DE2332306A1 - Kindernahrungsflasche - Google Patents

Kindernahrungsflasche

Info

Publication number
DE2332306A1
DE2332306A1 DE2332306A DE2332306A DE2332306A1 DE 2332306 A1 DE2332306 A1 DE 2332306A1 DE 2332306 A DE2332306 A DE 2332306A DE 2332306 A DE2332306 A DE 2332306A DE 2332306 A1 DE2332306 A1 DE 2332306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
teat
closure
projection
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2332306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332306C3 (de
DE2332306B2 (de
Inventor
Eric Kenneth Hurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lewis Woolf Griptight Ltd
Original Assignee
Lewis Woolf Griptight Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00362810A priority Critical patent/US3844436A/en
Priority to FR7319981A priority patent/FR2231363B2/fr
Application filed by Lewis Woolf Griptight Ltd filed Critical Lewis Woolf Griptight Ltd
Priority to DE2332306A priority patent/DE2332306C3/de
Publication of DE2332306A1 publication Critical patent/DE2332306A1/de
Publication of DE2332306B2 publication Critical patent/DE2332306B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332306C3 publication Critical patent/DE2332306C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/001Teats having means for regulating the flow rate
    • A61J11/002Teats having means for regulating the flow rate by using valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0075Accessories therefor
    • A61J11/008Protecting caps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Düsseldorf, den 25. Juni 1973 Pl/R
Reg.-Nr. 2351/52
LEWIS WOOLF GRIPTIGHT LIMITED
, Oakfield Road Selly Oak, Birmingham / ENGLAND
Kindernahrungsflasche
Zusatzanmeldung zur Patentanmeldung P 21 09 743.8
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kindernahrungsflasche, bestehend aus einer Flasche für Flüssignahrung und einem an dieser zu befestigenden Sauger sowie einer lösbaren Saugerkappe, die den Sauger umgibt, und mit einem Verschluß, der vor Gebrauch das Innere der Flasche vom Sauger trennt.
Eine Kindernahrungsflasche dieser Art wurde in der Patentanmeldung P 21 09 743.8 beschrieben. Dabei handelt es sich um eine Kindernahrungflasche, bestehend aus einer Flasche für Flüssignahrung mit einer von einer Sitzfläche umgebenen öffnung und einem mit einer öffnung versehenen, elastischen . Sauger, der mittels eines Flanschabschnittes an der Sitzfläche anliegt und am Behälter derart befestigt ist, daß sich eine die Flüssigkeit darin haltenden Dichtung ergibt, wobei vorgeschlagen wurde, daß sie eine entfernbare, den Sauger
2 -
409883/0138
umgebende Saugerkappe erhalten soll, die einen ringförmigen, inneren Abschnitt, der an einem weiteren Teil des Saugers anliegt, aufweist, um eine weitere Dichtung für den Anschluß des Saugers zu bilden, und einen Verschluß besitzt, der das Innere der Flasche gegen das Innere des Saugers abdichtet und im Innern des Saugers durch Reibung geschlossen ist, jedoch durch Betätigung der Saugerkappe zum Entfernen der Richtung aus ihrer Dichtungsstellung verschiebbar ist, wobei diese Betätigung ausführbar ist, während die Saugerkappe den Sauger bedeckt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kindernahrungsflasche der vorstehend beschriebenen Art zu verbessern. Dies wird dadurch erreicht, daß die öffnung der Flasche einen inneren Vorsprung aufweist, und daß der Verschluß mit zwei axial beabstandeten Vorwölbungen ausgeführt ist, die sich nach Lösung des Verschlusses aus seiner Dichtungsstellung beidseitig des Vorsprunges derart befinden, daß sie in der Flasche die Bewegung des Verschlusses begrenzen, dessen Form in dieser Lage eine im wesentlichen freie Flüssigkeitsströmung aus der Flasche in den Sauger gestattet.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die zeichnungsgemäßen Ausführungsbeispiele Bezug genommen. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 einen vergrößerten Querschnitt eines Teiles einer Nahrungsflasche im geschlossenen und abgedichteten Zustand,
Figur 2 eine weitere Darstellung der Flasche in einer Zwischenlage bei der Vorbereitung zum Gebrauch,
Figur 3 einen Querschnitt der Flasche im Gebrauchszustand, wobei jedoch eine andere Verschlußform gewählt wurde und
Figuren 4 und 5 Querschnitte entsprechend der Linie c-c der Figur 3 zweier anderer Ausführungsformen.
409883/0138
Die dargestellte Kindernahrungsflasche soll insbesondere
dem einmaligen Gebrauch dienen und ist demgemäß aus wenig
aufwendigem Material, wie zum Beispiel aus Kunststoff, hergestellt .
Die eigentliche Flasche 10 dient der Aufnahme der flüssigen Nahrung, wie beispielsweise Milch oder eine Mischung von Milch mit anderen Stoffen. Die Flasche besitzt eine Öffnung 11, deren eine Seite 12 kegelstumpfförmig ist. Innerhalb der Öffnung 11 ist eine ringförmige Fläche 15 zur Mitte der Flasche hin gerichtet, die sich mit einer Fläche IU derart schneidet, daß eine spitzwinklige Kante 16 entsteht, wodurch der Vorsprung 13 gebildet wird.
Die äußere kegelstumpfförmige Fläche 12 der Flasche steht im Eingriff mit dem komplementär gestalteten Flansch 17 des elastischen Saugers 18. Der Sauger 18 ist weiterhin mit einem verdickten Endabschnitt ausgebildet und an der Stelle 19 mit einer Öffnung versehen.
Ein Befestigungsring 20 umgibt den Saugerflansch 17 und ist in geeigneter Weise mit der Flasche 10 verbunden, so daß der Sauger in dichtendem Eingriff an der Fläche 12 gehalten wird, um Undichtigkeiten zwischen Sauger und Flasche zu verhindern.
Der Befestigungsring 20 ist im Bereich seiner kleineren Öffnung, mit einer ringförmigen Aussparung von im wesentlichen keilkreisförmiger Form vorgesehen, während der Sauger 18 eine im Querschnitt ähnlich gestaltete Einschnürung 22 besitzt. Die Einschnürung 22 befindet sich an der Obergangsstelle des Flansches 17 mit dem übrigen Teil des Saugers 18.
Mit den Aussparungen 21 und 22 steht ein Bördelrand 23 in Verbindung, der am offenen Ende der napfförmigen Saugerkappe 2H vorgesehen ist. Der Bördelrand 23 hat einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und steht mit den beiden Aussparungen 21 und 22, die ihn im wesentlichen umgeben, im Eingriff.
409883/0138
Die Saugerkappe 24 besteht aus einem festen Werkstoff, wie zum Beispiel aus Aluminium, und schützt den Sauger nicht nur gegen Beschädigung, sondern auch gegen Verunreinigungen, Der Sauger dient darüber hinaus der Bildung einer Dichtungsfläche, die im Eingriff mit dem Inneren der Kappe 24 an der Stelle 25 steht; weiterhin wird die den Sauger umgebende Umhüllung abgedichtet.
Die in der Flasche 10 befindliche Flüssigkeit kann nicht in das Innere des Saugers gelangen, wenn der Zustand gemäß Figur 1 besteht, weil der Verschluß 26 im Eingriff mit dem Sauger 18 steht. Dieser Verschluß hat die Form eines mit Flanschen versehenen Hohlstopfens, dessen Inneres in Richtung auf die Flasche 10 offen ist. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 wurde jedoch ein ähnlicherßtopfen verwendet, obgleich das Innere hierbei in Richtung auf den Sauger offen ist.
Der Stopfen besitzt eine im wesentliche zylindrische Form mit drei axial beabstandeten Flanschen 27, 28 und 29, Der Flansch 2 7 ist ein Zylinderring und liegt in der Stellung gemäß Figur am Sauger 18 in einem Bereich in Nähe der Aussparung 22 an. Der Sauger ist zwischen dem Flansch 27 und dem Bördelrand 23 durch die Saugerkappe 24 zuverlässig eingefaßt. Dies bildet eine Abdichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeit aus dem Inneren der Flasche 10 in das Innere des Saugers 18. Der Endabschnitt des Stopfens greift jedoch in den Sauger im Bereich 25 ein, in welchem die Saugerkappe den Sauger umschließt. Die miteinander im Eingriff stehenden Abschnitte des Saugers und des Stopfens sind mit 30 bezeichnet.
Der Flansch 28 des Stopfens 26 hat die Gestalt einer flexibelen, nicht kreisförmig ausgeführten Schürze. Die Figuren 4 und 5 zeigen wahlweise Ausführungsformen dieses Flansches 28. Bei Figur 4 erkennt man vier gleichmäßig beabstandete Abflachungen 31, während Figur 5 vier gleichmäßig beabstandete, rechteckige Ausschnitte 32 erkennen läßt. Der dritte Flansch 29 des Stopfens 26 steht mit der Kante 16 der öffnung 11 der Flasche 10 im Eingriff.
409883/0138
Figur 2 zeigt die Betätigung der Saugerkappe 24, um den Verschlußstopfen 26 ins Innere der Flasche 10 verschieben zu können. In einem ersten Vorgang wird die Saugerkappe 2h in Richtung auf die Flasche gedrückt. Die Flexibilität des Saugers gestattet die in Figur 2 erkennbare Deformation in eine Stellung, in welcher der Verschlußstopfen 26 derart verschoben ist, daß sein ringförmiger Flansch 28 hinter die Kante 16 des Vorsprunges 13 gelangt; wegen der sich erweiternden Form des Flansches 28 kann dieser nicht wieder hinter die Kante 16 zurückgelangen. Die Elastizität des Saugers ermöglicht es nunmehr, daß die Kappe und der Sauger gemeinsam in die ursprüngliche Lage zurückkehren, obgleich der Stopfen dann aus dem Inneren des Saugers herausgeschoben ist. Jetzt kann der Inhalt der Flasche in das Innere des Saugers gelangen, jedoch wird dies verhindert, wenn die Flasche mit dem Sauger nach oben gehalten wird. Tatsächlich hindert der kreisförmige Flansch des Stopfens, der an der kegelstumpfförmigen Fläche IU des Vorsprunges 13 anliegt, die Flüssigkeit daran, in das Innere des Saugers zu gelangen.
Eine solche Lage des Stopfens ist in Figur 3 dargestellt.
Durch den beschriebenen Vorgang wurde die Kindernahrungsflasche ohne Verschmutzung des Saugers betriebsfertig gemacht. Es ist unmittelbar vor Benutzung lediglich notwendig, die Kappe 24 zu entfernen, so daß die in Figur 3 wiedergegebene Stellung erreicht wird. Der Befestigungsring 20 besteht aus elastischem Material, welches es ermöglicht, daß die Saugerkappe aus seiner kleineren öffnung herausgedrückt werden kann, ohne den Sauger oder dessen Befestigungsring zu beschädigen.
Wenn die Flasche mit dem Sauger nach unten gerichtet wird, verschiebt sich der Stopfen in eine Stellung, in welcher der nichtkreisförmige Flansch 28 an der Kante 16 desNorSprunges anliegt. Dies erlaubt es der Flüssigkeit, an der Kante vorbei und in das Innere des Saugers zu strömen.
6 -
4 09883/0138
Die Kindernahrungsflasche ist nicht für wiederholten Gebrauch vorgesehen, und es ist. daher auch nicht möglich, die Verschlußmittel innerhalb des Saugers erneut in ihren Verschlußeingriff zu bringen, oder die Saugerkappe erneut in ihrer den Sauger schützenden Lage zu befestigen. Auch die am Befestigungsring der Flasche 10 anliegenden Teile können nicht erneut in ihre Eingriffsstellung gebracht werden, wenn sie einmal entfernt wurden.
Zweckmäßig wird die Kindernahrungsflasche nach Füllung und Zusammenfügung ihrer Teile durch Erhitzung sterilisiert und bleibt ebenfalls so lange steril, bis sie gebraucht wird.
409883/0138

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Kindernahrungsflasche, bestehend aus einer Flasche für Flüssignahrung mit einer von einer Sitzfläche umgebenen öffnung und einem mit einer öffnung versehenen, elastischen Sauger, der mittels eines Flanschabschnittes an der Sitzfläche anliegt und am Behälter derart befestigt ist, daß sich eine die Flüssigkeit darin haltende Dichtung ergibt, nach Patentanmeldung P 21 09 743.8, wobei die Kindernahrungsflasche eine entfernbare, den Sauger umgebende Saugerkappe, die einen inneren ringförmigen Abschnitt, der an einem weiteren Teil des Saugers anliegt, aufweist, um eine weitere Dichtung für den Anschluß des Saugers zu bilden, und einen Verschluß besitzt, der das Innere der Flasche gegen das Innere des Saugers abdichtet und im Innern des Saugers durch Reibung gehalten ist, jedoch durch Betätigung der Saugerkappe zum Entfernen der Dichtung aus ihrer Dichtungsstellung verschiebbar ist, wobei diese Betätigung ausführbar ist, während die Saugerkappe den Sauger bedeckt, da durch gekennzeichnet, daß die öffnung (11) der Flasche (10) einen inneren Vorsprung (13) aufweist, und daß der Verschluß (26) mit zwei axial beabstandeten Vorwölbungen ausgeführt ist, die sich nach Lösung des Verschlusses (26) aus seiner Dichtungsstellung beidseitig des Vorsprunges (13) derart befinden, daß sie in der Flasche (10) die Bewegung desVerschlusses (26) begrenzen, dessen Form in dieser Lage eine im wesentlichen freie Flüssigkeitsströmung aus der Flasche (10) in den Sauger (18) gestattet.
  2. 2. Kindernahrungsflasche nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß der innere Vorsprung der Flasche (10) eine ringförmige Kante (16) besitzt, hinter welche einer der Vorwölbungen des Verschlusses in einer Richtung in der verschobenen Stellung des Verschlusses gebracht werden kann, die jedoch eine Rückkehr in die entgegengesetzte Richtung verhindert.
    8-409883/0138
  3. 3. Kindernahrungsflasche nach den Ansprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, daß die Vorwölbungen (28) des Verschlusses (26) derart biegsam sind, daß sie in der Verschiebungsrichtung des Verschlusses am Vorsprung (13) der Flasche (10) vorbeigeschoben werden können.
  4. 4. Kindernahrungsflasche nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß eine Vorwölbung (2) einen nichtkreisförmigen Umfang hat, dank dessen der Verschluß in seiner verschobenen Stellung eine Flüssigkeitsströmung gestattet.
    409883/0138
    Leerseite
DE2332306A 1973-05-22 1973-06-26 Kindernahrungsflasche Expired DE2332306C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00362810A US3844436A (en) 1973-05-22 1973-05-22 Infants feeding bottle
FR7319981A FR2231363B2 (de) 1973-05-22 1973-06-01
DE2332306A DE2332306C3 (de) 1973-05-22 1973-06-26 Kindernahrungsflasche

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00362810A US3844436A (en) 1973-05-22 1973-05-22 Infants feeding bottle
FR7319981A FR2231363B2 (de) 1973-05-22 1973-06-01
DE2332306A DE2332306C3 (de) 1973-05-22 1973-06-26 Kindernahrungsflasche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332306A1 true DE2332306A1 (de) 1975-01-16
DE2332306B2 DE2332306B2 (de) 1978-04-13
DE2332306C3 DE2332306C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=40404838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332306A Expired DE2332306C3 (de) 1973-05-22 1973-06-26 Kindernahrungsflasche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3844436A (de)
DE (1) DE2332306C3 (de)
FR (1) FR2231363B2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020964A (en) * 1975-09-10 1977-05-03 Lewis Woolf Griptight Limited Infants feeding bottle
FR2323371A1 (fr) * 1975-09-15 1977-04-08 Woolf Griptight Ltd Lewis Perfectionnements aux biberons
US4015740A (en) * 1975-09-17 1977-04-05 Lewis Woolf Griptight Limited Infants feeding bottle
GB8717332D0 (en) * 1987-07-22 1987-08-26 Avent Medical Ltd Feeding teat
US20060226109A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Peter Ellegaard Integrated food package for infants
US20070044435A1 (en) * 2005-08-24 2007-03-01 Sotile Robert C Bottle pest entry prevention method and apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597483A (en) * 1949-10-19 1952-05-20 Joseph Stell Nipple valve construction
US2876773A (en) * 1957-10-30 1959-03-10 Nursmatic Corp Valve-controlled nursing bottle nipple
US3366261A (en) * 1965-05-13 1968-01-30 Carole R. Dewey Dispenser valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR2231363B2 (de) 1977-05-06
DE2332306C3 (de) 1978-12-14
FR2231363A2 (de) 1974-12-27
US3844436A (en) 1974-10-29
DE2332306B2 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828063C2 (de) Kindersicherer Verschluß
EP0111798A2 (de) Selbsttätiger Verschluss für flexible Behälter
DE2916943A1 (de) Behaelterverschluss
DE1812717A1 (de) Hartschalige Steckkapsel fuer Arzneimittel
DE2701903A1 (de) Medikamentzusatzsystem
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
CH627642A5 (de) Behaelter mit verschluss.
DE2332306A1 (de) Kindernahrungsflasche
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
DE2704536C3 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten und Mischen einer mehrere Komponenten aufweisenden Lösung
DE1206750B (de) Zweiraumbehaelter mit kolbenaehnlichem Stopfen
DE2203402A1 (de) Korken,insbesondere fuer Druckbehaelter
DE2160268C3 (de) Druckgasdose für eine Sprühvorrichtung
WO2004031047A1 (de) Zweikomponenten-verpackungseinheit
DE2200215A1 (de) Sich selbst verschliessender Verschluss fuer Behaelter wie Tuben od.dgl.
CH485463A (de) Entnahmegefäss für Injektionsflüssigkeiten
EP2614809B1 (de) Trinksauger für Kleinkinder oder Betagte
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE3508294C2 (de)
DE1586801C3 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE4219103A1 (de) Behälter, z. B. Tube mit einer perforierbaren Membran
DE3406197C1 (de) Flaschenverschluß
DE2450841A1 (de) Ventil fuer einen aerosolbehaelter
EP2989018A1 (de) FLASCHENVERSCHLUSS ZUM VERSCHLIEßEN EINER FLASCHE
DE1482519C3 (de) Zweiteiliger Kapselverschluß für die Ausgußöffnung von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent