DE2332709A1 - Verfahren zur herstellung von sulfoniumsalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sulfoniumsalzen

Info

Publication number
DE2332709A1
DE2332709A1 DE19732332709 DE2332709A DE2332709A1 DE 2332709 A1 DE2332709 A1 DE 2332709A1 DE 19732332709 DE19732332709 DE 19732332709 DE 2332709 A DE2332709 A DE 2332709A DE 2332709 A1 DE2332709 A1 DE 2332709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
group
alkyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732332709
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bosshard
Hermann Dr Rempfler
Kurt Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2332709A1 publication Critical patent/DE2332709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/12Sulfonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/02Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms one oxygen atom and one sulfur atom
    • C07D327/06Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings substituted on the ring sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D337/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D337/02Seven-membered rings
    • C07D337/04Seven-membered rings not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumsalzen Die vorligende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumsalzen, damit erhält liche neue Sulfoniumsalze sowie die verwendung erfindungsgemäss erhaltener Sulfonlumsalze zur Herstellung von aus erganischen Lösungsmitteln applizierbaren Farbstoffsalzen.
  • Die am häufigsten angewandte Methode zur Herstellung von Sulfoniumsalzen besteht in der Alkylierung von Thioäthern in nicht saurem Medium. In vielen Fallen waren die entsprechenden Ausbeuten jedoch relativ niedrig, oder es erfolgte Überhaupt keine Umsetzung. Häufig war es auch nötig, die teuren, schwer zugänglichen, Jedoch reaktiveren, Alkyljodide als alkylierungsmitiel zu verwenden Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglihct nun in wirtschaftlicher Weise die Herstellung von bisher nicht oder nur schwer zugänglichen Sulioniumsalzen in gen Ausbeuten. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass man a) Halogenide von sekundären oder tertiären aliphatischen oder von cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen bzw.
  • Ester von sekundären oder tertiären aliphatischen Alkoholen oder von cycloaliphatischen Alkoholen, b) ß,γ-ungesättigte Halogenide von aliphatischen Kohlen wasserstoffen oder Ester von ;3,y-ungesättigten aliphatischen Alkoholen oder c) Verbindungen der Formel I Y - CH2 - X (1), worin X ein Halogenatom oder eine mit einer Säure veresterte Hydroxylgruppe bedeutet und Y einen carbocyclisch-aromatischen Kohlenwasserstoffrest, eine -COOH-Gruppe oder einen Rest der Formel -Z-CH2-X darstellt, wobei Z ein einen zweiwertigen aromatischen Rest enthaltendes Bruckenglied bedeutet, in stark saurem Medium mit organischen Sulfiden umsetzt..
  • Der Ausdruck "niedere Alkylgruppe" oder "niedere Alkoxygruppe" bezeichnet derartige Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Als definitionsgemässe Halogenide kommen vorzugsweise Chloride und Bromide in Betracht; es können aber auch die entsprechenden Jodide eingesetzt werden.
  • Bei den Estern handelt es sich insbesondere um Carbonsäureester der entsprechenden Alkohole, vor allem um sol-.
  • che der aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Reihe; vorzugsweise verwendet man Carbonsäureester mit einem Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einem Phenylrest. Es kommen aber prinzipiell auch andere Ester, z.B. Sulfonsäureester, in Frage.
  • Als Verbindungen des Typs a) kommen im erfindungsgemässen Verfahren insbesondere solche der Formel II in Betracht, worin R1 Wasserstoff oder einen Alkylrest, R2 und R3 3e einen Alkylrest und X ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom, oder eine Gruppe bedeuten, worin X1 einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rohlenwasserstoffrest, insbesondere einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest, darstellt.
  • Durch Rl, R2 und R3 dargestellte Alkylreste können geradkettig oder verzweigt, unsubstituiert oder substituiert sein, beispielsweise durch Halogenatome, wie Fluor, Chlor und Brom, die, falls sie an ein sekundäres oder tertiäres C-Atom gebunden sind, ebenfalls reagieren können. Vorzugsweise stellen R2 und R3 jedoch unsubstituierte Alkylreste und R1 Wasserstoff oder ei.nen unsubstituierten Alkylrest dar, wobei R1, R2 und R3 zusammen mit Vorteil 2 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen. Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel II, worin R1, R2 und R3 je die Methylgruppe bedeuten und X die angegebene Bedeutung hat.
  • Als Beispiele geeigneter Verbindungen der Formel II seien genannt: 2-Chlor- und 2-Brompropan (Isopropylchlorid bzw. Isopropylbromid), 2-Brom-l-chlorpropan, 2-Brom-2-methylpropan, 2-Chlor-2-methylpropan, 1,2-Di brom- oder l,2-Dichlor-2-methylpropan, 2-Brombutan (sek-Butylbromid), 2-Chlorbutan (sek-Butylchlorid), 2-Brom-lchlorbutan, 2-Brom- oder 2-Chlor-2,3-dimethylbutan, 2- Chlor-2-methylbutan, 3-Chlor-2 2-dimethylbutan, 2-Chlor-3-methylbutan, 2-(Chlormethyl)-l,3-dichlorbutan, 2,3-Dichlorbutan, 2,3-Dichlor-2,3-dimethylbutan, l,2-Dichlor-2-methylbutan, 2,3-Dichlor-3-methylbutan, 2- oder 3-Brompentan, 2-Brom-2-methylpentan, 3-Brom-3-methylpentan, 2-oder 3-Chlorpentan, 2-Chlor-2,3-dimethylpentan, 4-Chlor-2,2-dimethylpentan, 2-Chlor-2-methylpentan, 3-Chlor-2-methylpentan, 2-Chlor-2,4,4-trimethylpentan, 1,2-, 1,3-, 1,4- oder 2,4-Dichlorpentan, 3-Chlor-3-äth.yl-2-methylpentan, 2-Brom- oder 2-Chlorhexan, 3-Brom- oder 3-Chlorhexan, 2-Chlor-2,5-dimethylhexan, 3-Chlor-3-äthylhexan, 3-Chlor-2,2,3-trimethylhexan, 2,5-Dichlor-2,5-dimethylhexan, 2-, 3- oder 4-Chlorheptan, 3-Chlor-2,3-diäthylheptan, 5-Chlor-2,5-dimethylheptan, 2-Chlor-6-methylheptan, 3-Chlor-3-methyloctan, 4-Chlor-4-methyloctan, 2- oder 5-Chlornonan, 2-Bromdecan, sowie Carbonsäureester, z.B.
  • Essigsäure-, Propionsäure-, Buttersäure-, Valeriansäure-, Caprylsäure-, Caprinsäure- und Benzoesäureester von Isopropanol, sek-Butanol, tert-Butanol, 2-Methylbutan-2-ol, 1,1-Dimethylpropanol, 3-Aethylpentan-3-ol, Pentan-2-ol, Hexan-2-ol, 6-Methylheptan-2-ol und Octan-2-ol.
  • Als Verbindungen des Typs a) kommen ferner mit Vorteil auch solche der Formel III in Betracht, worin R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bildet und X die unter Formel II angegebene Bedeutung hat.
  • Dabei kann der durch R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom gebildete Ring unsubstituiert oder substituiert sein, z.B. durch Halogenatome, wie Chlor und Brom, oder niedere Alkylgruppen, besonders Methylgruppen.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel III, in der R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen 6- bis 8-gliedrigen Ring bildet und X Chlor oder Brom darstellt.
  • Beispiele derartiger Verbindungen sind: Cyclopropylbromid, Cyclobutylbromid, Cyclopentylchlorid, Cyclohexylchlorid oder -bromid, l-Brom-3-methylcyclohexan, 1, 4-Dibromcyclohexan, Cycloheptylbromid oder -chlorid, Chloride oder Bromide von Bicyclo[2.2.ljheptan, Bicyclo[2.2.2]octan, 2-llethylbicyclo[2.2.2loctan und Adamantan sowie Carbonsäureester, z.B. Essigsäure-, Propionsäure-, Buttersäure- und Benzoesäureester analoger Alkohole, wie Cyclohexanol oder Bicyclo [2.2.1]heptanol.
  • Bei den im erfindungsgemässen Verfahren verwendbaren ß,γ-ungesättigten Halogeniden von aliphatischen Kohlenwasserstoffen oder Estern, vorzugsweise Carbonsäureestern, von ,r-ungesättigten aliphatischen Alkoholen gemäss b) handelt es sich insbesondere um Verbindungen der Formel IV R5 - CH = CH - CH2 - X (IV), worin R5 Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet, der Doppelbindungen aufweisen und/oder durch Halogenatome, 0 Phenylgruppen oder eine Gruppe -O--X, substituiert sein kann und X und X1 die unter Formel II angegebene Bedeutung haben.
  • Durch R5 dargestellte Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein und weisen im allgemeinen nicht mehr als 7 Kohlenstoffatome auf; bevorzugt sind Verbindungen der Formel IV, in'der X Chlor, Brom oder eine -OCOCH3-Gruppe und R5 Wasserstoff, die Methyl- oder eine -CH2OCOCH3-Gruppe darstellen.
  • Beispiele von geeigneten Verbindungen der Formel IV sind: Allylchlorid, l-Chlor-3-phenylprop-2-en, l-Chlorbut-2-en (Crotylchlorid), l-Brom-4-phenylbut-2-en, 1,4-Dichlorbut-2-en, 1,4-Dibrombuc-2-en, 1-Brompent-2-en, l-Chlor-2-methylpent-2-en, l-Bromdec-2-en sowie Carbonsäureester, z.B. Essigsäure-, Propionsäure-, Buttersäure-oder Benzoesäureester analoger Alkohole, wie Allylalkohol, Crotylalkohol, But-2-en-l-ol oder But-2-en-l,4-diol.
  • Als Verbindungen des Typs c) kommen insbesondere solche der Formel V in Betracht, worIn X die unter Formel II angegebene Bedeutung hat und der Phenylrest A substituiert sein kann, z.B. durch Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitrogruppen, Cyanogruppen, niedere alkyl- und Alkoxygruppen, vor allem Methyl-, Aethyl-, Methoxy- und Aethoxygruppen, Hydroxylgruppen, Sulfonsäure- und Carbonsauregruppen sowie Salze davon, insbesondere Alkalimetallsalze, wie Natrium- oder Kaliumsalze.
  • Beispiel derartiger Verbindungen sind: Benzylchlorid, Benzylbromid, Benzyliodid, o-Chlorbenzylbromid, o-, m- und p-Brombenzylchlorid, o-, m- und p-Brombenzylbromid, o-, m- und p-Chlorbenzylchlorid, l-(Chlormethyl)- 2,6-, -3,4- und -3,5-dichlorbenzol, l-(Brommethyl)-2,4-und -3,5-dibrombenzSl, l-(Chlormethyl)-3,4,5-trichlor benzol, 1-(Brommethyl)-3,5-dimethylbenzol (Mesitylbromid), l-(Chlormethyl)-2-, -3- oder -4-methylbenzol (o-, m- oder p-Xylylchlorid), 1-(Brommethyl)-2-, -3- oder -4-methylbenzol (o-, m- oder p-Xylylbromid), 1-(Chlormethyl)-4-äthylbenzol, 1-(Chlormethyl)-4-hydroxy-3-nitrobenzol, 1- (Chlormethyl) -4-methoxybenzol sowie Propionsäure-, Buttersäure- und Benzoesauebenzylester und Benzoesäure-2-nitrobenzylester.
  • Besonders bevorzugt als Verbindung der Formel V ist der Essigsäurebenzylester.
  • Ganz besonders bevorzugt sind jedoch Verbindungen der Formel VI X - CH2 - D - CH2 - X (VI), worin X die unter Formel II angegebene Bedeutung hat und D den 4,4'-Diphenylylen-, 1,5- oder 2,6-Naphthylenrest oder einen in 2,7-Stellung mit den -CH2-Gruppen verbundenen 9,10-Dihydrophenanthren- oder Dibenzofuranrest bedeutet.
  • In Formel VI bedeutet X vorzugsweise Chlor oder Brom und D den 4,4'-Diphenylylenrest.
  • Als Beispiele solcher Verbindungen seien genannt: 4,4'-Bis-(chlormethyl)-diphenyl, 4,4'-Bis-(brommethyl) diphenyl, 4,4'-Bis-(hydroxymethyl)-diphenyl-diacctat, 5- oder 2,6-Bis-(chlormethyl)-naphtbalin, 1,5- oder 2,6-Bis-(brommethyl)-naphthalin, 2,7-Bis-(chlormethyl)-9,10-dihydrophenantbren und 2,7-Bis-(brommethyl)-dibenzofuran.
  • Als organische Sulfide werden im erEindungsgemässen Verfahren vorzugsweise solche der Formel VII B1 - 5 - B2 (VII) verwendet, in der B1 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette, eine unsubstituierte oder substituierte Cycloalkylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe und B2 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette oder eine unsubstituierte oder substituierte Cycloalkylgruppe oder B1 und B2 Methylengruppen darstellen, die, gegebenenfalls unter Einschluss eines weiteren Heteroatoms, vor allem von Schwefel oder Sauerstoff, miteinander Uber 2 bis 5 Methylengruppen verbunden sind, wobei die Methylengruppen durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  • Bedeuten B1 und B2 unsubstituierte Alkylgruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, so kommen z.B. Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl , Pentyl-, Isopentyl-, lleptyl-, Octyl-, Decyl- oder Dodecylgruppen in Frage. Als Substituenten in solchen Alkylgruppen seien beispielsweise genannt: Phenylgruppen, Halogenatome, wie Chlor oder Brom, Hydroxylgruppe.n, Alkoxygruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenoxygruppen, deren Phenylrest durch Chlor oder Brom substituiert sein kann, Hydroxyalkoxy- oder Alkoxyalkoxygruppen sowie Alkylthiogruppen mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkoxy- bzw. Alkylresten, wobei die Alkylthiogruppen durch mindestens 3 Kohlenstoffatome vom Schwefelatom in der Formel VII getrennt sind.
  • Bedeutet B1 eine substituierte Phenylgruppe, so kommen die Ublichen nichtionischen Ringsubstituenten, wie die Halogene Fluor, Chlor oder Brom, vor allem aber Alkyl-oder Alkoxygruppen mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Betracht; vorteilhaft ist der Phenylrest jedoch unsubstituiert.
  • Bedeuten B1 und/oder B2 Cycloalkylgruppen, so kommen z.B. derartige Reste mit 3 bis 8 Rohlenstoffatomen, wie Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Cyclooctylreste in Betracht, die beispielsweise durch Alkylgruppen mit 1. bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders Methylgruppen, substituiert sein können; bevorzugt sind die genannten Cycloalkylreste jedoch unsubstituiert.
  • Besonders bevorzugt für das erfindungsgemässe Verfahren sind organische Sulfide der Formel VII, in der B1 und B2 zusammen mit dem S-Atom, an das sie gebunden sind, einen Tetrahydrothiophen-, Thian-, Thiepan- oder 1,4-oxathianring bilden.
  • Beispiele fUr solche als Ausgangs stoffe verwendbare organische Sulfide sind: Dimethylsulfid, Diäthylsulfid, Dipropylsulfid, Diisopropylsulfid, Dibutylsulfid, Diisobutylsulfid, Dipentylsulfid, Diisopentylsulfid, Diheptylsulfid, Dioctylsulfid, Didecylsulfid, Didodecylsulfid, Methylpentylsulfid, Methylhexylsulfid, Aethyloctylsulfid, Methyldecylsulfid, Methyldodecylsulfid, Methylbenzylsulfid, (3'-Methyl)-benzyl-(4'-methoxy)-benzylsulfid, Aethylphenäthylsulfid, 3,3'-Dichlordipropylsulfid, Di-#-hydroxybutylsulfid, Di-#-hydroxyhexylsulfid, Methyl-W-hydroxybutylsulfid, Dimethoxy- oder Dibutoxymethylsulfid, Dimethoxy-, Diäthoxy-, Dipropoxy-, Diisopropoxy- oder Dibutoxyäthylsulfid, Diäthoxypropylsulfid, 3-Chlorpropylmethylsulfid, Dimethoxybutylsulfid, Diächoxybutylsulfid, Methyl-#-methoxyäthylsulfid, Didodecyläthylsulfid, Diphenoxyäthylsulfid, Di-4-bromphenoxyäthylsulfid, Methyl-(4-methylthio)-butylsulfid, Methyl-(6-methylthio)-hexylsulfid, Butyl-(6-butylthio)-hexylfulfid, Dicycloprogylsulfid, Dicyclohexylsulfid, Methylcyclohexylsulfid, ferner Phenylmethylsulfid, Phenyläthylsulfid, Phenylbutylsulfid, Phenylisobutylsulfid, Phenylpentylsulfid, (2-, 3- oder 4-Methylphenyl-1)-methyl- oder -äthylsulfid, (2-Chlorphenyll)-methylsulfid, (2- oder 4-Bromphenyl-l)-methylsulfid und (2-Chlorphenyl-l)-äthylsulfid sowie Tetrahydrothiophen, 2- oder 3-Methyl- oder 3-Aethyltetrahydrothiophen, 2,4-Dimethyltetrahydrothiophen, 2,3-Dimethyteahydrothiophen, Tiiian, Thiepan, 1,3- oder 1,4-Dithian oder 1,4-Oxathian.
  • Die erfindungsgemäss als Ausgangs stoffe verwendbaren Verbindungen sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Die Umsetzung der Reaktionskomponenten in einem stark sauren Medium erfolgt zweckmässig bei Temperaturen von ungefähr 10° bis 100°C, vorzugsweise bei 40 bis 70°C.
  • Als stark saures Medium verwendet man mit Vorteil anorganische Säuren, besonders Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Fluors«?asserstoff-, Perchlor-, Schwefel-oder Phosphorsäure. Diese Säuren werden bevorzugt in wässriger Form eingesetzt; es ist aber auch möglich, Lösungen wasserfreier anorganischer Säuren in unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmitteln, z.B. niederen aliphatischen Alkoholen, wie Methanol und Aethanol, Essigsäure, Propionsäure, Essigsäureanhydrid, Dloxan, Sulfolan, Nitromethan, Benzol, Chlorbenzol, Nitrobenzol oder Nitrotoluol, oder einem Gemisch solcher LU-sungsmittel, zu verwenden. Besonders bevorzugt als stark saures Medium ist wässrige Schwefelsäure, insbesondere 60 - 80%ige wässrige Schwefelsäure, oder wässrige Chlorwasserstoffsäure, besonders 35 - 38%ige wässrige Chlorwasserstoffsäure.
  • Die Ausgangs stoffe werden im erfindurigsgemässen Verfahren in äquivalenten Mengen oder einem etwa 5 - 30%-igen Ueberschuss an organischem Sulfid eingesetzt. Weisen die Ausgangsstoffe des Typus a), b) oder c) mehr als eine reaktionsfähige Halogen- oder Carbonsäureestergruppierung auf, so können so viele Aequivalente Sulfid in Form von Gemischen oder bevorzugt als einheitliche Verbindung umgesetzt werden, als solche Gruppierungen vorliegen. Auch in diesem Fall wird das Sulfid vorteilhaft in eie leichten Ueberschuss verwendet. Andererseits kUnnen organische Sulfide, die eine zweite Thioätherfunktion haben, wobei diese beiden Thiofunktionen durch mindestens 3 Kohlenstoffatome voneinander getrennt sein müssen, mit beiden Schwefelatomen mit einer Verbindung des Typus a), b) oder c) reagieren, d.h. 1 Mol einer solchen Bisthioverbindung reagiert mit 2 Molen einer entsprechenden Verbindung des Typus a), b) oder c).
  • Auch die Säure muss in mindestens äquivalenter Menge vorhanden sein; vorzugsweise arbeitet man jedoch mit einem Ueberschuss an Säure.
  • .Die erfindungsgemässe Umsetzung kann praktisch so erfolgen, dass man die Verbindung des Typus a), b) oder c) mit dem organischen Sulfid mischt: und in das saure Medium einträgt. Man kann aber auch die Verbindung des Typus a), b) oder c) im sauren Medium vorlegen und das organische Sulfid nachher zugeben, oder schliesslich kann bevorzugt das organische Sulfid im sauren Medium vorgelegt und dan die Verbindung des Typus a), b) oder c) zugesetzt werden. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen je nach Reaktionsfähigkeit der Komponenten 1 bis 50 Stunden.
  • Isolierung und Aufarbeiten der Endstoffe können je nach Rcaktionsmedium und Löslichkeitseigenschaften des Endprodukts auf verschiedene Weise erfolgen. Bei Versçendung flilchtiger anorganischer Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, kann das Reaktionsprodukt, insbesondere beim Arbeiten in wasserfreiem Medium, direkt abgetrennt oder aber z.B. durch Eindampfen unter vermindertem Druck isoliert werden. Die Sulfoniumsalze können auch durch Verkönnen des sauren wässrigen Reaktionsmediums mit einem geeigneten mit Wasser mischbaren, organischen Lcisungsmit:-tel, in dem das Sulfoniumsalz unlöslich ist, wie Aceton, ausgefällt und anschliessend abfiltriert werden. Schliesslich kann das Reaktionsmediurn bei der Umsetzung in wässriger Schwefelsäure oder wässriger Phosphorsäure nach VerdUnnen mit Eiswasser mit kalziumhydroxyd neutralisiert werden; nach Abtrennung des ausgeschiedenen Kalzlumsulfats bzw. Kalziumphosphats wird die wässrige Lösung unter Vakuum eingedampft.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die mit dem neuen Verfahren zugänglichen neuen Sulfoniumsalze der Formel VIII worin B1 und B2 Methylengruppen darstellen, die, gegebenenfalls unter Einschluss eines weiteren Heteroatoms, miteinander über 2 bis 5 Methylengruppen verbunden sind, wobei die Methylengruppen durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert und die Ringe A und Al gleich oder verschieden sein können, D den 4,4'-Diphenylylen-, 1,5- oder 2,6-Naphthylenrest oder einen in 2,7-Stellung mit den C112-Gruppen verbundenen 9,10-Dihydrophenanthren- oder Dibenzofuranrest, M ein Anion, insbesondere das Anion einer anorganischen Säure, und n die Zahl 1 oder 2 bedeuten.
  • Bevorzugt sind Sulioniumsalze der Formel VIII, worin die beiden B1 und B2 je zusammen mit dem S-Atom, an das sie gebunden sind, einen Tetrahydrothiophen-, Thian-, Thiepan- oder 1,4-Oxathianring bilden, D den 4,4'-Diphenylylenrest darstellt und M und n die oben angegebene Bedeutung haben, und ganz besonders Sulfoniumsalze der Formel VIIIa in der M ein Anion, insbesondere ein Anion der Chlorwasserstoff-oder Sch.wefelsäureJund n die Zahl 1 oder 2 bedeuten.
  • Die nach dem neuen Verfahren hergestellten Sulfoniumsalze sind, ihrem Salzcharakter entsprechend, meist feste Stoffe. Bei erhöhten Tcmperaturen schmelzen sie z.T.
  • unscharf unter Zersetzung. Ihre Charakterisierung erfolgt z.B. als Halogenid, besonders als Chlorid, ferner als Hydrogensulfat, Sulfat, Perchlorat, Thiocyanat, Pikrylsulfonat oder Pikrat, wegen ihrer Schwerlöslichkeit aber insbesondere als Reine.ckat. Die meisten Sulfoniumsalze sind in Form ihrer Halogenide und Sulfate sehr leicht wasserlöslich; häufig lösen sie sich aber auch in organischen Lösungsrnitteln, wie Aethanol oder Chloroform.
  • Die erfindungsgemäss erhältlichen Sulfoniumsalze können zur Herstellung von wasserunlöslichen, aus organischen Lösungsmitteln applizierbaren Salzen von anionischen Farbstoffen verwendet werden. Derartige Farbstoffsalze eignen sich zum Färben von organischem Fasermaterial, besonders Fasermaterial aus synthetischen Polyamiden, wie Polykondensationsprodukte aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure (Polyamid 6.6) oder Sebaeinsäure (Polyamid 6.10) oder die unter den IIandelsnamen "Nylon 6", "Perlon", t'Grilon" oder "Enkalon" bekannten Polyadditionsprodukte aus E-Caprolactam, etc., aus organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen, gegebenenfalls unter Zusatz von etwas Wasser, z.B. aus gegebenenfalis etwas Wasser enthaltenden unpolaren aprotischen organischen Lösungsmitteln oder deren Gemischen mit polaren organischen Lösungsmitteln, wie Tetrachloräthylen oder Gemische aus Tetrachloräthylen oder Trichloräthylen, etwas Wasser und Eisessig, Methanol oder Dimethylacetamid.
  • Die Herstellung der Farbsalze kann auf an sich bekannte Weise erfolgen, z.B. durch doppelte Umsetzung, indem ein Alkalimetall.- oder Ammoniumsalz eines anionischen Farbstoffes mit einem erfindungsgemässen Sulfoniumsalz umgesetzt wird. Die Farbstoffsalze können auch in situ, d.h. im Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch selbst aus einem Alkalimetall- oder Ammoniumsalz eines anionischen Farbstoffs und dem Sulfoniumsalz hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht die Herstellung von zahlreichen bisher nicht oder nur schwer zugänglichen Sulfoniumsalzen, u.a. auch aus Estern, insbesondere Carbonsäureestern, die sich bisher nach den bekannten Verfahren mit Thioäthern nicht umsetzen liessen.
  • Dabei werden trotz der stark sauren Bedingungen praktisch keine Nebenprodukte gebildet, so dass die Ausbeuten meist sehr hoch sind.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1 13,7 g tert-Butylbromid und 10,6 g Tetraliydrothiophen werden in 60 ml 60%ige wässrige Schwefelsäure eingetragen.
  • Das Rcaktionsgemisch wird während 16 Stunden unter Rühren auf einer Temperatur von 500 gehalten und anschliessend mit Eiswasser auf ein Volumen von ca. 300 ml verdUnnt.
  • Wasserunlösliche Anteile werden durch Ausäthern entfernt, und die zurUckbleibende wässrige Lösung wird unter KUhlung mit einer Suspension von Kalziumhydroxyd versetzt, bis ein pH-Wert von ca. 4 erreicht ist. Das ausgeschiedene Kalziumsulfat wird abfiltriert. Die wässrige Lösung wird unter Vakuum bei ca. 400 eingedampft. Man erhält eine hygroskopische, nicht kristallisierbare Sulfoniumverbindung der Formel Zur Herstellung eines Analysenpräparates und zur gravimetrischen Gehaltsbestimmung der obigen wässrigen Lösung wird ein aliquoter Teil derselben mit Uberschussiger wässriger Lösung von Reineckesalz (NX4lCr(NH3)2(SCN)4]) versetzt und das ausgefällte Reineckat isoliert.
  • Es zeigt nach dem Umkristallisieren aus Aceton-Wasser (4:1) einen Zersetzungspunkt von 1680. Aus der Gehaltsbestimmung ergibt sich eine Ausbeute von 97% der Theorie.
  • Verfährt man wie im obigen Beispiel angegeben, jedoch ohne Zusatz von Schwefelsäure, so wird keine Sulfoniumverbindung gebildet.
  • Beispiel 2 Zu einer Lösung von 90,5 g l-Chlorbut-2-en (Crotylchlorid) in 100 ml Benzol werden bei 2o - 25° 96,8 g Tetrahydrothiophen gegeben. Anschliessend wird bis zur Sättigung HCl-Gas eingeleitet. Die Temperatur steigt dabei auf 40 - 45". Nach der Sättigung des Reaktionsgemisches mit HCl-Gas wird die Lösung während 4 Stunden auf 60° gehalten. Dabei scheidet sich ein braunes Oel aus. Die Lösung wird mit Diäthyläther ausgeschüttelt, und das braune Oel wird am Rotationsverdampfer bei 35" bis zur Gewichtskonstanz eingedampft. Man erhält 125 g (70% der Theorie) einer dickflussigen, nicht kristallinen Sulfoniumverbindung der Formel Zur Herstellung eines kristallisierbaren Analysenpräparats wird eine wässrige Lösung des Chlorids mit einer wässrigen Lösung von 2,4,6-Triritrobenzolsulfonsäure-hTa-Salz versetzt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden isoliert. Sie zeigen einen Smp. von 143-147° (Zersetzung) und entsprechen der Formel Beispiel 3 Verwendet man im Beispiel 2 bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle von 90,5 g l-Chlorbut-2-en (Crotylchlorid) eine äquimolare Menge ß-Methallylchlorid, so erhält man eine nicht kristallisierbare Sulfoniumverbindung der Formel Diese wird in analoger Weise wie im Beispiel 2 beschrieben als 2,4,6-Trinitrobenzolsuifonat (Pikrylsulfonat) charakterisiert; Smp. 148 - 150° (Zersetzung).
  • Beispiel 4 25,1 g 4,4'-Bis-(chlormethyl)-diphenyl und 21,2 g Tetra-.
  • hydrothiophen werden in 25 ml 37%i.ge wässrige Chiorwasserstoffsäure eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird während 4 Stunden unter RUhren auf einer Temperatur von 650 gehalten, anschliessend auf ca. 20° gekUhlt und mit 250 ml Aceton versetzt. Dann wird das Reaktionsprodukt mittels Eiskühlung zum Kristallisieren gebracht, abfiltriert und unter Vakuum bei Raumtemperatur (ca. 25°) getrocknet. F2n erhält 50,2 g eines weissen kristallinen, chromatographisch reinen Produkts der Formel das noch Kristall-Lösungsmittel enthält und einen Schmelzpunkt von 104 - 105° aufweist. Das entsprechende Reineckat schmilzt bei 185°. Unter Berudcsichtigung des analytisch ermittelten Gehalts ergibt sich eine Ausbeute von 98 % der Theorie.
  • Anstatt das Endprodukt durch Verdünnung des Reaktionsgemisches mit Aceton zu isolieren, kann dieses auch durch Abdestillieren der Chlorwasserstoffsäure sowie des Uberschussigen Tetrahydrothiophens unter vermindertem Druck aufgearbeitet werden.
  • Verwendet man im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle von 25 mL 37%iger wässriger Chlorwasserstoffsäure das entsprechende Volumen Wasser, so erhält man 36 % der Theorie eines nicht kristallinen schmierigen Gemisches, bestehend aus Mono- und Bis-sulfoniumverb indtlng .
  • In der nachfolgenden Tabelle sind weitere Sulfoniumverbindungen angeführt, die nach den in den vorangehenden Beispielen beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Es bedeuten: Pikrylsulfonat: Salz mit dem Anion 0 Reineckat : Salz mit dem Anion lCr(SCN)4(NH3)2] Tabelle
    eispiel Sulfid Reaktions- saures Medium Sulfoniumsalz Aus- Smp.
    Nr. bedingungen beute
    h/°C % d.Th.
    5 #-Cl S(CH3)2 40 h bei 50° H2SO4 90%ig # 41 % Pikrylsul-
    fonat
    152° (Zers.)
    2 Mol
    6 ClCH2-#-CH2Cl # 3,5 h bei 65° HCl 35%ig # 97 % Reineckat
    198° (Zers.)
    7 #CH2OCOCH3 # 0,75h bei 60° HCl 35%ig # 88 % Reineckat
    173-178°
    (Zers.)
    #
    8 HOOC-CH2Cl S(n-C4H9)2 48 h bei 60° H2SO4 80%ig # 95 % Reineckat
    229°(Zers.)
    9 # # 10 h bei 50° H2SO4 80%ig # 86 % Reineckat
    168°
    2 Mol
    10 ClCH2-#-CH2Cl S(CH3)2 14 h bei 50° H2SO4 70%ig # 30 % Pikrylsul-
    fonat
    245° (Zers.)
    Fortsetzung Tabelle
    piel Sulfid Reaktions- sures Medium Sulfoniumsalz Aus- Smp.
    r. Sulfid bedingungen beute
    h/°C % d.Th.
    1 ClCH2-#-CH2Cl 2 Mol
    # 9 h bei 60° HCl 35%ig # 95 % Reineckat
    197° (Zers.)
    2 Mol
    2 do. # 16 h bei 60° HCl 35%ig # 55 % Reineckat
    163° (Zers.)
    2 Mol
    3 do # 24 h bei 60° HCl 35%ig # 58 % Reineckat
    161° (Zers.)
    #
    4 (CH3)3C-OCOCH3 # 16 h bei 50° wässrige # 32 % Reineckat
    HCl 35%ig 164° (Zers.)
    CH3 CH2CH3
    5 ClCH2-C-Cl S 5 h bei 55° H2SO4 80%ig # 15 % Pikrylsul-
    CH3 CH2CH3 fonat
    132°
    2 Mol
    6 ClCH2-CH=CH-CH2Cl # 4 h bei 65° HCl 37%ig # 96 % Pikrylsul-
    fonat
    259°
    2 Mol
    7 HOCH2-CH=CH-CH2.OH # 24 h bei 25° H2SO4 70%ig # 92 % Pikrylsul-
    fonat 258°
    8 #-CH2OH # 2 h bei 25° H2SO4 70%ig # Pikrylsul-
    fonat 125°,
    Zersetzung
    Beispiel 19 5,7 g des Farbstoffs der Formel werden in 200,ml Wasser gelöst. Zur erhaltenen Lösung gibt man unter RUhren 2,15 g des Sulfoniumsalzes der Formel gelöst in 50 ml Wasser. Anschliessend filtriert man den entstandenen Niederschlag ab und trocknet ihn im Vakuum bei 50°. Man erhält 6,5 g des Farbstoffsalzes der Formel Smp. 144 - 1470 (Zersetzung).
  • Das obige Farbstoffsalz kann beispielsweise wie folgt zum Färben von synthetischem Polyamid verwendet werden: 100 g Polyamid-6.6-Trikot werden bei Raumtemperatur (ca.
  • 25°) in ein Färbebad eingebracht (Flottenverhältnis 1:10), das durch Vermischen von 1 g des fein gemahlenen Farbstoffsalzes der obigen Formel, 0,5 ml Eisessig und 40 ml Wasser mit 960 ml Tetrachloräthylen erhalten wurde. Das Färbebad wird anschliessend in geschlossenem System unter ständiger Bewegung des Färbegutes auf 1210 erwärmt und während 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen des Färbebades wird dc Trikot bei Raumtemperatur mit Aceton gespult und anschliessend getrocknet. Man erhält eine farbstarke gelbe Färbung von guter Egalität.

Claims (18)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumsalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man a) Halogenide von sekundären oder tertiären aliphatischen oder von cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen bzw.
    Ester von sekundären oder tertiären aliphatischen Alkoholen oder von cycloaliphatischen Alkoholen, b) ß,-ungesättigte Halogenide von aliphatischen Rohlenwasserstoffen oder Ester von ß,γ-ungesättigten aliphatischen Alkoholen oder c) Verbindungen der Formel I Y - CH2 - X (1), worin X ein Halogenatom oder eine mit einer Säure veresterte Hydroxylgruppe bedeutet und Y einen carbocyclisch-aromatischen Rohlenwasserstoffrest, eine -COOH-Gruppe oder einen Rest der Formel -Z-CH2-X darstellt, wobei Z ein einen zweiwertigen aromatischen Rest enthaltendes Brückenglied bedeutet, in stark saurem Medium mit organischen Sulfiden umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel II worin R1 Wasserstoff oder einen Alkylrest, R2 und R3 je einen Alkylrest und X ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom, 0 oder eine Gruppe -O-C-X1 bedeuten, worin X1 einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest, darstellt.
  3. 3. Verfahren nacti Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel II, worin R1, R2 und R3 je die Methylgruppe bedeuten und X die angegebene Bedeutung hat.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel III worin R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen 3- bis 8-gliedrigen gesättigten Ring bildet und X ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom, oder 6 eine Gruppe -O-C-X1 bedeutet, worin X1 einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest, darstellt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel IV R5 - CH = CH - CH2 - X (IV), worin R5 Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet, der Doppelbindungen aufweisen und/oder durch Halogenatome, 0 Phenylgruppen oder eine Gruppe -O-C-X1 sukJstituiert sein kann, wobei X1 die untenstehend angegebene Bedeutung hat, und X ein Halogenatom insbesondere Chlor oder Brom, oder 6 eine Gruppe -O-C-X1 darstellt, worin X1 einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kchlenwasserstoffrest, insbesondere einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest, bedeutet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel V worin X ein Halogenatom6 insbesondere Chlor oder Brom, oder eine Gruppe -O-C@-X1 bedeutet, worin X1 einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest, darstellt und der Phenylrest A substituiert sein kann.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Verwendung der Verbindung der Formel
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel VI X - CH2 - D - CH2 " X (VI), worin X ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom. oder eine Gruppe bedeutet, worin X1 einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest darstellt und D den 4,4'-Diphenylylen-, 1,5- oder 2,6-Naphthylenrest oder einen in 2,7-Stellung mit den -CH2-Gruppen verbundenen 9,10-Dihydrophenanthren- oder Dibenzofuranrest bedeutet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel VI, in der X Chlor oder Brom und D den 4,41-Diphenylylenrest bedeuten
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Sulfide Verbindungen der Formel VII I31 - S - B2 (VII) verwendet, in der eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette, eine unsubstituierte oder substituierte Cycloalkylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe und B2 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette oder eine unsubstituierte oder substituierte Cycloalkylgruppe oder 31 und B2 Methylengruppen darstellen, die, gegebenenfalls unter Einschluss eines weiteren hetcroatoms, miteinander Uber 2 bis 5 Methylengruppen verbunden sind, wobei die Methylengruppen durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  11. 11. Verfahren gemäss Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Verbindung der Formel VII, in der B1 und B2 zusammen mit dem S-Atom, an das sie gebunden sind, einen Tetrahydrothiophen-, Thian-, Thiepan-oder 1,4-Oxathianring bilden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als stark saures Medium eine anorganische Säure verwendet.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als anorganische Säure Chlorwasserstof Bromwasserstoff-, Fluorwasserstoff-, Perchlor-, Schwefel-oder Phosphorsäure verwendet.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Verwendung von wässriger Schwefelsäure oder wässriger Chlorwasserstoffsäure.
  15. 15. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss AnsprUchen 1 bis 14 erhaltenen Sulfonlumsalze zur Herstellung von aus organischen Lösungsmitteln applizier baren Farbstoffsalzen.
  16. 16. Sulfoniumsalze der Formel VIII worin B1 und B2 Methylengruppen darstellen, die, gegebenenfalls unter Einschluss eines weiteren Heteroatoms, miteinander Uber 2 bis 5 Methylengruppen verbunden sind, wobei die Methylengruppen durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert und die Ringe A und A gleich oder verschieden sein können, fl den 4,4'-Diphenylylen-, 1,5- oder 2,6-Naphthylenrest, oder einen in 2,7-Stellung mit den -CH2-Gruppen verbundenen 9,10-Dihydrophenant-hren- oder Dibenzofuranrest, M ein Anion, insbesondere das Anion einer anorganischen Säure, und n die Zahl 1 oder 2 bedeuten.
  17. 17. Sulfoniumsalze nach Anspruch 16 der Formel VIII, worin die beiden B1 und B2 je zusammen mit dem S-Atom, an das sie gebunden sind, einen Tetrahydrothiophen-, Thian-, Thiepan- oder 1,4-Oxathiauring bilden, D den 4,4'-Diphenylylenrest darstellt und M und n die im Anspruch 16 angegebene Bedeutung haben.
  18. 18. Sulfoniumsalze nach Anspruch 16 der Formel VIIIa in der M ein Anion, insbesondere ein Anion der Chlorwasserstoff- oder Schwefelsäure, und n die Zahl 1 oder 2 bedeuten.
DE19732332709 1972-06-30 1973-06-27 Verfahren zur herstellung von sulfoniumsalzen Pending DE2332709A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH985172 1972-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2332709A1 true DE2332709A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=4356356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732332709 Pending DE2332709A1 (de) 1972-06-30 1973-06-27 Verfahren zur herstellung von sulfoniumsalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2332709A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476084A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Composes de tetrahydrofuranyl-sulfonium et de tetrahydropyranyl-sulfonium, leur preparation et medicaments contenant ces substances
EP0156177A1 (de) * 1984-03-01 1985-10-02 Stauffer Chemical Company Verfahren zur Herstellung von Organosulfoniumhalogeniden
GB2433264A (en) * 2005-12-16 2007-06-20 Sun Chemical Ltd Process for preparing ammonium, phosphonium & sulphonium salts of anionic dyes from aqueous solution of a salt of dye & non-aqueous solution of an onium salt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476084A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Composes de tetrahydrofuranyl-sulfonium et de tetrahydropyranyl-sulfonium, leur preparation et medicaments contenant ces substances
EP0156177A1 (de) * 1984-03-01 1985-10-02 Stauffer Chemical Company Verfahren zur Herstellung von Organosulfoniumhalogeniden
GB2433264A (en) * 2005-12-16 2007-06-20 Sun Chemical Ltd Process for preparing ammonium, phosphonium & sulphonium salts of anionic dyes from aqueous solution of a salt of dye & non-aqueous solution of an onium salt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202115T2 (de) Verfahren zur Darstellung von 1,2-Naphtho-Chinondiazido-5-Sulfonylchlorid.
DE3306597C2 (de)
DE1919420A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptobenzthiazol
DE2332709A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfoniumsalzen
DE2332098C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylgruppen enthaltenden Verbindungen
DE1818012B2 (de) o-Isopropylaminobenzophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2648054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlornitroanilinen
DE2614825C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminonitrophenolen
DE865739C (de) Verfahren zur Herstellung von Monochloressigsaeure
DE2332048A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfoniumsalzen
DE898899C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carbothionverbindungen der Oxy-carboxy-phenylamine und deren Derivaten
DE3019491A1 (de) Verfahren zur herstellung verkappter isocyanate
DE833959C (de) Verfahren zur Herstellung von chemotherapeutisch wertvollen Biguanidderivaten
DE2127898C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ge gebenenfalls inert substituierten o und p Aminothiophenolen
DE3429903C2 (de)
DE69201880T2 (de) 2,5-Dichlorophenylthioglycolsäurederivat und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT239243B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon
DE1904235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Palladiumacetylacetonat
CH443349A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dicyan-1,4-dithia-anthrachinon
EP0036841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Benzodithiolderivaten
DE2203461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten 3-Hydroxybenzo [c] -cinnolin-Derivaten
DE2351555C3 (de) 2)3'-O-Sulfinyl-8-halogenadenosine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von 8^-Thiohydroadenosin
DE2621833A1 (de) Herstellung organischer saeuren
CH620903A5 (de)
DE2316292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend reinem 3-Isopropyl-2,13benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid oder seinen Salzen