DE2332670A1 - Pruefeinrichtung fuer bearbeitete teile mit wenigstens einem messinstrument fuer direkte ablesung - Google Patents

Pruefeinrichtung fuer bearbeitete teile mit wenigstens einem messinstrument fuer direkte ablesung

Info

Publication number
DE2332670A1
DE2332670A1 DE2332670A DE2332670A DE2332670A1 DE 2332670 A1 DE2332670 A1 DE 2332670A1 DE 2332670 A DE2332670 A DE 2332670A DE 2332670 A DE2332670 A DE 2332670A DE 2332670 A1 DE2332670 A1 DE 2332670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
column
measuring instrument
ring
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2332670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332670B2 (de
DE2332670C3 (de
Inventor
Alphonse Malonda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRETIGNY RECTIFICATION SA
Original Assignee
BRETIGNY RECTIFICATION SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7223567A external-priority patent/FR2191722A5/fr
Priority claimed from FR7317481A external-priority patent/FR2241763B2/fr
Application filed by BRETIGNY RECTIFICATION SA filed Critical BRETIGNY RECTIFICATION SA
Publication of DE2332670A1 publication Critical patent/DE2332670A1/de
Publication of DE2332670B2 publication Critical patent/DE2332670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332670C3 publication Critical patent/DE2332670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/24Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B5/245Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing perpendicularity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B5/213Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures for measuring radius of curvature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/28Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B5/285Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces for controlling eveness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Bretigny Rectification, Societe Anonyme 11, Rue du Bois Badeaux, Bretigny-Sur-Orge, Esaonne/Frankreich
Prüfeinrichtung für bearbeitgte Teile mit wenigstens einem Meßinstrument für direkte Ablesung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Prüfeinrichtung, die ee gestattet, sich von "".er Formtreue, von Teilen zu vergewissern, die mit einer bestimmten Gestalt hergestellt werden sollen; insbesondere soll diese Einrichtung die Prüfung sowohl der Ebenheit der Oberflächen als auch der Winkeltreue zueinander rechtwinkliger Flächen gestatten.
Insbesondere ist diese Einrichtung dafür bestimmt, eine sofortige sichtbare Anzeige eventueller Fehler der zu prüfenden Teile zu geben.
Dem Arbeiter, der Teile hoher Präzision formgebend zu bearbeiten hat, stehen schon eine gewisse Zahl von Instrumenten zur Verfügung; ebenso verfügt er über den herkömmlichen Flachwinkel, um die Rechtwinkligkeit der Flächen zu prüfen; doch liefert dieses Gerät keine bezifferte Anzeige der Maßabweichungen, die das Erfassen des Winkelmaßes gestattet. Ein vollkommeneres
Instrument steht dem Fachmann ebenfalls zur Verfügung, gemeinhin "zylindrischer" Winkelmesser genannt. Dieser "zylindrische"
309883/0556
Y/inkelmesser gestattet theoretisch, viel genauere Messungen auszuführen, denn er ist mit einer Meßuhr ausgerüstet.
Jedoch sind diese vollkommeneren Geräte empfindlich gegen Beschädigung und können sich leicht verstellen. Außerdem sind sie sehr teuer und schwierig zu handhaben. Bei diesen Verhältnissen ist es verständlich, daß sich diese Art von Instrumenten nicht am Arbeitsplatz des Arbeiters befinden kann, oder es besteht das Hisiko der Beschädigung. Es handelt sich also in Wirklichkeit um ein Gerät, das man mehr oder weniger als Laborinstrument bezeichnen kann.
Ferner muß dieser"zylindrische" Winkelmesser, um wirksame Prüfungen zu gestatten, selbst mit Hilfe der sogenannten Zylindersäule überwacht werden.
Unter diesen Bedingungen ist offensichtlich, daß diese Art Instrument keine wirkliche Hilfe für die Arbeiter ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prüfeinrichtung vorzuschlagen, die die Vorteile eines Gerätes hoher Präzision besitzt und weder die Empfindlichkeit gegen Beschädigung noch die Schwierigkeit beim Gebrauch der bekannOeri Instrumente aufweist. Ferner kann die erfindungsgemäße Einrichtung zu niedrigen Kosten hergestellt werden und deshalb allen Arbeitern zur Verfügung gestellt werden, die sie direkt an ihrem Arbeitsplatz verwenden müssen.
Übrigens kann man unter den Vorteilen der erfindungsgemäßen Einrichtung ihre Vielseitigkeit vermerken, das heißt sie gestattet zugleich:
- die Prüfung der Ebenheit der Oberflächen}
- die Prüfung der Yfinkeltreue einer oder mehrerer Ebenen zugleich;
- die Prüfung der Dicke auf mehreren verschiedenen Ebenen;
- eine Verwendung als Paßstück hoher Präzision.
Gemäß der Erfindung ist die Prüfeinrichtung als starrer Körper aufgebaut, der mindestens ein Meßinstrument für direkte Ablesung trägt. Diese Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der
309883/0556
Körper als Säule einstückig mit zwei äußeren. Flanschen gleichen Querschnitts ausgeführt ist, wobei der Querschnitt der Plansche größer als der der Säule ist; ferner sind die Säule und die Plansche genau koaxial, die Endflächen der Plansche genau parallel zueinander und rechtwinklig zu am .Umfang der Plansche ausgesparten Auflagezonen, die selbst genau parallel zur Achse des starren Körpers sind.
Die Tatsache, daß der starre Körper aus einem einzigen Stück auf- ' gebaut ist, ist ein wichtiges Kennzeichen der Erfindung, denn man kann dadurch eine sonst nicht erreichte Genauigkeit in der Parallelität und Eechtwinkligkeit der Flächen und Auflagezonen erzielen. Man vermeidet auf diese Weise die von unvermeidlichen Toleranzen herrührenden Fehler, die auftreten, wenn man eine Einrichtung aus mehreren Teilen verwirklicht.
Beachtlich bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist, daß die Vorbearbeitung und die Endbearbeitung der verschiedenen Auflageflächen auf einer Maschine ohne Umspannen ausgeführt werden können, und daß alle Arbeitsgänge von der Hauptachse der Einrichtung ausgehend durchgeführt werden. So kann man auf verhältnismäßig einfache V/eise eine Einrichtung sehr großer Dauerbeständigkeit der Meßgenauigkeit herstellen.
Der Umfang der äußeren Plansche kann gemäß der Erfindung stets absolut zylindrisch sein oder in Abweichung davon eine Abflachung tragen, die als Auflagezone dient.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann das Meßinstrument an festgelegten Stellen der Säule angeordnet werden, und dazu besitzt die Säule eine Reihe von hintereinander angebrachten Bohrungen, die dazu bestimmt sind, das genannte Keßinstrument aufzunehmen, das durch geeignete Mittel festgeklemmt wird, beispielsweise durch Schrauben.
Gemäß einer anderen Ausführungsform, die eine vielseitige Verwendung erlaubt, macht man das Meßinstrument auf der ganzen Länge der Säule verschiebbar; diese Beweglichkeit gewährleistet bo eine genaue Verstellung der Position des Meßinstrumente in Abhängigkeit der zu prüfenden Teile.
309883/05 5, 6
Zu diesem Zweck ist die äußere Oberfläche der Säule erfindungsgemäß genau koaxial zu den Planschen und sie ist geschliffen, so daß sie einer, beweglichen Hülse als Gleitbahn dienen kann, wobei die Hülse mit einem Meßinstrument ausgestattet ist.
Obgleich der Hing sq konstruiert sein konnte, daß er mit der Säule durch seine innere Spannung in direktem Kontakt v/äre, so ist gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform doch der innere Durchmesser der Hülse größer als der Durchmesser im Schiebeabschnitt der Säule, wobei an der Innenfläche der Hülse auswechselbare Gleitstücke mit niedrigem Reibungskoeffizient vorgesehen sind. Diese Gleitstücke, die zum Abstützen gegen die Säule bestimmt sind, können daher leicht ausgetauscht werden, wenn nie abgenützt sind. Vorzugsweise werden diese Gleitstücke aus einem Kunststoff hergestellt, der insbesondere so beschaffen ist wie das Material, das unter dem Namen "Ertalon" auf dem karkt ist.
Um eine gute Konzentrizität der Hülse und der Säule zv. gewährleisten, wird wenigstens eines der Gleitstücke in der Hülse radial beweglich angeordnet, wobei dieses durch eine einstellbare Federkraft in Richtung zur Achse der Hülse gedruckt wirrl; im Gegensatz dazu sind die anderen Gleitstücke fest im Ring angebracht.
Die Hülse trägt außerdem in einer inneren Nut einen radial beweglich montierten Ring, der in Bezug auf die Hülse nicht verdrehbar ist. Der Ring ist formschlüssig verbunden mit einem Fühlstift, der sich radial und verschiebbar nach außen durch eine erste Bohrung der Hülse erstreckt, und dieser Fühlstift fluchtet mit dem Stift eines Meßinstruments, das radial in einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Bohrung der Hülse befestigt ist; der Stift des Meßinstruments liegt auf der äußeren Ivlant elf lache dee Rings auf. Verständlicherweise ruft somit jede Verschiebung des Fühlstifts eine Verschiebung des Rings und damit des Stif+r des Me'ßinstruments/frervor, welches die Veränderungen der Gestalt der Werkstücke anzeigt, die durch den Fühlstift aufgenommen werden.
Vorteilhafterweise wird der Ring bei seiner Verschiebung durch Führuftgsbolzen geführt, mit denen er formschlüssig verbunden iut
309PH3/0R56
BAD
und die in Bohrungen der Hülse gleiten, wobei die besagten Bolzen mit Federkräften derart zusammenwirken, daß der King in eine bestimmte radiale !Richtung zur Austrittsöffnung des Fühlstifts hin gedrückt wird.
Zur Ermöglichung einer leichten Montage und Demontage der Hülse und Ihres Rings an der Prüfeinrichtung sind diese vorzugsweise in zwei Teilen ausgeführt, die nach der Montage beispielsweise durch Schrauben aneinander befestigt werden.
Us werden jetzt beispielsweise zwei Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den angefügten Zeichnungen beschrieben, auf die der Umfang der Erfindung nicht beschränkt sein soll; dabei zeigt
- Fig.1 eine perspektivische Ansicht einer Einrichtung gemäß einer ersten Ausfuhrungsform der Erfindung, die auf einer waagerechten Oberfläche angeordnet ist;
- Fig.2 die gleiche Einrichtung in einer Stellung für die Winkelprüfung;
- Fig.3 eine Vorderansicht der Einrichtung nach Fig.1 mit teilweisem Schnitt in Achsrichtung;
- Fig.4 eine vergrößerte Detailansicht, die die Art einer Befestigung einer Meßuhr in der Einrichtung zeigt;
- Fig.5, 6 und 7 den Anmeldungsgegenstand bei verschiedenen Prüfungen waagerechter Flächen;
- Fig.8 die Einrichtung in einer Stellung für die Winkelprüfung;
- Fig.9 die erfindungsgemäße Einrichtung in der Verwendung als laßstück hoher Präzision;
- Fig.10 ist eine perspektivische Ansicht einer Einrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig.11 eine vergrößerte Schnittansicht der Einrichtung entlang der Linie XI - XI der Fig.10 und
- Fig.12, 13 und H Schnittansichten entlang den Linien XII - XII, XIII - XIII und XIV - XIV der entsprechenden Figuren 11,12 und 13.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist in legiertem Stahl sehr hoher ü-üte ausgeführt und erhält durch eine nachfolgende Warmbehandlung eine erhöhte Härte. Dieser Warmbehandlung folgen
309883/0556
- β
aufeinanderfolgende Stabilisierungs - Behandlungen, um jede spätere Formänderung zu verhüten.
In der allgemeinen Ausführung wird die Einrichtung auf einer Drehbank aus einem zylindrischen Stab gedreht. Danach besitzt die Einrichtung also ein Teil mit kleinem Durchmesser oder Säule 1, die von zwei Flanschen 2 und 3 begrenzt wird. Die äußeren Flächen 4 und 5 der Flansche sind feinstgeschliffen und parallel zueinander, Dies kann auf besonders einfache Art durch Herstellen des Werkstücks auf einer Drehbank und anschließendes Schleifen erreicht werden; man erhält so eine absolut genaue Achse XX' der Einrichtung. Übrigens sieht man in Fig.1, eingelassen in die Flächen der Flansche 2 und 3» die Zentrierbohrungen 6, die die Spitzen der Drehspindeln aufnehmen.
Wie aus Fig.1 klar ersichtlich, ΐεΐ, um die Auflageflächen 4 und weitestmöglich zu reduzieren, der zentrale Teil der Flansche bei 7 vorteilhafterweise auf der Seite ihrer Außenflächen eingedreht, was bewirkt, daß die Auflageflächen 4 und 5 einfach ringförmig sind.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 9, die weiter unten genauer beschrieben wird, ist am Umfang der Flansche 2 und 3 eine Fläche angearbeitet, um waagerechte Auflageflächen 8 und 9 zu erhalten, die·genau rechtwinklig zu den senkrechten Flächen 4 und 5 sind.
Um Fehlerbildung zu vermeiden, wurden nur Auflageflächen 8 und 9 angeordnet, die so schmal wie möglich sind; deshalb weisen die Flansche eine Stufe 10-11 (Fig.2) auf, die nicht auf der Auflagefläche aufliegt.
Die Säule 1 besitzt eine Reihe von Bohrungen 12, deren Achsen ungefähr rechtwinklig zu der durch die Auflageflächen 8 und 9 festgelegten Ebene verlaufen. Diese Bohrungen' 12 gestatten das Einstecken von Meßinstrumenten und besonders einer Meßuhr 13 konventioneller Art. Wird vorausgesetzt, daß eine ganze lieihe von Bohrungen 12 angeordnet ist, so läßt sich, wenn nur eine Keßuhr benötigt wird, ihre Position über die Lange der Säule 1 variieren, und für den Fall, daß mehrere Meßuhren benötigt werden, lassen eioh diese ohne ^ede Schwierigkeit anbringen.
309883/0556
_ 7 —
Wie man insbesondere aus Pig. 3 sieht, zeigen die Bohrungen 12 einen oberen Teil 19 großen Durchmessers, in welchen der Kragen H der Meßuhr eingesetzt ist, und einen unteren Teil 15 mit geringerem Durchmesser, der den Durchtritt des Taststifts 16 der Meßuhr gestattet. Der Ansatz 17 der Bohrungen 12 erlaubt es, die Meßuhren stets sachgemäß auszurichten.
Das Pestspannen der Meßuhren wird durch Schrauben 18 bewerkstelligt, die rechtwinklig zu den Bohrungen 12 eingelassen sind und die ' auf Manschetten 19 aufsitzen, die im Innern der Bohrungen 12 anliegen und den Kragen 14 der Meßuhr teilweise umschließen.
Bei der Benützung des Anmeldungsgegenstands beginnt man mit der Eichung der Meßuhr 13 bezüglich einer waagerechten Ebene. Zu diesem Zweck stellt man die Einrichtung, wie aus Pig.1 zu ersehen, so auf die obere Oberfläche 20 eines Marmorblocks 21, daß ihre Auflageflächen 8 und 9 vollkommen auf der Fläche 20 ruhen. Durch Bedienung des Nullstellungsknopfes 22 der Meßuhr 13 erreicht man, daß ihr Zeiger in dieser Bezugsstellung null anzeigt. Es ist leicht einzusehen, daß man die Ebenheit jedes Y/erkstücks prüfen kann, indem man die Einrichtung in der gleichen Stellung wie in Pig.1 auf die zu prüfende Pläche stellt und auf dieser Oberfläche verschiebt. Der Ausschlag des Zeigers der Meßuhr nach rechts oder links von null aus erlaubt die Planfehler der Oberfläche festzustellen.
Wie man aus den Pig. 5, 6 und 7 ersieht, gestattet die Einrichtung gleichermaßen, die Parallelität getrennter Teile mit verschiedenen Höhen gleichzeitig zu prüfen. Bei dieser Gelegenheit ist zu erwähnen, daß der Gegenstand gemäß der Erfindung Prüfvorgänge an sehr empfindlichen Werkstücken durchzuführen gestattet. In der Tat kann man die Prüfeinrichtung selbst versetzen um diese Messungen auszuführen; das zu prüfende Teil,kann dabei stationär bleiben, ohne daß irgend ein Eingriff dabei die Lage stört.
So kann nach Pig.5 die allgemein mit 25 bezeichnete Einrichtung zwei Meßuhren 26 und 27 zulassen, wobei die Meßuhr 26 auf einer Bezugsfläche 28 aufliegt, während die Meßuhr 27 auf der oberen Pläche eines zu. prüf enden Teils 29 aufliegt. In diesem Pail stützen sich die Auflageflächen 8 und 9 der Einrichtung 25 auf
309883/0556
einem nahmen oder auf dicken Beilagen 30 at. Dank der in 51Xg.5 dargestellten Einordnung kann man mit sehr großer Genauigkeit die Höhe von Teil 26 messen und seine Ebenheit bezüglich der iteferenzfläche 28 prüfen.
Pig.6 stellt einen anderen, der Pig. 5 ziemlich nahe kommenden Pail dar, bei dem man gleichzeitig die Ebenheit von drei Geilen 31, 32 und 33 mißt, wobei ihr HaB geprüft wird. In diesem Pail ist die Einrichtung 25 mit drei Meßuhren 34, 35 und 36 ausgeruhte
In Pig.7 ist die gleiche Einrichtung wie in Pig.6 dargestellt, wobei diese die Prüfung der Ebenheit und der Maße eines seil)on Teils 37 gestattet, das Ebenen mit verschiedenen Höhen besitzt.
Schließlich, wie in Pig.8 gezeigt, erlaubt die erfindungsgemäße Einrichtung 25, die Eechtwinkligkeit verschiedener Plächen 38 und 39 eines Seils 40 zu einer Bezugsfläohe 41 desselben zu prüfen. Es genügt in diesem Pail, ebenso viele Keßuhren vorzusehen wie Plächen zu prüfen sind, zum Beispiel 2 im dargestellten Eeispiel.
Schließlich sei vermerkt, daß die erfindungsgemäße Einrichtung als Endmaß großer Höhe verwendet werden kann. In der Tat ist es begreiflich, daß, wenn man die Einrichtung in die Lage nach Pig.9 bringt, das heißt derart, daß eine seiner Plächen 4 auf einer Eezugsflache 42 ruht, wobei die Pläche 5 vollkommen parallel zur Pläche 4 ist und der Abstand zwischen zwischen den Plächen 4 und 5 innerhalb einer Toleranz von 0,005 mm festgelegt ist, man auf dem Uiveeu der Pläche 5 eine Auflageebene bekomrc, deren Höhe bezüglich der Bezugsebene 42 man bestens kennt, vrobei diese beiden Ebenen außerordentlich genau parallel zueinander sind.
Die Robustheit der Anordnung gemäß der Erfindung erlaubt es, diese nicht nur in einer JKeßabteilung zu benützen, sondern ebenso im Werkzeugbau und in der Pertigung; dank der Selbsteichun^' karr. man alle Rückgaben an die Prüfstellen im Laboratorium vermeiden.
3098Π3
In der. Ausführungsform gemäß den Fig. 10 bis 14 ist die Einrichtung in der Grundkonzeption identisch mit der der Pig. 1 "bis 9, und es wurden die gleichen Bezugsziffern beibehalten, um die Teile gleichen Typs zu kennzeichnen.
Bei dieser Ausführungsform sind die Außenflächen 4 und 5 der Flansche bearbeitet und feingeschliffen, so daß sie vollkommen parallel sind. Demgegenüber besitzt der Mantel der Flansche keine ebene Auflage, sondern zylindrische Auflagen 46 und 47 ( im gezeigten Beispiel ringförmig im Durchmesser reduziert, so daß der Rest der zylindrischen Oberfläche einen Ansatz bildet), die gleichmäßig geschliffen sind und deren Mantellinien genau rechtwinklig zu den Flächen 4 und 5 der Flansche sind.
Wie in Fig. 10 übrigens dargestellt ist zeigen die äußeren Flächen'4 und 5 vorzugsweise einen zentralen Teil 48, der vertieft ist, so daß die ebenen Auflageflächen zu ringförmigen Flächen verkleinert sind. Man kann diesen zentralen Teil 48 dazu benützen, einen möglicherweise auswechselbaren Handgriff für die Handhabung der Einrichtung zu befestigen. Dieser Handgriff ist vorzugsweise in einem Isoliermaterial ausgeführt, so daß die Einrichtung nicht die örtlichen Temperaturänderungen, die durch das Anfassen durch einen Benutzer der Einrichtung hervorgerufen werden, in einer Zone erfährt, die für die Prüfung dienlich ist. Dadurch werden gleichermaßen die Risiken der Verschmutzung oder des Zerkratzens der geschliffenen Zonen der Einrichtung vermieden.
Natürlich kann, obgleich für den Gebrauch nur ein einziger Handgriff notwendig ist, ein anderer Handgriff auf der gegen- ■ überliegenden Außenseite der Einrichtung vorgesehen werden, wenn dies gewünscht wird und der Benützung der Einrichtung entspricht.
Die zentrale zylindrische Säule ist auf ihrer gesamten Außenfläche 50 glatt geschliffen und sie trägt durch Gleitsitz einen beweglichen Schlitten, allgemein mit 51 bezeichnet, auf dem ein Teil wenigstens eines Meßinstruments montiert ist. Ea ist sofort einzusehen, daß der bewegliche Schlitten 51 entlang der Säule
309883/0556
verschoben und an irgendeiner Stelle sehr genau eingestellt v/erden kann, was das Prüfen von Teilen beliebiger Abmessungen erlaubt .
Der Aufbau des Schlittens 51 wird nun mit Bezug auf die Pig. 11 14 genau beschrieben.
Der Schlitten umfaßt eine Hülse 52, die im gezeigten Beispiel in zwei Teilen 53,54 ausgeführt ist, die miteinander durch Schrauben 55 verbunden sind. Die Hülse trägt an ihrer Außenseite vorteilhafterweise zwei Bedienungsknöpfe 55' aus Isoliermaterial, die das leichte Verschieben des beweglichen Schlittens 51 gestatten, ohne dabei die Wärme der Hand auf die Metallteile zu übertragen. Der innere Durchmesser 16 der Hülse ist etwas größer als der Durchmesser der Säule 1, und die" Hülse ist in weicher Gleitberührung mit der Säule durch die Zwischenschaltung von Gleitstücken 57, 58, 59, die in gezeigten Beispiel unter 120 zueinander angeordnet sind.Die Gleitstücke 57 und 58, die in entsprechenden Aussparungen des Teils 53 der Hülse untergebracht eind, sind durch Schrauben 60 befestigt, damit sie möglicherweise demontiert und ersetzt werden können. Dieee Gleitstücke haben die ungefähre Form von Quadern mit einer nach innen gewölbten Außenfläche, die Teil eines Zylinders ist, dessen Mittelachse mit der Achse der Säule 1 zusammenfällt .
Demgegenüber wird das Gleitstück 59, das in einer Sacköffnung 61 von Teil 54 der Hülse untergebracht ist, von zwei zylindrischen Rollen gebildet, die um ihre Achse frei drehbar sind und in Berührung gedrückt werden mit den Wandungen der Ausnehmung 61 einerseits und der Außenfläche 50 der Säule andererseits durch ein Drucksystem, das gebildet wird von einem Bolzen 62, der durch einen konischen Kopf 63 begrenzt wird, der zwischen die zwei Rollen 59 eingesetzt ist. Dieser Bolzen ist frei beweglich montiert in einer Bohrung 64 einer Einstellschraube 65, "die"in ein Gewindeloch 66 eingeschraubt ist, das das Teil 54 der Hülse radial durchdringt. Zwischen der Schraube 65 und dem konischen Kopf 63 erstreckt sich eine Feder 67, die die Hollen 59 in Eerührung mit der Säule 1 drückt. Die Einstellschraube 65 erlaubt die Änderung des Drucke, der über die Gleitetücke auf die Säule ausgeübt wird, um die Verschiebung der Hülse auf die Säule mehr oder weniger
309883/0556
leicht vornehmen zu können. Vorzugsweise sind di"e Gleitstücke 57, 58, 59 in Kunststoff ausgeführt und beispielsweise in einem Xaterial, das unter dem Namen " Ertalon M auf dem Markt ist.
Die Hülse 51 besitzt gleichermaßen eine innere Iiut 70, die dazu bestimmt ist, eine Pühlereinheit aufzunehmen, die einen Hing 71 umfaßt, der sich ganz in der Hut 70 befindet und dessen Innendurchmesser genau gleich wie der der Hülse ist.
Der Ring 71 ist gleichermaßen aus zwei Kalbteilen 71 a, 71 b gebildet, die miteinander durch Schrauben 72 verbunden sind.
In einem der beiden Halbt3?.le ( zum Beispiel 71 b in gezeigten Ausführungsbeispiel ) ist, beispielsweise durch Verschrauben, ein Fühlstift 73 befestigt, der sich radial nach außen erstreckt und eine im Teil 54 der Hülse angebrachte öffnung 74 durchdringt. Die Spitze dieses Prüfstifte ist dazu bestimmt, mit der Oberfläche des zu prüfenden Teils in Kontakt zu treten.
Dem Fühlstift 73 diametral gegenüberliegend ist in einer Bohrung 75 der Hülse ein Schaft 76 eines Meßinstruments montiert, der durch eine Schraube 77 festgeklemmt wird. Im Innern dieses Schafte ist ein zweiter beweglicher Stift 78 gleitend geführt, der durch ein elastisches System mit dem Kopf in Sichtung zur Achse der Säule gedrückt wird und der auf einer Auflagefläche 79 aufsitzt, die am Hand des Teils 71 a des Rings angebracht ist. Der bewegliche Stift 78 ruft durch seine axialen Verschiebungen den Ausschlag eines Zeigers vor einer Skala des Meßgeräts hervor, ein Ausschlag, der durch die Verschiebung des Rings verursacht wird und der die vom Fühlstift 73 auf dem zu prüfenden Teil erfaßten Formabweichungen anzeigt.
Natürlich kann das verbundene Meßinstrument beliebig sein. Im gezeigten Beispiel wurde einfacherweise eine Meßuhr " C " angedeutet, aber sie könnte selbstverständlich durch ein elektronisches Meßgerät dargestellt werden. Mit einer Meßuhr lassen sich Änderungen in der Größenordnung von 0,001 mm nachweisen, und mit einem elektronischen Meßgerät Änderungen in der Größenordnung von 0,0001 mm .
Wohlverstanden, hei diesem System muß unbedingt vermieden werden, daß der Ring 71 sich anders verschieben kann als entlang des durch den Fühlstift 73 und den Stift 78 festgelegten Durchmessers xx', und ee muß also eine Führung des Hing3 71 in der Hülse 51 vorgesehen werden. Zu diesem Zweck trägt Teil 71a des Rings zwei Schenkel 80, an denen durch Schrauben 81 Führungsbolzen 82 befestigt sind, die sich parallel zum Durchmesser XX' erstrecken und in röhrenförmigen Buchsen 83, die in entsprechende Sitze 84 des Teils 53 der Hülse eingelassen sind, gleitend geführt sind. Zwischen dem Boden des Sitzes 84 und der Basis der Bolzen 82 erstreckt sich eine Feder 85, die bestrebt ist, den Ring 71 in die Lage zurückzudrücken, in welcher der Fühlstift 73 am weitesten austritt. Diese Stellung stimmt mit der Ruhestellung des Meßgeräts überein, und in dieser Stellung berührt der Ring 71 über zylindrische Auflageflächen 86 beiderseits des Fühlstifts 73 die innere Fläche der Hut 70.
Also ist der Ring 71 in dieser Ruhestellung durch Federkraft mittelpunktsverschoben zur Hülse 51 und zur Säule 1 .
v/ill man die Einrichtung benützen, so beginnt man mit der Eichung derselben ( Nullstellung ). Dazu lagert man die Einrichtung in der Stellung der Fig. 10 mit ihren zylindrischen Auflageflächen 46 und 47 auf einer genau ebenen Besugs-Oberfläche K . Man ,-justiert dann die Meßuhr so, daß der Zeiger null anzeigt; eine Stellung, bei welcher der Ring 71 vorzugsweise genau koaxial zu Säule 1 steht.
Verständlicherweise ruft danach jede vom Fühlstift während der Prüfung eines Teils festgestellte Änderung die Verschiebung des Rings 71 hervor, der die Information zum Stift 78 und zum Zeiger des Meßinstruments überträgt.
Es ist natürlich klar, daß Einrichtungen verschiedener Längen vorgesehen werden können, was jede Begrenzung der Prüfung in dor Höhe beseitigt.
Außerdem sei bemerkt, daß der Aufbau der Einrichtung es erlaubt, diese im Fall einer zufälligen Verformung, zum Beispiel durch einen Sturz, wieder in einen Zustand mit eier gleichen Genauigkeit
3098 0 3/0556
BAD CRSQiNAL
wie ursprünglich zurückzuversetzen; in der Tat genügt es, die Einrichtung in diesem Pail auf einer Schleifmaschine zu überarbeiten, die Flächen 4 und 5 neu zu bearbeiten, die Auflageflächen 8-9 oder 46 - 47 zu schleifen und die Einrichtung einor erneuten otabilisierungs-Behandlung zu unterwerfen. Hier handelt es sich um einen zusätzlichen Vorteil gegenüber den bekannten Präzisionsgeräten, die endgültig unbrauchbar sind, nachdem sie eine Verformung erleiden.
j
309883/0556

Claims (16)

  1. -H-Patenta'nsprüche
    f 10 Prüfeinrichtung für Gearbeitete Teile, mit einem starren "Körper, ausgerüstet mit wenigstens einem Meßinstrument für direkte Ablesung, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Körper aus einer Säule ( 1 ), mit zwei Abschlußflanschen ( 2,3 ) gleichen Querschnitts ausgeführt, besteht,-wobei der Querschnitt der Flanschen größer als der der Säule ist, die Säule und aie Planschen genau koaxial sind, während die Außenflächen ( 4,5 ) der Plansche streng parallel zueinander und rechtwinklig zu an der Scheibe der Plansche ausgesparten Auflpp-ezonen ( 8,9 ) sind, die ihrerseits genau parallel zur Achse ( X,X1 ) des starren Körpers sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Scheiben der Plansche ( 2,3 ) zylindrisch und die Auflagezonen durch Mantellinien der Plansche gebildet werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben der Plansche ( 2,3 ) gegenseitig eine Oberfläche-darstellen, die zur angrenzenden Außenfläche ( 4,5 ) des Flansches genau rechtwinklig ist.
  4. 4. ' Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Säule ( 1 ) auf ihrer länge eine Reihe von Bohrungen ( 12 ) zur Aufnahme wenigstens eines Meßinstruments ( 13 ) aufweist, wobei die Achse der Bohrungen rechtwinklig zur Achse der Säule verläuft.
  5. 5·. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Säule ( 1 ), su jeder Bohrung ( 12 ) gehörig, ein Gewindeloch aufweist, welches radial und rechtwinklig zur zugehörigen Bohrung verläuft und welches dazu bentimmt ist, eine Klemmschraube ( 18 ) zum Pestklemmen des in die Bohrung eingesteckt en Meßinstruments aufzunehmen.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Säule ( 1 ) einer wenigstens in Ausriohtung der Säule beweglichen Hülse ( ^52 ) als Gleitbahn dient,
    309883/055$
    - 15 wobei diese Hülse ein Meßinstrument trägt. .
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die inneren Abmessungen der Hülse ( 52 ) größer sind als die Abmessungen des schiebbaren Abschnitts der ^äule ( 1 ), und daß die Hülse Gleitstücke ( 57,58,59 ) mit gerin- £rem Reibungskoeffizienten trägt, die zwischen besagte Hülse ( 52 ) und die Zylinderwandung der Säule ( 1 ) geschaltet ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülse ..( 52) feste, aber auswechselbare Gleitstücke (57,58) und wenigstens ein Gleitstück (59) trägt, welches radial beweglich ist und durch ein Federsystem zur Achse der Säule (1) hin gedrückt wird.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Federsystem mit einem Einstellmittel verbunden ist, mit dem die vom Gleitstück gegen die Säule angewandte Kraft geändert werden kann.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülse (52) eine innere ringförmige Hut (70) aufweist, in der sich ein Ring (71) mit gleichen Innenabmessungen wie die Hülse befindet und welcher in besagter Hülse so angeordnet ist, daß er radial beweglich, bezüglich der Hülse unverdrehbar ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß besagter Ring (71) mit einem Fühlstift (73) formschlüssig verbunden ist, welcher sich radial nach außen durch eine erste Bohrung (74) der Hülse hindurch erstreckt, in dieser Sohrung gleitend montiert ist und mit dem Stift (78) eines radial in einer, der ersten Bohrung diametral gegenüberliegenden zweiten bohrung (75) befestigten Meßinstruments (C) fluchtet, wobei der otift des Meßinstruments auf der Außenfläche des Ringe (71) aufliegt.
    309 88 3/0 5 56
  12. 12. Einrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11 zusammen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (71) zwei FührungsbοIzen (82) trägt, die in Bohrungen der Hülse (52) gleitend geführt sind, wo"bei diese Führung stolzen parallel zu der durch den Fühlstift (73) und den Stift (78) des Meßinstruments bestimm-ten Achse sind.
  13. 13. Einrichtung nach den Ansprüchen 10, 11 und 12 zusammen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden jeder Bohrung (84) und dem zugeordneten Führungsbolzen (82) eine Feder (85) angeordnet ist, die den Ring (71) bezüglich zxir Hülse in eine radiale Richtung drückt.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Ring (71) in die Richtung gedrückt wird, in der der Fühlstift (73) am weitesten aus der Bohrung nach außen tritt, in der er gleitend geführt ist.
  15. 15· Einrichtung nach einem der Ansprüche 10, 11, 12, 13 oder 14, dadurch .gekennzeichnet, daß die Hülse (52) und der Ring (71) in der Form von zwei Halbschalen ausgeführt sind, die nach der Montage auf der Säule (1) komplementär aneinander befestigt werden.
  16. 16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (1) einen kreisförmigen Querschnitt besitzt.
    309883/0 556
DE2332670A 1972-06-29 1973-06-27 Prüfeinrichtung zur Prüfung der Ebenheit und Rechtwinkligkeit von Werkstückoberflächen Expired DE2332670C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7223567A FR2191722A5 (de) 1972-06-29 1972-06-29
FR7317481A FR2241763B2 (de) 1973-05-15 1973-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332670A1 true DE2332670A1 (de) 1974-01-17
DE2332670B2 DE2332670B2 (de) 1978-06-15
DE2332670C3 DE2332670C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=26217190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332670A Expired DE2332670C3 (de) 1972-06-29 1973-06-27 Prüfeinrichtung zur Prüfung der Ebenheit und Rechtwinkligkeit von Werkstückoberflächen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3911586A (de)
JP (1) JPS4953462A (de)
DE (1) DE2332670C3 (de)
ES (1) ES416439A1 (de)
GB (1) GB1375130A (de)
IT (1) IT989452B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010174A1 (de) * 1980-03-17 1981-09-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zur ermittlung von unebenheiten in schnittflaechen
DE9016362U1 (de) * 1990-12-01 1991-02-21 Wiedenhöfer, Marc Andreas, 7056 Weinstadt Messvorrichtung zum Messen der relativen Mantelabweichungen von Schraubendruckfedern oder anderen Gegenständen
DE4138227A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-11 Marc Andreas Wiedenhoefer Messvorrichtung zum messen der relativen mantelabweichung von schraubendruckfedern und/oder anderen gegenstaenden

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5192150U (de) * 1975-01-22 1976-07-23
US4535545A (en) * 1983-11-21 1985-08-20 General Dynamics, Pomona Division Inspection device and method for cylindrical work pieces
US4693012A (en) * 1985-07-16 1987-09-15 Speedfam Corporation Measuring bar for free abrasive machines
US4704802A (en) * 1986-03-03 1987-11-10 Bennett Therman B Tooth profile sensing instrument
US4765065A (en) * 1986-03-03 1988-08-23 Bennett Therman B Tooth profile sensing instrument
US4894920A (en) * 1988-08-31 1990-01-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread height measuring device
US5205046A (en) * 1991-06-05 1993-04-27 Ford Motor Company Method for measuring surface waviness
US5189798A (en) * 1991-11-06 1993-03-02 Force Jeffrey Alignment gauge
US5774998A (en) * 1996-06-10 1998-07-07 Mortensen; Jason Gregory Pipe saddle gauge
JP5277033B2 (ja) * 2009-03-25 2013-08-28 株式会社ミツトヨ 補正ボール径算出方法および形状測定装置
US8196306B2 (en) * 2009-07-09 2012-06-12 General Electric Company Post-weld offset gage
US20110252656A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Double G Coatings Company, L.P. Crowned roll measuring arm
CN102589397A (zh) * 2012-02-16 2012-07-18 无锡西姆莱斯石油专用管制造有限公司 油井管管端直度测量仪
US10458774B2 (en) * 2016-10-14 2019-10-29 Veit Tool & Gage, Inc. Multi-function measuring gauge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047956A (en) * 1960-02-19 1962-08-07 George R German Inclination and flatness gauge
US3273252A (en) * 1964-12-04 1966-09-20 Lothar P Bunge Squareness indicator
US3387374A (en) * 1966-11-09 1968-06-11 Lawson O. Gordon Perpendicularity gage
US3570132A (en) * 1969-06-11 1971-03-16 John L Hutchinson Squaring tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010174A1 (de) * 1980-03-17 1981-09-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zur ermittlung von unebenheiten in schnittflaechen
DE9016362U1 (de) * 1990-12-01 1991-02-21 Wiedenhöfer, Marc Andreas, 7056 Weinstadt Messvorrichtung zum Messen der relativen Mantelabweichungen von Schraubendruckfedern oder anderen Gegenständen
DE4138227A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-11 Marc Andreas Wiedenhoefer Messvorrichtung zum messen der relativen mantelabweichung von schraubendruckfedern und/oder anderen gegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
IT989452B (it) 1975-05-20
US3911586A (en) 1975-10-14
DE2332670B2 (de) 1978-06-15
JPS4953462A (de) 1974-05-24
DE2332670C3 (de) 1979-02-15
ES416439A1 (es) 1976-05-01
GB1375130A (de) 1974-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618925T2 (de) Probensatz zum messen der innen- und aussendurchmesser ringförmiger teile
DE2332670A1 (de) Pruefeinrichtung fuer bearbeitete teile mit wenigstens einem messinstrument fuer direkte ablesung
DE69211210T2 (de) Kalibriervorrichtung für Maschine
DE4414747A1 (de) Meßwerkzeug, insbesondere für die Flächenvermessung
DE3623977C2 (de)
DE4326406C1 (de) Verzahnungsprüfgerät
DE1477514A1 (de) Verfahren zum Anordnen eines Werkstueckes in einer Bearbeitungsmaschine
DE9203582U1 (de) Meßvorrichtung zum Messen von Längen oder anderen Maßkriterien an Werkstücken
DE3873310T2 (de) Kalibrierkopf fuer bohrfeinmessvorrichtungen.
DE710881C (de) Einrichtung zum Bestimmen der Abmessungen von Werkstuecken, insbesondere Kegeln, profilierten Koerpern, konischen Gewinden o. dgl.
DE420526C (de) Geraet zum Pruefen von Kegeln
DE4447297C2 (de) Meßeinrichtung für Ventilsitze kleineren Durchmessers
DE69708897T2 (de) Vorrichtung zum prüfen der lage von punkten eines werkstücks, insbesondere der lage von lochzentren in einer blechplatte
DE1798419B1 (de) Aufnahmekopf fuer Mess- und Anreisswerkzeuge
DE2850517A1 (de) Hilfsbezugsvorrichtung fuer insbesondere drei-dimensionale mess- und anreissgeraete
DE859674C (de) Gewindemesswerkzeug
DE913360C (de) Vom eigentlichen Messgeraet unabhaengige Hilfsmesseinrichtung
DE68901720T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle mechanischer objekte.
DE505183C (de) Kreisteilscheibe, bei der die Teilkoerper aus Rollkoerpern bestehen
EP0208912B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen von in Maschinen angeordneten Werkzeugen
DE816310C (de) Vorrichtung zur Messung und Kontrolle von Innenabmessungen durch pneumatische Feinmessung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8506652U1 (de) Linearfuehrungseinheit
DE688567C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von fluchtenden Bohrungen bzw. langen Bohrungen
DE2634045A1 (de) Gewindemessgeraet
DD245249A1 (de) Kegelwinkelmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee