DE2331186A1 - Sulfoniumsalze von 1,4-dithienen, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums - Google Patents
Sulfoniumsalze von 1,4-dithienen, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstumsInfo
- Publication number
- DE2331186A1 DE2331186A1 DE2331186A DE2331186A DE2331186A1 DE 2331186 A1 DE2331186 A1 DE 2331186A1 DE 2331186 A DE2331186 A DE 2331186A DE 2331186 A DE2331186 A DE 2331186A DE 2331186 A1 DE2331186 A1 DE 2331186A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dithiene
- sulfonium salts
- plant growth
- dithienes
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D339/00—Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D339/08—Six-membered rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
la '
Sulfoniumsalze von 1,4-Dithienen, Verfahren zu ihrer Herstellung
sowie ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Sulfoniumsalze von 1,4-Dithienen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie
ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums.
Es ist bereits bekannt geworden, daß bestimmte 2-Halogenäthyl-trialkyl-ammoniumsalze,
insbesondere das (2-Chloräthyl)·
trimethyl-ammoniumchlorid, pflanzenwuchsregulierende Eigenschaften
aufweisen (vgl. üS-Patentschrift 3 156 544). Die
Wirkung dieser Verbindungen ist jedoch, vor allem bei niedrigen Aufwandmengen und Konzentrationen, nicht immer befriedigend.
Es wurde gefunden, daß die neuen 1,4-Dithien-sulfoniumsalze
der Formel
Le A 15 068 - 1 -
409883/1389
in welcher
R für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder gegebenenfalls im Arylteil
substituiertes Aralkyl steht, Z_ für Wasserstoff oder Alkyl steht und
A für ein Äquivalent eines Anions steht,
starke pflanzenwachstumsregulierende Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen 1,4-Dithiensulfoniumsalze
der Formel I erhält, wenn man 1,4-Dithiene der Formel
(ID
in welcher
Z die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Verbindungen der Formel
R' - X (III)
in welcher
R1 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl,
Alkinyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls im Arylteil substituiertes. Aralkyl oder für das Triäthyloxonium-Ion
steht und
X für Halogen, Alkylsulfat oder Tetrafluoroborat steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen O0C und 13o°C umsetzt und gegebenenfalls,
- wenn das Anion in der hergestellten Verbindung Chlorid, Bromid oder Jodid ist - , durch anschließende Behandlung
mit Silbersalzen das Anion variiert.
Le A 15 068 - 2 -
409883/1389
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Sulfoniumsalze
von 1,4-Dithienen eine erheblich höhere pflanzenwuchsregulierende
Wirkung als das aus dem Stand der Technik bekannte (2-Chloräthyl)-trimethyl-ammoniumchlorid, welches der
chemisch nächstliegende Wirkstoff gleicher Wirkungsart ist. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine wertvolle
Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 1,4-Dithien und Dimethylsulfat als Ausgangsstoffe,
so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema
wiedergegeben werden:
1S + (CH3)2SO4 ^ S' 'S— CH3 CH3SO4^
Die als Ausgangsstoffe verwendeten 1,4-Dithiene sind
durch die Formel II allgemein definiert. In der Formel II steht Z vorzugsweise für Wasserstoff oder für geradkettiges
oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren 1,4-Dithiene der Formel II sind bereits bekannt (vgl. J. Amer. Chem. Soc. TJ_, 1169 1174
(1955); US-Patentschrift 3 439 o5i). Als Beispiele seien im einzelnen genannt:
1,4-Dithien,
2-Methyl-1,4-dithien-2,
2-Äthyl-1,4-dithien-2,
2-Propyl-1,4-dithien-2,
2-n-Butyl-1,4-dithien-2,
2-iso-Butyl-1,4-dithien-2,
5-Methyl-1,5-dithien-2.
Le A 15 068 - 3 -
409883/1389
h ? ^ *■? 1 1 R R
Die weiterhin als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen
sind durch Formel III allgemein definiert. In der Formel III steht R vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes geradkettiges
oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Als Substituenten kommen vorzugsweise Hydroxy,
Me,thoxy, Methylcarbonyl, Alkoxycarbony 1 mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
im Alkylteil sowie Halogen, insbesondere Chlor und Brom, in Frage. Weiterhin steht R vorzugsweise für Alkenyl
mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, ferner für Cycloalkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen,
insbesondere 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, sowie außerdem vorzugsweise für gegebenenfalls im Arylteil durch Halogen,
wie z. B. Chlor, substituiertes Aralkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 6 bis 1o Kohlenstoffatomen
im Arylteil. Darüber hinaus steht R vorzugsweise für das Triäthyloxonium-Ion. X steht vorzugsweise für Halogen, insbesondere
für Chlor, Brom oder Jod, und ferner für Methylsulfat oder Äthylsulfat. Außerdem steht X vorzugsweise für
das Tetrafluoroborat-Ion.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe
verwendbaren Verbindungen der Formel III sind bereits bekannt. Als Beispiele seien im einzelnen genannt: Methyljodid,
Äthylbromid, Pr opy lchlorid, Allylchlorid, Propargylchlorid,
Benzylchlorid, 4-Chlorbenzylchlorid, 2,4-Dichlorbenzylchlorid,
Chloraceton, Chloressigsäure und deren Ester, Chlormethy lather, Chlormethylnaphthalin, Dimethylsulfat, DiäthyI-sulfat
und Triäthyloxonium-tetrafluoroborat.
Als Lösungsmittel kommen bei der Durchführung der erfindungsgemäßen
Umsetzung in Frage: Niedere Alkohole, vorzugsweise Methanol, ferner chlorierte Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise
Chloroform und Methylenchlorid, und außerdem Dimethylformamid, Acetonitril, Aceton oder Wasser.
τ δ is „Α« λ ORIGINALINSPECTED
Le A 15 o68 — 4 -
409883/1389
Die Reaktionstemperatureikönnen in einem größeren Bereich
variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen O0C
und 13o°C, vorzugsweise zwischen 2o°C und 12o°C.
Die Reaktionen werden im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt
man zweckmäßigerweise T Mol der Ausgangsverbindung der
Formel II mit 1 Mol des Reaktionspartners der Formel III um.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffe nach dem obigen Verfahren fallen die Reaktionsprodukte nach beendeter
Umsetzung entweder direkt kristallin an oder sie lassen sich durch Zugabe eines" Lösungsmittels, in dem sie unlöslich
sind, in öligem oder kristallinem Zustand abscheiden. Man isoliert die kristallinen Produkte, - gegebenenfalls nach vorherigem
Einengen des Reaktionsgemisches -, durch einfaches Absaugen. Eine zusätzliche Reinigung ist durch Umfallen
möglich. Wenn die Reaktionsprodukte als Öle erhalten werden, so erfolgt die Isolierung dadurch, daß man zunächst die
Phasen trennt und dann das öl durch Behandeln mit Aktivkohle
in wässriger oder alkoholischer Lösung reinigt.
Bei der Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehen zunächst nur solche Verbindungen der Formel I, in
denen das Anion i^die Bedeutung von Halogenid, Alkylsulfat
oder Tetrafluoroborat hat. Setzt man jedoch anschließend eine Verbindung der Formel I, in der A^1 für Halogenid steht,
mit einem Silbersalz um, so läßt sich das Halogenid gegen das Anion des Silbersalzes austauschen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe greifen in das physiologische Geschehen des Pflanzenwachstums ein und können deshalb als
Pflanzenwachstumsregulatoren verwendet werden.
Le A 15 o68 - 5 -
409883/1339
Die verschiedenartigen Wirkungen der Wirkstoffe hängen im wesentlichen ab von dem Zeitpunkt der Anwendung, bezogen
auf das Entwicklungsstadium des Samens oder der Pflanze sowie von den angewendeten Konzentrationen.
Pflanzenwachstumsregulatoren werden für verschiedene Zwecke verwendet, die im Zusammenhang mit dem Entwicklungsstadium
der Pflanze stehen.
Mit den erfindungsgemäßen Stoffen läßt sich das Wachstum der Pflanzen stark hemmen. Eine derartige Hemmung des vegetativen
Wachstums spielt bei Getreide eine große Rolle, da hierdurch das Lagern verringert oder völlig verhindert werden
kann. Gleichzeitig wird mit den erfindungsgemäßen Stoffen eine Halmverfestigung erreicht.
Bei vielen Kulturpflanzen erlaubt die Hemmung des vegetativen Wachstums eine dichtere Anpflanzung der Kultur, so daß ein
Mehrertrag,bezogen auf die Bodenfläche, erzielt werden kann. Ein weiterer Mechanismus der Ertragssteigerung mit Wuchshemmern
beruht darauf, daß die Nährstoffe in stärkerem Maße der Blüten- und Fruchtbildung zugute kommen, während das
vegetative Wachstum eingeschränkt wird.
Mit den erfindungsgemäßen Stoffen läßt sich aber auch eine
Förderung des vegetativen Wachstums erzielen. Dies ist von großem Nutzen, wenn die vegetativen Pflanzenteile geerntet
werden. Eine Förderung des vegetativen Wachstums kann aber auch gleichzeitig zu einer Förderung des generativen Wachstums
führen, so daß z. B. mehr oder größere Früchte zur Ausbildung kommen.
Mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen läßt sich ferner die Fruchtreife beschleunigen oder verzögern und die
Le A 15 068 - 6 -
409883/1389
Fruchtausfärbung verbessern. Eine zeitliche Konzentrierung
der Fruchtreife ist ebenfalls möglich. Die gewünschten
Effekte lassen sich durch Variation der angewendeten Konzentration der Wirkstoffe und durch Ausbringung zu unterschiedlichen
Zeiten während der Entwicklung der Pflanze erzielen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen
übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in
bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln,
unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven
Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der
Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden.
Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage:
Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische
Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder
Methylenchlorid,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine,
z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon,
Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid,
sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint,
welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe,
z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche
Le A 15 068 - 7 -
409883/1389
Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische
Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende
Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fett
säure -Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther,
z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate,
Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen o,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen o,5 und
9o io.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie
gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung
geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben usw.
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man Konzentrationen
von o,ooo5 bis 2 96, vorzugsweise von o,o1 bis o,5 fo.
Ferner wendet man im allgemeinen pro Hektar Bodenfläche o,1 bis I00 kg, bevorzugt 1 bis 1o kg Wirkstoff an.
Für die Anwendungszeit gilt, daß die Anwendung der Wachstumsregulatoren
in einem bevorzugten Zeitraum vorgenommen wird,
Le A 15 068 - 8 -
409883/1389
dessen genaue Abgrenzung sich nach den klimatischen und vegetativen Gegebenheiten richtet.
In den nachfolgenden Beispielen wird die Aktivität der erfindungsgemäßen
Stoffe als Wachstumsregulatoren dargestellt, ohne die Möglichkeit weiterer Anwendungen als Wachstumsregulatoren
auszuschließen.
Le A 15 o68 - 9 -
409883/1389
Beispiel A:
Wuchshemmung / Weizen
Wuchshemmung / Weizen
Lösungsmittel: 1o Gewichtsteile Methanol Emulgator: 2 Gewichtsteile Polyäthylen-Sorbitan-
Monolaurat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen
Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
Junge, 25 bis 3o cm hohe Weizenpflanzen werden mit der Wirkstoffzubereitung tropfnaß besprüht. Nach 4 Wochen wird
der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in $ des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Es bedeuten 1oo $ den
Stillstand des Wachstums und 0 $ ein Wachstum entsprechend
dem der unbehandelten Pflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus
der nachfolgenden Tabelle A hervor.
Le A 15 o68 - 1o -
409883/1389
Tabelle A
Wuchshemmung / Weizen
Wirkstoff Konzentration Wuchshemmung
in ppm in $>
Wasser - 0
(Kontrolle)
S S-CH3 CH3SOp 5oo 4o
Le A 15 068 - 11 -
409883/1389
Beispiel 1 : 4L
CH3SO4
11,8 g (o,1 Mol) 1,4-Dithiacyclohexen und 12,6 g (o,1 Mol)
Dimethylsulfat werden bei 2o°C vermischt und mehrere Tage
bei Raumtemperatur stehen gelassen. Danach saugt man die ausgeschiedenen Kristalle ab und wäscht zur weiteren Reinigung
mit Äther. Man erhält 11 g ( 45 fi der Theorie) an 1-Methylsulfonia-4-thiacyclohexen-(2)-methosulfat
in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 880C.
Analy | se | °6H1 | 2°4S3 | 29, | 5 7 | 4, | 9 | * | H | 39, | 4 7 |
Ber. : | für | 29, | 0 7 | 4, | 8 | H | 4o, | 1 J | |||
Gef. : | |||||||||||
Ό C | ί S | ||||||||||
Ό C | ί S | ||||||||||
Le A 15 068 - 12 -
409883/1389
Claims (7)
- PatentansprücheΊ.) 1,4-Dithien-Sulfoniumsalze der FormelAy (I)in welcherR für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder gegebenenfalls im.Arylteil substituiertes Aralkyl steht, Z für Wasserstoff oder Alkyl steht und A^rür ein Äquivalent eines Anions steht.
- 2. Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumsalzen von 1,4-Dithlenen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,4-Dithiene der Formel(II)in welcherZ die oben angegebene Bedeutung hat,mit Verbindungen der FormelR1 - X (III)in welcherR1 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls im Arylteil substituiertes Aralkyl oder für das Trläthyloxonium-Ion steht undLe A 15 o68 - 13 -409883/1389X für Halogen, Alkylsulfat oder Tetrafluoroborat steht,gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels beiο °Temperaturen zwischen 0 G und 13o C umsetzt und gegebenenfalls, - wenn das Anion in der hergestellten Verbindung Chlorid, Bromid oder Jodid ist -, durch anschließende Behandlung mit Silbersalzen das Anion variiert.
- 3. Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1,4-Dithien-Sulfoniumsalzen gemäß Anspruch 1.
- 4. Mittel zur Hemmung des Wachstums und zur Beeinflussung des Habitus von höheren Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,4-Dithien-Sulfoniumsalze gemäß Anspruch 1 als Wirkstoffe verwendet.
- 5. Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,4-Dithien-Sulfoniumsalze gemäß Anspruch 1 auf die Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
- 6. Verwendung von 1,4-Dithien-Sulfoniumsalzen gemäß Anspruch 1 zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums.
- 7. Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,4-Dithien-Sulfoniumsalze gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.Le A 15 o68 -H-409883/1389
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2331186A DE2331186A1 (de) | 1973-06-19 | 1973-06-19 | Sulfoniumsalze von 1,4-dithienen, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums |
US05/476,765 US3963749A (en) | 1973-06-19 | 1974-06-05 | 1-Methyl-2,3-dihydro-1,4-dithiinium methosulfate |
IL45033A IL45033A0 (en) | 1973-06-19 | 1974-06-14 | Novel sulphonium salts,their preparation and their use forregulating plant growth |
DD179215A DD112333A5 (de) | 1973-06-19 | 1974-06-17 | |
BE145513A BE816437A (fr) | 1973-06-19 | 1974-06-17 | Nouveaux sels de sulfonium de 1,4-dithienes, leur procede de preparation et leur application a la regulation de croissance des vegetaux |
LU70335A LU70335A1 (de) | 1973-06-19 | 1974-06-17 | |
NL7408151A NL7408151A (de) | 1973-06-19 | 1974-06-18 | |
DK326274A DK326274A (de) | 1973-06-19 | 1974-06-18 | |
BR4978/74A BR7404978D0 (pt) | 1973-06-19 | 1974-06-18 | Processo para a obtencao de novos sais de sulfonio de 1 4-ditienos sua aplicacao composicao para influenciar o crescimento de plantas e processo para preparacao da mesma |
FR7421239A FR2234304A1 (de) | 1973-06-19 | 1974-06-19 | |
JP49069259A JPS5036475A (de) | 1973-06-19 | 1974-06-19 | |
JP49069260A JPS5035330A (de) | 1973-06-19 | 1974-06-19 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2331186A DE2331186A1 (de) | 1973-06-19 | 1973-06-19 | Sulfoniumsalze von 1,4-dithienen, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2331186A1 true DE2331186A1 (de) | 1975-01-16 |
Family
ID=5884450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2331186A Pending DE2331186A1 (de) | 1973-06-19 | 1973-06-19 | Sulfoniumsalze von 1,4-dithienen, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3963749A (de) |
JP (2) | JPS5035330A (de) |
BE (1) | BE816437A (de) |
BR (1) | BR7404978D0 (de) |
DD (1) | DD112333A5 (de) |
DE (1) | DE2331186A1 (de) |
DK (1) | DK326274A (de) |
FR (1) | FR2234304A1 (de) |
IL (1) | IL45033A0 (de) |
LU (1) | LU70335A1 (de) |
NL (1) | NL7408151A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60138009U (ja) * | 1984-02-25 | 1985-09-12 | 徳山 祐司 | 釘付きインサ−ト用釘 |
JPS63227868A (ja) * | 1987-03-13 | 1988-09-22 | 帝人株式会社 | ポリエステル繊維の処理方法 |
JPH05141405A (ja) * | 1991-11-15 | 1993-06-08 | Takeshi Miyake | 化粧板用止釘 |
JP4363155B2 (ja) | 2003-10-20 | 2009-11-11 | オムロン株式会社 | 回転・押圧操作型電子部品およびそれを用いた電子機器 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2965649A (en) * | 1958-07-18 | 1960-12-20 | Dow Chemical Co | Oxathianium, thiapyrylium, and thiophenium compounds |
-
1973
- 1973-06-19 DE DE2331186A patent/DE2331186A1/de active Pending
-
1974
- 1974-06-05 US US05/476,765 patent/US3963749A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-14 IL IL45033A patent/IL45033A0/xx unknown
- 1974-06-17 DD DD179215A patent/DD112333A5/xx unknown
- 1974-06-17 LU LU70335A patent/LU70335A1/xx unknown
- 1974-06-17 BE BE145513A patent/BE816437A/xx unknown
- 1974-06-18 NL NL7408151A patent/NL7408151A/xx unknown
- 1974-06-18 BR BR4978/74A patent/BR7404978D0/pt unknown
- 1974-06-18 DK DK326274A patent/DK326274A/da unknown
- 1974-06-19 JP JP49069260A patent/JPS5035330A/ja active Pending
- 1974-06-19 JP JP49069259A patent/JPS5036475A/ja active Pending
- 1974-06-19 FR FR7421239A patent/FR2234304A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3963749A (en) | 1976-06-15 |
DD112333A5 (de) | 1975-04-12 |
LU70335A1 (de) | 1975-03-06 |
BE816437A (fr) | 1974-12-17 |
FR2234304A1 (de) | 1975-01-17 |
DK326274A (de) | 1975-02-10 |
JPS5035330A (de) | 1975-04-04 |
IL45033A0 (en) | 1974-09-10 |
JPS5036475A (de) | 1975-04-05 |
NL7408151A (de) | 1974-12-23 |
BR7404978D0 (pt) | 1975-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0001414B1 (de) | Diastereomere Formen A von Triazolyl-O,N-acetalen und ihre Verwendung als Fungizide | |
DE2325156A1 (de) | Fungizide und mikrobizide mittel | |
EP0071009B1 (de) | Fungizide Alkinyl-azol-Derivate und deren Verwendung | |
DE2335020C3 (de) | 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-phenoxy-4,4-dimethyl-pentan-3-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide | |
DE3144318A1 (de) | 2-imidazolylmethyl-2-phenyl-1, 3-dioxolane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide | |
DE2431073A1 (de) | Fungizides mittel | |
DE2331186A1 (de) | Sulfoniumsalze von 1,4-dithienen, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums | |
DE2657380B2 (de) | Halogenäthyl-sulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums | |
DE2706839A1 (de) | Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums | |
DE2842137A1 (de) | Halogenierte 1-azolyl-1-fluorphenoxy- butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide | |
DE2334352A1 (de) | Im heterocyclus halogenierte triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide | |
DE2331185A1 (de) | Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums | |
DE2706838A1 (de) | Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums | |
DE2315886A1 (de) | Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums | |
DE2448003A1 (de) | Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums | |
EP0154273B1 (de) | Fungizide Mittel | |
EP0040366B1 (de) | Imidazolyl-vinyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
DE2331184A1 (de) | Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums | |
DE2448060A1 (de) | Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums | |
DE2420627C2 (de) | N-iso-Propyl-2-chloräthan-(thiono)-phosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren | |
DE2230179A1 (de) | Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums | |
DE2453210C3 (de) | Bekämpfung von Pilzen der Gattung Hehmnthosporium mit Dimethyipyrazolylbenzimidazol | |
DE2331187A1 (de) | Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums | |
DE2113996A1 (de) | Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums | |
DE2428672C3 (de) | Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums |