DE2331187A1 - Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums - Google Patents

Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE2331187A1
DE2331187A1 DE2331187A DE2331187A DE2331187A1 DE 2331187 A1 DE2331187 A1 DE 2331187A1 DE 2331187 A DE2331187 A DE 2331187A DE 2331187 A DE2331187 A DE 2331187A DE 2331187 A1 DE2331187 A1 DE 2331187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
equivalent
aminomethanephosphonic
growth
acid derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2331187A
Other languages
English (en)
Inventor
Reimer Dr Coelln
Klaus Dr Luerssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2331187A priority Critical patent/DE2331187A1/de
Priority to IL45031A priority patent/IL45031A/en
Priority to EG230/74A priority patent/EG11373A/xx
Priority to JP49068240A priority patent/JPS5035343A/ja
Priority to CH826574A priority patent/CH588813A5/xx
Priority to PL1974171972A priority patent/PL90368B1/zh
Priority to BE145514A priority patent/BE816438A/xx
Priority to TR18282A priority patent/TR18282A/xx
Priority to NL7408076A priority patent/NL7408076A/xx
Priority to AT498374A priority patent/AT334680B/de
Priority to DD179213A priority patent/DD115839A5/xx
Priority to SU7402035679A priority patent/SU580796A3/ru
Priority to ZA00743874A priority patent/ZA743874B/xx
Priority to GB2694574A priority patent/GB1471754A/en
Priority to IE1272/74A priority patent/IE39511B1/xx
Priority to ES427399A priority patent/ES427399A1/es
Priority to DK326074A priority patent/DK326074A/da
Priority to BR4980/74A priority patent/BR7404980D0/pt
Priority to LU70346A priority patent/LU70346A1/xx
Priority to HUBA3086A priority patent/HU167995B/hu
Priority to AU70158/74A priority patent/AU487186B2/en
Priority to FR7421240A priority patent/FR2233936B1/fr
Publication of DE2331187A1 publication Critical patent/DE2331187A1/de
Priority to US05/770,349 priority patent/US4127401A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dti/Sp Ha
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten Aminomethanphosphonsäure-Derivaten als Wirkstoffe zur Regulierung des Pflanzenwacheturns.
Die Verwendung einiger Aminomethanphosphonsäure-Derivate als Zusatzmittel zu Antibiotika bzw. als Zwischenprodukte zur Herstellung von Phosphonodiazomethan-Derivaten oder von Aminomethanphosphonsäure ist bereite vorbekannt (vgl. Sinetezy Org. Soedinii Sbomik 2, 12-14 (1954), Justus liebigs Ann. Chem. 248 (197t) 207-210; Chem. Abstr. 4^. (1951) 8444; Australische Patentschrift 34.471/63).
Es ist weiterhin bereits bekannt geworden, daß bestimmte 2-Halogenäthy!-ammoniumhalogenide, insbesondere das (2-Chlor-äthyl)-trimethyl-ammoniumchlorid, pflanzenwachsturnsregulierende Eigenschaften aufweisen (vgl. US-Patentschrift 3.156.554). So kann speziell das (2-ChloräthyD-trimethylammoniumchlorid 4ur Hemmung des vegetativen Wachstums von Getreide, wie zum Beispiel Weizen und Gerste, verwendet werden. Die Wirkung dieses Stoffes ist jedoch bei niederen Anwendungskonzentrationen nicht immer befriedigend.
Ie A 15 069 - 1 -
ORIGINAL INSPECTED
409882/1178
Es wurde nun gefunden, daß die teilweise bekannten Aminomethan phosphonsäure-Derivate der Formel
0 0Rf
R-GH2-P (I)
in welcher
R für die NH2-Gruppe oder den Rest -ΝΗ% X^ steht, worin
a° für ein Äquivalent eines Anions einer organischen
oder anorganischen Säure steht, und
R1 und R" unabhängig voneinander für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für ein Äquivalent eines Alkalioder Erdalkalikations, für ein Äquivalent einer protonierten Stickstoffbase beziehungsweise einer Verbindung, die eine NEU-Gruppe enthält, oder für Wasserstoff stehen, mit der Einschränkung-, daß R1 und R" nur dann gleichzeitig für Wasserstoff stehen, H, X^ steht,
starke pflanzenwachstumsregulierende Eigenschaften aufweisen.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß ve l^w endbar en Aminomethanphosphonsäure-Derivate eine erheblich höhere pflanzenwuchsreguli«?rende Wirkung als-das aus dem Stand der Technik bekannte (2-0hloräthjtl)-trimethyl-ammoniumchlorid, welches der chemisch nächstliegende Wirkstoff gleicher Wirkurfgsart ist. Hervorzuheben ist in erster Linie, daß sich die Amlntftnethanphosphonsäure-Derivate wesentlich besser zur Hemmung des vegetativen Wachstums von Getreide, -vorzugsweise Weizen und Gerste, eignen als (2-Chloräthyl)-trimethyl-ammoniumchlorid. Eine Hemmung des vegetativen Wachstums von Getreide ist deshalb von Vorteil, weil dadurch kürzere aber dickere Halme entstehen, wodurch die Gefahr des Umknickens ("Lagerns") der Pflanzen vor der Ernte vermindert wird. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Le A 15 069 - 2 ' ORIGINAL INSPECTED
409882/1178
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Aminomethanphosphoneäure-Derivate sind durch die Formel (I) genau definiert. In der Formel (I) steht R vorzugsweise für die NHg-Gruppe oder den Rt NH ß i lh 3^ vrzugsweise für ein Äquivalent
Rest -NH, ß, in welchem 3^ vorzugsweise für ein Äquivalent eines Anions einer gegebenenfalls substituierten Carbonsäure, einer Halogenwasserstoffsäure, einer Halogensauerstoffsäure, der Salpetersäure oder einerschwefelhaltigen Säure, wie zum Beispiel Schwffeisäure oder Sulfonsäure steht. R1 und R" stehen unabhängig voneinander vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für ein Äquivalent eines Natrium-, Kalium-, Calcium- oder M-ag.nesium-Kations und ferner für ein Äquivalent einer protonierten Stickstoffbase, wie Ammoniak, Monoalkylamin, Dialkylamin, Trialkylamin, Cycloalkylamin, Äthylenäiamin, Pyrrolidin, Imidazol, Piperidin, Morpholin und Anilin. Weiterhin stehen R1 und RM unabhängig voneinander "bevorzugt für ein Äquivalent der protonierten Form eines Hydrazins, Hydroxylamine, Aminoalkohole, Amidine oder einer Schiff'sehen Base. Außerdem stehen R1 und RH unabhängig voneinander vorzugsweise für ein Äquivalent einer an der NHg-Gruppe protonierten Aminosäure, wie zum Beispiel Glycin, oder eines entsprechend protonierten Aminosäureesters, wie beispielsweise Glycinäthylester. Schließlich stehen R· und R" vorzugsweise für Wasserstoff; sie können jedoch nur dann beide gleichzeitig für Wasserstoff stehen, wenn R für die Gruppierung -ΝΗ,Χ^ steht.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe seien im einzelnen genannt:
O-Methyl-aminomethanphosphonsäuremonoester O-Aethyl-amtnomethanphosphonsäuremonoester O-n-Propyl-aminomethanphosphonsäuremonoester O-iso-Propyl-aminomethanphosphonsäuremonoester O-n-Butyl-aminomethanphosphonsäuremonoester O-iso-Butyl-aminomethanphosphonsäuremonoester O-sec.-Butyl-aminomethanphosphonsäuremonoester O-tert.-Butyl-aminomethanphosphonsäuremonoester Le A 15 069 - 3 -
A09882/1178
ferner die Natrium-, Kalium, Ammonium-, Calcium-, Magnesium-, Monomethylammonium-, Dimethylammonium-, Monoäthylammonium-, Diäthy!ammonium-, Mono-tert.-Suty^ammonium-Monosalze dieser O-Alkyl-aminomethanphosphonsäure-monoester sowie außerdem deren Mxosalze mit Pyrrolidin, Imidazol, Piperidin, Morpholin, Glycin, Glycinäthylester, Anilin, Hydrazin, Hydroxylamin,
Äthanolamin und Benzalanilin, ferner
Ο,Ο-Mmethyl-aminomethanphosphonsäurediester 0,0-Diäthyl-aminomethanphosphonsäurediester 0,O-Di-n-propy1-aminomethanphosphonsäurediester 0,0-Di-iso-propyl-aminomethanphosphonsäurediester 0,0-Di-n-butyl-aminomethanphosph.onffi.urediester 0,0-Di-iso-butyl-aminomethanph.osphonsäurediester OjO-Di-sec.-butyl-aminomethanphosphonsäurediester Ο,Ο-Di-tert.-butyl-aminomethanphosphonsäurediester
ferner
aminomethanphosphonsaures Kalium aminomethanphosphonsaures Natrium aminomethanphosphonsaures Calcium aminomethanphosphonsaures Magnesium aminomethanphosphonsaures Ammonium aminomethanphosphonsaures Methylamin ftminomethanphosphonsaures Dimethalamin aminomethanphosphonsaures Trimethylamin aminomethanphosphonsaures Äthylamin aminomethanphosphonsaures Diethylamin aminomethanphosphonsaures Triäthylamin aminomethanphosphonsaures tei-t.-Butylamin aminomethanphosphonsaures Pyrrolidin aminomethanphosphonsaures Imidazol aminomethanphosphonsaures Piperidin aminomethanphosphonsaures Morpholin aminomethanphosphonsaures Glycin aminomethanphosphonsaures GIy. einest er
Le A 15 069 - 4 -
409882/1178
aminomethanphoBphonsaurea Hydrazin aminomethanphosphonsaures Anilin aminomethanphosphonsaures Amidin aminomethanphosphonsaures Hydroxylamin aminomethanphosphonsaures Cyclohexylamin aminomethanphosphonsaures 2-Amino-äthanol
außerdem die entsprechechenden Di-Salze und ferner
O^-Dimethyl-ammonio-methyl-phosphonsäure-chlorid Ammonio-methy1-phosphonsäure-ehlorid Ammonio-methy1-phosphonsäure-bromid Di-(ammonio-methy1-phosphonsäure)-sulfat Ammonio-methy1-phosphonsäure-methylsulfonat Ammonio-methy1-phosphonsäure-nitrat Ammonio-methy1-phosphonsäure-acetat Ammonio-methyl-phosphonsäure-dichloracetat Ammonio-methy1-phosphonsäure-trichloracetat.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe sind teilweise "bekannt; so zum Beispiel der Ο,Ο-Diäthylr-aminomethanphospteisäurediester, der O-Äthyl-aminomethanphosphonsäuremonoester und dessen Anilinsalz (vgl. Sinetezy Org. Soedinii Sboaik _2, 12-14 (1954); Justus Liebigs Ann. Chem. 21a» 207-210 (1971); Chemical Abstracts 4Jj,8444 (1951) und Australische Patentschrift 34.471/63). Ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren ist jedoch neu.
Einzelne der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe sind neu, sie können jedoch nach bekannten Verfahren in einfacher Weise hergestellt werden.
So erhält man zum Beispiel die Alkali- und Ammoniumsalze der AminomethanphoBphonsäure sowie deren Salze mit Stickstoffbasen, indem man zu einer Anschlämmung von Aminomethanphosphonsäure in destilliertem Wasser 1 beziehungsweise 2 Äquivalente Base hinzugibt. Zur Isolierung der Reaktionsprodukte dampft man die Reaktionslösung bei 700C in Vakuum ein und beläßt den Le A 15 069 - 5 -
409882/1178
verbleibenden Rückstand einige Zeit bei dieser Temperatur im Vakuum.
Die Erdalkalisalze der Aminomethanphosphonsäure werden zweckmäßigerweise dadurch hergestellt, daß man die wässrige Lööung eines Alkalisalzes der Aminomethanphosphonsäure mit einer äquivalenten Menge einer Erdalkalimetallsalz-Lösung versetzt. Die gewünschten Produkte, die^im Verlauf der Reaktion als Pestkörper ausfallen, lassen sich durch einfaches Absaugen isolieren.
Die Salze der Monoester der Aminomethanphosphonsäure werden in prinzipiell gleicher Weise wie die Salze der Aminomethanphosphonsäure hergestellt. Als Ausgangsprodukt dient jedoch nicht die freie Aminomethanphosphonsäure, sondern ein entsprechender Monoester dieser Säure.
Die Verbindungen der Formel (I), in denen R für den Rest -Wh,T^steht, sind durch Zusatz einer genügend starken Säure zu wässrigen Lösungen oder Suspensionen der freien Aminomethanphosphonsäure beziehungsweise deren Mono- oder Diestern zugänglich. Die Verbindungen lassen sich durch Abdampfen des überschüssigen Lösungsmittels bei 700C im Vakuum isolieren.
Die bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen als Ausgangsprodukt benötigte Aminomethanphosphonsäure ist ebenso bekannt wie die gleichfalls als Ausgangsstoffe dienenden Ester der Aminomethanphosphonsäure (vgl. Chemical Abstracts 4_5,ö444 (1951))· - Die außerdem als Ausgangsstoffe eingesetzten Verbindungen sind allgemein bekannt.
Einige der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe wurden bisher noch nicht in der Literatur beschrieben. Die neue Stoffgruppe wird durch die Formel (i) definiert, wenn Le A 15 069 - 6 -
409882/1178
R die oben angegebene Bedeutung hat und
R1 und RM unabhängig voneinander für ein Äquivalent einer protonierten Stickstoffbase beziehungsweise einer Verbindung, die eine Sk3-Gruppe enthält, oder für Wasserstoff stehen, mit der Einschränkung, daß R' und R" nur dann gleichseitig für Wasserstoff stehen, wenn R für die Gruppierung -lüi^SS^ steht.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe greifen in das physiologische Geschehen des Pflanzenwachstums ein und können deshalb als Pflanzenwachstumsregulatoren verwendet werden.
Die verschiedenartigen Wirkungen der Wirkstoffe hängen im wesentlichen ab von dem Zeitpunkt der Anwendung, bezogen auf das Entwicklungsstadium des Samens oder der Pflanze sowie von den angewendeten Konzentrationen.
Pflanzenwachstumsregulatoren werden für verschiedene Zwecke verwendet, die im Zusammenhang mit dem Entwickitungestadium der Pflanze stehen.
Mit den.erfindungsgemäßen Stoffen läßt sich das Wachstum der Pflanzen stark hemmen. Diese Wuchshemmung ist bei Gräsern von Interesse, um die Häufigkeit des Grasschnittes zu reduzieren. Eine Hemmung des vegetativen Wachstums spielt auch bei Getreide eine große Rolle, da das Lagern hierdurch verringert oder völlig verhindert werden kann.
Bei vielen Kulturpflanzen erlaubt die Hemmung des vegetativen Wachstums eine dichtere Anpflanzung der Kultur, so daß ein Mehrertrag bezogen auf die Bodenfläche erzielt werden kann. Ein weiterer Mechanismus der Ertragssteigerung mit Wuchshemmern beruht darauf, daß die Nährstoffe in stärkerem Maße der Blüten- und Fruchtbildung zugute kommen, während das vegetative Wachstum eingeschränkt wird.
Le A 15 069 - 7 -
409882/1178
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 15 069 - 8 -
409882/1178
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 9O56.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Wiese, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen u.s.w.
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man Konzentrationen von 0,0005 bis 2 $, vorzugsweise von 0,01 bis 0,5 Ί°.
Ferner wendet man im allgemeinen pro Hektar Bodenfläche 0,1 bis 100 kg, bevorzugt 1 bis 10 kg Wirkstoff an.
Für die Anwendungszeit gilt, daß die Anwendung der Wachstumsregulatoren in einem bevorzugten Zeitraum vorgenommen wird, dese genaue Abgrenzung sich nach den klimatischen und vegetativen Gegebenheiten richtet.
In den nachfolgenden Beispielen wird die Aktivität der erfindungsgemäßen Stoffe als Wachstumsregulatoren dargestellt, ohne die Möglichkeit weiterer Anwendungen als Wachstumsregulatoren auszuschließen.
Le A 15 069 - 9 -
409882/1178
Beispiel A | Wuchshemmung / Weizen
Lösungsmittel: 10 Gewichtsteile Methanol Emulgator: 2 Gewichtsteile Polyäthylen-Sorbitan-
Monolaurat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
Junge, 25 cm hohe Weizenpflanzen.werden mit der Wirkstoffzubereitung tropfnass besprüht. Nach 4 Wochen wird der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in $ des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Es bedeuten 100 % den Stillstand des Wachstums und 0 $ ein Wachstum entsprechend dem der unbehandelten Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentration und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle A hervor.
Le A 15 069 - 10 -
409882/1178
Wuchshemmung / Weizen
Wirkstoff Konzentration Wachstumshemmung in ppm in j> der Kontrolle
Wasser - 0
(Kontrolle)
© Q
Cl-CH2-CH2-N (CH5) 5 C I=7 -500 60
(bekannt)
O=P-CHp-NHp Na^ 500 80
O=P-CH2-NH2 NH^ 500 100
O=P-CH2-NH2 HiH-CH5-CH2OH 500 85
QJJ
Hp-NHp Η,Η-CH^
OH
O=P-CHp-NHp Η,Η-CH^ 5 500 80
Le A 15 069 - 11 -
409882/117h
Wuchshemmung / Gerste
Lösungsmittel: 10 Gewiehtsteile Methanol Emulgator: 2 Gewichtsteile Polyäthylen-Sorbitan-
Monolaurat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
Junge, 25 cm hohe Gerstenpflanzen werden mit der Wirkstoffzubereitung tropfnass besprüht. Nachv4 Wochen wird der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Es bedeuten 100 ?£ den Stillstand des Wachstums und 0 $ ein Wachstum entsprechend dem der unbehandelten Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentration und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle B hervox·.
Le A 15 069 - 12 -
409882/1178
Tabelle B
Wuchshemmung / Gerste
Wirkstoff Konzentration Wachstumshemmung in ppm in jo der Kontrolle
Wasser
(Kontrolle)
Θ GlCH2-CH2-Ii ( CH3 )3
(bekannt)
O=P-CH2-NH2 OH
75
O=P-CH0-NH, OH
»H©
45
O=P-CH2-NH2 H3N-CH2-CH2OH OH
90
0—P—
OH
VCH,
80
Le A 15 069
- 13 -
409882/1178
ΛΗ ?ΊΊ Ή R7
Herstellungsbeispiele "° ' !O/
Beispiel 1:
O 11 jOH
H2N-CH2-P
ONa
Zu einer Suspension von 11,11 g (0,1 Mol) Aminomethanphosphoneäure in 50 ml destilliertem Wasser wird eine Lösung von 4- g (0,1 Mol) Natriumhydroxid in 20ml destilliertem Wasser hinzugefügt. Dabei tritt Salzbildung ein und es entsteht eine klare Lösung. Anschließend wird die Lösung im Vakuum bei einer Badtemperatur von 700O zur Trockne eingedampft. Der dabei verbleibende Rückstand wird zerkleinert und weitere 30 bis 60 Minuten bei 700G im Vakuum belassen. Man erhält auf diese Weise6,65g (100$ der Theorie) an aminomethanphosphonsaurem Natrium, das sich beim Erhitzen bei 3200C zersetzt.
Entsprechend den Angaben im Beispiel 1 lassen sich die folgenden Verbindungen darstellen:
Le A 15 069 -H-
409882/1178
Beispiel Verbindung Nr. Kristallwasser- Stickstoff-Gehalt Thermisches Gehalt (in Mol) in % Verhalten ber. gef.
\οκ
O "/OH
H9N-CH9-Pv c ΌΝΗ,
NH5-CH5 2,5
7,2
7,3
19,7 19,2
Ab 100uC H2O-Abgabe; Zers. bei 3100C
Zers. ab 27O0C
Zers. ab 16O0C
"OH Q ϊ-CHo-P. NH2 (CH5)
H2N-CH2-P/λ NH5-CH(CH5),
0 _.
<" OH W> NH2(C2H5)2
16,1
16,1 Ab 10O0C H9O-Abgäbe; ab 2770C Zers.
Zers. bei 325°C
15,2 14,7
ο Zers. ab 275 C CO
Le A 15 - 15 -
Beispiel Nr.
Verbindung Kristallwasser- Stickstoff-Gehalt Thermisches Gehalt (in Mol) in # Verhalten ber. gef.
0 11
" OH
14,0
14,4
Ab 1400C HO-
Abgabe
Zers. ab 1850C
23,5 23,7 Zers. ab 241 C
10
H0N-CH0-
N /
14,1
H,0 Zers. ab 265 C
11
11 J)H
HoN-
0 ©
H5N-CH2-CH2-NH5
19,8 19,8
Zers. ab 2700C (vorher:Sintern)
12
13
3"C4H9
2/3
O "OH
HoN-
14,2 14,2 Zers. ab 322°C
13,2 12,8
Zers. ab 2680C —' OO
Le A 15 - 16 -
Beispiel-Nr.
Verbindung Kristallwasser-Gehalt in Mol
Stickstoff- 3 Thermisches Gehalt in # Verhalten ber. gef.
H2N-CH2-
N(J
0,5
13,6 13,5 Zers. ab 1820C
O (O OO
15
°'5
12,5 12,5 Zers. ab 2540C
16
H9N-CH9-P
Θ Η,Ν-CH
-OH
Zera. ab 2420C
Le A 15
- 17 -
O-Ga-0
H0N-GH0-P=O Oi-GH0-NH0 . H9O CH CH
Zu einer Suspension von 22,22 g (0,2 Mol) Aminomethanphosphonsäure in 100 ml destilliertem Wasser wird eine Lösung von 8 g (0,2 Mol) Natriumhydroxid in 40 ml destilliertem Wasser hinzugefügt. Die dabei entstehende klare Lösung dee Mono-Natriumsalzes der Aminomethanphosphonsäure wird dann unter Rühren mit einer Losung von 11,10g (0,1 Mol) Calciumchlorid in 40 ml destilliertem Wasser versetzt. Der ausfallende Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet. Man erhält auf diese Weise27,8 g (100 $ der Theorie) an aminomethanphosphonsaurem Calcium, das beim Erhitzen auf 355°C nicht schmilzt.
Beispiel 18
0 - Mg - 0
H2N-CH2-P=O O=P-CH2-NH2 . 4 H2 0 OH OH
In Analogie zu der im Beispiel 17 beschriebenen Herstellungsmethode wird auch das aminomethanphosphonsäure Magnesium erhalten.
Ausbeute: 94 % der Theorie
Beim Erhitzen dieses Salzes erfolgt ab 1000C eine langsame Wasserabgabe; ab 2640C zersetzt sich die Substanz unter Aufschäumen.
Beispiel 19
e ζ 0Na
H2N-CH2-P=O . 5 H2O ONa
Le A 15 069 - 18 -
«09882/1178
Zu einer Suspension von 11,11 g (0,1 Mol) Aminomethanphosphonsäure in 50 ml destilliertem Wasser wird eine Lösung von 8 g (0,2 Mol) Natriumhydroxid in 40 ml destilliertem Wasser hinzugefügt. Dabei tritt Salzbildung ein und es entsteht eine klare Lösung. Anschließend wird die Lösung im Vakuum bei einer Badtemperatur von 7O0C zur Trockne eingedampft. Der dabei verbleibende Rückstand wird zerkleinert und weitere 30 bis 60 Minuten bei 700C im Vakuum belassen. Man erhält auf diese Weise 24,15 g (98,6 i> der Theorie) an Dinatriumsalz der Aminomethanphosphonsäure. Beim Erhitzen verhält sich das Salz wie folgt: Bei 84 bis 850C tritt Verflüssigung ein, ab 1240C verkocht das Kristallwasser unter Wiederverfestigung des Rückstandes, der bis 355°C nicht erneut schmilzt.
Beispiel 2 0
φ OH
Cl® H3N-CH2-P=O OH
Zu einer Suspension von 11,11 g (0,1 Mol) Aminomethanphosphonsäure in 50 ml destilliertem Wa??«er werden 0,1 Mol Salzsäure hinzugefügt. Dabei tritt Salzbildung ein und es entsteht eine klare Lösung. Anschließend wird die Lösung im Vakuum bei einer Badtemperatur von 700C zur Trockne eingedampft. Der dabei verbleibende Rückstand wird zerkleinert und weitere 30 bis 60 Minuten bei 700C im Vakuum belassen. Man erhält auf diese Weise 14,6g (99 # der Theorie) an Ammonium-methyl-phosphonsäure-chlorid vom Schmelzpunkt 170 - 172°C (Zersetzung).
Le A 15 069
- 19 -
409882/1178
Beispiel
?H ·
O=P-CH2 -NH3 OH
SO4
In Analogie zu dem im Beispiel 24 beschriebenen Verfahren wird das Di-Cammonio-methyl-phosphonsäureJ-sulfat durch Umsetzen-.von Aminomethanphosphonsäure mit Schwefelsäure hergestellt. Man e -hält auf diese Weise Di-(ammonio-methylphosphonsäure)-sulfat vom Schmelzpunkt 117 - 119°C. Ausbeute: 100 $ der Theorie.
Le A 15 069
- 20 -
409882/1178

Claims (1)

  1. R für die NHg-Gruppe oder den Rest -NH5 P^ steht, worin
    3C^ für ein Äquivalent eines Amions einer
    organischen oder anorganischen Säure steht, und .
    R1 und R" unabhängig voneinander für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für ein Äquivalent eines Alkali- oder Erdalkalikations, für ein Äquivalent einer protonierten Stickstoffbase bzw. einer Verbindung, die eine WH,-Gruppe enthält, oder für Wasserstoff stehen, mit der Einschränkung, daß R1 und R" nur dann gleichzeitig für Wasserstoff stehen, wenn R für die
    & L-)
    Gruppierung -NH, Σ^ steht.
    2) Mittel zur Hemmung des Wachstums und zur Beeinflussung des Habitus von höheren Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß es Aminomethanphosphonsäure-Derivate gemäß Anspruch 1 enthält.
    3) Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminomethanphosphonsäure-Derivate gemäß Anspruch 1 auf die Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
    Le A 15 069 - 21 -
    409882/1178
    ?33!187
    4) Verwendung von Aminomethanphosphonsäure-Derivaten gemäß Anspruch 1 zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums.
    5) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminomethanphosphonsäure-Derivate gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt,
    Aainomethanphosphonsäure-Derivate der Formel
    11 ...OR
    R-CH9-P" _
    N)R 1^
    in welcher ,-.
    R für die NHp-Gruppe oder den Rest -NH, XV'steht, worin
    SS-'für ein Äquivalent eines Anions einer organischen
    oder anorganischen Säure steht, und
    u. rP-^unabhängig voneinander für ein Äquivalent eines Alkali- oder Erdalkalikations, für ein Äqivalent einer protonierten Stickstoffbase bzw.
    + einer Verbindung, die eine ΝΗ,-Gruppe enthält,
    oder für Wasserstoff st hen, mit der Einschränkung, daß R1 und R" nur dann gleichzeitig für Wasserstoff stehen, wenn R für die Gruppierung «4NH, XS^steht.
    Le A 15 069 - 22 -
    409882/1178
DE2331187A 1973-06-19 1973-06-19 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums Pending DE2331187A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331187A DE2331187A1 (de) 1973-06-19 1973-06-19 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
IL45031A IL45031A (en) 1973-06-19 1974-06-14 Phosphonic acid derivatives and compositions for regulating plant growth containing them
EG230/74A EG11373A (en) 1973-06-19 1974-06-17 Aminomethanephaphonic acid compounds containing plant-growth regulant compositions
JP49068240A JPS5035343A (de) 1973-06-19 1974-06-17
CH826574A CH588813A5 (de) 1973-06-19 1974-06-17
PL1974171972A PL90368B1 (de) 1973-06-19 1974-06-17
BE145514A BE816438A (fr) 1973-06-19 1974-06-17 Composition regulatrice de croissance des vegetaux
TR18282A TR18282A (tr) 1973-06-19 1974-06-17 Bitki bueyuemesini duezenlemeye mahsus maddeler
NL7408076A NL7408076A (de) 1973-06-19 1974-06-17
AT498374A AT334680B (de) 1973-06-19 1974-06-17 Pflanzenwachstumregulierendes mittel
DD179213A DD115839A5 (de) 1973-06-19 1974-06-17
SU7402035679A SU580796A3 (ru) 1973-06-19 1974-06-18 Средство дл ингибировани роста растений
LU70346A LU70346A1 (de) 1973-06-19 1974-06-18
GB2694574A GB1471754A (en) 1973-06-19 1974-06-18 Aminomethane phosphonic acid derivatives and their use for regulating plant growth
IE1272/74A IE39511B1 (en) 1973-06-19 1974-06-18 Aminomethane phosphonic acid derivatives and their use forregulating plant growth
ES427399A ES427399A1 (es) 1973-06-19 1974-06-18 Procedimiento de obtencion de composiciones reguladoras delcrecimiento de las plantas.
DK326074A DK326074A (de) 1973-06-19 1974-06-18
BR4980/74A BR7404980D0 (pt) 1973-06-19 1974-06-18 Composicao para influenciar o crescimento de plantas processo para sua preparacao processo para influenciar o crescimento de plantas e aplicacao de derivados de acido aminometanofosfonico
ZA00743874A ZA743874B (en) 1973-06-19 1974-06-18 Agents for regulating plant growth
HUBA3086A HU167995B (de) 1973-06-19 1974-06-18
AU70158/74A AU487186B2 (en) 1973-06-19 1974-06-18 Agents for regulating plant growth
FR7421240A FR2233936B1 (de) 1973-06-19 1974-06-19
US05/770,349 US4127401A (en) 1973-06-19 1977-02-22 Aminomethanephosphonic acid compounds containing plant-growth regulant compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331187A DE2331187A1 (de) 1973-06-19 1973-06-19 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331187A1 true DE2331187A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=5884451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331187A Pending DE2331187A1 (de) 1973-06-19 1973-06-19 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS5035343A (de)
AT (1) AT334680B (de)
BE (1) BE816438A (de)
BR (1) BR7404980D0 (de)
CH (1) CH588813A5 (de)
DD (1) DD115839A5 (de)
DE (1) DE2331187A1 (de)
DK (1) DK326074A (de)
EG (1) EG11373A (de)
ES (1) ES427399A1 (de)
FR (1) FR2233936B1 (de)
GB (1) GB1471754A (de)
HU (1) HU167995B (de)
IE (1) IE39511B1 (de)
IL (1) IL45031A (de)
LU (1) LU70346A1 (de)
NL (1) NL7408076A (de)
PL (1) PL90368B1 (de)
SU (1) SU580796A3 (de)
TR (1) TR18282A (de)
ZA (1) ZA743874B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2861609D1 (en) * 1977-11-19 1982-03-11 Ciba Geigy Ag Methods of inhibiting plant and combating weeds using alpha-aminoalkanephosphonous acids
US4339443A (en) * 1978-09-22 1982-07-13 Fbc Limited Compounds and compositions
US4331591A (en) * 1978-10-05 1982-05-25 Ciba-Geigy Corporation Chemical process for the production of α-aminophosphonic acids and peptide derivatives
JPS6050899U (ja) * 1983-09-16 1985-04-10 株式会社イナックス 揺れ止め防止便座

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2328358A (en) * 1941-01-23 1943-08-31 Du Pont Organic compound and process for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
ES427399A1 (es) 1976-07-16
NL7408076A (de) 1974-12-23
CH588813A5 (de) 1977-06-15
JPS5035343A (de) 1975-04-04
IE39511L (en) 1974-12-19
IL45031A (en) 1977-05-31
PL90368B1 (de) 1977-01-31
FR2233936A1 (de) 1975-01-17
ATA498374A (de) 1976-05-15
BR7404980D0 (pt) 1975-01-07
EG11373A (en) 1977-08-15
IL45031A0 (en) 1974-09-10
HU167995B (de) 1976-02-28
IE39511B1 (en) 1978-10-25
DK326074A (de) 1975-02-10
ZA743874B (en) 1975-06-25
DD115839A5 (de) 1975-10-20
AU7015874A (en) 1975-12-18
LU70346A1 (de) 1975-03-27
TR18282A (tr) 1976-11-22
GB1471754A (en) 1977-04-27
FR2233936B1 (de) 1978-02-17
SU580796A3 (ru) 1977-11-15
BE816438A (fr) 1974-12-17
AT334680B (de) 1976-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808297B1 (de) Verwendung von schwerflüchtigen pyrazolderivaten mit hydrophilen gruppen als nitrifikationsinhibitoren
DD154272A5 (de) Pollenunterdrueckungszusammensetzung
DD148289A5 (de) Herbizide zusammensetzungen und verfahren zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3514116A1 (de) Neue cyclohexyl- und cyclohexenylimidazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
DE2461513A1 (de) Morpholinderivate
EP0000023A1 (de) Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
AT334134B (de) Bekampfung von pilzschadlingen
DE2331187A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
CH622674A5 (en) Herbicide
CH646945A5 (de) Phenylessigsaeurederivate, deren herstellung und diese enthaltendes pflanzenwachstumsregulierendes mittel.
DE2315886C3 (de) Verwendung von Aminomethanphosphonsaure zur Hemmung des vegetativen Pflanzenwachstums
DE2609105A1 (de) Ammonium- und sulfoniumsalze
DD139788A5 (de) Pflanzenwuchsregulierende mittel
DE2331186A1 (de) Sulfoniumsalze von 1,4-dithienen, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2331185A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
CH516909A (de) Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen in der Landwirtschaft, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Mittels
DD156413A5 (de) Zusammensetzung mit wachstumsregulierung fuer pflanzen
DE2320371A1 (de) Thiophosphonsaeureester
DE2230179A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2719721A1 (de) Entblaetterungsmittel fuer baumwolle
EP0126234A2 (de) 1,2,3-Thiadiazol-3-in-5-yliden-Harnstoffderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende Mittel mit wuchsregulatorischer und entblätternder Wirkung
DD260644A5 (de) Fungizide zusammensetzungen und ihre verwendung
DE2046087A1 (de) Neue cycloaliphatische difunküonelle stickstoffhaltige Sulfonsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2951201A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums, deren herstellung und deren verwendung
DE2420627A1 (de) N-iso-propyl-2-chloraethan-(thiono)phosphonsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal