DE2332665A1 - Verfahren und maschine zum fuellen von gasflaschen - Google Patents

Verfahren und maschine zum fuellen von gasflaschen

Info

Publication number
DE2332665A1
DE2332665A1 DE2332665A DE2332665A DE2332665A1 DE 2332665 A1 DE2332665 A1 DE 2332665A1 DE 2332665 A DE2332665 A DE 2332665A DE 2332665 A DE2332665 A DE 2332665A DE 2332665 A1 DE2332665 A1 DE 2332665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
gas
bottles
bottle holder
receiving station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2332665A
Other languages
English (en)
Inventor
Verner Moeller
Jacob August Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beumer Group AS
Original Assignee
Crisplant AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crisplant AS filed Critical Crisplant AS
Publication of DE2332665A1 publication Critical patent/DE2332665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/005Automated filling apparatus for gas bottles, such as on a continuous belt or on a merry-go-round
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

EIKENBERG ft BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
Orisplant A/S 259/27
' Verfahren und Maschine zum
j Füllen von Gasflaschen
i Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren
J und eine Vorrichtung zum sukzessiven Füllen von entleerten
i Gasflaschen mit Flüssiggas wie Propan oder Butan. Beim Wie-
j derauffüllen von bereits benutzten Flaschen ist es wünsohens;-
I wert, die Flasche zunächst von etwaigen Flüssiggasreeten
j vollständig zu entleeren,weil es dann möglich ist, anschliee-
'■ send die Flaschen mit einem vorbestimmten bzw. voreingestellten Flüssiggasvolumen zu füllen. Deshalb gehört das Entleeren
' der Flaschen durch Absaugen oder auf andere Welse zum voll-
j ständigen Vorgang des Wiederauffüllens. Gewöhnlich werden
j dabei die Flasohen zunächst In einer besonderen Entleer-
! station entleert und anschließend iur Füllmaschine weiterge-
i geben.
309883/0554
Ea 1st die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, in dessen Verlauf der vollständige WiederauffÜllvorgang, bestehend aus Entleeren und Füllen der Gasflaschen, unmittelbar hintereinander in einfädler Weise durchgeführt wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Ver- s fahren, bei dem die Flaschen fortlaufend in eine Empfangsstation eingegeben werden, in welcher sie an einen beweglichen "Plasohenhal ter überführt werden, der mit Anschlußmitteln zur Verbindung des Rohrstutzens der Flasche mit einem Gasvorrat versehen ist, wobei die Anschlußmittel mit der Flasche in der Empfangsstation zusammengekoppelt werden und das Flaschenventil geöffnet wird, wonach die Flasche während der gemeinsamen Bewegung zusammen mit dem Flaschenhalter mit Gas gefüllt und danach einer Ausgabestation übergeben wird. Dabei wird die Flasche Torteilhafterweise während der Bewegung des Flaschenhalter zunächst wegen einer möglichen Restgasmenge leergesaugt und danach gefüllt.
DJ.e Maschine zum Ausüben des Verfahrens kennzeichnet sioh durch eine Empfangsstation, die von dem beweglichen Flaschenhalter passiert wird, und in weicher Mittel zum öffnen der Flasohenventile vorgesehen sind.
309883/0554
Nächfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher "beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Füllmaschine und
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seiten- \ ansicht der Füllmaschine.
Die in den Zeichnungen dargestellte Maschine umfaßt eine Flaschenhaltereinheit 2, die eine sechseckige Grundstruktur aufweist, um eine vertikale Achse 4 drehbar ist und mit nicht gezeigten Antriebsmitteln versehen ist, um die Flaschenhaltereinheit schubweise um jeweils
ο
60 zu drehen. Jeder Ecke des Sechsecks vorgelagert ist ein Flaschenhalter, der sich radial erstreckende Tra arme 6 zum Aufnehmen des Bodens der Gasflasche 8 enthält, die an einer vertikalen Platte bzw. einem vertikalen Rahmen 10 angebracht sind, der seinerseits mit der Flaschenhaltereinheit 2 über eine horizontale Welle 12 verbunden ist, die in etwa in halber Höhe des Flaschenhalters verläuft. Am anderen Ende ist der Rahmen 10 mit einer Klemmvorrichtung 14 versehen, die über dem Kopfende der Flasche vertikal verschoben werden, um das Flaschenventil 16 herumgelegt und gegen die Flasohenoberseite gepreßt werden kann, wodurch die Flasche gegen die unteren Tragarme 6 gedrückt wird und fest zwischen den Halteteilen« 6 und 14 gehalten ist.
309883/0554
Die Beweglichkeit und die Betätigungsmittel für die Klemmvorrichtung sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
Die Wellen 12 sind an der Flaschenhaltereinheit 2 drehbar befestigt und mit Schwenkmitteln verbunden, durch die sie um 180 verschwenkt werden können. Die Schwenkmittel sind z.B. ein Zahnrad 18, das mit einer vertikalen Zahnstange 20 ■ in Eingriff steht, welche ihrerseits an der Flaschenhaltereinheit 2 derart befestigt ist, daß sie mittels einer Rolle 22 gehoben und gesenkt werden kann, die in einer nicht mitrotierenden Schiene 24 geführt ist.
Weiterhin ist j.ede der Flaschenhalterstationen mit einer Anschlußeinheit 26 versehen, die durch nicht dargestellte Betätigungsmittel mit dem Auslaßstutzen 28 einer Gasflasche verbunden werden kann. Diese Anschlußeinheiten befinden sich am äußeren Ende von nicht dargestellten Schlauchleitungen, die mit einem Umschaltventil im Inneren der Flaschenhaltereinheit 2 verbunden sind. Jedes dieser Ventile kann die Schlauchleitungen entweder mit einer Saugleitung 30 oder einer Fülleitung 32 verbinden, wobei diese Leitungen ein Teil der Mittelachse 4 der Flaschenhaltereinheit 2 sind, wodurch sie ohne Schwierigkeiten an eine außenliegende Absaugeinheit bzw. an einen Flüssiggas- Vorratsbehälter angeschlossen werden können.
309883/0554
Eine feststehende Flaschenempfangsstation 34 ; befindet sich vor einer der Ecken der Flaschenhalterein- ! heit 2 und übernimmt die zu füllenden Flaschen von eLnem j Förderer 36. Diese Station ist so aufgebaut, daß sie die ! ankommende Flasche in eine Lage bringt, in der sie von den
Tragarmen 6 und der Klemmvorrichtung 14 übernommen werden ! kann und ferner besitzt die Empfangsstation Mittel 40, : die über den Handgriff des Ventils gesenkt werden können, v um den Handgriff aufzudrehen, fa^.ls das Ventil noch nicht ! offen ist.
Wenn man den Bewegungs- und Verfahrensablauf in die Stufen unterteilt, in denen sich die Flaschenhaltereinheit dreht, dann befindet sich einen Schritt vor der Empfangsstation 34 eine Ausgabestation 42, die mit Mitteln 44 versehen ist, um die Flasche "8 aus dem stillstehenden Halter zu entnehmen und einem Förderer 46 zu übergeben, der die Flasche von der Füllmaschine forttransportiert. Weiterhin ist die Ausgabestation 42 mit Mitteln 48 zum Betätigen des Flaschen vent ils versehen, die den Mitteln 38 in der Empfangsstation 34 zum Öffnen des Flaschenventils entsprechen und dazu dienen, die Flaschenventile der die Ausgabestation passierenden Flaschen zu schließen. Weiterhin sind vorzugsweise in der Ausgabestation Mittel zum Lösen der Anschlußeinheiten von den Flaschenstutzen vorgesehen.
309883/0554
Falls die Flaschen einen sogenannten F-Stutzen besitzen, d.h. einen Auslaßstutzen, der sich radial von einem zentralen Stutzen am Kopf der Flasche erstreckt, dann ist es erforderlich, die Flaschen in der Weise von der Empfangsstation 34 dem entsprechenden Flaschenhalter zu übergeben, daß der F-Stutzen in eine bestimmte Richtung weist, in der er zur Aufnahme der Anschlußeinheit 26 bereit ist. Nur dann ist eine einfache automatische Verbindung der Anschlußeinheit mit dem Stutzen gewährleistet. Die Ausrichtung der Flaschen kann man durch einen drehbaren Haschenträger in der Empfangsstation und durch einen Fühler erreichen, der in den ¥eg, den der F-Stutzen beschreibt, hineinragt, ein Steuersignal abgibt, wenn der F-Stutzen die gewünschte Winkelposition erreicht hat und spätestens dann den drehbaren Flaschenträger anhält, wenn die Flasche den Flaschenhalter erreicht hat.
Während die Flaschen in der Flaschenhaltereinheit 2 umlaufen, werden sie auf geeignete Weise über die Gasleitung 32 mit Gas gefüllt. Vorzugsweise wird dabei das sogenannte Volumen-Füllverfahren angewandt, bei dem ein voreingestelltes Flüssiggasvolumen in ^ede Flasche hineingepreßt wird. Um ein überlaufen der Flaschen zu verhindern, ist als erstes sicherzustellen, daß die Flaschen tatsächlich leer sind. Da jedoch einige "leere" Flaschen immer noch einen gewissen Best an Flüssiggas enthalten, sollte dieses Gas aus den Flaschen abgesaugt werden, bevor frisohes Gas eingefüllt wird. Die Absaugleitung 30 und die Möglichkeit,
30988 3/0654
die Flaschen in der Halterung 6 und 14 mit eier Oberseite nach unten zu drehen, sind zur Erleichterung des Entleerens vorgesehen.
Zum Füllen der Flaschen ist eine Volumenfülleinrichtung vorgesehen, die für jeden Flaschenhalter einen Zylinder 50 umfaßt, der einen Flugkolben 52 aufweist und an beiden Enden an die Gasleitung 32 über einen Schalter v oder ein Ventil angeschlossen ist. Auf diese Weise sind die Enden der Zylinder auch mit den Anschlußeinheiten 26 verbunden. Wenn von einem seiner Enden Gas in den Zylinder 50 hineingepreßt wird, dann schiebt der Kolben 52 das vor sich befindliche Gasvolumen aus dem anderen Ende des Zylinders heraus. Vorzugsweise ist das Volumen des Zylinders so bemessen, daß eine Gasflasche durch eine Zweitaktbewegung des Kolbens 52 mit dem vorbestimmten Gasvolumen gefüllt wird, d.h. mit einer Bewegung des Kolbens von einem Ende zum anderen Ende des Zylinders und wieder zurück. Die zugehörigen Ventilbewegungen lassen sich in bekannter Weise leicht automatisch steuern. Um das effektive Volumen des Zylinders sehr genau einstellen zu können, erstreckt sich die Auslaßleitung wenigstens an einem Ende bei der Stelle in den Zylinder hinein und kann mittels eines Handrades 56 oder ähnlichem axial verstellt werden.
Wenn in der Empfangsstation 34 eine Flasche an einen Flaschenhalter übergeben worden ist, wird die Anschlußeinheit 26 in Kontakt mit dem F-Stutzen 28 der Flasche ge-
309883/0 554
2332365
bracht,und das Ventil wird mittels der Betätigungseinheit 38 geöffnet. Diese Stellung der Flaschenhalterstation ist in Fig. 1 mit I "bezeichnet. Danach wird die Flaschenhaltereinheit 2 um 60 verschwenkt, wobei die Flasche in die Position II gebracht wird und in der Empfangsstation eine neue Flasche aufgenommen wird. Während der Bewegung von Position I. zu Position II wird die Flasche mit der Oberseite nach unten gedreht. Dies geschieht mittels der Leitschiene 24» durch welche die Zahnstange 20 in eine untere Position bewegt und dadurch die Welle 12 um 180 gedreht wird. Ih Position II wird der Stutzen der Flasche an die Saugleitung 50 angeschlossen, wodurch jeglicher Flüssiggasrest aus der Flasche abgesaugt wird. Das Entleeren der Flaschen kann sich auch während der folgenden, Positionen III und IV fortsetzen. Sobald jedoch die Flasche entleert ist, zeigt in bekannter Weise ein in der Anschlußeinheit 26 untergebrachter Fühler an, daß keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist, worauf das Umschaltventil umgeschaltet wird und die Gasflasche mit dem zugehörigen Füllzylinder 50 verbindet. Im Normalfall sind die Flaschen von vornherein leer, so daß das Füllen bereits kurz nach dem Einsetzen des Absaugens in Position II beginnen kann, jedenfalls vielleicht schon vor Erreichen der Position III oder IV. Zwischen den Positionen V und VI wird die Flasche wieder um 180 in ihre normale Lage zurückgeschwenkt. In Position VI wird das Ventil der Gasflasche durch die Betätigungsmittel 48 verschlossen und die Anschlußeinheit 26 vom Stutzen 28 entfernt. Anschließend wird die Klemmvorrich-
309883/0554
tung 14 gelöst und die Mittel 44 "betätigt, mit denen die gefüllte Hasche vom Halter abgezogen und auf einen Förderer 46 übergeben wird. Natürlich wird eine Flasche nicht entnommen, bevor nicht das Ende des Eiηfüllνorgangs angezeigt worden ist.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die eben beschriebene Anordnung beschränkt. Beispielsweise könnte ν man auch mit einer geringeren Anzahl von Füllzylindern 50 auskommen.
Während des Leersaugens der Flaschen sollten diese stets mit dem Kopf nach unten gewendet sein, während sie beim Füllen jede beliebige lage einnehmen können. Deshalb ist es im Eahmen der Erfindung auoh möglich, die Flaschen bereits vor dem Erreichen der Förderstation umzuwenden und erst nach Verlassen der Flaschenhaltereinhelt wieder aufzurichten·
- Patentansprüche -
30988 3/0554

Claims (3)

  1. Patentansprüohe
    (il/ Verfahren zur sukzessiven Füllung von entleerten Gasflaschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschen fortlaufend in eine Empfangsstation eingegeben v/erden, in welchör sie an einen beweglichen Flaschenhalter überführt werden, der mit Ansohlußmitteln zur Verbindung des Hohrstutzens der Flasche mit einem Gasvorrat versehen ist, wobei die Anschlußmittel mit der Flasche in der Empfangsstation zusammengekoppelt werden und das Flaschenventil geöffnet wird, wonaoh die Flasche während der gemeinsamen Bewegung zusammen mit dem Flaschenhalter mit Gas gefüllt und danach einer Ausgabestation übergeben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche während der Bewegung des Flaschenhalters zunächst wegen einer möglichen Restgasmenge leergesaugt und danach gefüllt wird.
  3. 3. Maschine zum Ausüben des Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Empfangsstation, die von dem beweglichen Flaschenhalter passiert wird, und in weloher Mittel zum öffnen der..Flaschenventile vorgesehen sind.
    Wbö
    309883/0554
    Leerseite
DE2332665A 1972-06-28 1973-06-23 Verfahren und maschine zum fuellen von gasflaschen Pending DE2332665A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3027672 1972-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2332665A1 true DE2332665A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=10305079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332665A Pending DE2332665A1 (de) 1972-06-28 1973-06-23 Verfahren und maschine zum fuellen von gasflaschen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2332665A1 (de)
IT (1) IT989481B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302689A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-29 Gottlieb Weinmann - Geräte für Medizin und Arbeitsschutz - GmbH + Co. Vorrichtung zum Befüllen von Druckgasflaschen
WO2017067556A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-27 Dueholm Consulting Holding Aps Automatic gas cylinder filling facility

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302689A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-29 Gottlieb Weinmann - Geräte für Medizin und Arbeitsschutz - GmbH + Co. Vorrichtung zum Befüllen von Druckgasflaschen
WO2017067556A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-27 Dueholm Consulting Holding Aps Automatic gas cylinder filling facility

Also Published As

Publication number Publication date
IT989481B (it) 1975-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425297C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abfüllen von Fässern
CH426611A (de) Vorrichtung zur Anlieferung zugemessener Mengen hochkant auf einer Tragplatte aneinandergereihter Biskuits
DE2332665A1 (de) Verfahren und maschine zum fuellen von gasflaschen
DE2936917A1 (de) Einrichtung mit doppelreihiger behaelterfoerderung zum einfuellen von gasvorgespannten fluessigkeiten
DE2626055A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von faessern
DE2207812B1 (de) Scherenpresse für Müllbehälter
DE1531763B2 (de) Anlage zum sammeln und befoerdern von muell
DE1803371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen Entleeren eines mit einer viskosen oderpastenartigen Substanz angefuellten Behaelters
DE2351361A1 (de) Kaffeemaschine
DE648057C (de) Durch Druckluft beeinflusste Beschickungs- und Transportanlage fuer Staubgut o. dgl.
EP0276751A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von fliessfähigen Produkten in einzelne Gefässe
DE862418C (de) Vorrichtung zum Einfuellen abgewogener Mengen eines Materials in einen Behaelter
DE600280C (de) Metallstrangpresse mit Blockeinbringevorrichtung
DE2055138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einer Abfüllanlage für kanisterartige Gebinde
DD137880B1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von pastoesen guetern,insbesondere wurst
DE2207812C (de) Scherenpresse fur Müllbehälter
DE842471C (de) Fuellgeraet fuer Handschmierpressen
DE383057C (de) Anlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE467870C (de) Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen fuer Brauselimonaden u. dgl.
DE932305C (de) Vorrichtung zum Ausbeulen von geschlossenen Behaeltern
DE198888C (de)
DE1290077B (de) Vorrichtung zum Foerdern mehrerer getrennt zu haltender fluessiger Stoffe, insbesondee Milch
DE2366291C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeit
DE177471C (de)
DE1531763C3 (de) Anlage zum Sammeln und Befördern von Müll