DE2333715A1 - Zylinderschloss mit schluessel, bspw. an lenkradschloessern fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Zylinderschloss mit schluessel, bspw. an lenkradschloessern fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2333715A1
DE2333715A1 DE19732333715 DE2333715A DE2333715A1 DE 2333715 A1 DE2333715 A1 DE 2333715A1 DE 19732333715 DE19732333715 DE 19732333715 DE 2333715 A DE2333715 A DE 2333715A DE 2333715 A1 DE2333715 A1 DE 2333715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lock
cylinder
control member
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333715
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Owen Neale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2333715A1 publication Critical patent/DE2333715A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02118Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis
    • B60R25/02121Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • Y10T70/5664Latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7842Single shank or stem
    • Y10T70/7859Flat rigid
    • Y10T70/7864Cylinder lock type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Charles 0. Neals (natürliche Person) Basel/Schweiz
Zylinderschloß mit Schlüssel, "bspw. an Lenkradschlössern für Kraftfahrzeuge.
Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß mit Schlüssel, welcher eine rückenseitige Profilierung aufweist, um bspw. bei dessen Abzugsbewegung Zusatzfunktionen des Schlosses zu steuern.
Derartige Schlüssel kennt man beispielsweise an Zylinderschlössern von Kraftfahrzeug-Lenkschlössern. Sie weisen am SchlüsselrUcken eine Kerbe auf. Radial zum Zylinderkern verlagerbare Stifte oder Hebel ragen mit ihrem freien Ende um einen gewissen Betrag in den Schlüssel-
Λ098 1 1/03 5.5
kanal. Bei Abziehen des Schlüssels läßt sich z.B. über die dabei zwangsläufige Verlagerung des Steuergliedes eine Alarmeinrichtung in Bereitschaft setzen oder die Freigabe eines Riegelbogens erreichen. Ferner sind Schlüssel mit im Spitzenbereich vorgesehener Ausnehmung bekannt. Wird dabei ein Schlüssel, der diese Ausnehmung nicht besitzt oder ein Aufsperrwerkzeug zum öffnen des zugehörigen Zylinderschlosses verwendet, erfolgt bei zu großer Verlagerung des Steuergliedes Alarm. Ferner kennt man Steuerglieder an Zylinderschlössern, um beim Abziehen des Schlüssels gewisse elektrische Anzeigefunktionen zu erzielen. Alle diese vorerwähnten Bauformen weisen den Nachteil auf, daß der Schlüssel zusätzlich zu seinen die Zuhaltungen einordnenden Schlüsselkerben eine zusätzliche Einkerbung erhalten muß. Das bedeutet, daß der Schlüsselschaft in seinem Querschnitt erheblich geschwächt wird, was zu einem erleichterten Abbrechen des Schlüssels führen kann. Auch besteht ein weiterer Nachteil darin, daß eine ungewollte geringe Verlagerung in Abzugsrichtung bereits die Steuerfunktion verursacht. Ferner ist die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten beschränkt. Auch kann die Schlüsselform nicht gleichzeitig zur Vergrößerung der Aufsperrsicherheit beitragen.
40981 1/0355
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Zylinderschloß mit Schlüssel bei einfachem, stabilem und gebrauchsvorteilhaftem Aufbau anzugeben, derart, daß der Schlüssel trotz seiner entsprechenden Profilierung keine Schwächung erfährt und die Profilierung nicht nur zur Steuerungsfunktion benutzbar ist, sondern darüberhinaus noch weitere funktionen erfüllen kann, insbesondere diejenige, die Aufsperrsieherheit des Schlosses zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schlüssel eine* quergeriehteten, beim Einschieben und Abziehen in eine Längsnut des Schließzylindergehauses. ragenden, über die Mantelfläche des 2ylinderkernes aus dem Schlüseelkanal ragenden und in Einschubstellung des Schlüssele in einen Raum jenseits der Längsnut tretenden Fortsatz aufweist. .
Günstigerweise ist der Fortsatz dabei gegenüber der Rückenfläche des Schlüssels abgesetzt, so daß die Rückenkantenlinien auch im Bereich des Portsatzes durchlaufen.
Eine vorteilhafte Bauform besteht dabei darin, daß der Fortsatz ein axial verschiebliches, in Schlüsselein-
409811/0355
schubrichtung federbelastetes Steuerglied bei seiner Abzugsbewegung mitschleppt bis in den Bereich einer das Steuerglied vom Schlüsselfortsatz entkuppelnden Schulter (Steuerschräge) des Schließzylindergehäuses.
Es erweist sich als günstig, wenn das Steuerglied einen hakenförmigen Fortsatz aufweist, dessen eine Schulter zum mitschleppenden Angriff für den Schlüsselfortsatz dient und dessen gegenüberliegende Schrägfläche mit der Steuerschräge des Schließzylindergehäuses zusammenwirkt.
Von Vorteil ist es hierbei, wenn bei der Einschubbewegung des Schlüssels die abgeschrägte Stirnkante des Schlüsselfortsatzes über die Schrägfläche des Steuergliedes läuft.
Ein vorteilhaftes Merkmal ist dadurch verwirklieht, wenn das Steuerglied gabelförmig ausgebildet ist und einen einseitig offenen Eintrittsschlitz für den Lagerzapfen aufweist, an welchem bei der mitschleppenden Axialverschiebung der längere Schenkel des Steuergliedes gleitet. .
4098 1 1 /0355
Sodann kann eine Variante dadurch erzielt werden, wenn der Zylinderkern zwei oder mehr Schlüsselabzugsstellungen aufweist und nur in einer dieser Abzugsstellungen die Längsnut mit dem Schlüsselkanal fluchtet.
Ferner besteht eine weitere Variante darin, daß das Steuerglied in Achsrichtung in eine)? viuernut eines Schloß-Sperrriegels od. dgl. eintaucht, welcher von einem Exzenter des Zylinderkernes verlagerbar ist.
Hierbei ist es günstig, wenn sich das Steuerglied jenseits der Eintrittsnut des Sperriegels od. dgl. in einem Gehäusekanal abstützt.
Eine weitere Ausführungsform läßt sich dadurch verwirkliche^ daß das axial verschiebliohe Steuerglied mit seinem schloßeinwärta gerichteten Ende ein in radialer Richtung abgefedertes, in zurückgezogener Stellung in den Schloß-Sperriegelschwanz einfallendes Halteteil in Auslöserichtung beaufschlagt.
409811/0355
Hierbei besteht ein günstiges Merkmal darin, daß das Haiteteil U-förmig ausgebildet und im Bereich auswärts gerichteter Vorsprunge der IT-Schenkel federbelastet ist und das Steuerglied den U-Innenraum kreuzt.
Vorteilhaft ist es, wenn dem Steuerglied zusätzlich zur axial belastenden Feder eine in radialer Einwärtsrichtung wirkende Feder zugeordnet ist.
Auch erweist es sich bei dieser Variante als günstig, wenn das Steuerglied an seinem schloßeinwärts gerichteten Ende einen Steuerkopf mit schräg ansteigender Flanke aufweist,
Darliberhinaus kann eine vorteilhafte Ausführungsform durch ein in radialer Richtung abgefedertes, vom Schlüsselfortsatz betätigbares Halteglied des Schloß-Sperriegelschwanzes gebildet sein, welches in Quer-Ausnehmungen des Schließzylindergehäuses einrastet, die seitwärts gerichtet von der Längsnut des Schließzylindergehäuses ausgehen.
40981 1/Q355
Eine günstige Ausgestaltung ist dadurch gegeben, wenn das Halteglied vom axial verlagerbaren Steuerglied beaufschlagt ist.
Auch erweist es sich dabei als günstig, wenn der Schloß-Sperriegelschwanz eine dem Halteglied vorgelagerte Falle aufweist, die in Verriegelungsstellung des Schloß-Sperrriegels sperrend vor den Fortsatz einer mit dem Zylinderkern drehbaren Scheibe tritt.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Zylinderschloß mit Schlüssel von gebrauchsvorteilhaftem . Aufbau angegeben, welches sich günstigst in verschiedener Weise einsetzen läßt. Der Schlüssel erhält trotz RUckenprofilierung keine Querschnittsschwächung, Die Aufsperrsicherheit des Schlosses ist erhöht: Eine Drehung des Zylinderkernes ist nur bei vollständig eingestecktem Schlüssel möglich. Es entfällt also die in Einbrecherkreisen angewandte Aufsperrmethode, daß man einen mit nur ähnlichen Schlüsselkerben ausgestatteten Schlüssel einführt und mit diesem unter ganz geringer Axialverschiebung des Schlüssels und Verklemmen der Zuhaltungsstifte durch
40981 1/0355
Drehen des Schlüssels die Aufsperrung erreicht. Größe und Lage des Fortsatzes kann auch zur weiteren Profilvariation herangezogen werden. Der Portsatz könnte beim Lauf durch den Ringraum auch noch eine Sonder-Zuhaltung steuern. Diese kann als zusätzliche Sperre des Zylinderkernes dienen. Sie kann vom Fortsatz axial oder radial ■ ausgesteuert werden. Wird sie erst nach gewisser Winkeldrehung des Fortsatzes im Ringraum ausgesteuert, so liegt sie winkelversetzt zum Schlüsselkanal und deshalb von der Vorderseite her für Einbruchswerkzeuge absolut unzugänglich. Im übrigen führt sich der Schlüssel besser im Schloß, insbesondere wenn der Fortsatz gegenüber der Rückenkante abgesetzt ist. Die Form des Fortsatzes insbesondere an der Oberkante und / oder an der der äußeren Schlüsselhandhabe zugekehrten Flanke können bei angepaßter Form des Raumes jenseits der Längsnut auch noch zur Profilvariation beitragen. Auch kann der Fortsatz zur Mitnahme des Schließgliedes des Zylinderschlosses dienen, so daß sich leicht ein solches als Doppelzylinder bauen läßt, bei welchem von der einen Seite noch geschlossen werden kann, wenn auf der anderen Seite der Schlüssel steckt. Beim Einschieben und Abziehen des1
40981 1 /0355
Schlüssels durchwandert er die Längsnut des Schließzylindergehäuses. Erst nach völligem Einschieben des Schlüssels tritt der Fortsatz in den Raum jenseits der Längsnut, welcher die Drehung des Schlüssels mitsamt dem Zylinderkern gestattet. Befindet sich der Zylinderkern in einer Zwischenstellung, verhindert der Portsatz im Zusammenwirken mit den Zuhaltungsstiften ein Abziehen des Schlüssels. Der Zylinderkern muß zu diesem Zweck stets in die Schlüs- ' selabzugsstellung gebracht werden, in welcher dann der Fortsatz wieder mit der Längsnut fluchtet. Bei falschem Abzugsversuch bleiben die Zuhaltungsstifte geschont. Je nach Anordnung des Fortsatzes an dem einen Schlüssel oder einem anderen desselben Schlosses kann ein Steuervorgang in einem bestimmten auch unterschiedlichen Moment herbeigeführt werden, ohne daß Abänderungen am Zylinderschloß nötig wären. Es ist auch möglich, einen Zweitschlüssel ohne Fortsatz zu verwenden. Zwar läßt sich dann das Zylinderschloß schließen sofern der Fortsatz keine Sperrzuhaltung ausheben muß, doch erreicht man beim Abziehen des Schlüssels keine Steuerfunktion, Bei Lenkschlössern würde dies bedeuten, daß nach Abziehen dieses Schlüssels nach voraufgegangenem Betätigen des Lenk-
40981 1/0355
Schlosses dieses nicht in Verriegelungsstellung tritt, wodurch das mit einem solchen Lenkschloß ausgerüstete Fahrzeug noch rangierfähig bleibt. Letzteres ist beispielsweise für Kraftfahrzeug-Werkstätten oder Großgaragen geeignet. Bei der Abzugsbewegung nimmt der vorzugsweise der Schlüsselspitze benachbarte Fortsatz des Schlüssels das axial verschiebliche, in Schlüsseleinschubrichtung federbelastete Steuerglied formschlüssig mit. Es läßt sich dadurch ein im Verhältnis zum Schlüsselabzugsweg großer Weg zum Aussteuern des Steuergliedes verwirklichen. Der Aussteuerweg endet erst nach nahezu vollständigem Abzug des Schlüssels. Die Entkupplung der formschlüssigen Verbindung zwischen Steuerglied und Schlüsselfortsatz erfolgt dabei in der Endphase des Aussteuerweges durch eine Schulter des Schließzylindergehäuses. Dieser lange Weg zum Betätigen des Steuergliedes setzt eine willensbetonte Handhabung des Zylinderschlosses voraus. Geringe Verlagerungen des in Abzugsstellung befindlichen Schlüssels führen noch keine vollständige Betätigung des Steuergliedes herbei. Der Benutzer bemerkt sogar, wenn durch das beginnende Mitschleppen des Steuergliedes der entsprechende Vorgang
409811/0 355
eingeleitet wird; die Vollendung dieses Vorganges findet erst wesentlich später statt. Durch die axiale Verlagerung des Steuergliedes läßt sich eine gedrängte Bauform des Zylinderschlosses verwirklichen bei gleichzeitiger stabiler Ausbildung des Steuergliedes. Es liegt im wesentlichen nur eine Längsverschiebung des Steuergliedes vor, während zur Entkupplung zwischen Schlüsselfortsatz und Steuerglied dieses lediglich eine gringe Schwenkung durchführt. Zur formschlüssigen Mitnahme des Steuergliedes dient dessen hakenförmiger Portsatz, gegen dessen zur Abzugsbewegung senkrecht stehende Schulter der SchlUsselfortsatz tritt. Zugleich bildet der hakenförmige Port-^ satz an der der Schulter gegenüberliegenden Seite die Schrägfläche aus, die im Zusammenwirken mit der Steuerschräge des Schließzylindergehäuses die vorerwähnte geringe Schwenkbewegung des Steuergliedes veranlaßt. Diese Steuerschräge kann beispielsweise dazu beitragen, das Steuerglied in dieser ausgesteuerten Stellung zu halten, so daß das Einführen des Schlüssels erleichtert durchführbar ist. Eine Längsverschiebung des Steuergliedes, läßt sich dann erst nach einer Schließbetätigung
409811/0355
erreichen. Es ist jedoch auch möglich, daß das Steuerglied nach vollständigem Abziehen des Schlüssels wieder in seine Ausgangslage zurückgleitet und dann mit seinem hakenförmigen Fortsatz in die Bewegungsbahn des Schlüsselfortsatzes eintaucht. Beim Einführen des Schlüssels wird dann über die abgeschrägte Stirnkante des Schlüsselfortsatzes dieses Steuerglied kurzfristig verschwenkt, um nach Überfahren des Schlüsselfortsatzes wieder seine ursprüngliche lage einzunehmen. Zur Lagefixierung des Steuergliedes kann ein quer zum Steuerglied gerichteter Lagerzapfen des Schließzylindergehäuses beitragen, welcher zur Abstützung des längeren Schenkels des gabelförmigen Steuergliedes dient. Pie erfindungsgemäße Ausgestaltung gestattet es, zwei oder mehr SchlüsselabzugsStellungen vorzusehen. Die Längsnut des Schließzylindergehäuses fluchtet dabei vorzugsweise nur in einer Abzugsstellung mit dem Schlüsselkanal. Das bedeutet, daß man zwar mit einem Schlüssel, der den Fortsatz nicht aufweist, den Zylinderkern betätigen kann, jedoch dabei keine Wirkung auf das Steuerglied ausübt. Mittels des den Steuerfortsatz aufweisenden Schlüssels kann der Zylinderkern in seine anderen Abzugsstellungen gebracht werden; in diesen ist der Schlüs-
409811/0355
sei dann nicht abziehbar. Diese Lösung läßt sich für
verschiedene Bereiche verwenden, so beispielsweise bei
Kassierschlössern von Kabinen in öffentlichen Anstalten wie Schwimmbäder od. dgl.. Bei geöffneter Türe befindet sich das Zylinderschloß in der Stellung, in welcher der mit dem Schlüsselfortsatz versehene Schlüssel nicht abziehbar ist. Nach Einwurf einer Münze und Schließdrehung des Zylinderkernes in seine andere Abzugsstellung wird
dann beim Abziehen des Schlüssels über das Steuerglied die Münze ausgelöst. Weiterhin könnte ein solches Zylinderschloß auch bei elektrischen Schaltanlagen
eingesetzt werden. Wird dagegen das erfindungsgemäße
Zylinderschloß bei Lenkschlössern mit quer aus dem Lenkschloßgehäuse austretendem Riegel verwendet, dient das
Steuerglied zur Arretierung des Schloß-Sperriegels. Bei Schließbetätigung des Zylinderkernes taucht das in Schlüsseleinschubrichtung federbelastete Steuerglied in die
Quernut dieses Schloß-Sperriegels ein und arretiert die Freigabestellung desselben. Diese Blockierung wird auch aufrechterhalten, wenn der Zylinderkern in Schlüsselabzugsstellung zurückgedreht wird. Das Freigeben des Riegels geschieht erst nach fast nahezu vollständigem Abzug des
4098 1 1/0355
Schlüssels. Zufolge des langbemessenen Weges des Steuergliedes bis zur vollständigen Freigabe kann das Steuerglied jenseits der Eintrittsnut des Sperriegels in einen Gehäusekanal eintreten, v/elcher sich in der gleichen Ebene zu der Längsnut des Schließzylindergehäuses erstreckt. Demnach liegt eine brückenförmige Abstützung des Steuergliedes in der Blockierungsstellung vor, so daß eine äußerst wirksame, stabile Blockierungsstellung des Sperrriegels verwirklicht ist. Auch läßt sich die Erfindung günstigst bei Lenkschlössern mit axial aus dem Lenkschloßgehäuse austretendem Riegel verwirklichen. In diesem Falle dient das Steuerglied zur Beaufschlagung des den Schloß-Sperriegel sichernden Halteteiles. Letzteres ist stets in Richtung seiner Eingriffsstellung federbelastet und wird nur in der Endphase der Schlüsselabzugsbewegung vom Steuerglied in Auslöserichtung verlagert. Das Halteteil und Steuerglied fügen sich dabei zufolge ihrer vorteilhaften Beschaffenheit günstig in die Gesamtbauform des ienkschlosses ein. Zur Führung des Halteteiles eignet sich vorzugsweise eine Radialausnehmung des Lenkschloßgehäuses. Gemäß einer anderen Varianten kann auch ein in radialer Richtung abgefedertes Halteglied im Sperriegelschwanz selbst vorgesehen
40981 1/0355
sein. Die Auslösung des Haltegliedes könnte dann auch unmittelbar durch den Portsatz erfolgen. In diesem Falle würde jedoch der Aussteuerweg geringer sein. Um auf einen größeren Aussteuerweg nicht zu verzichten, empfiehlt es sich, das Halteglied über das axial verlagerbare Steuerglied auszulösen. Dem Halteglied läßt sich im Sperrriegelschwanz noch eine Falle «»verlagern, welche nach Abzug des Schlüssels zufolge der Sperriegelverlagerung vor einen Portsatz der mit dem Zylinderkern drehbaren Scheibe gelangt. Der Sperriegel ist hierdurch in seiner Verriegelungsstellung gesichert und kann nur über den ordnungsgemäßen Schlüssel verschoben werden.
Fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Pig. 1 bis 15 erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 einen Längsschnitt durch ein Zylinderschloß gemäß der ersten Ausführungsform bei steckendem Schlüssel,
Pig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch bei nahezu vollständig abgezogenem Schlüssel,
409811/0355
- I b—
Fig. 3 eine Stirnansicht gegen das Zylinderschloß,
Pig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1, und zwar bei steckendem Schlüssel und verdrehtem Zylinderkern,
Fig. 5 eine Stirnansicht gegen das eine Flachschlüsselkonstruktion aufweisende Zylinderschloß, betreffend die zweite Ausführungsform,
Fig. 6 den Schnitt nach der linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 das dritte Ausführungsbeispiel, bei welchem das Zylinderschloß einem Lenkschloß zugeordnet ist, mit entsprechendem Schlüssel,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch das Lenkschloß, und zwar bei vom Steuerglied blockierten Sperriegel gemäß der Schlüsselabzugsstellung,
Fig. 9 den Schnitt hierzu nach der Linie IX-IX der . 8,
409811/0355
Pig. 10 einen der Pig. 9 entsprechenden Schnitt, jedoch bei vollständig abgezogenem Schlüssel und in die Blockierungsstellung getretenen Sperriegel,
Pig. 11 das vierte Ausführungsbeispiel bei einem Lenkschloß mit axial aus dem Lenkschloßgehäuse austretendem Sperriegel im Längsschnitt,
Pig. 12 den Querschnitt nach der Linie XII-XII der
Pig. 13 die fünfte AusfUhrungsform, darstellend eine Variante des Lenkschloßgehäuses mit axial aus tretendem Sperriegel im Längsschnitt vor Abzug des Schlüssels,
Pig. 14 eine der Pig. 13 entsprechende Darstellung, je doch bei abgezogenem Schlüssel und in Verriege lungsstellung befindlichen Sperriegel und
Pig. 15 den Schnitt nach der Linie XV-XV der Pig. 14.
409811/0355
Das Zylinderschloß nach der ersten Ausführungsform gemäß den Fig. 1 "bis 4 besitzt das Schließzylindergehäuse 1. In diesem ist eine Lagerbohrung 2 zur Aufnahme des Zylinderkernes 3 vorgesehen. Radial zum Zylinderkern 3 ausgerichtete Bohrungen von Zylinderkern 3 und Schließ— zylindergehäuse 1 nehmen Zuhaltungsstiftpaare 4 auf. Dieselben sind von Federn 5 belastet.
Der Zylinderkern 3 steht über die rückseitige Stirnfläche
6 des Schließzylindergehäuses 1 vor. Dieser vorstehende Abschnitt 3' des Zylinderkernes 3 nimmt das Schließglied
7 auf, welches mittels eines ^uerstiftes 8 drehfest mit dem Zylinderkern 3 verbunden ist.
In dem Zylinderkern 3 befindet sich ferner ein Schlüsselkanal 9.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Zylinderschloß zwei Schlüsselabzugsstellungen, und zwar I und II, Zu diesem Zweck ist eine weitere Zuhaltungsstiftreihe 10 winkelversetzt zur Schlüsselabzugsstellung I im Sehließzylindergehäuse 1 vorgesehen.
409811/0355
Befindet sich das Zylinderschloß in der Schlüsselabz*ugsstellung I, fluchtet mit dem Schlüsselkanal 9 eine Längsnut 11 des Schließzylindergehäuses 1. In dieser Längsnut 11 führt sich das Steuerglied 12. Letzteres ist gabelförmig ausgebildet und weist einen einseitig offenen Eintrittsschlitz 13 für den Lagerzapfen 14 auf, welcher Lagerzapfen 14 ortsfest im Schließzylinäergehäuse 1 sitzt und quer £ur Längsnut 11 ausgerichtet ist. Gemäß der Ausgangsstellung des Steuergliedes 12 übergreifen die beiden Gabelschenekel 15 und 16 den Lagerzapfen 14.
Das der SchlUßseleinstecköffnung des Zylinderkernes 3 zugekehrte Ende des Steuergliedes 12 ist mit einem hakenförmigen Portsatz 17 bestückt. Letzterer erstreckt sich bei nicht steckendem Schlüssel bis an die Mantelfläche des Zylinderkernes und kann ggfls. auch in den Schlüsselkanal 9 um ein gewisses Maß eintreten. Der hakenförmige Portsatz 17 bildet eine radial zum Zylinderkern 3 ausgerichtete Schulter aus. Dieser Schulter 18 gegenüber liegt eine Schrägfläche 19. Beaufschlagt wird das Steuerglied in Schlüsseleinschubrichtung von einer Druckfeder
40981 1/0355
Letztere taucht mit ihrem einen Ende in eine Sackbohrung 21 des Steuergliedes ein und stützt sich mit ihrem anderen Ende an der Stirnwand 22 der Längsnut 11 des Schließzylindergehäuses 1 ab. Die Druckfeder 20 ist geneigt zur Bewegungsbahn des Steuergliedes 12 ausgerichtet, so daß letzteres zum einen in Längsrichtung verschoben wird und zum anderen dabei gleichzeitig entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn beaufschlagt wird. Den Drehpunkt für das Steuerglied 12 bildet der Lagerzapfen 14.
Die Stirnwand 22 bildet eine auf den Schlüsselkanal 9 zu gerichtete Steuerschräge 23 aus und läßt einen d er Zyündermantelflache benachbarten, mit der Längsnut 11 fluchtenden Kanal 24 frei.
Der Kanal 24 sowie die anschließende Längsnut 11 lassen das Einführen des Schlüssels 25 zu. Letzterer besitzt an seiner den Schlüsselkerben entgegengesetzten Rückenfläche einen Fortsatz 26 im Bereich der Schlüsselspitze, dieser Fortsatz 26 bildet eine abgeschrägte Stirnkante 27 aus, die in die
40981 170355
entsprechende Schrägflanke der Schlüsselspitze übergeht. Der Stirnkante 27 gegenüber liegt die Mitnehmerschulter
28 des Fortsatzes 26.
Um das vollständige Einschieben des Schlüssels zu ermöglichen, fluchtet mit dem Schlüsselkanal 9 eine Ausnehmung
29 des Schließgliedes 7.
Vor dem Einschieben des Schlüssels 25 befindet sich das Steuerglied in der in Fig. 1 veranschaulichten Stellung. Der beim Einführen des Schlüssels in die Bewegungsbahn desselben ragende Fortsatz 26 des Schlüssels läuft mit seiner abgeschrägten Stirnkante 27 über die Schrägfläche 19 des Steuergliedes und bewirkt eine Schwenkung im Uhrzeigersinn des Steuergliedes, Nach Überlaufen des Fortsatzes des Steuergliedes 12 tritt dieses wider in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurück. In dieser Stellung sind die Zuhaltungsstiftpaare so von den Schlüsselkerben eingeordnet worden, daß deren Trennfuge auf Höhe der Zylinderkern-Mantelfläche liegt. Der Schlüsselfortsatz 26 befindet sich nun in einem Raum R jenseits der Längsnut. Dieser Raum R
40981 1/0355
wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Begrenzung des Schließzylindergehäuses 1 gebildet. Somit liegt der Schlüsselfortsatz vor der rückseitigen Stirnfläche 6 des Schließzylindergehäuaes 1. Der Zylinderkern kann nun in seine verschiedenen Stellungen gedreht werden. Wird der Zylinderkern in die Schlüsselabzugsstellung II gebracht, siehe Fig. 4, läßt sich der Schlüssel 25 nicht abziehen, da dieses der Schlüsselfortsatz 26 verhindert. Ein Abziehendes Schlüssels ist erst in der Schlüsselabzugsstellung I durchführbar. Der Schlüsselkanal 9 fluchtet dann wieder mit der Längsnut 11 des SehließZylindergehäuses 1. Bei der Abzugsbewegung des Schlüssele beaufschlagt die Mitnehmerschulter 28 des Schlüsselfortsatzes 26 die Schulter 18 des hakenförmigen Portsatzes 17 des Steuergliedes 12. Dieses wird dabei in Längsrichtung verlagert, bis dessen Schrägfläche 19 gegen die Steuerschräge 23 des Schließzylindergehäuses 1 tritt, Durch die Auflaufbewegung der Schrägfläche 19 auf die Steuerschräge 23 wird das Steuerglied zwangsläufig'geschwenkt, so daß dieses die in Fig. veranschaulichte Lage einnimmt und dabei das vollständige Abziehen des Schlüssels 25 zuläßt. Während dieser Schlüssel-
Λ09811/0355
abzugsbewegung gleitet der längere Schenkel 16 des gabelförmigen Steuergliedes an dem Lagerzapfen 14. Nach vollständigem Abziehen tritt dann das Steuerglied 12 wieder in seine -Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurück. In dieser Stellung kann mittels eines Schlüssels geschlossen werden, der keinen Fortsatz aufweist. Bei einem derartigen Schließen bleibt jedoch das Steuerglied 12 außer Funktion. Ein solcher Schlüssel läßt sich dann auch in der Abzugsstellung II abziehen.
Gemäß der zweiten Darstellung in den Fig. 5 und 6 ist das Steuerglied einem in Flachschlüsselkonstruktion erstellten Zylinderschloß zugeordnet. Der Zylinderkern 30 weist einen quer zu den Zuhaltungsstiften ausgerichteten Schlüsselkanal 91 auf.
Es sind zwei Reihen von Zuhaltungsstiften vorgesehen, die, wie die Fig. 6 es zeigt, in zwei Reihen nebeneinander liegen, derart, daß eine auf Luke versetzte Anordnung erreicht ist. Die Zuhaltungsstifte sind profiliert gestaltet, um eine Undrehbarkeit zu verwirklichen. Der Schlusselkanal 9' wird
409811/0355
an der einen Seite von einem Füllstück 31 verschlossen, in welches sich der Schlüsselkanal 91 erstreckt. Die Breite des Schlüsselkanals 9' im Füllstück. 31 ist Jedoch geringer als die Dicke des Steuergliedes 12, so daß sich dieses zwangsläufig in der Ebene der Zylinderkernmantelfläche abstützt.
Der zu diesem Zylinderschloß zugehörige Schlüssel 25' trägt ebenfalls einen" Fortsatz 26, der beim Einschieben den Fortsatz 17 des Steuergliedes überläuft, und welcher Fortsatz 26 beim Abziehen des Schlüssels das Steuerglied 12 in Schlüsselabzugsrichtung verlagert. Der Fortsatz ist dünner als die übrige Schlüsseldicke, so daß der Fortsatz stufenförmig gegenüber dem Schlüsselrücken abgesetzt ist aus dem er entspringt. Das gewährleistet trotz der Längsnut des Gehäuses die sauberere Führung. Diese abgesetzte Form des Fortsatzes kann man auch bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 versehen, wenn insbesondere man trotz der dort vorhandenen Führung des Schlüssels durch dessen geschweiftes -frofil eine gute anliegende RUckenfUhrung erreichen will.
4098 11/0355
Bei dem dargestellten Schlüssel 25* befinden sich die die Zuhaltungsstifte einordnenden Vertiefungen an der einen Breitseite des Schlüsselschaftes.
Gemäß der Ausführungsform nach den Pig. 7 bis 10 ist der Erfindungsgegenstand an einem Lenkschloß verwirklicht. Dieses besitzt das lenkschloßgehäuse 32 zur Aufnahme des Schließzylindergehäuses 1 ·.
Der in dem Schließzylindergehäuse 1 * gelagerte Zylinderkern 3 ist an seinem rückwärtigen Ende mit dem Exzenter verbunden, der den in einer quergeriohteten Eintrittsnut des Lenkschloßgehäuses 32 verschiebliohen, von der Riegelfeder 35 beaufschlagten Sperriegel 36 steuert, letzterer besteht aus einem rahmenförmig ausgebildeten Riegelschwanz 37 und dem mit diesem gelenkig verbundenen Riegelkopf 38, der in Blockierungsstellung in eine Ausnehmung der lenksäule eintritt.
Im Riegelschwanz 37 ist eine Durchtrittsöffnung 39 für die am Exzenter 33 befestigte Welle 40 vorgesehen. Diese durchsetzt eine Borhung 41 des lenkschloßgehäuses 32 und greift
40981 1/0355
in den Zünd-Anlaßschalter 42 ein, dessen im einzelnen nicht dargestellte Schaltwalze gemäß den Schließstellungen des Zylinderkernes 3 gedreht wird.
Das Schließzylindergehäuse 1' ist gleichfalls mit einer längsnut 11 versehen, die mit einem entsprechenden Gehäusekanal 32· des Lenkschloßgehäuses 32 fluchtet. Der Gehäusekanal 32' erstreckt sich bis beiderseits der Eintrittsnut 34 des Sperriegels 36.
Bei dem bei diesem AusfUhrungsbeispiel verwendeten Steuerglied fehlt der kürzere Schenkel. Der längere Schenkel 16 trägt endseitig den querschnittsgrößeren Sperrvorsprung 44. Der Rücken 43 des Steuergliedes 12· ist gekrümmt ausgestaltet.
Dem Sperrvorsprung 44 des Steuergliedes 12* ist eine Quernut 45 des Sperriegels 36 zugeordnet.
Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: In der Blockierungsstellung befindet sich das Steuerglied 12* in der in Fig. 8
409811/0355
Btrichpunktierten lage. Die ^uernut 45 des Sperriegels 36 liegt also nicht in gleicher Ebene zu dem Steuerglied 12', so daß sich dieses an der Breitfläche des Sperriegels 36 abstützt.
Wird nun der Schlüssel 25, der den Fortsatz 26 an der Schlüsselspitze aufweist, in den Schlüsselkanal 9 eingeschoben, überfährt der Fortsatz 26 den Fortsatz 17 des Steruergliedes. In Endeinschubsteliung des Schlüssels 25 ragt der Fortsatz 26 in den Raum R jenseits der Längsnut 11, so daß hieran anschließend der Zylinderkern gedreht werden kann. Bei der Drehung des Zylinderkernes verlagert der Exzenter 33 den Sperriegel 36, worauf die Wuernut 45 des Sperriegels 36 mit dem Sperrvorsprung 44 des Steuergliedes 12' fluchtet. Die Druckfeder 20 verschiebt nun das Steuerglied 12' in die in Fig. 8 und 9 dargestellte Lage. Der Schenkel 16 des Steuergliedes 12' erhält in dieser Stellung beiderseits des Sperriegels eine Abstützung, so daß von diesem Steuerglied 12· hohe Querkräfte aufgenommen werden können, was die Sicherheit eines solchen Lenkschlosses wesentlich erhöht. Bei Zurückdrehen des
Ο 9 8 1 1/0355
Zylinderkernes in seine Schlüsselabzugsstellung gibt der Exzenter 33 zwar den Sperriegel 36 frei, doch dieser wird weiterhin von dem Steuerglied 12' gehalten. Bei der Schlüsselabzugsbewegung gibt das Steuerglied 12 den Sperriegel erst in der letzten Schlüsselabzugsphase frei, in welcher letzten Abzugsphase das Steuerglied 12· zufolge der Steuerschräge 23 des Schließzylindergehäuses 1' in die strichpunktierte Lage gemäß Fig. 8 verschwenkt wird. Daraufhin kann der Sperriegel 36 in die in Fig. 10 veranschaulichte Stellung vorschnellen.
Die Ausführungsform nach den Fig. 11 und 12 zeigt ein •kenkschloß, bei welchem der Sperriegel 4-6 axial aus dem hülsenförmigen ienkschloßgehäuse 47 austritt. Der Sperrriegelschwanz 46* bildet einen Haken 48 aus, welcher in einen Steuerschlitz 49 des Exzenters 33' eingreift.
Der Sperriegel 46 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 35', die ihn stets in Eingriffsrichtung belastet. Der Sperriegel 46 liegt in gleicher Ebene zu der Längs-
98 11 /0355
nut 11 des Schließzylindergehäuses 1·,
In dieser Längsnut 11 führt sich das axial verschiebliche Steuerglied 12'·. Letzteres ist in Axialrichtung durch die Druckfeder 20' belastet. Die Belastung in radialer Einwärtsrichtung des Steuergliedes 12'' erfolgt durch eine Druckfeder 50, die sich über einen Gleitstift 51 an einer Axialausnehmung 52 des LenkBchloßgehäuses 47 abstützt.
Das Steuerglied 1211 besitzt an seinem schloßeinwärts gerichteten, querschnittsklexneren Ende einen Steuerkopf 53 mit einer schräg ansteigenden Planke 54.- Dieser Steuerkopf 53 sowie das schloßeinwärts gerichtete Ende des Steuergliedes 12· stützen sich auf dem Rücken 55 des Sperriegelschwanzes 46· ab. Dieser Rücken 55 weist eine Rastausnehmung 56 auf, die bei zurückgezogenem Sperriegel (siehe Fig. 11) mit einer Radialausnehmung 57 des Lenkachloßgehäuses 47 fluchtet. In dieser Radialausnehmung 57 führt sich ein abgefedertes, U-förmiges Halteteil 58, Die U-Schenkel 59 des Halteteiles 58 sind mit auswärts gerichteten VorsprUngen
409811/0355
60 ausgestattet, gegen welche Druckfedern 61 treten. Im Bereich der Druckfedern 61 ist die Radialausnehmung 57 durch Stopfen 62 verschlossen.
Der U-Innenraum 63 wird vom schloßeinwärtsliegenden Ende des Halteteiles 58 gekreuzt.
Bei zurückgezogenem Sperriegel 46 greifen die U-Schenkel 59 in die Querausnehmung 56 des Sperriegels 46 ein. Das bedeutet, daß nach Zurückdrehen des Zylinderkernes aus seinen Wirkungsstellungen in die Haltestellung der Sperrriegel 46 durch das Halteteil 58 in zurückgezogener Stellung gesichert ist. Bei Abziehen des Schlüssels und gleichzeitiger Verlagerung des Steuergliedes 12*· wird in der Endphase der Schlüsselabzugsbewegung das Halteteil 58 über die schräg ansteigende Hanke 54 des Steuerkopfes 53 radial auswärts verlagert, so daß die U-Schenkel 59 den Sperriegel 46 zum Vorschnellen in seine Blockierungsstellung freigeben. Bei diesem Vorschnellen überfährt der Haken 48 des Sperriegels 46 eine abgefederte Falle 64 des Eyzenters 33'. Diese Falle 64 verhindert, daß der in Blockierungsstellung befindliche
40981 1/0355
-31-Sperriegel 46 von außen her zurückgedrückt werden kann.
Die fünfte Ausführungsform nach den Fig. 13 "bis 15 zeigt ebenfalls ein Lenkschloß mit axial austretendem Sperrriegel 46. Bei dieser Ausführungsform setzt sich der Sperrriegelschwanz 46' über den Haken 48 fort. An dem freien Ende des Schloß-Sperriegelschwanzes 46' lagert ein radial zuffl Schließzylindergehäuse verschiebbares Halteglied Dieses Halteglied 66 wird von der Druckfeder 67 beaufschlagt. Bei zurückgezogenem Sperriegel (siehe Fig. 13) greift das Halteglied 66 rastend in Querausnehmungen 68 des Schließzylindergehäuses 1' ein. Diese Querausnehmungen 68 gehen seitwärts gerichtet von der Längsnut 11 des Schließzylindergehäuses 11 aus.
Dem Halteglied 66 zugeordnet ist das Steuerglied 12·'·. Dieses ist von der geneigt angeordneten Druckfeder 20' belastet. Zur Führung des Steuergliedes 12*lf dient ein q.uer zur Längsnut 11 auegerichteter Stift 69, der sich in Längsschlitzen 70 des Schließzylindergehäuses 1' führt.
0 9 8 1 1/0355
Dem Halteglied 66 vorverlagert ist im Sperriegelschwanz 46' eine Falle 71. Diese Falle 71 ist in radialer Richtung federbelastet und mit einer Fallenschräge 72 ausgestattet. Es liegt dabei eine undrehbare Anordnung der Falle 71 vor. Dieser Falle 71 ist ein Fortsatz 73 einer Scheibe 74 zugeordnet. Letztere sitzt undrehbar auf dem Zylinderkern 3.
Bei dieser Ausführungsform ergibt sich folgende Wirkungsweise: Wird der Schlüssel 25 gemäß der Stellung des Lenkschlosses gemäß Fig. 13 abgezogen, so verlagert der Schlüssel-Fortsatz 26 das Steuerglied 121·1. Die Schrägfläche 19 des Steuergliedes 12' '· tritt hierbei gegen die Steuerschräge 23 des Schließzylindergehäuses 1'. Dadurch wird das Steuerglied 12* " um den Stift 69.verschwenkt und beaufschlagt dabei das Halteglied 66. Letzteres wird aus den Quer-Ausnehmungen 68 des Schließzylindergehäuses 1' gehoben, so daß der Sperriegel 46 vorschnellen kann. Die Falle 71 überfährt dabei zufolge der Fallenschräge 72 den Fortsatz 73 der Scheibe 74. Nach vollständig vorgeschnelltem Sperriegel 46 liegt dann die Falle vor dem Fortsatz 73 der Scheibe 74, siehe Fig. I4, und verhindert damit ein
409811/0355
Zurückdrücken des Sperriegels 46.. Erst bei einer Schließdrehung des Zylinderkernes gibt der Fortsatz 73 der Scheibe 74 den Sperriegel 46 zur Zurückverlagerung frei.
40981 1 /0355

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    (i.) Zylinderschloß mit Schlüssel welcher eine rückenseitige Profilierung aufweist, um bspw. bei dessen Abzugsbewegung Zusatzfunktionen des Schlosses zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (25, 251) einen q.uergerichteten, "beim Einschieben und Abziehen in eine Längsnut (11) des Schließzylindergehäuses (1, 11) ragenden, über die Mantelfläche des Zylinderkernes (3) aus dem Schlüsselkanal (9> 91) vorstehenden und in Einschubstellung des Schlüssels (25, 25') in einen Saum (R) jenseits der Längsnut (11) tretenden Fortsatz (26) aufweist.
  2. 2.) Zylinderschloß mi-f; Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (26) gegenüber der Rückenflache des Schlüssels abgesetzt ist.
  3. 3.) Zylinderschloß mit Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Portsatz (26) ein axial verschiebliches, in Schlüsseleinschubrichtung federbelastetes Steuerglied (12, 12', 12", 12"·) bei seiner
    40981 1 /0355
    Abzugsbewegung mitschleppt bis in den Bereich einer das Steuerglied (12, 12·, 12·', 12"·) vom Schlüsselfortsatz (26) entkuppelnden Schulter (Steuerschräge 23) des Schließzylindergehäuses (1,1').
  4. 4.) Zylinderschloß mit Schlüssel nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (12, 12·, 12'', 12'·') einen hakenförmigen Fortsatz (17) aufweist, dessen eine Schulter (18) zum mitschleppenden Angriff für den Schlüsselfortsatz (26) dient und dessen gegenüberliegende Schrägfläche (19) mit der Steuerschräge (23) des Schließzylindergehäuses (1, 11) zusammenwirkt.
  5. 5.) Zylinderschloß mit Schlüssel nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Einschubbewegung des Schlüssels (25, 25') die abgeschrägte Stirnkante (27) des Schlüsselfortsatzes (26) über die Schrägfläche (1.9) des Steuergliedes (12, 12', 12'·, 12'") läuft.
  6. 6.) Zylinderschloß mit Schlüssel nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (12) gabel_ förmig ausgebildet ist und einen einseitig offenen Ein-
    409811 /0355
    trittsschlitz (13) für den Lagerzapfen (14) aufweist, an welchem bei der mitschleppenden Axialverschiebung der längere Schenkel (16) des Steuergliedes (12) gleitet.
  7. 7.) Zylinderschloß mit Schlüssel nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkern (3) zwei oder mehr Schliisselabzugsstellungen (I, II) aufweist und nur in einer dieser Abzugsstellungen (I, II) die Längsnut (11) mit dem Schlüsselkanal (9) fluchtet.
  8. 8.) Zylinderschloß mit Schlüssel nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (T21) in Achsrichtung in eine Quernut (45) eines Schloß-Sperrriegels (36) od. dgl. eintaucht, welcher von einem Exzenter (33) des Zylinderkernes (3) verlagerbar ist.
  9. 9.) Zylinderschloß mit Schlüssel nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Steuerglied (12·) jenseits der Eintrittsnut (34) des Sperriegels (36) od. dgl. in einem Gehäusekanal (42) abstützt.
    409811/0355
  10. 10.) Zylinderschloß mit Schlüssel nach Anspruch 1 und 3, dadurjh gekennzeichnet, daß das axial verschiebliche Steuerglied (1211) mit seinem schloßeinwärts gerichteten Ende ein in radialer Richtung abgefedertes, in zurückgezogener Stellung in den Schloß-Sperriegelschwanz (46') einfallendes Halteteil (58) in Auslöserichtung beaufschlagt.
  11. 11.) Zylinderschloß mit Schlüssel nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (58) U-förmig ausgebildet und im Bereich auswärts gerichteter Vorsprünge (60) der U-Schenkel (59) federbelastet ist und das Steuerglied (1211) den U-Inenraum (63) kreuzt.
  12. 12.) Zylinderschloß mit Schlüssel nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerglied (12·') zusätzlich zur axial belastenden Feder (20') eine in radialer Einwärts-Richtung wirkende Feder (50) zugeordnet ist.
  13. 13.) Zylinderschloß mit Schlüssel nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (12·') an
    409811/0355
    seinem schloßeinwärts gerichteten Ende einen Steuerkopf (53) mit schräg ansteigender Flanke (54) aufweist.
  14. 14.) Zylinderschloß mit Schlüssel nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet durch ein in radialer Richtung abgefedertes, vom Steuerfortsatz (26) des Schlüssels (25) betätigbares Halteglied (66) des Schloß-Sperriegelschwanzes (46·), welches in Quer-Ausnehmungen (68) des Schließzylindergehäuses (11) einrastet, die seitwärts gerichtet von der Längsnut (11) des Schließzylindergehäuses (1r) ausgehen.
  15. 15.) Zylinderschloß mit Schlüssel nach Anspruch 1, 3 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (66) vom axial verlagerbaren Steuerglied (1211·) beaufschlagt ist.
  16. 16.) Zylinderschloß mit Schlüssel nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der 3'jhloß-Sperriegelschwanz (46·) eine dem Halteglied (66) vorgelagerte Falle (71) aufweist, die in Yerriegelungsstellung des Schloß-Sperriegels (46) sperrend vor den Fortsatz (73) einer mit dem Zylinderkern (3) drehbaren Scheibe (74) tritt.
    409811/0355
  17. 17.) Zylinderschloß mit Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Portsatz (26) eine in den Raum (E) ragende vorzugsweise winkelversetzt zur Nut (11) liegende Sperrzuhaltung für den Zylinderkern in die Preigabestellung steuert.
    40981 1/0355
DE19732333715 1972-08-28 1973-07-03 Zylinderschloss mit schluessel, bspw. an lenkradschloessern fuer kraftfahrzeuge Pending DE2333715A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1269772A CH544868A (de) 1972-08-28 1972-08-28 Zylinderschloss mit Schlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333715A1 true DE2333715A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=4385540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333715 Pending DE2333715A1 (de) 1972-08-28 1973-07-03 Zylinderschloss mit schluessel, bspw. an lenkradschloessern fuer kraftfahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3863473A (de)
JP (1) JPS49133195A (de)
AU (1) AU476371B2 (de)
BR (1) BR7306579D0 (de)
CH (1) CH544868A (de)
DE (1) DE2333715A1 (de)
ES (1) ES414398A1 (de)
FR (1) FR2198518A5 (de)
GB (1) GB1385827A (de)
IT (1) IT993771B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5488843A (en) * 1992-09-28 1996-02-06 Shi; Chunmin Safety, insurance and alarm mechanical lock
AT404857B (de) * 1994-11-15 1999-03-25 Evva Werke Zylinderschloss mit zylinderkern und zylindergehäuse sowie flachschlüssel
CN111877872A (zh) * 2020-08-12 2020-11-03 黄佳佳 一种隐蔽式防盗预警锁具

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2273694A1 (fr) * 1974-06-04 1976-01-02 Antivols Simplex Sa Antivol a pene longitudinal pour vehicules
DE2749158C3 (de) * 1977-11-03 1980-09-25 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
IT7868521A0 (it) * 1978-08-28 1978-08-28 Arman Spa Dispositivo antifurto bloccasterzoper autoveicoli
IT1118347B (it) * 1979-02-13 1986-02-24 Arman Spa Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli
FR2467116A1 (fr) * 1979-10-12 1981-04-17 Sodex Magister Perfectionnements aux antivols pour vehicules automobiles
US4478061A (en) * 1981-03-30 1984-10-23 Taboola Pty. Limited Cylinder lock
EP0063428B1 (de) * 1981-03-30 1986-02-05 Taboola Pty. Limited Verfahren zum Fassonieren eines Schlüssels
JPS5971855U (ja) * 1982-11-06 1984-05-16 志摩金属産業有限会社 ピンタンブラ−を千鳥状に配置したシリンダ−錠
GB2182089B (en) * 1985-10-25 1989-12-13 Lowe & Fletcher Ltd Lock and key and method of operating lock
US5457973A (en) * 1991-04-18 1995-10-17 Strattec Security Corporation Axially activated system for a key lock
FR2788477B1 (fr) 1999-01-15 2001-02-16 Valeo Securite Habitacle Antivol de direction de vehicule automobile
FR2847537B1 (fr) * 2002-11-21 2005-05-27 Valeo Securite Habitacle Antivol perfectionne pour vehicule automobile destine, en particulier, a commander le verrouillage d'une colonne de direction de vehicule
CN100357060C (zh) * 2005-07-28 2007-12-26 赖军 带计算机控制的锁芯自动装配组立机及其装配方法
JP2010125970A (ja) * 2008-11-27 2010-06-10 Alpha Corp ステアリングロック装置
DE102014116376A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließsystem, Schlüssel und Schlüsselrohling
CN106836980A (zh) * 2017-03-28 2017-06-13 韦俊杨 一种弹子防盗锁头

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2083161A (en) * 1934-10-29 1937-06-08 Gilpin Autolock Corp Auto lock
US2588230A (en) * 1947-04-09 1952-03-04 Harry F George Tumble lock
US2687638A (en) * 1950-08-08 1954-08-31 Clyde G Abernathy Cylinder lock
US3261187A (en) * 1964-09-15 1966-07-19 Eichenauer Rudolf Steering column and ignition lock for motor vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5488843A (en) * 1992-09-28 1996-02-06 Shi; Chunmin Safety, insurance and alarm mechanical lock
AT404857B (de) * 1994-11-15 1999-03-25 Evva Werke Zylinderschloss mit zylinderkern und zylindergehäuse sowie flachschlüssel
CN111877872A (zh) * 2020-08-12 2020-11-03 黄佳佳 一种隐蔽式防盗预警锁具

Also Published As

Publication number Publication date
IT993771B (it) 1975-09-30
AU5946573A (en) 1975-02-27
FR2198518A5 (de) 1974-03-29
GB1385827A (en) 1975-03-05
US3863473A (en) 1975-02-04
ES414398A1 (es) 1976-02-01
CH544868A (de) 1973-11-30
JPS49133195A (de) 1974-12-20
BR7306579D0 (pt) 1974-08-29
AU476371B2 (en) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333715A1 (de) Zylinderschloss mit schluessel, bspw. an lenkradschloessern fuer kraftfahrzeuge
EP1932989A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0521262A1 (de) Schloss
EP0231450B1 (de) Sicherheitslenkschloss bei eingestecktem Schlüssel
EP0665349B1 (de) Verschluss
DE3931101C2 (de)
DE3236190C2 (de) Lenk- und Zündschloß für Kraftfahrzeuge
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE10016095C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3636237A1 (de) Panikschloss
DE1916569C3 (de) Mittels eines Schließzylinders betätigbare Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
EP0795664B1 (de) Einsteckschloss
DE2322330C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3513265C2 (de) Schloß für Justizvollzugsanstalten
DE3227256C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3800298A1 (de) Einsteckschloss
DE2646739A1 (de) Schlossanordnung
DE1913412A1 (de) Lenk- und Zuendschloss fuer Kraftfahrzeuge mit Schluesselabzugsicherung
DE2531727A1 (de) Schliessvorrichtung
DE806211C (de) Drueckerschloss
DE2743091A1 (de) Schloss
DE336864C (de) Sicherheitsschloss
DE215485C (de)
DE578616C (de) Auswechselbares Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE1480411C3 (de) Mit einem Schließzylinder ausgerüstetes LenkschloB, insbesondere für Kraftwagen