DE2245455C3 - Kühlsystem mit den Kältemittelstrom drosselnden Stellgliedern - Google Patents

Kühlsystem mit den Kältemittelstrom drosselnden Stellgliedern

Info

Publication number
DE2245455C3
DE2245455C3 DE2245455A DE2245455A DE2245455C3 DE 2245455 C3 DE2245455 C3 DE 2245455C3 DE 2245455 A DE2245455 A DE 2245455A DE 2245455 A DE2245455 A DE 2245455A DE 2245455 C3 DE2245455 C3 DE 2245455C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signal
signal
cooling system
signals
sawtooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2245455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245455B2 (de
DE2245455A1 (de
Inventor
Dean K. York Pa. Norbeck (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
York International Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2245455A1 publication Critical patent/DE2245455A1/de
Publication of DE2245455B2 publication Critical patent/DE2245455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245455C3 publication Critical patent/DE2245455C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem entsprechend ω dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Kühlsystem ist aus der US-PS 04 423 bekannt, bei dem in der Auswerteeinrichtung, der das Signal eines Fühlers zugeführt wird, Thermistoren vorgesehen sind, die gegeneinander arbeiten und die *>$ eine bestimmte Zeitkonstante haben. Bei derartigen Einrichtungen ergibt sich die Schwierigkeit, daß im Bereich des Gleichgewichtszustandes des Systems Überschwingungen und Regelschwankungen auftreten. Das bekannte Kühlsystem hat deshalb eine Gegenkopplungseinrichtung, die als Potentiometer ausgebildet ist, das von der Welle des Stellmotors der Stellglieder betätigt wird. Dabei ist es erforderlich, zwischen dem Potentiometer und der Motorwelle eine mechanische Verbindung herzustellen. Eine derartige Anordnung erweist sich für den Einbau als unpraktisch; außerdem erfordern die verschiedenen temperaturabhängigen Bauelemente eine sorgfältige Wahl der einzelnen Größen der Bauelemente, so daß sich dadurch hohe Herstellungskosten ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlsystem mit einfachem Aufbau zu schaffen, bei dem keine Überschwingungen und Regelschwankungen auftreten. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Durch diese Ausbildung erreicht man, daß für den Aufbau des Kühlsystems im Handel erhältliche Baugruppen verwendbar sind. Schwierigkeiten hinsichtlich der Einstellung auf einen bestimmten Regelbereich trete nicht auf. Die Totzone im Bereich der Gleichgewichtslage kann durch Wühl geeigneter Gleichspannungswerte in einfacher Weise eingestellt werden und stellt sicher, daß in diesem Bereich keine Überschwingungen bzw. Regelschwankungen auftreten können. Die Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. 1 und 2 beispielsweise erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild des Kühlsystems und
Fig.2 Spannungs-Zeitdiagramme von Signalen an verschiedenen Stellen der Schaltung der F i g. 1.
F i g. 1 zeigt das Schaltbild einer Steuerschaltung zur Steuerung des Antriebsmotors der Stellglieder des Kühlsystems. Die Steuerspannung einer Quelle 160, die über eine Leitung IfiO' zugeführt wird, kann SiCh1 wie gezeigt ist, zeitlich um einen Bezugspegel ändern, der dem Normalzustand entspricht. Abweichungen von diesem Pegel zeigen eine höhere bzw. tiefere Kältemitteltemperatur abweichend von dem Normalzustand.
Die in F i g. 1 mit 300 bezeichnete Steuerschaltung enthält einen Impulsbreitenmodulator 324, der einen Sägezahngenerator 325 und zwei Komparatoren 324Λ und 324S aufweist, deren Ausgänge über eine logische Schaltung 326 mit einer öffnungs- bzw. Schließschaltung 40OA bzw. 40Ou verbunden sind, die so geschaltet sind, daß sie die Öffnungs- bzw. Schließwrcklungen 36 »O« bzw. 36 »Cw des Antriebsmotors 36 der Stellglieder ansteuern.
Es wird nun die Arbeitsweise dieser Schaltung anhand der Fig.2 erläutert. Die Diagramme I und II zeigen Sägezahnsignale, die jeweils den positiven Eingängen der Komparatoren zugeführt werden. Die Frequenz dieser Signale ist gleich und verglichen mit dem Wechselspannungsnetz um zwei Größenordnungen kleiner (d. h. 0,2 Hz gegen 60 Hz). Diese Signale beginnen bei einem niedrigen Wert (z. B. +1, — V) oberhalb bzw. unterhalb des Bezugspegels (0 Volt) und steigen auf einen höheren Wert (z. B. + 13 V, - 13 V) an. Der mittlere Bereich (+ 1 V bis -1 V) ist ein Totbereich.
Das Diagramm IH zeigt ein Beispiel des Eingangssignals auf der Leitung 160'. Wenn diese Spannung den Totbereich verläßt, ändert sich das Ausgangssignal eines, jedoch nicht beider Komparatoren 324A und 324B, um eine Impulsfolge zu erzeugen, wie es zum Beispiel das Diagramm WA für den für das öffnen zuständigen Komparator 324/4 zeigt. Dieses Ausgangs-
signal wird dann nach Durchlaufen der logischen Schaltung 326 und der Steuerschaltung 400/4 geändert, wie dies das Diagramm IVB zeigt und wird der Steuerelektrode eines Triac 415 zugeführt Ein Schalter 400Λ steuert die entsprechende Wicklung (in diesem Falle die Öffnungswicklung 36 »Ο(ή an. Die mittlere Erregung des Motors 36 über eine lange Periode hängt von der Breite der Impulse ab, die sich von 0° (keine Spannung) bis 360° (kontinuierliches Gleichspannungssignal) ändern kann.
Das Ergebnis eines Steuersignalausschlages in der entgegengesetzten Richtung unter den Totbereich ist in dem Diagramm V der F i g. 2 in durchgehenden Linien gezeigt Das Sägezabnsignal des Diagramms II (in gestrichelten Linien) ist dem Steuersignal des Diagramms V überlagert In diesem Falle ergibt sich ein relativ großer Abfall der erforderlichen Kühlleistung. Die sich ergebenden Breitenimpulse des für das Schließen zuständigen !Comparators 324/3 zeigt das Diagramm VIA Diese Impulse werden in der im Diagramm VIÄ gezeigten geänderten Art der Steuerelektrode des Triacs im Kreis 4001? zugeführt
Im folgenden wird nun die Schaltung der F i g. 1 noch näher erläutert
Das Signal auf der Leitung 160* wird über einen Widerstand 324//dem negativen Eingang des Komparators 324/4 und über einen Widerstand 324F dem negativen Eingang des !Comparators 324B zugeführt
Das Sägezahnsignal des Diagramms I in F i g. 2 wird dem positiven Eingang des !Comparators 324Λ über einen Widerstand 324G zugeführt Das Sägezahnsignal des Diagramms II in F i g. 2 wird dem positiven Eingang des !Comparators 3240 zugeführt Die Eingänge der beiden Komparatoren sind durch einen Kondensator verbunden.
Die Sägesahnsignale werden von* Kollektor und Emitter eines Darlington-Doppeltransistors 301 abgenommen, dessen Basis mit dem Sägezahngenerator 32S verbunden ist Vorspannungswiderstände 301/4 und 301B des Transistors 301 sind zwischen positive und negative Vorspannungsquellen + V, — V und den Kollektor bzw. Emitter des Transistors 301 geschaltet
Der Sägezahngenerator 32S hat einen programmierbare Unijunction-Transistor 325C dessen Kathode über einen Widerstand 32SD mit der negativen Vorspannungsquelle — V verbunden ist Die Anode des Transistors 32SC dient als Ausgang zur Steuerung des Transistors 301 und ist außerdem über einen Widerstand 3255 mit der Vorspannungsquelle +V und über einen Kondensator 32SA mit der Spannungsquelle — V verbunden. Die Steuerelektrode des Transistors 325Cist mit der Anode einer Diode 325Zf verbunden, deren Anode ebenfalls über einen Widerstand 325F mit der Vorspannungsquelle + V und deren Kathode über einen Widerstand 32SC mit der Vorspannungsquelle — Vverbunden ist
Der Impulsbreitenmodulator 324 umfaßt den Sägezahngenerator 325, dessen Ausgang den Transistor 301 speist Der Transistor 301 liefert zwei um 180° phasenverschobene Sägezahnsignale. Das eine Sägezahnsignal beginnt bei einem hohen Pegel, zum Beispiel + 13V, und sinkt auf zum Beispiel + 1 V ab. Das andere Sägezahnsignal beginnt bei zum Beispiel - 13 V und steigt dann auf zum Beispiel — 1 V an. Die beiden Sägezahnsignale werden den beiden Komparatoren 324/4, 324Ö zugeführt, die Operationsverstärker mit hoher Verstärkung sind. Wenn das Signal auf der Leitung 160' klein ist und anzeigt daß eine kleine in Richtung auf eine die Stellglieder öffnende Korrektur erforderlich ist, so erscheint am Ausgang des Komparators 324Λ so lange kein Signal, bis das Sägezahnsignal gleich dem Signal auf der Leitung 16C ist Wenn dies der s Fall ist erzeugt der Komparator 324A einen Impuls, der so lange andauert bis das Sägezahnsignal auf zum Beispiel + 13 V angestiegen ist
Der erzeugte Impuls speist die Öffnungswicklung 36 »0« des Antriebsmotors 36 der. Stellglieder. Wenn das
ίο Steuersignal auf der Leitung 160' größer ist und anzeigt daß eine größere Korrektur erforderlich ist hat der Impuls des Komparator 324A eine längere Dauer. Wenn das Steuersignal Null ist erscheint kein Impuls, da das Sägezahnsignal nur bis auf + 1 Volt abfällt bzw. auf — 1 V steigt Dies ergibt den Totbereich der Steuerschaltung. Für den Komparator 324 ß gilt die vorherige Beschreibung entsprechend.
Die logische Schaltung 326 kombiniert die Signale des Impulsbreitenmodulators 325 mit Strotnbegrenzungs-Signalen zur Steuerung der Stellglieder. Die logische Schaltung 326 enthält Verknüpfungsglieder, die Ausgangssignale liefern, die über Transistorschaltkreise die Triacs ansteuern, die in den Wicklungskreis des Motors 36 zum öffnen und Schließen der Stellglieder eingeschaltet sind.
Obwohl bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Schaltungsgründen die Komparatoren 324/4 und 324Ä das Signal der Leitung 160' an ihren negativen Eingängen erhalten und ein invertiertes Sägezahnsignal an ihren positiven Eingängen verwendet wird, kann das gleiche Ergebnis auch auf andere Weise erhalten werden. Zum Beispiel kann das Signal auf der Leitung 160' entgegengesetzten (+ und —) Eingängen zugeführt werden und ein einziges Sägezahnsignal kann dem anderen Eingang (- und +) der Komparatoren 324A und 3245 zugeführt ^vsrds". Os *siioch sins !c^ischs NOR-Funktion für Übersteuerungssignale zur Begrenzung der Stellgliedbewegung auf Leitungen 53 und 55 erwünscht ist werden zwei NOR-Glieder 326A und 326B dazu verwendet, das Signal des Komparators 324/4 zu invertieren. Die NOR-Glieder 326Λ und 326B werden in Verbindung mit dem Ausgangssignal des !Comparators 324Λ verwendet das über einen Widerstand 326D dem Eingang des NOR-Gliedes 326A zugeführt wird, dessen anderer Eingang von der Leitung 55 über einen Widerstand 326£" gespeist wird. In gleicher Weise ist der Ausgang des Komparators 324ß sowie die Leitung 53 über jeweilige Widerstände 326F und 326G mit den Eingängen des NOR-Gliedes 326C verbunden. Alle vier Eingänge der NOR-Glieder 326/4 und 326C sind mit der Kathode einer von vier Dioden 326//verbunden, deren Anoden geerdet sind.
Das Ausgangssignal des NOR-Gliedes 326/4 bildet das eine Eingangssignal des NOR-Gliedes 326B, dessen anderer Eingang geerdet ist um eine Umkehrung des Ausgangssignals zu erreichen. Die Ausgangssignale der logischen Schaltung 326 werden gleichen Schaltungen 400/4 und 400B zugeführt die mit den Wicklungen 36 »O« bzw. 36 »C« verbunden sind. Die Schaltung 440A enthält einen N PN-Transistor 411, dessen Basis mit dem NOR-Glied 3260 verbunden ist dessen Emitter geerdet ist und dessen Kollektor über einen Widerstand 412 mit +V verbunden ist Der Transistor 411 dient als Schalter und bildet entweder einen oder keinen Nebenschluß für der. Strom der Steuerelektrode des Triacs 415, der in Reihe zur Wicklung 36 »O« geschaltet ist Der Kollektor des Transistors 411 ist über einen Widerstand 416 geerdet und über einen Widerstand 417 mit der
Anode einer Diode 418 verbunden, deren Kathode mit der Steuerelektrode des Triacs 415 verbunden und über einen Widerstand 419 geerdet ist Parallel zum Triac 415 ist eine Reihenschaltung aus einem Kondensator 421 und einem Widerstand 422 geschaltet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kühlsystem mit einem Elektromotor für die Einstellung von den Kältemittelstrom drosselnden Stellgliedern, einem Fühler zur Erzeugung eines Steuersignals, das sich um einen Normalwert in Abhängigkeit von der erforderlichen Kühlleistung ändert, und eine Auswerteeinrichtung, die in Abhängigkeit von einer Normalwertabweichung des Steuersignals öffnungs- bzw. Schließsignale zur Steuerung des Elektromotors erzeugt, der mit den Stellgliedern gekuppelt ist, gekennzeichnet durch einen Sägezahngenerator (325, 301) zur Erzeugung eines bezüglich des Normalwertes positiven und eines negativen Sägezahnsignals, einen Komparator (234A) zum Vergleich des positiven Sägezahnsignals und des Steuersignals (160; des Fühlers und einen Komparator (324ß) zum Vergleich des negativen Sägezahnsignals und des Steuersignals, welche beiden Komparatoren Impulse mit in Abhängigkeit von dem Vergleich unterschiedlicher Breite erzeugen, und NOR-Glieder (326A 326CJt die in Abhängigkeit von den Impulsen unterschiedlicher Breite und Übersteuerungssignalen (53) zur Begrenzung der Stellgliedbewegung die öffnungs- bzw. Schließsignale erzeugen, und dadurch, daß die Komparatoren (324Λ, 324B) auf einen Totbereich einstellbar sind, innerhalb dem Abweichungen des Steuersignals vom Normalwert unberücksichtigt bleiben.
2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungs- bzw. Schließsignale den Wicklungen des Elektromotors (36) zugeführt werden.
3. Kühlsystem nach Anspruch 2. gekennzeichnet durch getrennte Erregungsschaltungen (400/4 und 4Q0B), über die die öffnungs- und Schließsignale den Motorwicklungen zugeführt werden.
4. Kühlsystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn- «o zeichnet, daß das Steuersignal (160) ein Gleichspannungssignal ist, dessen Amplitudenänderung der Kühlleistung entspricht, und daß die Komparatoren (324Λ, 324B) dann Impulse erzeugen, wenn die Amplitude des Steuersignals (160) und des Sägezahnsignals eine bestimmte Beziehung erreichen.
5. Kühlsystem nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Quelle (50) für die Übersteuerungssignale (53), und eine logische Schaltung (326), die mit den Ausgängen der Komparatoren (324Λ, 324B) und dieser Quelle verbunden ist, um in Abhängigkeit von den Übersteuerungssignalen die Betätigung der Stellglieder in Abhängigkeit von dem Steuersignal zu verhindern.
55
DE2245455A 1971-09-17 1972-09-15 Kühlsystem mit den Kältemittelstrom drosselnden Stellgliedern Expired DE2245455C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18140771A 1971-09-17 1971-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245455A1 DE2245455A1 (de) 1973-04-05
DE2245455B2 DE2245455B2 (de) 1978-11-30
DE2245455C3 true DE2245455C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=22664159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245455A Expired DE2245455C3 (de) 1971-09-17 1972-09-15 Kühlsystem mit den Kältemittelstrom drosselnden Stellgliedern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3751940A (de)
JP (1) JPS5819951B2 (de)
AT (1) AT324372B (de)
CA (1) CA953388A (de)
DE (1) DE2245455C3 (de)
FR (1) FR2153048B1 (de)
GB (1) GB1403047A (de)
IT (1) IT967568B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1462879A (en) * 1973-10-10 1977-01-26 Sperry Rand Ltd Hydraulic actuator controls
GB1442086A (en) * 1974-01-31 1976-07-07 British Industrial Plastics Powder coating materials
US3980939A (en) * 1974-05-13 1976-09-14 Honeywell Inc. Process control system using a two wire remote control system
US4112342A (en) * 1974-08-06 1978-09-05 Varco, Inc. Solid state controller
US4162437A (en) * 1976-08-27 1979-07-24 Incom International Motor acceleration and starting torque control
US4117537A (en) * 1977-02-09 1978-09-26 Borg-Warner Corporation System and method for limiting energy consumption
JPS5480335A (en) * 1977-12-09 1979-06-27 Dainippon Ink & Chem Inc Coating powder composition for slate roofing tile
JPS54127439A (en) * 1978-03-27 1979-10-03 Dainippon Ink & Chem Inc Powder coating composition for slate
DE2907982A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Lawrence E Lush Vorrichtung zur leistungsregelung von kuehlgeraetekompressoren
US4282718A (en) * 1979-09-12 1981-08-11 Borg-Warner Corporation Evaporator inlet water temperature control system
JPS58183520U (ja) * 1982-05-27 1983-12-07 三菱電機株式会社 電源に交流を使用する駆動装置
CA1230199A (en) * 1982-08-05 1987-12-08 Joseph V. Koleske Highly weatherable coatings
US4539820A (en) * 1984-05-14 1985-09-10 Carrier Corporation Protective capacity control system for a refrigeration system
US5392612A (en) * 1984-08-08 1995-02-28 Richard H. Alsenz Refrigeration system having a self adjusting control range
US4651535A (en) * 1984-08-08 1987-03-24 Alsenz Richard H Pulse controlled solenoid valve
US4684863A (en) * 1985-04-03 1987-08-04 Thermco Systems, Inc. Semiconductor wafer boat loader control system
JPS63161138U (de) * 1987-04-09 1988-10-21
JPH078972B2 (ja) * 1987-11-27 1995-02-01 三井東圧化学株式会社 熱硬化性溶剤型塗料組成物
US5572879A (en) * 1995-05-25 1996-11-12 Thermo King Corporation Methods of operating a refrigeration unit in predetermined high and low ambient temperatures
CN104181954B (zh) * 2014-08-18 2017-01-11 国家电网公司 一种电子制冷器恒温控制电路

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US320442A (en) * 1885-06-16 Oil-press mat
US3260912A (en) * 1963-06-19 1966-07-12 Gen Motors Corp Power amplifier employing pulse duration modulation
US3204423A (en) * 1963-09-25 1965-09-07 Carrier Corp Control systems
US3436629A (en) * 1965-10-06 1969-04-01 Sperry Rand Corp Balanced vertical positioning system
BE754493A (fr) * 1969-08-11 1971-01-18 Malavasi Claude Doseur electrique de puissance et son utilisation a la commanded'un circuit de regulation differentielle
US3633073A (en) * 1969-12-05 1972-01-04 Borg Warner Overload and overcurrent regulation and protection system
US3652912A (en) * 1969-12-22 1972-03-28 Combustion Eng Motor controller

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5819951B2 (ja) 1983-04-20
FR2153048B1 (de) 1975-01-03
DE2245455B2 (de) 1978-11-30
FR2153048A1 (de) 1973-04-27
US3751940A (en) 1973-08-14
JPS4837748A (de) 1973-06-04
GB1403047A (en) 1975-08-13
CA953388A (en) 1974-08-20
AT324372B (de) 1975-08-25
IT967568B (it) 1974-03-11
DE2245455A1 (de) 1973-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245455C3 (de) Kühlsystem mit den Kältemittelstrom drosselnden Stellgliedern
DE2131699A1 (de) Anordnung zur Verstellung eines Gegenstandes nach einem vorgegebenen Bewegungsgesetz
DE2165865A1 (de) Servomechanismus
DE2305291C3 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE1437900A1 (de) Elektrische Wellengeneratoren zur wahlweisen Erzeugung von Rechteck-,Dreieck-,Saegezahn- und aehnlichen Wellen
DE1463266A1 (de) Schaltung zur Regelung der Drehzahl und zur UEberwachung des Ankerstroms eines aus einer Wechselstromquelle gespeisten,konstant erregten Gleichstrommotors
DE1912455A1 (de) Umkehrbarer Stromrichter
DE2008253A1 (de) Treiberstufe
DE2115393A1 (de) Servomotor Steuerschaltung
DE2333287A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit ueber grosse bereiche aenderbarer helligkeit
DE2254123A1 (de) Anordnung zur stromspeisung eines stufenmotors
DE2622312C3 (de) Steuereinrichtung mit einem drehbaren Antriebsteil
DE2945697A1 (de) Regelungsschaltung zur konstanthaltung der geschwindigkeit eines gleichstrommotors
DE1813384A1 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung
DE2303197B2 (de) Drehzahlregler
DE1952879A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE2332735C2 (de) Steuereinrichtung für ein einstellbares Element
DE2448324B2 (de) Regelbares wechselspannungsdaempfungsglied
DE2950642A1 (de) Steuerung fuer einen schrittmotor
DE1957599B2 (de) Regel fuer die stromregelung von stromrichtern im lueckenden und nichtlueckenden bereich
DE1214103B (de) Einrichtung zum Regeln und Begrenzen der Fahrgeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
DE1763850A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer konstanten Spannung
DE1437784B1 (de) Impulsbreitenmodulator
DE1283270B (de) Verfahren zum elektronischen Einregeln der Istfrequenz eines Ton- bzw. Hochfrequenzgenerators auf eine Sollfrequenz
DE1513145C (de) Anordnung zur Steuerung der Dreh zahl und Drehrichtung, eines über antipa rallel geschaltete Thyristoren es einem Wechselstromnetz gespeisten Gleichstrom motors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YORK INTERNATIONAL CORP., YORK, PA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPLANEMANN, R., DIPL.-ING. REITZNER, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee