DE2332618C3 - Klemmverbindung zum Verbinden von Teilen mit einer Schiene - Google Patents

Klemmverbindung zum Verbinden von Teilen mit einer Schiene

Info

Publication number
DE2332618C3
DE2332618C3 DE19732332618 DE2332618A DE2332618C3 DE 2332618 C3 DE2332618 C3 DE 2332618C3 DE 19732332618 DE19732332618 DE 19732332618 DE 2332618 A DE2332618 A DE 2332618A DE 2332618 C3 DE2332618 C3 DE 2332618C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
rail
clamping piece
ribs
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732332618
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332618A1 (de
DE2332618B2 (de
Inventor
Hermann 6290 Weilburg Glücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD ROSENKRANZ U CIE 6290 WEILBURG DE
Original Assignee
EDUARD ROSENKRANZ U CIE 6290 WEILBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD ROSENKRANZ U CIE 6290 WEILBURG DE filed Critical EDUARD ROSENKRANZ U CIE 6290 WEILBURG DE
Priority to DE19732332618 priority Critical patent/DE2332618C3/de
Publication of DE2332618A1 publication Critical patent/DE2332618A1/de
Publication of DE2332618B2 publication Critical patent/DE2332618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332618C3 publication Critical patent/DE2332618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0678Hook-to-rail connections, with provisions for easy removal of the hooks

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ~ine Klemmverbindung zum Verbinden von Teilen mit einer r chiene, insbesondere J5 ium Verbinden von Halterungen und Haken mit einer Montageschiene für Garderoben, mit mindestens zwei Rippen an der Schiene, die als Gegenlager für zwei an den Teilen angeordnete Klemmstücke dienen, die jeweils einen Vorsprung an einer der beiden Rippen hintergreifen, wobei das eine Klemmstück zum Hintergreifen des einen Vorsprungs in einen biegesteifen Winkel ausläuft und das andere Klemmstück teilweise •Is biegeelastische Zunge ausgebildet ist und eine Gewindebohrung für eine Klemmschraube aufweist, mittels der die Klemmstücke gegeneinander verspannbar sind.
Durch die österreichische Patentschrift 2 16 176 ist eine Klemmverbindung bekannt geworden, mittels der Bauteile in oder an einer durchgehenden Schiene zu befestigen sind, die zwei an ihrer Innenseite angeordnete Rippen aufweist, welche als Gegenlager für zwei an dem betreffenden Bauteil angeordnete biegeelastische Klemmzungen dienen, die jeweils eine der beiden Rippen hintergreifen und durch eine den erforderlichen Klemmdruck bewirkende Klemmschraube fixiert sind, die zwei einander abgekehrte Gewindeschäfte aufweist, mit denen sie in den beiden Klemmzungen eingearbeitete, einander gegenüberliegende Gewindebohrungen eingreift.
Das deutsche Gebrauchsmuster 19 50 783 zeigt eine ähnliche Klemmverbindung, die aus einer im Profil U-förmigen Klemmschiene sowie zwei durch einen Steg miteinander verbundene, biegeelastische Klemmzungen besteht, wobei dann diese beiden Klemmzungen jeweils in einen nach außen abgebogenen Winkel auslaufen. Diese beiden Winkel ragen in die U-förmige Klemmschiene hinein und hintergreifen dabei an derselben abgeformte, einander gegenüberstehende und als Gegenlager dienende Rippen. Die Fixierung dieser beiden Klemmzungen erfolgt dabei mittels einer in eine Gewindebohrung der einen KJemmzunge eingeschraubten Klemmschraube, deren Stirnseite an der Innenseite der anderen Klemmzunge anliegt und, wenn sie angezogen wird, die beiden Klemmzungen spreizt und gegen die Rippen der Klemmschiene preßt.
Diese beiden vorbekannten KlemmverHndungen sind zwar für einfache Zwecke geeignet, für anspruchsvolle Konstruktionen jedoch insofern unbrauchbar, als ihre Tragkraft nur sehr begrenzt ist und auch die durch ihre Gestaltung bedingte Maßtoleranzen für exakte Verbindungen zu groß sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Klemmverbindung der oben erwähnten Gattung zu schaffen, die sich durch eine besondere Exaktheit auszeichnet und auch geeignet ist, größere Lasten und Belastungen aufzunehmen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das den Winkel aufweisende Klemmstück insgesamt biegesteif ausgebildet ist und daß die von dem Klemmstück mit dem Winkel hintergriffene Schiene mit dem dazugehörenden Vorsprung zum Abstützen der Klemmschraube zwischen den beiden Klemmstücken angeordnet ist
Die gewünschte Biegeelastizität dt.« einen Klemmstückes läßt sich dabei beispielsweise dadurch erreichen, daß der Querschnitt de: biegeelastischen Klemmstückes im Bereich seiner Biegezone geschwächt ist.
Weiterhin ist a, vorteilhaft, daß die Schiene mehrere Paare der Rippen aufweist
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Klemmverbindung im Zusammenhang mit einer Garderobenschiene dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer an einer Wand befestigten, im Schnitt dargestellten Garderobenschiene,
F i g. 2 einen Ausschnitt aus der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab bei gelöster Kiemmscf.raube und
F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Darstellung bei angezogener Klemmschraube.
Die in der F i g. I dargestellte Garderobeneinrichtung besteht aus einer horizontal verlaufenden, im Schnitt dargestellten Tragschiene 1. die mit nach rückwärts versetzten Mamclhaken 2 ausgestattet und mittels mit 3 bezeichneter Halterungen an der Wand 4 befestigt ist wobei diese Halterungen 3 wieder mittels in in der Wand 4 eingelassene Dübel 5 eingreifender Schrauben 6 befestigt sind.
Wie weiter aus der Fig.) ersichtlich ist so weist die Tragschiene 1 im Bereich ihrer Unterkante und ihrer Oberkante jeweils ein durchgehendes Rippenpaar 7 auf. wobei die äußere Rippe mit 8 und die innere Rippe mit 9 bezeichnet sind. An jeder der beiden Außenrippen 8 ist dabei zusätzlich noch ein durchgehender, mit 10 bezeichneter Steg angeformt
Was nun die Halterungen 3 betrifft so sind diese als Winkel ausgebildet wobei der vertikale Schenkel 11 satt an der Wand 4 anliegt der horizontale Schenkel 12 dagegen in zwei Klemmstücke 13 und 14 ausläuft, von denen das Klemmstück 13 als biegeelastische Zungen und das Klemmstück 14 als biegesteifer Winkel ausgebildet sind. Die Biegedastizität des Klemmstückes 13 wird dabei dadurch erreicht, daß dessen Querschnitt im Bereich der mit 1!5 bezeichneten Biegezone geschwächt ist. Außerderi ist in das biegeelastische Klemmstück 13 eine mit 16 bezeichnete Gewindeboh-
rung eingearbeitet, die der Aufnahme einer zugehörigen Klemmschraube 17 dient
Sind bei der Montage dieser Garderobeneinrichtung die in Abständen voneinander vorgesehenen Halterungen 3 in der zuvor erwähnten Weise an der Wand 4 befestigt, so wird nunmehr von oben her die Tragschiene 1 so zwischen den Klemmstücken 13 und 14-' eingehängt, daß sie, wie insbesondere aus der F i g. 2 ersichtlich ist. mit einer Seitenfläche 18 des an der oberen Außenrippe 8 angeformten Steges 10 an einer to gegenüberliegenden Anlagefläche 19 des Klemmstükkes 13 und mit einer Unterkante 20 der Innenrippe 9 auf einer Auflagefläche 21 des Klemmstückes 14 aufsitzt Da hierbei ein vertikale- Schenkel 22 des Klemmstückes 14 in eine zwischen der Tragschiene 1 und der Innenrippe 9 befindliche Rinne 23 und das freie Ende 24 des Klemmstückes 13 in eine von der Außenrippe 8 und dem Steg 10 gebildete Rinne 25 eingreifen, ist die Tragschiene 1 bereits in dieser Stellung gegen ein Verrutschen quer zu ihrer Längsrichtung gesichert Nachdem die Tragschiene 1 dann auch in ihrer Längsrichtung in die gewünschte Stellung gebracht worden ist, werden die in den biegeelastischen Klemmstücken 13 befindlichen Klemmschrauben 17 in der in der Fig.3 dargestellten Weise angezogen, wodurch jeweils das biegeelastische Klemmstück 13 in Richtung des Pfeiles 26 abgebogen wird und sich nunmehr fest mit seinen beiden zueinander senkrecht stehenden Anlageflächen 27 und 28 an zwei Gegenflächen 29 und 30 der Außenrippe 8 anlegt Durch das Anziehen der Klemmschrauben 17 wird gleichzeitig auch das Winkelstück des Klemmstückes 14 fest gegen die Innenrippe 9 gezogen, so daß diese nunmehr auch mit ihrer vertikalen Anlagefläche 31 fest an der gegenüberliegenden Innenseite 32 des vertikalen Schenkels 22 des Klemmstückes 14 anliegt Die Anordnung der Klemmschraube 17 ist dabei so getroffen, daß diese ohne jede Behinderung durch die Außenrippe 8 leicht zugänglich und somit jederzeit angezogen oder aber auch wieder gelöst werden kann.
Die Besonderheit dieser erfindungsgemäßen Gestaltung besteht also darin, daß mittels des von der Klemmschraube 17 ausgeübten Druckes nicht nur ein Verschwenken des biegeelastischen Klemmstückes 13, sondern gleichzeitig auch ein sattes Festpressen der Innenrippe 9 an dem Winkelstück des Klemmstückes 14 bewirkt wird.
Während das obere Rippenpaar 7 eine Klemmverbindung mit den Halterungen 3 ermöglicht dient das untere Rippenpaar 7 der Aufnahme von mit 33 bezeichneter Mantelhuken, die in der gleichen Weise wie auch die Halterungen 3 gleichartige Klei^ustücke 13 und 14 aufweisen, die die zum unteren Rippen^aar 7 gehörigen Rippen 8 und 9 hintergreifen und mittels einer gleichartigen Klemmschraube 17 arretiert sird. Auch diese Klemmverbindung ist mit der oben schon ausführlich beschriebenen anderen Klemmverbindung gleich und ermöglicht jederzeit auch das Auswechseln eines einzelnen Mantelhakens 33, ohne daß etwa ein Lösen der benachbarten Mantelhaken 33 erforderlich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Klemmverbindung zum Verbinden von Teilen mit einer Schiene, insbesondere zum Verbinden von Halterungen und Haken mit einer Montageschiene für Garderoben, mit mindestens zwei Rippen an der Schiene, die als Gegenlager für zwei an den Teilen angeordnete Klemmstücke dienen, die jeweils einen Vorsprung an einer der beiden Rippen hintergreifen, wobei das eine Klemmstück zum Hintergreifen des einen Vorsprungs in einen biegesteifen Winkel ausläuft und das andere Klemmstück teilweise als biegeelastische Zungen ausgebildet ist und eine Gewindebohrung für eine Klemmschraube aufweist, mittels der die Klemmstücke gegeneinander ver- ;■; spannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das den Winkel aufweisende Klemmstück (14) insgesamt biegesteif ausgebildet ist und daß die von dem Klemmstück (14) mit dem Winkel hintergriffene Rippe (9) mit dem dazugehörenden Vorsprung zum Abstützen der Klemmschraube (17) zwischen den beiden Klemmstücken (13,14) angeordnet ist.
2. Klemmverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des biegeelastischen Klemmstückes (13) im Bereich seiner Biegezo- ne(l 5) geschwächt ist.
3. Klemmverbindung naci Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (1) mehrere Paare der Rippen (8,9) aufweist
30
DE19732332618 1973-06-27 1973-06-27 Klemmverbindung zum Verbinden von Teilen mit einer Schiene Expired DE2332618C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332618 DE2332618C3 (de) 1973-06-27 1973-06-27 Klemmverbindung zum Verbinden von Teilen mit einer Schiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332618 DE2332618C3 (de) 1973-06-27 1973-06-27 Klemmverbindung zum Verbinden von Teilen mit einer Schiene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332618A1 DE2332618A1 (de) 1975-01-16
DE2332618B2 DE2332618B2 (de) 1980-07-17
DE2332618C3 true DE2332618C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=5885198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732332618 Expired DE2332618C3 (de) 1973-06-27 1973-06-27 Klemmverbindung zum Verbinden von Teilen mit einer Schiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2332618C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078773A (en) * 1977-02-23 1978-03-14 Ellingson Jr Chester W Hand rail and wall bumper structure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT216176B (de) * 1959-03-16 1961-07-10 Ystad Metall Ab Konsole zum Befestigen von Regalbrettern od. dgl.
DE1950783U (de) * 1966-09-20 1966-12-01 M-Hamed Boumahdi Hohlprofil-bauteil.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2332618A1 (de) 1975-01-16
DE2332618B2 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
EP0675292B1 (de) Gestell mit wenigstens zwei quer zueinander verlaufenden Hohlprofilstangen
EP0528213B1 (de) Beschlagteil zur Klemmbefestigung in einer mindestens einseitigen hinterschnittenen Profilnut
DE3801816A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einstellbare frontblenden von schubladen
DE2846110C3 (de) Kardierplatte
DE2332618C3 (de) Klemmverbindung zum Verbinden von Teilen mit einer Schiene
DE1779186B1 (de) Beschlag zum leicht loesbaren verbinden eines ersten moebel teils mit einem zweiten moebelteil
AT412565B (de) Vorrichtung zum befestigen eines trägerprofils auf einem blechdach
EP1624198A2 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
DE664346C (de) Verschiebungssichere Spannhakenbefestigung von aus Flachteilen aufgebauten Rahmen fuer Drehkondensatoren oder aehnliche Geraete an Werkplatten
DE4130549C1 (en) Shower cubicle fastener on wall - has equalising rail side shank between side and parallel inner shanks of U=shaped stand rail
DE3616453C2 (de)
DE2458183C3 (de) Klemmverbindung insbesondere für eine Garderobe, ein Regal o.dgl
DE7031717U (de) Duschkabine.
DE2256919C3 (de) Befestigungselement
DE102009053625B4 (de) Trägerklammer und Halteanordnung
DE2752580B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Tablars und Hängeschränke
DE2601501A1 (de) Verstellbare aufhaengevorrichtung fuer an einer wand festlegbare moebelstuecke
DE7302148U (de) Schiene mit Befestigungseinrichtungen, insbesondere Bodenschiene für Haustüren
DE944096C (de) Buegelschelle
DE2304086B2 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere von treibstangenbeschlaegen
DE2404226A1 (de) Tuerband fuer zargen, insbesondere tuerzargen
EP0055861A1 (de) Befestigungselement für Möbel
DE749401C (de) Reihenschelle
DE2158424C3 (de) Verstellbare Trennwand aus mindestens einem Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee