DE2333287A1 - Beleuchtungsvorrichtung mit ueber grosse bereiche aenderbarer helligkeit - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung mit ueber grosse bereiche aenderbarer helligkeit

Info

Publication number
DE2333287A1
DE2333287A1 DE19732333287 DE2333287A DE2333287A1 DE 2333287 A1 DE2333287 A1 DE 2333287A1 DE 19732333287 DE19732333287 DE 19732333287 DE 2333287 A DE2333287 A DE 2333287A DE 2333287 A1 DE2333287 A1 DE 2333287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multivibrator
astable
stable state
monostable multivibrator
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333287
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Rufus Wesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2333287A1 publication Critical patent/DE2333287A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B45/00Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
    • B63B45/06Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices the devices being intended to illuminate vessels' decks or interior
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/03Astable circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B45/00Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
    • B63B2045/005Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices comprising particular electric circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Patentanwalt» 29· Juni
Dipl. Ing. C Wallach DIpI. Ing. G. Koch * ,
Dr. T. Halbach 14 296 Fk/r
München 2 KiLf!ng«ritr.8,Tti.24O276
Sperry Rand Corporation New York, USA
Beleuchtungsvorrichtung mit Über große Bereiche änderbarer Helligkeit
Die Erfindung bezieht eich auf eine Beleuchtungevorrichtung mit iihoT große Bereiche änderbarerHelligkeit und inabesondere auf eine mit !«pulsen arbeitende, in der Helligkeit änderbare Beleuchtungsvorrichtung·
Es entstehen Fälle, in denen die Helligkeit einer Lamp· bei «sehr niedrigen Lichtpegeln steuerbar sein muß· Beispielswdjse müssen Navigationeinstrumente an Bord eines Schiffes für ein· Betrachtung bei Nacht beleuchtet verdeno Die Helligkeit dieser Beleuchtung muß in einfacher Weis· bis herab zu sehr niedrigen Pegeln in Abhängigkeit vom Umgebungslicht einstellbar sein, damit die verschiedenen Instrumente ohne Ablenkung abgelesen werden können·
GlUhlaapen-Helligkeitverringerungseinrichtung«n unter Verwendung von üblichen Einstel!widerständen sind für d»r-
309882/0705
artige Zwecke nicht geeignet. Es wurden daher Festkörpereinrichtungen geschaffen, die eine veränderliche Impulsbreite zur Steuerung der Glühlampenhelligkeit liefern. Diese Festkörpereinrichtungen erzeugen jedoch typischerweise Impulsbreiten, die sich lediglich innerhalb eines Bereiches von ungefähr 100 # bis 12 % ändern. Di· ■inimale, mit derartigen Einrichtungen erzielbare Helligkeit ist in vielen Fällen für eine Nachtbetrachtung asu groß·
Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung mit über große Bereiche änderbarer Helligkeit umfaßt «ine Lampe, einen monostabilen Multivibrator, einen astabilen Multivibrator, der mit dem monostabilen Multivibrator gekoppelt i3t, um diesen von einem stabilen Zustand in einen quasi-stabilen Zustand in Abhängigkeit von einer ausgewählten Kante eines Ausgangsimpulses von dem astabilen Multivibrator anzusteuern, erste Einrichtungen zur Änderung der Impulswiederholfrequen» des astabilen Multivibrators, zweite Einrichtungen zur Änderung der Dauer des quasi-stabilen Zustandes des mcnostabilen Multivibrators, ein den ersten und zweiten Einrichtungen gemeinsames Potentiometer, das so angeschaltet ist, daß es die Impulswiederholfrequenz des astabilen Multivibrators vergrößert bzw. verkleinert, während die Dauer des quasi-stabilen Zustandes des monostabilen Multivibrators gleichzeitig vergrößert bzw. verkleinert wird, wobei die MuItivibratoren so eingestellt sind, daß die quasi-stabile Impulsdauer des monostabilen Multivibrators zumindest so lang ist, wie das Intervall zwischen Impulsen der Schwiagungsform von dem astabilen Multivibrator, wenn der «stabile Multivibrator bei seiner maximalen Impulswiederholfrequenz arbeitet, und Einrichtungen zur Ansteuerung der
309882/07 0 5
Lampe* nur dann, wenn sich der monostabile Multivibrator in seinem stabilen Zustand befindet«
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen;
Fig« 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Betriebsprinzipien einer Auiiführungsfona der Beleuchtungsvorrichtung,
Figc 2 und 3 grafische- Darstellungen zur Erläuterung der Ausführungsform nach Fig. 1f
c '4 ein Schaltbild der Beleuchtungsvorrichtung«
In deif. in Fig. 1 dargestellten Blockschaltbild liefert Ciin &3 ta "eil ex· Multivibrator- 11 e:lne Ausgangs-RechteckimpulsfoIge V , die einen morostabilen Multivibrator
13 derart triggert, daß eine Ausgangs Impuls folge V erzeugt wird«. Die A us gangs impulse von dom astabilen MuIivibrator 11 können typischerweise eina Impulsdauer in der Größenordnung von hO Nanoscikunden aufweisen. Die Impulswiedexiiolfrequens; des estabilen Multivibrators 11 wird durch ein Widerstands-/Kondensator-Netzwerk bestimmt, üc-i ΐχϊΐοΐι Kondensator 15» einon Serienwiderstand 17 und eiirän Ttj.il eines Potentiometer·»Widerstandselementes 19 eict.33 Potentiometer? 20 einschließt. Die Dauer der
309882/0705
BAD ORIGINAL
Impulse in der Ausgangs-Impulsfolge von dem monostabilen Multivibrator 13 wird durch ein weiteres Widerstands-/Kondensator-Netzwerk bestimmt, das einen Kondensator 21, einen Serienwiderstand 23 und einen Teil des Potentioaeter-Widerstandselementes 19 einschließt« Beide Multivibrator ren 11 und 13 werden aus einer geeigneten Spannungsquelle Vcc über die jeweiligen Widerstands-ZKondensator-Netzwerke mit Energie versorgt.
Der monostabile Multivibrator 13 verbleibt normalerweise in seinem stabilen Zustand, bis er durch die Hinterkante eines Impulses von dem astabilen Multivibrator 11 getriggert wird, worauf er in seinen quasi-stabilen Zustand umgesschaltet wird. Der monostabile Multivibrator 13 verbleibt in diesem quasi-stabilexi Zustand für eine Zeitpariode, die durch das zugehörige Widerstands-/Kondensator-Netsswerk bestimmt is to
Die Auegangsimpulsfolge V wird von dem komplementären Ausgangsanschluß Q abgenommen, so daß eine einem hohen Pegel entsprechende Spannung nur dann auftritt, wenn sich der monostabile Multivibrator 13 in seinem stabilen Zustand befindet« Die Impulsfolge von dem Anschluß Q wird einer Lampe 25 über einen üblichen Verstärker 27 zugeführt ^ Die Lampe 25 ist ihrerseits mit einer Spannungsquelle verbunden, die einen Wert aufweist, der der einem hohen Pegel entsprechenden Spannung von dem Verstärker 2? äquivalent ist.
Die üleitk ons taute des mit dem aatabilen Multivibrator 11 verbundenen Widerstands-/Kondensator-Netzwerkes bestimmt die Impulswiederholfrequenz des Multivibrators 11 ο So wird, wenn der einstellbare Schleifer des Poten-
309882/0705
tiometers 20 in Richtung auf den astabilen Multivibrator 11 bewegt wird, die Zeitkonetante des (mit dem Multivibrator 11 verbundenen)Widerstends-/Kondensator-Netzwerkes verkleinert und die Impulsviederholfrequens des astabilen Multivibrators 11 steigt an. In gleicher Weise bestimmt die Zeitkonstante des mit dem monostabil?·υ Multivibrators 13 verbundenen Widerstands-/Kondensator-Netζwerkes die Sauer des quasi«stabilen Zustandes des Multivibrators 13, so daß, wenn der einstellbare Schleifer des Potentiometers 20 von dem «onostabilen Multivibrator 13 fortbewegt wird, die Dauer, des quasi-stabilen Zustandes vergrößert wird·
Die Wechselwirkung der beiden Multivibratoren 11, und 13 bei einer Änderung der Potentiometereinsteilung wird aus einer Betrachtung der Figuren 2 und 3 besser verständlich» Fig. 2 zeigt typisch· Schwingungsformen, die zu erwarten sind, wenn der einstellbare Schleifer des Potentiometers 20 nach rechts in Fig. 1 bewegt wurde, so daß eine relativ helle Beleuchtung hervorgerufen wird, während Fig. 3 typische Gchwisgungsformen zeigt« die zu erwarten sind, wenn der einstellbar· Schleifer des Potentiometers 20 nach links bewegt wurda» so daß ein niedriger Pegel des Lichtausgangs erzeugt wird·
Xn Fig. 2 besteht die Ausgangsimpulsfolge V von dem astabilen Multivibrator 11 aus einer Folge von Impulsen 29, die durch relativ lange Intervalle 31 zwischen den Impulsen getrennt sind. Die Hinterkante jedes Impulses in der Folge V schaltet den monostabilen Multivibrator 13 In seinen quasi-»tabilen Zustand, so daß ein Ausgangssignal mit hohem Pegel am Ausgangsanschluß
309882/0705
Q des monostabilen,Multivibrators 13 erzeugt wird· Die Lampe 25 nach Fig» 1 wird jedoch in Abhängigkeit von dem Signal am komplementären Auegang des monostabilen Multivibrators 13 angesteuert, wie es durch die Impulsfolge V dargestellt ist» Wie ©s in Fig. 2 gezeigt ist, weist dia Impulsfolge V ein relativ hohes Tastverhältnis insofern auf» daß eine Spannung mit hohem Pegel für relativ lang® Zeitperioden erzeugt wirdo
Figo 3 zeigt die Bedingungen für den Fall, wenn der Schleifer des einstellbaren Potentiometers nach links in Fig. 1 bewegt wurde, um die Helligkeit der Lampe 25 zu verringern. Die Ausgangsimpulsfolge V0 von dem asta« bilen Multivibrator 11 besteht aus einer Reihe von Im« pulsen mit einer vergrößerten Impuiswioderholfrequenz und einem relativ kurzen Intervall zwischen den Impulsan» Jeder Impuls in der Impulsfolge Q wird wiederum durch die Hinterkante eines Impulses in der Impulsfolge V ausgelöstΛ Die Q-Impulse sind jedoch nunmehr verlängert, weil die cjuasi-stabile Periode des mono stabil en Multivibrators 13 aufgrund der Einstellung des Potentiometers 20 vergrößert wurde. Die komplementären Impulse V_ von
dem monostabilen Multivibrator 13 bilden nun eine Folge von relativ kurzen Impulsen, so daß diese Impulsfolge nunmehr ein niedriges Tastverhältnis aufweist· Der Lampe 25 wird über eine vorgegebene Zeitperiode sehr wenig Energie zugeführt.
Bs ist verständlich, daß die Figuren 2 und 3 Zwischenstellungen darstellen., Das heißt, das Potentiometer 20 kann weit über die.Bedingungen eingestellt werden, die durch dieae Figuren dargestellt sind, so daß Impulsfolgen
309882/0705
V mit höheren bzw« niedrigeren Tastverhältnisβen erin
zeugt werden können. Im einzelnen ist das mit dem monostabilen Multivibrator 13 verbundene Widerst«nds-/Kondensator-Natzwerk so proportioniert, daß die Bewegung des einstellbaren Schleifers des Potentiometers nach
links in der Schaltung nach Fig« 1 die quasi-stabile
Zeitdauer der Impulse von dem aionostabilen Multivibrator 13 in einem derartigen Ausmaß vergrößern kann, daß die Impuls« das entsprechende Intervall zwischen den
Impulsen der Impulsfolge V übersteigen,, Unter diesen Bedingungen ist der monostabil«; Multivibrator 13 in den quasi-stabilen Zustand blockiert und die Spannung an dem (wahren) Ausgang Q verbleibt auf einem hohen Pegel. Somit kann der wahre Ausgang des monostabilen MuI-tivibi>ators 13 von einem Minimutazustand, bei dem kurze Impulse bei niedriger Impulswioderholfrequenz erzeugt werden, bis zn einem Zustand geändert werden, bei dem eine stetige Gleichspannung erzeugt wird«
Der kritische Betriebsbertsich von Instruraentenbrett-Verdunklungsschaltungen liegt bei niedrigeren Beleuchtungspegeln; daher wird der gewünschte Steuerungsgrad bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch Ansteuerung der Lampe 25 in Abhängigkeit von dem komplementären Ausgang des aaonostabilen Multivibrators 13 über den Anschluß Q erzielt. Die der Lampe 25 zugeführte Energie kann
gleichförmig auf einen Nullpegel verringert werden, so daß die Helligkeit der Lampe 25 in einfacher Weise von einer vorgegebenen maximalen Helligkeit auf eine vollständige Dunkelheit eingestellt wird. Bin hoher Grad der Steuerung steht bei niedrigen Beleuchtungspegeln zur Verfügung, se daß eine Kompensation von geringfügigen Xn-
309882/0705
derungen des Umgebungslichtes möglich ist.
In der derzeit bevorzugten Weise erfolgt die gerlltemäßige Ausführung des Blockschaltbildes nach Fig. 1 in einfacher Weise unter Verwendung von im Handel erhältlichen integrierten Halbleiterschaltungen· Ein derartig·« Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 dargestellt, bei de« eine einzige integrierte Schaltung, beispielsweise von Typ TTyuL 9602 der Firma Fairchild Semiconductor Company sowohl die astabilen als auch die monostabilen Multivibratorabechnitte der Abblend- oder Verdunklungeschaltung ergibtο Die oben erwähnte integrierte Schaltung iat ein auf zwei Crleichspannungspegel ansprechender wieder·*triggerbarer rückstellbarer monostabiler Multivibrator· Die Verwendung dieser speziellen integrierten Schaltung erleichtert den Aufbau der Verdunklungsschaltung insofern, als die integrierte Schaltung für den Anschluß äußerer Widerstands-/Kondensetor=Zeitsteuernetzwerke ausgelegt ist. Die integrierte Schaltung selbst besteht aus ersten und zweiten monostabilen Hultivibratoren 33 und 35 und Eingangsgattern 37 und 39.
Ein vorläufiges Datenblatt mit Datum vom März 1970, das von der Fairchild Semiconductor Company veröffentlicht wurde, beschreibt den Aufbau und die Betriebsweise dieser speziellen integrierten Schaltung und schließt eine Beschreibung eines impulsgesteuerten Generators «in, bei dem ein Rückführungssignal um einen Multivibrator herum zur Umwandlung dieses Elementes in einen astabilen Multivibrator verwendet wirdo Die Frequenz dieses astabilen Multivibrators ist durch äußere Einrichtungen einstellbar, end sein Ausgangssignal wird zur Ansteuerung des
309882/0705
zweiten Multivibrators verwendet· Der zweite Multivibrator wird durch unabhängige äußere Einrichtungen eingestellt, um die Impulsbreite auf den erforderlichen Wert auszudehnen.
In der Schaltung nach Fig» 4 wird der Multivibrator 33 mit Hilfe einer Rückführungsachleife 4i in einen astabilen Multivibrator umgewandelto Die Spannung von dem Ausgangsanschluß Q des Multivibrators 33 wird über ein Zeitverzögerungsnetzwerk zugeführt, das aus einem Widerstand 43 und einem mit Erde verbundenen Kondensator 45 besteht. Der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 43 und dam Kondensator 45 ist mit dem invertierenden Eingangsanseb.luß des Gatters 37 verbunden. Der direkte Eingangsanschluß des gleichen Gatters ist mit Erde verbundene Der Widerstand 43 und der Kondensator 45 sind so ausgewählt» daß die Ausgangsimpulsbreite des Multivibrators 33 auf einen geeigneten Wert vergrößert ist. Der Rückstellteil des Multivibrators 33 is* dauernd durch Verbinden des Anschlußstiftes C. mit einer positiven Spannungsquelle Über einen geeigneten Serienwiderstand 47 abgeschaltet»
Der Ausgang Q des Multivibrators 33 wird außerdem dem direkten Eingangsanschluß des Gatters 39 zugeführt. Der invertierende EingangsanSchluß des Gatters 39 wird über eine mit der positiven Spannungstjuelle verbundene Schaltung 49 auf einem hohen logischen Pegel gehalten. Somit liefert das ODER-Gattor 39 ein Triggeraignal an den Multivibrator 35 lediglich in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung am Anschluß Q des Multivibrators 33ο D er Rückstellstift CD das Multivibrators 35 let eben-
309882/0705
falls über den Widerstand hj mit der positiven Spannungsquelle vsx-bundon, so defl die Rückstellschaltung de· Multi vibrator a 35 dauernd unwirksam ist.
Das Ausgsmgssignal toe dasa Multivibrator 35 wird an dem kompl£Hfs@2iMren A-,isg&ngs;a2iiSohluß Q abgenommen» Die Aus gangs a j amraaig ans Axisc&Luii Q wird einer Lampe 49 über einen übiiebsia. Yera-i;ärk©:r 51 abgeführte Die Lampe 49 ist Ihrerseits mit ©inar geeigneten Spannungsquelle verbundene
Die Beleuchtung der Lampe 49 wird durch das einzige Potentiometer 53 gaatauar-t. Dot einstellbare Schleifer des Poteatioiastera 53 is'^ ^u 1^z1 Vcc-Spannungsquelle verbunden, die zur IDaargieversorgung der Multivibratoren verwandet wird» Sin Ende doii Widerstandeelementes des Potentiometers 53 ist über einen Widerstand 57 und einen Kondensator 59 mit dem Multivibrator 33 verbunden. Bei der speziellen betrachteten integrierten Schaltung sind die seitbestiramanden Wido-cütands=·/Kondensator-Elemente mit den vom Hersteller mit 1 und 2 und in Flg. 4 mit den Bezugssiffera 71 und 72 bezeichneten Stiften verbundene
Das andere Ende des Wienerstandselementes 55 des Potentiometers 53 ist mit dem Multivibrator 35 über einen Serienwiderstand 61 und einen Kondensator 63 verbundene Diese Verbindungen erfolgen iaic den vom Hersteller mit i4 und 15 bezeichneten und in Figo 4 mit 74 und 75 bezeichneten Stifton»
Die Betriebsweise der Schaltung nach Figo 4 ist im wesentlichen gleich der der Schaltung nach Figo 1«, Die
309882/070B
BAD ORIGINAL
Helligkeit der Lampe 49 kann dadurch vergrößert werden, daß lediglich der einstellbare Schleifer des Potentiometers 53 nach rechts bewegt wird, um damit den Serienwider st and der mit den Multivibratoren 33 bzw. 35 verbundenen ¥iderstande-/Kondensetor-Netzwerke zu vergrößern bzwc zu verkleinern«, Wie ±n der Schaltung nach Fig· 1 verkleinert die beschriebene Einstellung des Potentiometers 53 die Iaipulswiederholf requenz des aatabilen Multivibrators 33 und verringert gleichzeitig die Dauer des quas:.=stabilen Zustandes des monostabilen Multivibrators 35« Weil Jedoch die Lestt an dem Q-Anschluß des monostabilen Multivibrators 35 abgenommen wird, wird das Testverhältnis der der Lampe 49 zügeführten Impulsfolg· vergrößert, 00 daß die dor Lampe 49 zugeführt· mittlere Leistung entsprechend vergrößert wird» Venn umgekehrt der einstellbare Schleifer des Potentiometers 53 in data Schaltbild nach Fig. 4 nach links bewegt wird, wird die mittlere, der Lampe 4S* zugeführte Leistung graduell und übergangslos auf ei inen derartigen Pegel verringert, daß die Lampe 49 vollständig verdunkelt werden kann.
Aus ifüarmigs formen der Erfindung sind insbesondere bei Anwendungsfällen vie zo B0 bei der Beleuchtung von Instrumentenbrettern von Schiffen oder Luftfahrzeugen dann von Bedeutung, wenn der Ecmmbedarf und elektrische Isolierungsprobleme besonders schwierig sind· Bei derartigen Anwendungen sind yarclunklungs schal tungen mit veränderlichem Widerstand aufgrund ihrer unförmigen und störenden Eigenschaften lästig« Bekannte Festkörperschaltungen, bei denen lediglich die Impulsbreite geregelt wurde, beseitigten viel« der Probleme, die Ver-
309882/0705
dunklungsschaltungen mit veränderlichen Widerständen
eigen waren. Bekannte mit verändert icher Impulsbreite
arbeitende Schaltungen weisen jedoch den Nachteil auf,
daß sie einen relativ schmalen Steuerbereich aufweisen.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung stellt eine zweckmäßigee über einen weiten Bereich änderbare
störungsfreie Vorrichtung der*
Obwohl die Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung von Schaltungen beschrieben wurde, bei denen der
monostabile Multivibrator in Abhängigkeit von den Hinterkanten a&r Impulse der Impulsfolge von dem astabilen Multivibrator getriggert wird, iat es verständlich» daß dieses Merkmal lediglich zur Erläuterung dient» Schaltungen, bei denen die Vorderkanten der Impulse des astabilen Multivibrators den monostabilen Multivibrator betätigen,
können verwendet werden« wem?, dies gewünscht ist.
Patentansprüche;
309 8 32/0705

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    eleuchtungsvorrichtung rait über große Bereiche änderbarer Helligkeit» gekennzeichnet
    durch eine Lampe (25)· einen monostabilen Multivibrator (13)« dinen astabilen Multivibrator (11)» der mit dem monostabilen Multivibrator ζ 13) verbunden ist, um diesen von einem stabilen Zustand in einen quasi-stabilen Zustand in Abhängigkeit von einer ausgewählten
    Kante eines Ausgangsimpulses (V ) von· dem astabilen MuI-tivibratoi' (11) anzusteuern, erste Einrichtungen (15* 17t Ι?) zur Änderung der Imptilswi ader hol frequenz des
    astabilen Multivibrators (11), zweite Einrichtungen (i9» 21, 23) aur Änderung der Dauer des quasi-stabilen Zustande s des monostabilen Multivibrators (13)> «in. den ersten und zweiten Einrichtungen gemeinsames Potentiometer (19)1 das so angeschaltet ist, daß die Impulswiederholfrequenz des astabilen Multivibrators (ii) vergrößert bzw. verkleinert wird, wenn die Dauer des qua«· si-stabilea Zustandea des monostabilen Multivibrators O3) gleichzeitig vergrößert bsv« verkleinert wird, wobei die MuItivibratoren (11, 13) so eingestellt sind, daß die qriasi-atabils Impulsdauer des monostabilen Multivibrators (13) zumindest so lang ist, wie das Intervall zwischen Impulsen der Impulsfolge von dem astabilen Multivibrator (11), wenn der astabile Multivibrator (ii) bei seiner maximalen Impulswiederholfrequenz arbeitet,, und Einrichtungen (Q 51) zur Ansteuerung der Lampe {23} nur dann, wenn sich der monostabile Multivibrator (13) in seinem stabilem Zustand befindet.
    309882/0705
    2· Belauchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß dar monostabile Multivibrator (13) einen koropleiaantärsn Ausgang&anschluß (Q) aufweist und daß die Lampe (25) iffiAt dem komplementären Ausgangsanschluß (q) verbunden ieto
    3e BeleuchtungsvorriehttaKg; nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet s daß die Impulsviederholfrequenz des astabilen Multivibrators (Π} and die Dauer des quasistabilen Zustandes des racnostebilen Multivibrators (13) jeweils durch die Zeitkosastantit der zugehörigen Videretands-/Koadensator-Keti3w©rks (15, 17» 19? 1.9» 21, 23) bestimmt sind, wobei die ersten (i5, 17» 19) und zweiten (19» 21, 23) Einrichtunger erste bzw. zweite Teile des Widerstands©!erneutes (19/ cl&s Potentiometers (20) einschließen.
    4ο Beleuchtungavorrichtiang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnetg daß das Potentiometer (20) einen einstellbaren Schleifer einschließt, der mit einer Gleichspanntangsqaell@ C^pn) zur Energieversorgung der Multivibratoren (11 1 13) v©rbund©r>. ist, daß aer astabile Multivibrator (it) ait einem Ende c-ies ¥iderstandselementes (19) über -sin© erste ¥iderstRr;ds-/Kondensator-Schaltung (15» I?) verbunden ioö, und deCi der monostabile Multivibrator (13) mit dem anderen Und® des ¥iderstandselementes (19) über eine ssvsite Yidex^tands^/Kondensator-Schaltung (2I1. 23) ^erbusiien isto
    5» BisIauchtungsvorricatuBi; n&ckla±nem der vorhergehenden Ai^prüoiie, dauurch gaksiu£Zöichnet9 daß die aus·
    3 0 9882/0705
    BAD ORIGINAL
    gewählte Kent© die Hinterkante isto
    6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ^kennzeichnet, daß die Multivibrai.oren (11, 13) als eine integrierte Schaltung ausgebildet sind, bei der äußere Widerstande-/Kondensator-N&tEwerke zur Einstellang der Impulswiederholfreqiaenz bs;w0 der Dauer des tjua.'Si-stabilen Zustandee des astabilen bzw., des monostabilβΏ Multivibrators der integrierten Schaltung verwendet werden»
    3 0 9 8 8 2/0705
DE19732333287 1972-06-29 1973-06-29 Beleuchtungsvorrichtung mit ueber grosse bereiche aenderbarer helligkeit Pending DE2333287A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00267342A US3821600A (en) 1972-06-29 1972-06-29 Variable intensity illuminator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333287A1 true DE2333287A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=23018394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333287 Pending DE2333287A1 (de) 1972-06-29 1973-06-29 Beleuchtungsvorrichtung mit ueber grosse bereiche aenderbarer helligkeit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3821600A (de)
JP (1) JPS5225031B2 (de)
CA (1) CA991258A (de)
DE (1) DE2333287A1 (de)
ES (1) ES416388A1 (de)
FR (1) FR2191397B1 (de)
GB (1) GB1391406A (de)
IT (1) IT986171B (de)
NL (1) NL7309029A (de)
SE (1) SE386049B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163969A1 (de) * 1984-05-09 1985-12-11 TRW Messmer GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung zur Steuerung der Leistung eines gleichstromgespeisten Verbrauchers, insbesondere für die Instrumentenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE3611724A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-22 Bbc Brown Boveri & Cie Helligkeitssteller mit gleichstromspeisung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5156746U (de) * 1974-10-28 1976-05-04
JPS5156747U (de) * 1974-10-28 1976-05-04
US3979580A (en) * 1975-04-15 1976-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Function selector
US4238709A (en) * 1978-07-05 1980-12-09 Wallace John M Head lamp control circuit
JPS5837484B2 (ja) * 1979-09-25 1983-08-16 日産自動車株式会社 自動車用電子メ−タの輝度制御装置
SE441563B (sv) * 1980-04-09 1985-10-14 Selfrid Gunnar Ohlund Styranordning for en omvandlare-stromventil for drift av ett gasurladdningsror fran en likstromskella
US6870329B2 (en) 2002-04-26 2005-03-22 Vector Products, Inc. PWM controller with automatic low battery power reduction circuit and lighting device incorporating the controller
US6770853B2 (en) 2002-10-22 2004-08-03 Vector Products, Inc. PWM controller for DC powered heating blanket

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163969A1 (de) * 1984-05-09 1985-12-11 TRW Messmer GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung zur Steuerung der Leistung eines gleichstromgespeisten Verbrauchers, insbesondere für die Instrumentenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE3611724A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-22 Bbc Brown Boveri & Cie Helligkeitssteller mit gleichstromspeisung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4951776A (de) 1974-05-20
JPS5225031B2 (de) 1977-07-05
US3821600A (en) 1974-06-28
FR2191397A1 (de) 1974-02-01
SE386049B (sv) 1976-07-26
CA991258A (en) 1976-06-15
GB1391406A (en) 1975-04-23
NL7309029A (de) 1974-01-02
FR2191397B1 (de) 1978-01-06
ES416388A1 (es) 1976-02-16
IT986171B (it) 1975-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617114C2 (de) Signalpegelregelschaltung
DE2903194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensierung eines sensors
DE2245455C3 (de) Kühlsystem mit den Kältemittelstrom drosselnden Stellgliedern
DE2333287A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit ueber grosse bereiche aenderbarer helligkeit
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE2410205A1 (de) Hystereseschaltung
DE1437900A1 (de) Elektrische Wellengeneratoren zur wahlweisen Erzeugung von Rechteck-,Dreieck-,Saegezahn- und aehnlichen Wellen
DE102014107134A1 (de) Mehrelektroden-Feldemissionsvorrichtung mit einzelner Leistungsquelle und Verfahren, um diese anzusteuern
EP0464777A1 (de) Schaltungsanordnung zum Annähern einer nichtlinearen Übertragungsfunktion
DE1514030C3 (de) Helligkeitsregelung der Leuchtfleckspur bei einer Kathodenstrahlröhre
DE2618633C3 (de) PCM-Decodierer
DE1176192B (de) Elektronisches Schaltnetz zum selektiven Verbinden einer ersten oder einer zweiten Klemme mit einer dritten Klemme nach Mass-gabe der momentanen Polaritaet eines Steuersignals
DE2704756C2 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE2641834B2 (de) Monostabile Schaltung
DE2719200A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern eines gleichstrommotors
EP0449370B1 (de) Schaltungsanordnung zur Versteilerung von Signalflanken
DE2811188B2 (de) Josephson-Schaltkreis mit automatischer Rückstellung
DE2945697A1 (de) Regelungsschaltung zur konstanthaltung der geschwindigkeit eines gleichstrommotors
DE2343092A1 (de) Programmierbarer funktionsgenerator
DE2758758B2 (de) Nichtlineare Funktionsschaltung
DE2844936C2 (de) Fernsteuersender mit einem analog steuerbaren Oszillator
DE3014858A1 (de) Steuerflaechen-positionsstelleinrichtung fuer luftfahrzeuge
DE2231216B2 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE3932757C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ableitung eines Stanzsignals
DE1537557B2 (de) Binaere kodierungsstufe fuer einen stufenkoder

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee