DE2333381A1 - Schaltungsanordnung zum pegelanheben auf bit/leseleitungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum pegelanheben auf bit/leseleitungen

Info

Publication number
DE2333381A1
DE2333381A1 DE19732333381 DE2333381A DE2333381A1 DE 2333381 A1 DE2333381 A1 DE 2333381A1 DE 19732333381 DE19732333381 DE 19732333381 DE 2333381 A DE2333381 A DE 2333381A DE 2333381 A1 DE2333381 A1 DE 2333381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit
read
transistors
read lines
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732333381
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333381B2 (de
DE2333381C3 (de
Inventor
Nicholas Michael Donofrio
Douglas Wayne Kemerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2333381A1 publication Critical patent/DE2333381A1/de
Publication of DE2333381B2 publication Critical patent/DE2333381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333381C3 publication Critical patent/DE2333381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/414Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the bipolar type
    • G11C11/416Read-write [R-W] circuits 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)

Description

Böblingen, den 29. Juni 1973 ko-sn
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N. Y. 1O5O4
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: FI 971 121
Schaltungsanordnung zum Pegelanheben auf Bit/Leseleitungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Pegelanheben auf Bit/Leseleitungen monolithischer Speicher, deren Speicherzellen mit Leseverstärkern und Bittreibern verbunden sind, welch letztere binäre Informationen durch Anlegen einer Potentialdifferenz an ein Paar Bit/Leseleitungen in die Speicherzellen einschreiben.
Die Verwendung von Feldeffekttransistoren in monolithischen Speichern ist allgemein bekannt. Da im Zuge des steigenden Bedarfes an Speicherkapazität die Gesamtgröße monolithischer Speicher mit Feldeffekttransistoren zunimmt, wächst damit auch die Kapazität der langer v/erdenden Bit/Leseleitungen. Bei Bittreibe r/Les everstärker-Sch al tungs anordnungen hängt die für die notwendige Wiederaufladung der Bit/Leseleitungen aufzuwendende "Erholungszeit" von der RC-Zeitkonstante ab, in die auch die Impedanz des Leseverstärkers eingeht. Die Erholungszeit nach einem SchreibVorgang erhöht sich daher wesentlich mit wachsender Speichergröße. Diese Einschränkung erhöht die Zykluszeit des Speichers übermäßig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu erstellen, mittels der die Zykluszeit in monolithischen Speichern wesentlich verringert wird.
309884/1078
Weiterhin soll der bei einer Schreiboperation niedrige Pegel der Bit/Leseleitungen eines Speichers schnellstmöglich aktiv wieder angehoben werden. Schließlich soll die aktive Begelanheb-Schaltungsanordnung, im folgenden Pegelanhebschaltung genannt, eine möglichst geringe Anzahl von Schaltungselementen aufxreisen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein direkt durchschaltbarer Spannungspfad zwischen einer Potentialquelle und der beim Einschreiben angesteuerten einen der beiden Bit/Leseleitungen vorgesehen ist, derart, daß unmittelbar nach dem Einschreiben einer Information in eine Speicherzelle der beim Einschreiben niedrige Pegel der angesteuerten einen der beiden Bit/Leseleitungen wieder angehoben wird, und daß das Durchschalten des Potentials der Potentialquelle auf die zum Einschreiben verwendete Bit/Leseleitung unter der Steuerung des Bittreibers erfolgt.
Damit wird der Vorteil einer wesentlichen Verringerung der Zykluszeiten monolithischer Speicher bei minimalem Aufwand an Schaltungselenenten erzielt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
Die Figur zeigt schematisch die erfindungsgemäße Schaltungsan-, Ordnung, die in den Leseverstärker/Bittreiber eines monolithischen Speichers eingebaut ist.
Die Pegelanhebschaltung 100 ist erfindungsgemäß zwischen den Bittreiber und die Bit/Leseleitunqen geschaltet, die zu der nicht dargestellten Schnittstellenschaltung der aus FETs aufgebauten Speicherzelle 10 mit den aus bipolaren Transistoren bestehenden Ansteuerungskreisen führen. Die Pegelanhebschaltung 100 enthält Transistoren TlOl und T102, deren Kollektoren mit dem Potential + Vl verbunden sind. Die Basen von TlOl und T102 sind ebenfalls verbunden und liegen über eine Impedanz, die durch den Widerstand R103 dargestellt ist, ebenfalls an dem Potential + Vl. Die zusammengesehalteten Basen sind weiterhin mit dem Kollektor des
FI 971 121
309884/1078
Transistors T14 verbunden. Der Emitter von TlOl ist mit der als B/SO gekennzeichneten Bit/Leseleitung 0 und der Emitter von T102 mit der als B/Sl gekennzeichneten Bit/Leseleitung 1 verbunden. Der übrige Teil der Schaltungsanordnung der Figur gehört zu dem Leseverstärker/Bittreiber und wird daher hier nicht näher erläutert.
An dieser Stelle empfiehlt es sich, zum besseren Verständnis des Wesens der Erfindung die Schaltungsanordnung der Figur einmal nicht aus der Sicht der Pegelanhebschaltung 100 und unter Nichtbeachtung derselben kurz zu beschreiben. Das Einschreiben von Daten in und Auslesen aus der Speicherzelle 10 erfolgt durch Steuern und Prüfen der Potentiale und Ströme auf .der Wortleitung W/L und den Bit/Leseleitungen B/SO und B/Sl. Die vorliegende Erfindung bezieht sich nicht auf die Steuerung des Potentials der Wortleitung W/L wie auch nicht auf den Aufbau der Speicherzelle 10 einschließlich der Schaltungsanordnung für die Schnittstelle, welches daher nicht näher erläutert wird.
Der Leseverstärker 12 ist in Blockform dargestellt, da Einzelheiten davon ebenfalls nicht Teil der Erfindung sind. Es genügt die Feststellung, daß der Leseverstärker 12 keine Pegelanhebschaltungen irgendwelcher Art enthält. Um jede der beiden mit dem Leseverstärker 12 verbundenen Bit/Leseleitungen auf einen oberen Pegel anzuheben, muß daher die Impedanz des Leseverstärkers zusammen mit der kapazitiven Last der Speicherzelle 10 in Betracht gezogen werden. Es ist zu bemerken, daß die Speicherzelle 10 nicht notwendigerweise aus nur einer einzigen Zelle besteht, sondern vielmehr ist eine-gesamte Zellenzeile mit den Bit/Leseleitungen B/SO und B/31 verbunden. Beim Anheben "jeder Bit/Leseleitung von einem unteren auf einen oberen Pegel ergeben daher die Impedanzen der Potentialquelle + Vl, des Leseverstärkers 12 und der kapazitiven Last der Speicherzellen 10 eine Impulsanstiegszeit, die von der ROßeitkonstante bestimmt wird.
Wenn in die Speicherzelle 10 keine Daten eingeschrieben oder daraus FI 971 121
30988A/1078
ausgelesen werden, haben die Potentiale an den Leitungen B/SO und B/Sl im wesentlichen gleiche Größe. Während des Lesezyklus sind die Potentiale im wesentlichen ebenfalls gleich, wobei das Lesen auf der Feststellung eines Stromes oder einer sehr kleinen Spannungsdifferenz beruht. Beim Schreiben werden jedoch die Potentiale der Leitungen B/SO und B/Sl über die Steuerung der Leitfähigkeit der Transistoren T6 und T7 verändert. Das Leiten von T6 oder T 7 wird von dem aus den Transistoren T8 bis T14 bestehenden Bittreiber festgestellt. Der Bittreiber besteht hier im wesentlichen aus einem ersten Stromübernahmeschalter mit den Transistoren T8 bis TlO und aus einem zweiten Stromübernahmeschalter mit den Transistoren T12 bis T14, die beide durch den Transistor TIl kreuzgekoppelt sind.
Im Ruhezustand der Zelle und beim Auslesen von Daten aus der Zelle werden die Transistoren T6 und T7 durch das Leiten einer der Transistoren T8 bis TlO und einer der Transistoren T12 bis T13 in jedem dieser Stromübernahmeschalter im nichtleitenden Zustand gehalten. Dadurch werden die Basis-Emitteranschlüsse der Transistoren T6 und T7 vorgespannt, so daß die Transistoren T6 und T7 ausgeschaltet bleiben und daher nicht leiten.
Es sei angenommen, daß eine binäre "0" in die Zelle eingeschrieben werden soll. Dann wird ein Dl-Impuls, der ein Impuls mit niedrigem Pegel ist und damit anzeigt, daß eine binäre "0" gespeichert werden soll, und ein CLS-Impuls, der ein Taktimpuls mit niedrigem Pegel ist, zuerst an die Transistoren T8, T9 und T12 gelegt, wodurch diese Transistoren ausgeschaltet werden und die Transistoren TlO und T13 eingeschaltet bleiben. Einige Zeit danach wird ein Schreibimpuls an die Transistoren TlO und T13 gelegt, wodurch die Transistoren TlO und T13 ausgeschaltet werden. Wenn der Transistor TlO ausschaltet, fließt der Strom der aus dem Widerstand RIl und der Spannungsquelle -V2 bestehenden Stromquelle durch den Transistor TIl, so daß dieser leitet, während die Transistoren T8, T9, TlO, T12 und T13 ausgeschaltet bleiben. Damit kann das Potential der Basis des Transistors T6 auf einen Wert ansteigen,
FI 971 121
30988 4/1078
welcher durch das Potential der Potentialquelle +Vl und die Größe des Widerstandes R9 bestinant wird, wodurch dann der Transistor T6 leitend wird. Zur gleichen Zeit wird der Transistor T7 durch das Leiten des Transistors TIl ausgeschaltet gehalten. Damit ist die Voraussetzung für das Schreiben einer "0" in die Speicherzelle erfüllt.
Beim Schreiben einer binären "1" in die Speicherzelle läuft der gleiche Vorgang ab, außer, daß an die Basis des Transistors T8 kein Dl-Impuls niedrigen, sondern hohen Pegels gelegt wird. Zuerst wird ein CLS-Impuls an die Basis der Transistoren T9 und T12 gelegt, wodurch diese ausgeschaltet werden. Danach wird ein Schreibimpuls niedrigen Pegels an die Basen der Transistoren TlO und Tl3 gelegt. Dadurch bleiben die Transistoren T8 und Tl4 leitend, wohingegen die Transistoren T9, TlO, TIl, T12 und T13 zum Nichtleiten vorgespannt werden. Das Leiten des Transistors T8 bedeutet, daß der Transistor T6 zum Nichtleiten vorgespannt wird, da das Potential an der Basis des Transistors T6 niedrig genug ist, um den Transistor T6 ausgeschaltet zu halten. Zur gleichen Zeit kann der Transistor T7 leiten, da alle mit seiner Basis verbundenen Transistoren TIl, T12 und T13 ausgeschaltet sind. Damit kann ein Potential, dessen Höhe von der Potentlalquelle Vl und der Größe des Widerstandes RIO bestimmt wird, den Transistor T7 leitend vorspannen. Damit ist die Voraussetzung zum Schreiben einer "1" in die Speicherzelle erfüllt. Die Zuordnung einer binären "0" bzw. "1" zu hohen bzw. niedrigen Signalpegeln ist natürlich willkürlich.
Es wird darauf hingewiesen, daß. die Eingangsklemmen CLS, SCHRB, V REF und -V2 tatsächlich gemeinsame Anschlußklemmen sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß beide Transistoren TlOl und T102 in der Pegelanhebschaltung 100 immer dann ausgeschaltet sind, wenn die Leitung 104 auf niedrigem Pegel gehalten wird. Es ist auch ersichtlich, daß bei ausgeschaltetem Transistor TlOl und T102 die Pegelanhebschaltung 100 keinen Einfluß auf den Rest der Schaltungsanordnung hat. Schließlich hat die Leitung 104 immer
FI 971 121
309884/1G78
- 6 dann einen niedrigen Pegel, wenn Tl4 eingeschaltet ist.
Sobald entweder die CLS oder die SCHRB-Eingänge wieder einen hohen Pegel habenf werden T12 und/oder T13 leitend und schalten T14 ab. Dadurch wird erfindungsgemäß einer der Transistoren TlOl oder T102 eingeschaltet. Abhängig davon, ob in der vorhergehenden Schreiboperation entweder die Leitung B/SO oder B/Sl auf einen niedrigen Pegel gebracht wurde, bewirkt ein geeignetes Basis-Emitter-Spannungsdifferential, daß einer der'Transistoren TlOl oder T102 leitend wird und die zugehörige Bit/Leseleitung sich erholt, d.h. wieder aufgeladen wird, indem sie direkt an das Potential +Vl gelegt wird. Musterwerte für die Potentiale und Bauelemente sind wie folgt:
-V2 = minus 3 Volt
VREF = ° VoIt' V1 = positive 3 Volt
R9 = RIO = ungefähr 2k Ohm R103 = ungefähr 2k Ohm
Die Widerstände in den verschiedenen Basisstromkreisen haben Werte von ungefähr 100 Ohm. Diese Widerstände sind basisstabilisierende Widerstände und vermitteln in dem verwendeten Emitterfolge/Stromübernahmeschalter größere Stabilität und größere Festigkeit gegen Störgeräusche.
Es ist somit ersichtlich, daß die aktive Pegelanhebschaltung 1OO unmittelbar nach dem Abschluß des Schreibzyklus erregt wird, um den niedrigen Pegel der Bit/Leseleitung wieder auf seinen hohen Pegel zu bringen. Weiterhin wurde gezeigt, daß die aktive Pegelanhebschaltung 100 während des Schreibzyklus vollständig ausgeschaltet ist und den Rest der Schaltungsanordnung nicht beeinflußt. Dabei ist zu erwähnen, daß die Pegelanhebschaltung ebenfalls abgeschaltet ist. Bei einer Leseoperation erhalten die Transistoren TlO und T13 Impulse mit hohem Pegel. Dadurch werden TlO und T13 eingeschaltet, wodurch wiederum T6 und T7 ausgeschaltet gehalten werden. Damit wird das Potential der Bit/Lese-
FI 971 121
309884/1078
_ 7 —
leitungen auf einem hohen Pegel gehalten. Obwohl T14 ausgeschaltet ist und damit die Basen von TlOl und T102 sich auf einem hohen Pegel befinden, können sie wegen des hohen Pegels der Bit/Leseleitungen nicht leitend werden, da das Potential an ihren Emittern größer oder gleich +Vl minus V, jedes dieser Transistoren ist.
Die aktive Pegelanhebschaltung 100 wird daher sowohl während einer Lese- als auch einer Schreiboperation im ausgeschalteten Zustand gehalten und beeinflußt somit den Rest der Schaltungsanordnung nicht. Während der Schreiberholungszeit unmittelbar nach einem Schreibzyklus wird jedoch einer der Transistoren TlOl oder T102 leitend gemacht, wodurch die entsprechende hochkapazitive Bit/ Leseleitung über die direkte Verbindung mit der Potentialquelle +Vl über den Transistor wieder auf einen hohen Pegel aufgeladen wird.
Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß die Transistoren TlOl und T1O2 nicht iri die Sättigung kommen können. Da T14 ausgeschaltet sein muß, damit TlOl oder T102 im leitenden Zustand sein kann, fließt während dieser Zeit im wesentlichen kein BasIsstrom, so daß jeder der beiden Transistoren in der Pegelanhebschaltung 1OO daher in wesentlichen als Diode wirkt und damit eine Sättigung ausschließt.
FI 971 121 30 9884/1078

Claims (2)

  1. P A ^Ei? T A H SPRUCH E
    IJ Schaltungsanordnung zum Pegelanheben auf Bit/Leseleitungen monolithischer Speicher, deren Speicherzellen r±t Leseverstärkern und Bittreibern verbunden sind, v/elch letztere binäre Informationen durch Anlegen einer Potentialdifferenz an ein Paar 3it/Leseleitungen in die Speicherzellen einschreiben, dadurch gekennzeichnet, daß ein direkt clurchschaltbarer Spannungspf ad .zwischen einer Potentialquelle (+ Vl) und der beim Einschreiben angesteuerten einen der beiden Bit/Leseleitungen (B/SO bzw. B/Sl) vorgesehen ist, derart, daß unmittelbar nach dem Einschreiben einer Information in eine Speicherzelle (10) der beim Einschreiben niedrige Pegel der angesteuerten einen der beiden Bit/Leseleitungen {B/SO bzw. B/Sl) wieder angehoben wird, und daß das Durchschalten des Potentials der Potentialquelle (+ Vl) auf die zum Einschreiben verwendete Eit/Leseleitung (B/SO bzw. B/Sl) unter der Steuerung des Bittreibers <T8 bis T14) erfolgt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungspfad aus einem leitenden von zwei Transistoren (TlOl bzw. T102) besteht, deren Kollektoren mit der Potentialquelle (+ Vl), deren einer Emitter rät der einen Bit/Leseleitung (z.B. B/SO) , deren anderer Emitter mit der anderen Bit/Leseleitung (z.B. B/Sl), und deren Basen untereinander und einerseits über eine Leitung (104) mit dem Bittreiber (T8 bis T14) direkt, andererseits über einen Widerstand (R103) mit der Potentialquelle (+ Vl) und ebenfalls mit dem. Bittreiber (T8 bis T14) verbunden sind.
    FI971121 309884/1078
    BAD ORIGINAL
DE2333381A 1972-07-05 1973-06-30 Schaltungsanordnung zum Pegelanheben auf Bit/Leseleitungen. Expired DE2333381C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26898872A 1972-07-05 1972-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333381A1 true DE2333381A1 (de) 1974-01-24
DE2333381B2 DE2333381B2 (de) 1980-06-26
DE2333381C3 DE2333381C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=23025373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2333381A Expired DE2333381C3 (de) 1972-07-05 1973-06-30 Schaltungsanordnung zum Pegelanheben auf Bit/Leseleitungen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3789243A (de)
JP (1) JPS5524197B2 (de)
CA (1) CA1012654A (de)
DE (1) DE2333381C3 (de)
FR (1) FR2191196B1 (de)
GB (1) GB1369767A (de)
IT (1) IT987425B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940500A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-24 Hitachi Ltd Datenleitungs-potentialeinstellschaltung und mis-speicheranordnung mit einer derartigen schaltung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5616718Y2 (de) * 1974-12-30 1981-04-17
DE2855866C3 (de) * 1978-12-22 1981-10-29 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines integrierten Halbleiterspeichers
DE2929384C2 (de) * 1979-07-20 1981-07-30 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Nachladeschaltung für einen Halbleiterspeicher
JPH0648595B2 (ja) * 1982-08-20 1994-06-22 株式会社東芝 半導体記憶装置のセンスアンプ
US4570090A (en) * 1983-06-30 1986-02-11 International Business Machines Corporation High-speed sense amplifier circuit with inhibit capability
US4608667A (en) * 1984-05-18 1986-08-26 International Business Machines Corporation Dual mode logic circuit for a memory array
US4596002A (en) * 1984-06-25 1986-06-17 International Business Machines Corporation Random access memory RAM employing complementary transistor switch (CTS) memory cells
US4598390A (en) * 1984-06-25 1986-07-01 International Business Machines Corporation Random access memory RAM employing complementary transistor switch (CTS) memory cells
US4578779A (en) * 1984-06-25 1986-03-25 International Business Machines Corporation Voltage mode operation scheme for bipolar arrays
US5297089A (en) * 1992-02-27 1994-03-22 International Business Machines Corporation Balanced bit line pull up circuitry for random access memories

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609712A (en) * 1969-01-15 1971-09-28 Ibm Insulated gate field effect transistor memory array
US3638039A (en) * 1970-09-18 1972-01-25 Rca Corp Operation of field-effect transistor circuits having substantial distributed capacitance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nichts ermittelt *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940500A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-24 Hitachi Ltd Datenleitungs-potentialeinstellschaltung und mis-speicheranordnung mit einer derartigen schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US3789243A (en) 1974-01-29
DE2333381B2 (de) 1980-06-26
DE2333381C3 (de) 1981-03-12
IT987425B (it) 1975-02-20
CA1012654A (en) 1977-06-21
FR2191196A1 (de) 1974-02-01
JPS4952936A (de) 1974-05-23
JPS5524197B2 (de) 1980-06-27
FR2191196B1 (de) 1976-05-07
GB1369767A (en) 1974-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556831C2 (de) Matrixspeicher und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2458848C2 (de) Speicheranordnung
DE2409058A1 (de) Regenerierschaltung fuer binaersignale nach art eines getasteten flipflops und verfahren zu deren betrieb
DE1499843A1 (de) Speicherzelle
DE2333381A1 (de) Schaltungsanordnung zum pegelanheben auf bit/leseleitungen
DE69519731T2 (de) Anordnung mit magnetschreibkopf sowie schreibverstärker mit kapazitiver stromkompensation
DE1942559A1 (de) Dioden-gekoppelter Halbleiterspeicher
DE1910777A1 (de) Impulsgespeister monolithischer Datenspeicher
DE2041456A1 (de) Beigeordnete Gedaechtniszelle
DE1537176A1 (de) Logische Schaltungen mit Feldeffekttransistoren
DE2008065A1 (de) Nichtlineare Impedanzeinrichtung für bistabile Speicherzellen mit kreuzgekoppelten Transistoren
DE2129166B2 (de) Halbleiterspeicher
DE1774702A1 (de) Steuerschaltung fuer die Aufzeichnung hochfrequenter digitaler Informationen
DE2132515A1 (de) Schnelle Selektionseinheit fuer Speicher
DE1935318C3 (de) Zerstörungsfrei auslesbare Speicherzelle mit vier Feldeffekttransistoren
DE3853182T2 (de) Speicherzelle mit gesättigtem schnellem Schreiben.
DE1774813B1 (de) Speicherelement mit transistoren und matrixspeicher mit diesen speicherelementen
DE1959689B2 (de) Elektrische speicherzelle mit niedriger verlustleistung und verfahren zu ihrem betrieb
DE2131939A1 (de) Logisch gesteuerte Inverterstufe
DE1918667A1 (de) Datenspeicher mit Dioden
DE1574496B2 (de) Symmetrische Digital-Anzeigeschaltung
DE2152944A1 (de) Differentialverstärker
DE1449302A1 (de) Treiberschaltung fuer einen Magnetkopf
DE2445799B2 (de) Monostabiler Multivibrator
DE3004565A1 (de) Integrierte digitale halbleiterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee