DE2332194A1 - Muffe zur verbindung von elektrischen kabeln - Google Patents

Muffe zur verbindung von elektrischen kabeln

Info

Publication number
DE2332194A1
DE2332194A1 DE19732332194 DE2332194A DE2332194A1 DE 2332194 A1 DE2332194 A1 DE 2332194A1 DE 19732332194 DE19732332194 DE 19732332194 DE 2332194 A DE2332194 A DE 2332194A DE 2332194 A1 DE2332194 A1 DE 2332194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
sleeve
electrical cables
connecting electrical
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732332194
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332194B2 (de
DE2332194C3 (de
Inventor
Gerard Delforge
Jean-Paul Eliet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeumont Schneider SA
Original Assignee
Jeumont Schneider SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeumont Schneider SA filed Critical Jeumont Schneider SA
Publication of DE2332194A1 publication Critical patent/DE2332194A1/de
Publication of DE2332194B2 publication Critical patent/DE2332194B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332194C3 publication Critical patent/DE2332194C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/186Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section using a body comprising a plurality of cable-accommodating recesses or bores

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Muffe zur Verbindung von elektrischen Kabeln.
Gegenstand der Erfindung ist eine stanzbare
Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Kabeln. Diese Verbindungsart von elektrischen Kabeln durch Stanzen ist ein bekanntes und sehr praktisches Verfahren zur Herstellung der Verbindung von Kabeln oder von Kabelenden, da es wenig sperrige Verbindungsstucke oder Verbinder benutzt, z.B. Muffen aus einem leitenden Metall. Dieses Verfahren ist jedoch bisher praktisch nur fur Abzweigungen an Kabeln starken Querschnitts benutzt worden, da es keinen Verbinder gab, welcher ermöglichte, diesen Vorgang ohne Durchschneiden des Hauptkabels vorzunehmen, was insbesondere in Niederspannungsverteilungsnetzen mit einer grossen Zahl von Abzweigungen unzulässig ist.
Die Erfindung hat im wesentlichen eine Vorrichtung mit geringem Platzbedarf zum Gegenstand, welche gestat-
309884/1031
tet, Kabel durch Stanzen mit grosster Wirksamkeit hinsichtlich des elektrischen Kontakts zu verbinden, ohne dass es im Falle einer Abzweigung notig ist, das Hauptkabel durchzuschneiden·
Diese vorteilhaften Eigenschaften werden mittels einer Vorrichtung erhalten, welche nach der Montage die Form einer Doppelmuffe mit zwei nebeneinanderliegenden Öffnungen hat, in welchen die zu verbindenden Kabel liegen.
Die erfindungsgemässe Muffe ist gekennzeichnet durch einen äusseren Hauptteil, welcher über seine ganze Lange einen Querschnitt in Form eines C hat, dessen öffnung den Durchtritt des Hauptkabels gestattet, sowie durch einen zentralen Teil gleicher Lange, dessen gegenüberliegende Seiten Ausschnitte aufweisen, welche mit den gegenüberliegenden Innenflachen des C-förmigen Teils zwei Hohlräume bilden, welche sich dem Umriss der beiden zu verbindenden Kabel anpassen, und deren Seitenflächen so geformt sind, dass sie den zentralen Teil mit dem äusseren Teil mittels einer auf der der öffnung des C abgewandten Seite angeordneten Schwalbensehwanzfügung sowie mit Hilfe von zwei Schultern mechanisch vereinigen, welche durch an den äusseren Rändern der Lippen des C angeordnete Nuten gebildet werden, wobei das Ineinandergreifen der beiden Teile durch Einschieben des zentralen Teils in den äusseren Teil erhalten wird.
Der äussere Teil, dessen mechanische Festigkeit für längs seiner grossen Achse ausgeübte Kräfte hierdurch beträchtlich verbessert wird, kann dann ohne Verformungsgefahr den Arbeitsgang aushalten, welcher zum Peststanzen der Kabel in ihrem Aufnahmeraum führt.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig. 1 ist eine Schnittansicht des äusseren Hauptteils.
Fig. 2 ist ein Schnitt des aaitralen Teils.
Pig* 3> ist eine Schnittansicht der gesamten Muffe♦
Pig. 4 ist eine der Pig. 3 entsprechende Längsansicht.
09884/10 3
Der äussere Teil 1 (Pig* 1) in Form eines C tragt in seinem inneren mittleren Abschnitt den Vorsprung 2 eines Schwalbenschwanzes und an den Randern seiner Lippen Nuten 3. Sein oberer und sein unterer Hohlraum passen sich der Porm des Hauptkabels bzw. des abgezweigten Kabels an. Der Abstand zwischen den Lippen des C ist so bemessen, dass man diesen Teil 1 auf das Hauptkabel 5 aufsetzen kann, ohne dieses durchzuschneiden.
Die Piachen des zentralen Teils 4 (Pig· 2)
haben Ausschnitte, welche sich ebenfalls dem Profil der zu Terbindenden Kabel anpassen. Die Seiten dieses Teils 4 weisen einerseits eine Ausnehmung 2', welche dem Vorsprung 2 entspricht, so dass eine Schwalbenschwanzfügung entsteht, und andererseits zu den Nuten 3 komplementäre Nuten 3* auf.
Zur Herstellung der Verbindung in dem Palle
einer Abzweigung wird der äussere Teil so auf das Hauptkabel 5 aufgesetzt (Fig. 3), dass dieses z.B. den oberen Hohlraum einnimmt, worauf das abgezweigte Kabel 6 in den unteren Hohlraum eingeführt und der zentrale Teil 4 zwischen den beiden Kabeln in den äusseren Teil 1 eingeschoben wird, wobei er durch den Schwalbenschwanz 2-2f und die Nuten 3-3' gefuhrt wird, 80 dass er schliesslich die in Pig· 3 und 4 dargestellte Stellung einnimmt. Die Kabel stehen dann mit den Innenwänden der so gebildeten Doppelmuffe in Berührung, und der Hauptteil wird durch den zentralen Teil fest abgestutzt, so dass er bei 7 ohne Zerquetschungsgefahr gestanzt werden kann.
Das Abzweigkabel 6 kann natürlich vor oder
nach der Vereinigung der beiden Teile der Doppelmuffe eingesetzt werden.
Die obige Verbindungsmuffe kann zweckmässig
in allen Fallen benutzt werden, in welchen mit einem geringsten Platzbedarf eine Abzweigung hergestellt werden soll, welche keine Unterbrechung des Hauptkabels erfordert, d.h. insbesondere in allen mit Kabeln starken Querschnitts ausgerüsteten Verteilungsnetzen.
3 09884/1031

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Muffe zur Verbindung von elektrischen Kabeln,
    gekennzeichnet durch einen ausseren. Hauptteil (1), welcher über seine ganze Länge einen Querschnitt in Form eines C besitzt, dessen öffnung den Durchtritt wenigstens des Hauptkabels (5) gestattet, sowie durch einen zentralen Teil (4) gleicher Lange, dessen einander gegenüberliegende Flachen Ausschnitte besitzen, welche mit den gegenüberliegenden Innenflächen des äusseren Seils zwei Hohlräume bilden, welche sich dem Umriss der beiden zu verbindenden Kabel (5, 6) anpassen, und dessen Seitenflachen so geformt sind, dass sie den zentralen Teil (4) mit dem äusseren Teil (1) mittels einer auf der der öffnung des G abgewandten Seite angeordneten Schwalbenschwanzfügung (2-2') und mit Hilfe von zwei Schultern, welche durch, an den äusseren Rändern der Lippen (3) des C angeordnete Nuten (31) gebildet werden, mechanisch veroinden, wobei das Ineinandergreifen der beiden Teile (1 und. 4) durch Einschieben des zentralen i-eils (4) in den äusseren Teil (1) erhalten wird.
    309884/103".
DE19732332194 1972-06-27 1973-06-25 Preßklemme zum Verbinden elektrischer Leiter Expired DE2332194C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7223114A FR2191316B1 (de) 1972-06-27 1972-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332194A1 true DE2332194A1 (de) 1974-01-24
DE2332194B2 DE2332194B2 (de) 1979-04-12
DE2332194C3 DE2332194C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=9100856

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737323519 Expired DE7323519U (de) 1972-06-27 1973-06-25 Pressklemme zum verbinden elektrischer leiter
DE19732332194 Expired DE2332194C3 (de) 1972-06-27 1973-06-25 Preßklemme zum Verbinden elektrischer Leiter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737323519 Expired DE7323519U (de) 1972-06-27 1973-06-25 Pressklemme zum verbinden elektrischer leiter

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE801422A (de)
DE (2) DE7323519U (de)
FR (1) FR2191316B1 (de)
GB (1) GB1430116A (de)
IT (1) IT986211B (de)
LU (1) LU67857A1 (de)
NL (1) NL7308841A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775163A (en) * 1995-12-07 1998-07-07 Schuler Pressen Gmbh & Co. Transfer arrangement for multistation presses

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2149593A (en) * 1983-11-17 1985-06-12 Dulmison Pty Ltd Tap-off connector
US4950838A (en) * 1989-06-26 1990-08-21 Burndy Corporation Electrical connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775163A (en) * 1995-12-07 1998-07-07 Schuler Pressen Gmbh & Co. Transfer arrangement for multistation presses

Also Published As

Publication number Publication date
GB1430116A (en) 1976-03-31
DE2332194B2 (de) 1979-04-12
DE7323519U (de) 1976-11-11
IT986211B (it) 1975-01-20
FR2191316A1 (de) 1974-02-01
BE801422A (fr) 1973-10-15
NL7308841A (de) 1974-01-02
LU67857A1 (de) 1973-08-30
FR2191316B1 (de) 1976-10-29
DE2332194C3 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920862T2 (de) Verbinder
DE3338823A1 (de) Dichte elektrische verbindung
DE2060426A1 (de) Mehrpolige Anschlussvorrichtung
DE7146935U (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE10350763A1 (de) Koaxialkabel mit Winkelsteckverbindung
DE10354283A1 (de) Verbinder mit durch äusserer Abdeckung abgedecktem Anschlusstück
DE1052493B (de) Becherfoermige Isolierhaube zur nichtloesbaren Verbindung an einer kappenfoermigen Endverbindungshuelse fuer elektrische Leiter
DE2113673A1 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3244247A1 (de) Mehrfachsteckverbinderstueck
EP0082285A2 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE2332194A1 (de) Muffe zur verbindung von elektrischen kabeln
DE2459635A1 (de) Anschlussockel mit abnehmbarem deckel
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
DE2925853C2 (de) Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung
DE7430530U (de) Formwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungsvorrichtung
DE2503413A1 (de) Abzweigklemme fuer isolierte kabel
DE2322800A1 (de) Verfahren zum verbinden der huellen von ein- oder mehradrigen, metallumhuellten elektrischen kabeln
DE387968C (de) Kabelendklemme
DE3719210C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungsteils eines elektrischen Steckverbinders
DE2141348B2 (de) Verfahren zum Herstellen einstückig ausgebildeter Klemmenkorper fur Rund oder Sektorleiter aus Aluminium
CH458473A (de) Mehrphasige Klemmvorrichtung zum Verbinden der isolierten Adern eines Mehrleiterkabels mit Abzweigleitern
DE7712883U1 (de) Polschuh
DE3743270C2 (de) Garnitur zum Anschluß eines Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät
DE2158525A1 (de) Vorrichtung für den elektrischen Anschluß und die Festhaltung eines elektrischen Leiters.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee