat oder Tributylphosphat einsetzt.
    19) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man das Auflösen der Phosphorsäure in dem organischen Lösungsmittel in einer einzigen Verfahrensßtufe durchführt.
    A09385/0568
    Leerseite
DE2334019A 1973-07-04 1973-07-04 Verfahren zur Reinigung von verunreinigter wäßriger Phosphorsäure Expired DE2334019C3 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2334019A DE2334019C3 (de) 1973-07-04 1973-07-04 Verfahren zur Reinigung von verunreinigter wäßriger Phosphorsäure
NLAANVRAGE7407025,A NL178408C (nl) 1973-07-04 1974-05-24 Werkwijze voor het zuiveren van fosforzuur met behulp van organische oplosmiddelen.
ES426753A ES426753A1 (es) 1973-07-04 1974-05-29 Procedimiento para la purificacion de acido fosforico.
CH740074A CH603488A5 (de) 1973-07-04 1974-05-30
ZA00743713A ZA743713B (en) 1973-07-04 1974-06-11 Purification of phosphoric acid by means of organic solvents
GB2647274A GB1463742A (en) 1973-07-04 1974-06-14 Purification of phosophoric acid by means of organic solvents
IL45043A IL45043A (en) 1973-07-04 1974-06-16 Purification of phosphoric acid by means of organic solvents
FI1900/74A FI190074A (de) 1973-07-04 1974-06-20
SU742035160A SU589902A3 (ru) 1973-07-04 1974-06-21 Способ очистки фосфорной кислоты
PH15977A PH12113A (en) 1973-07-04 1974-06-24 Purification of phosphoric acid by means of organic solvents
EG244/74A EG11909A (en) 1973-07-04 1974-06-25 Purification of phosphoric acid by means of organic solvents
AT530074A AT351492B (de) 1973-07-04 1974-06-26 Verfahren zur reinigung von phosphorsaeure mit hilfe organischer loesungsmittel
FR7422510A FR2235876B1 (de) 1973-07-04 1974-06-27
TR19869A TR19869A (tr) 1973-07-04 1974-06-27 Organik eritgenler yardimi ile fosforik asidin temizlenmesi usulue
JP49073758A JPS5239799B2 (de) 1973-07-04 1974-06-27
SE7408508A SE397332B (sv) 1973-07-04 1974-06-27 Sett att rena fosforsyra
BE146016A BE817018A (fr) 1973-07-04 1974-06-28 Procede de purification de l'acide phosphorique a l'aide de solvants organiques
DK350174*A DK350174A (de) 1973-07-04 1974-06-28
BR5372/74A BR7405372A (pt) 1973-07-04 1974-06-28 Processo para purificar acido fosforico
DD179576A DD112420A5 (de) 1973-07-04 1974-06-28
IT51807/74A IT1018704B (it) 1973-07-04 1974-06-28 Procedimento e impianto per depurare acido fosforico
CA203,698A CA1020725A (en) 1973-07-04 1974-06-28 Purification of phosphoric acid by means of organic solvents
US05/881,516 US4196180A (en) 1973-07-04 1978-02-27 Purification of phosphoric acid by means of organic solvents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2334019A DE2334019C3 (de) 1973-07-04 1973-07-04 Verfahren zur Reinigung von verunreinigter wäßriger Phosphorsäure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334019A1 true DE2334019A1 (de) 1975-01-30
DE2334019B2 DE2334019B2 (de) 1976-11-04
DE2334019C3 DE2334019C3 (de) 1982-11-04

Family

ID=5885915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2334019A Expired DE2334019C3 (de) 1973-07-04 1973-07-04 Verfahren zur Reinigung von verunreinigter wäßriger Phosphorsäure

Country Status (22)

Country Link
JP (1) JPS5239799B2 (de)
AT (1) AT351492B (de)
BE (1) BE817018A (de)
BR (1) BR7405372A (de)
CA (1) CA1020725A (de)
CH (1) CH603488A5 (de)
DD (1) DD112420A5 (de)
DE (1) DE2334019C3 (de)
DK (1) DK350174A (de)
EG (1) EG11909A (de)
ES (1) ES426753A1 (de)
FI (1) FI190074A (de)
FR (1) FR2235876B1 (de)
GB (1) GB1463742A (de)
IL (1) IL45043A (de)
IT (1) IT1018704B (de)
NL (1) NL178408C (de)
PH (1) PH12113A (de)
SE (1) SE397332B (de)
SU (1) SU589902A3 (de)
TR (1) TR19869A (de)
ZA (1) ZA743713B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538720A1 (de) * 1975-08-30 1977-03-10 Giulini Gmbh Geb Verfahren zur reinigung von nassverfahrensphosphorsaeure, insbesondere fluorentfernung
DE3002339A1 (de) * 1979-01-24 1980-07-31 Rhone Poulenc Ind Verfahren zum reinigen einer organischen phosphorsaeureloesung
US6251351B1 (en) 1997-02-03 2001-06-26 Bk Giulini Chinie Gmbh & Co., Ohg Wet-process technique for refining phosphoric acid

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1436113A (en) * 1972-04-26 1976-05-19 Albright & Wilson Purification of phosphoric acid
DE3246415A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur reinigung von nassverfahrenphosphorsaeure
JPS60155513A (ja) * 1984-01-23 1985-08-15 Mitsui Toatsu Chem Inc 燐酸液の濃縮方法
JP6143808B2 (ja) * 2015-05-28 2017-06-07 曽田香料株式会社 水溶液中の溶質成分の抽出法
DE102016212242B4 (de) 2016-07-05 2019-02-07 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure aus phosphorhaltigen Primär- und Sekundärrohstoffen
CN108862223A (zh) * 2018-09-07 2018-11-23 云南云天化股份有限公司 一种有效延长磷酸浓缩系统设备清洗周期的方法
CN110316891A (zh) * 2019-03-25 2019-10-11 华颢控股(集团)有限公司 一种h酸废水萃取工艺以及改性脂肪族减水剂的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884358C (de) * 1951-09-20 1953-07-27 Gerardo Collardin Verfahren zur Reinigung von technischer Phosphorsaeure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884358C (de) * 1951-09-20 1953-07-27 Gerardo Collardin Verfahren zur Reinigung von technischer Phosphorsaeure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538720A1 (de) * 1975-08-30 1977-03-10 Giulini Gmbh Geb Verfahren zur reinigung von nassverfahrensphosphorsaeure, insbesondere fluorentfernung
DE3002339A1 (de) * 1979-01-24 1980-07-31 Rhone Poulenc Ind Verfahren zum reinigen einer organischen phosphorsaeureloesung
US6251351B1 (en) 1997-02-03 2001-06-26 Bk Giulini Chinie Gmbh & Co., Ohg Wet-process technique for refining phosphoric acid

Also Published As

Publication number Publication date
CH603488A5 (de) 1978-08-15
FR2235876B1 (de) 1980-05-23
NL7407025A (nl) 1975-01-07
IL45043A (en) 1977-10-31
AT351492B (de) 1979-07-25
GB1463742A (en) 1977-02-09
SE397332B (sv) 1977-10-31
IL45043A0 (en) 1974-09-10
TR19869A (tr) 1980-03-21
DE2334019B2 (de) 1976-11-04
BE817018A (fr) 1974-12-30
BR7405372A (pt) 1976-03-03
DE2334019C3 (de) 1982-11-04
FI190074A (de) 1975-01-05
FR2235876A1 (de) 1975-01-31
ES426753A1 (es) 1976-07-16
ATA530074A (de) 1979-01-15
CA1020725A (en) 1977-11-15
IT1018704B (it) 1977-10-20
DD112420A5 (de) 1975-04-12
PH12113A (en) 1978-11-02
ZA743713B (en) 1975-06-25
JPS5239799B2 (de) 1977-10-07
SE7408508L (de) 1975-01-07
NL178408C (nl) 1986-03-17
EG11909A (en) 1979-12-31
JPS5038696A (de) 1975-04-10
DK350174A (de) 1975-03-17
SU589902A3 (ru) 1978-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029564C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Alkaliphosphaten aus Rohphosphorsäure
DE69405127T2 (de) Extraktion von Zitronensäuren
DE69106594T2 (de) Herstellung von Zitronensäure.
DE2334019C3 (de) Verfahren zur Reinigung von verunreinigter wäßriger Phosphorsäure
DE19703884C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Naßverfahrensphosphorsäure
DE60006489T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-4-methylthio-buttersäure
DE2321751C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Naßphosphorsäure
DE1952104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Phosphaten aus verunreinigten Phosphorsaeuren
DE2657189B2 (de) Verfahren zur Reinigung von NaBverfahrensphosphorsäure
DE2657190C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Naßverfahrensphosphorsäure
DE2127141C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Naßverfahrensphosphorsäure
DE2645777C2 (de)
DE2365882A1 (de) Verfahren zur reinigung von durch nassaufschluss gewonnener phosphorsaeure durch loesungsmittelextraktion
EP0149147B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorarmen Alkaliphosphatlösungen
DE1792010C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Mono- und/oder Diammoniumphosphat
DE2837694A1 (de) Verfahren und extraktionsmittel zur herstellung von reiner phosphorsaeure
DE1034611B (de) Verfahren zum Reinigen von Pentraerythrit
DE2047261B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen aus Phosphorsäure
DE1811813B2 (de) Kontinuierliches verfahren zum reinigen einer rohphosphorsaeureaufschlussloesung
DE2432472C3 (de) Verfahren zur Reinigung von wäßriger Phosphorsäure
DE1261840B (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Phosphorsaeuren
DE1244141B (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Ammoniumparawolframat
DE622122C (de) Verfahren zur Isolierung von Pentanonen aus Gemischen, die zwei isomere Pentanone enthalten
DE1074558B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure
DE2461064A1 (de) Verfahren zur herstellung reiner alkaliphosphatloesungen aus nassverfahrensphosphorsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)