DE2331106C2 - Trockenelement - Google Patents

Trockenelement

Info

Publication number
DE2331106C2
DE2331106C2 DE19732331106 DE2331106A DE2331106C2 DE 2331106 C2 DE2331106 C2 DE 2331106C2 DE 19732331106 DE19732331106 DE 19732331106 DE 2331106 A DE2331106 A DE 2331106A DE 2331106 C2 DE2331106 C2 DE 2331106C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
depolarizer
acetylene black
manganese dioxide
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732331106
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331106A1 (de
Inventor
Rokurou Ikebata
Tugiyasu Ibaraki Osaka Iwamaru
Takayuki Togo
Yoshio Uetani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxell Holdings Ltd
Original Assignee
Hitachi Maxell Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Maxell Ltd filed Critical Hitachi Maxell Ltd
Priority to DE19732331106 priority Critical patent/DE2331106C2/de
Publication of DE2331106A1 publication Critical patent/DE2331106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331106C2 publication Critical patent/DE2331106C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

a) der Elektrolyt 2 bis 8 Gew.-% Ammoniumchlorid enthält.
b) der Depolarisator pro 100 Gew.-Teile Mangandioxid 5,5 bis 14,5 Gew.-Teile Chlor, berechnet aus dem
Zinkchlorid, und Wasser in einer Menge von 50 bis 90 Gew.-Teilcn enthält.
c) das Mangandioxid eine BET-Oberfiäche von 30 bis 120 m'/g und der Acetylenruß eine BET-Oberfläche von 50 bis 90 m2/g aufweisen,
d) die Elektrolytmenge in ml durch Multiplizieren der BET-Gesamtoberfläche von Mangandioxid und is Acetylenruß in m2/g mit einem Faktor von 0,008 bis 0,015 bestimmt ist,
e) die Elektrolytmenge 2 - 4 ml pro Gramm Acetylenruß beträgt
Die Erfindung betrifft ein Trockenelement mit einer negativen Zinkelektrode, einem Depolarisator und einem aus einem Papier, das mit 8 bis 70 g/m2 eines pastenartigen Materials überzogen ist bestehenden Separator, wobei der Depolarisator Mangandioxid und Acetylenruß im Verhältnis 4:1 bis 7 :1 enthält, und der Separator und der Depolarisator mit einem 13 bis 27 Gew.-% Zinkchlorid als Hauptbestandteil und Ammoniumchlorid enthaltenden Elektrolyt getränkt sind. Das verbesserte Trockenelement gemäß der Erfindung weist einen erhöhten Zellenwirkungsgrad auf.
Bei üblichen Leclanche-Trockenelernenten wird Ammoniumchlorid als Hauptclektrolyt verwendet Eine allgemein anerkannte stromliefernde Reaktion kann wie folgt geschrieben werden:
2 MnO2 + Zn + 2 NH^l-Mn2O3 +1^0 + Zn(NHi)2CI2
Die aus der vorstehenden stromliefcrndcn Reaktion berechnete notwendige Ammoniumchloridmenge beträgt etwa 61 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Mangandioxid. Eine solche große Ammoniumchloridmenge kann nicht als flüssiger Elektrolyt zugesetzt werden. Die zusätzliche Menge muß daher in fester Form durch Pasten des Depolarisators mit dem festen Ammoniumchlorid und Formung zu einem Formkörper zugefügt werden. Die Zugabe einer so großen Ammoniumchloridmenge zu überlichcrwcise verwendeten Trockenelementen führt natürlich zu einer Begrenzung der Menge an aktivem Material der Kathode oder Mangandioxid und des zuzusetzenden leitfähigen Materials oder Acetylcnrußcs. Während der Entladung verursacht sie ferner die Bildung von Zinkdiaminchlorid Zn(NHj)2Cl2 in und um den Depolarisator. Das hierbei gebildete Zinkdiamin chlorid verhindert die Diffusion von Ionen und die Elektronenleitung im Depolarisator, wodurch sich ein Anstieg des Innenwiderstandes der Trockenelemente ergibt. Der Zellen wirkungsgrad wird daher beeinträchtigt.
Um diese Nachteile auszuschalten, wurde die 23 bis 39 Gew.-% betragende Wassermenge im Depolarisator durch Pasten des Depolarisators mit einem aus einer wäßrigen Zinkchloridlösung bestehenden Elektrolyten um 15 bis 40 Gew.-°/o verringert. Es wird auch die Elektrolytmenge im Depolarisator durch Pasten des Depolarisa tors mit einem aus einer Zinkchloridlösung bestehenden Elektrolyten auf etwa 60 bis 71 Gew.-% begrenzt. Der Zellenwirkungsgrad dieser Trockenelemente wird in einem gewissen Maß verbessert, jedoch ist diese Verbesserung noch nicht befriedigend.
Auch wenn der Wasseranteil im Depolarisator auf den gleichen Bereich wie bei Verwendung des Elektrolyten in der gleichen vorgeschlagenen Konzentration eingestellt wird, wird kein günstiger Zellenwirkungsgrad er reicht. Auch wenn ein Mangel an Chlor, das für die stromliefcrnde Reaktion notwendig ist, vorliegt oder nicht ausgewogene Chlor- und Wassermengen im Depolarisator vorhanden sind, ist die Verfügbarkeil von Mangandioxid beeinträchtigt. Hierdurch steigt der Innenwiderstand der Zelle, wodurch der Zcllenwirkungsgrad verschlechtert wird.
Unter den vorstehend genannten Bedingungen wird nicht unbedingt ein günstiger Zellenwirkungsgrad er-
reicht, bedingt durch einen instabilen Wirkungsgrad, der die Folge eines ungeeigneten Mischungsverhältnisses und eines ungeeigneten Verhältnisses der spezifischen Oberflächen des zu verwendenden Mangandioxids und Acetylenrußes ist.
Ferner wurde bei den vorstehend genannten Verbesserungen nicht die Elektrolytmenge in der Polarisationsmischung im Verhältnis zum Acetylenruß, der als Träger des Elektrolyten dient, berücksichtigt.
Die DE-OS 19 09 191 betrifft Leclanehe-Zellen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Ammoniumchloridkonzentration im gesamten Elektrolyten höchstens 10Gew.-% und die Zinkdichloridkonzentration mindestens 17Gew.-% beträgt. Bei diesen Zellen besteht der Depolarisator aus Mangandioxid und Ruß. In der DE-OS 19 09 191 wird über die Wichtigkeit der Oberfläche des Mimgandioxids und des Acetylenrußes sowie über die Berechnung der Elektrolytmengc aufgrund der BET-Gesanitoberflüche von Mangandioxid und Acetylenruß
b5 durch Multiplizieren mit einem bestimmten Faktor nichts ausgesagt oder irgendetwas in dieser Richtung erwähnt. Darüber hinaus ist ein weiterer signifikanter Unterschied zwischen der DE-OS 19 09 191 und der vorliegenden Erfindung der Gehalt an Elektrolyt in dem Depolarisator. Der Gehalt des Elektrolyten im Depolarisator ist gemäß DE-OS 19 09 191 geringer als gemäß vorliegender Erfindung und deshalb können die Zellen
Trockenelement B C D E F 8 G
A 13 12 10 10 1.6 10
Mangandioxid n 2,6 2,4 2 2 1,3 2
Acetylenruß 2 1,8 1,3 2 2,6 1 1,5
Zinkchlorid 0,9 0,5 03 0.5 0,6 8 4
Ammoniumchlorid 0.5 5,2 7,2 7,5 8 100 4
Wasser 8 40 60 75 80 8,5 40
Wasser(H:O/MnO2) 73 7,2 5,6 10,4 13,5 7,8
Chlor (ClZMnO2) 4,3
gemäß diesem Stand der Technik keine so guten Entladungseigenschaftcn aufweisen wie die Zellen gemäß vorliegender Erfindung.
Gegenstand der Erfindung ist ein Trockenelement, wie es im Patentanspruch dargelegt ist. Die Erfindung wird nachstehend ausführlich in Verbindung mit den Abbildungen beschrieben.
In Tabelle 1 sind in Gewichtsteilen die Mengen von Mangandioxid, Acetylenruß. Zinkchlorid, Ammoniumchlorid und Wasser im Depolarisator angegeben, die in verschiedenen Mengenverhältnissen mit einem Zinkchlorid als Hauptbestandteil enthaltenden Elektrolyt gcpastet wird. In der Tabelle sind ferner die Mengen von Wasser und Chlor, berechnet aus dem ZnCI2, in GcwichisteiLn pro 100 Gewichtsteile Mangandioxid in dem Depolarisator angegeben.
Tabelle 1
Von diesen Versuchszellen ist das Trockenelement G ein übliches Element, das Ammoniumchlorid als Hauptelektrolyt enthält und für Vergleichszwecke dient.
In Tabelle 2 ist die Entladedauer genannt, die mit Trockenelementen der Größe C mit den in Tabelle 1 genannten Bestandteilen ermittelt wurde. Die Versuche wurden durchgeführt, indem bei einem Belastungswiderstand von 4 Ohm entladen wurde, bis die Klemmenspannung 0,85 V erreichte. Die bei kontinuierlicher Entladung erhaltenen Versuchsergebnisse sind als I und die mit intermittierender Entladung erhaltenen Ergebnisse, wobei die Entladung jeweils 30 Minuten pro Tag erfolgte, als Il angegeben.
Wie die Werte in Tabelle 2 zeigen, sind die geprüften Trockenelemente D und E den Zellen A, B, F und G in den Zellencharakteristiken sowohl bei kontinuierlicher als auch intermittierender Entladung überlegen. Die Vergleichszelle C ist bei kontinuierlicher Entladung wirksamer als die letztgenannten Zellen.
Die geprüften Trockenelemente A und B enthalten im Depolarisator festes Ammoniumchlorid in geringerer Menge als die ZdIc G, d. h. sie enthalten eine größere Menge Mangandioxid und Acetylenruß. Während der Entladung ermöglicht jedoch die Zelle A aufgrund des mangelnden Chlorgehalts im Depolarisator die Bildung und Sedimentation von Produkten, die überwiegend Zn(OH)2 enthalten. Andererseits werden in der Zelle B aufgrund von Wassermangel im Depolarisator trotz ausreichenden Chlorgehalts Produkte abgeschieden, die hauptsächlich ZnCb · Zn(OH)2 und/oder ZnCI2 · 4Zn(OH)2 enthalten. Diese im Depolarisator abgesetzten Produkte verhindern die Diffusion von Ionen, wodurch der Innenwiderstand der Zelle steigt und das Mangandioxid nicht voll wirksam werden kann. Bei den geprüfter. Trockenelementen C, D und E werden bei der Entladung wasserreiche Produkte wie ZnCI2 ■ 4ZnO · 1IH2O gebildet, die die günstige lonenleitfähigkeit im Depolarisator selbst in der letzten Phase der Entladung aufrecht erhalten. Hierdurch bleibt das Mangandioxid in hohem Maße verfügbar und ein erhöhter Zellenwirkungsgrad wird erzielt. Da bei der Zelle F die Wassermenge im Verhältnis zum Mangandioxid im Depolarisator zu groß ist, werden zwangsläufig die zuzusetzenden Mangandioxid- und Acetylenrußmengen geringer, wodurch der Zellenwirkungsgrad beeinträchtigt wird.
Die Wassermenge muß auf einen Bereich von 50 bis 90 Gew.-Teilen und die Chlormenge, berechnet aus ZnCI2, auf 5,5 bis 14,5 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Mangandioxid begrenzt werden. Innerhalb dieser Bereiche findet die Entladereaktion ohne Anstieg des Innenwiderstandes statt, der so niedrig wie möglich gehalten wird. Gleichzeitig wird die Verfügbarkeit des Mangandioxids erhöht.
Gemäß der Erfindung wird Mangandioxid mit einer BET-Oberfläche von 30 bis 120 m2/g und Acetylenruß mit einer BET-Oberfläche von 50 bis 90 m2/g verwendet. Das Mengenverhältnis von Mangandioxid zu Acetylenruß liegt im Bereich von 4:1 bis 7 :1. Unter Verwendung von Mangandioxid und Acetylenruß mit den genannten Oberflächen in den verschiedenen Mengenverhältnissen wurden Trockcnzcllen der Größe C unter Verwendung des beanspruchten Elektrolyten hergestellt. Diese Trockenzellen der Größe C wurden auf den Einfluß der Beziehung zwischen Gesamtoberfläche sowohl von Mangandioxid als auch Acetylenruß zur Elektrolytmenge im
Tabelle 2
Entladedauer in
Minuten 250
300
C D E F G
Geprüfte Elemente
A B
320
400
350
450
320
430
270
320
200
400
I 300
Il 300
Depolarisator auf den Wirkungsgrad der Zelle untersucht.
In F i g. 1 ist die Beziehung der Gcsamtoberflächen von Mangandioxid und Acetylenruß zur Elektrolytmenge im Depolarisator dargestellt. Wie diese Darstellung zeigt, ist die Fläche, die durch schräge Linien zwischen den beiden dicken geraden Linien A und B gekennzeichnet ist, die Zone, in der ein guter Wirkungsgrad der Zelle erzielbar ist, wenn Mangandioxid und Acetylenruß im richtigen Verhältnis zum Elektrolyten vorhanden sind. In diesem Bereich kann ferner der Innenwiderstand niedrig gehalten werden. Die Elektrolytmenge in ml innerhalb des Bereichs zwischen den beiden Geraden A und B wird durch Multiplizieren der BET-Gesamtoberfläche von Mangandioxid und Acetylenruß in m2/g mit einem Faktor von 0,008 bis 0,015 bestimmt. Durch Verwendung von Elektrolyt in einer Menge oberhalb der Linie A ergibt sich ein Elcktrolytüberschuß des Depolarisator und damit eine Herabsetzung der Elektroncnleitfähigkcit. Durch eine Eleklrolytmengc, die der Fläche unter der Linie ßentspricht, wird die Elektrolytmenge im Depolarisator geringer und damit die loncnfähigkeit verschlechtert.
Fig.2 zeigt die Beziehung des Faktor zur Entladczcit der geprüften Trockenzellen der Größe C. Die untersuchten Trockenzellen wurden unter Verwendung von 11 g Mangandioxid mit einer BET-Oberflächc von 50 m2/g und 2 g Acetylenruß mit einer BET-Oberflächc von 70 ni2/g und durch Zusatz des Elektrolyten in einer Menge, die durch Multiplizieren der Gesamtoberflächen der beiden Komponenten mit dem Faktor zwischen 0,004 und 0,018 ermittelt wurde, hergestellt. Die Prüfung wurde mit Daucrentladung bei einem Widerstand von 4 Ohm bezüglich der Faktoren durchgeführt, und die Entladung wurde fortgesetzt, bis die Klemmenspannung auf 0,9 V gefallen war. Die Trocken/eilen, deren Faktor im Bereich von 0,008 bis 0,015 lag, hatten eine längere Entladezeit und einen höheren Kurzschlußstrom im Vergleich zu Zellen mit einem Faktor außerhalb dieses Bereichs. Wie F i g. I und F i g. 2 zeigen, bezeichnet der Buchstabe C" eine Trockenzelle, die unter Verwendung einer Elektrolytmenge, die mit einem Multiplikationsfaktor von 0,005 berechnet wurde, hergestellt wurde, während der Buchstabe D' eine Trockenzelle bezeichnet, deren Elektrolytmenge mit einem Faktor von 0,012 berechnet wurde. Der Buchstabe E' bezeichnet eine Trockenzelle mit einer mit dem Faktor 0,017 berechneten Elektrolytmenge.
In Fi g. 3 ist die Beziehung der Elektrolytmenge pro Gramm Acetylenruß zum Innenwiderstand dargestellt. Für die Herstellung der Trockenzeiten der Größe C wurde ein Gemisch von Mangandioxid und Acetylenruß im Gewichtsverhältnis von 4,5 :1 mit einem Elektrolyt, der 20 Gew.-% Zinkchlorid und 5 Gew.-°/o Ammoniumchlorid enthielt, gepastet.
Wie F i g. 3 zeigt ist der Innenwiderstand der geprüften Trockenelemente verhältnismäßig niedrig, wenn 2 bis
4 ml Elektrolyt pro Gramm Acetylenruß verwendet wurden. Insbesondere im Bereich von 2,5 bis 3,8 ml Elektrolyzusatz blieb der Innenwiderstand der Elemente konstant beim niedrigsten Wert. Bei Zugabe einer Elektrolytmenge von weniger als 2 ml/g Acetylenruß sank die lonenleitfähigkeit im Depolarisator. Bei Zusatz einer Elektrolytmenge von mehr als 4 ml/g Acetylenruß wurde der Elektrolyt zwischen den Oberflächen der Acetylenrußteilchen an ihren Berührungsstcllen gehalten. Hierdurch steigt in gewissem Maße der Kontaktwiderstand zwischen den Teilchen des Depolarisator, wodurch die Elckironcnlcitfähigkcit begrenzt und ein Anstieg des Innenwiderstandes der Trockenzeiten verursacht wird. Eine solche Neigung wurde experimentell mit etwas veränderter Zinkchloridkonzcntration und/oder etwas verändertem Verhältnis von Mangandioxid zu Acetylenruß festgestellt Deshalb muß der Elektrolyt im Depolarisator in einer Menge von 2 bis 4 ml/g Acetylenruß verwendet werden. Innerhalb des beanspruchten Bereichs wird in den Trockenelementen gemäß der Erfindung die Verfügbarkeit von Mangandioxid in hohem Maße gesteigert, während die Ionen- und Elektroncnlcitfähigkeiten im Depolarisator bei günstigen Werten gehalten werden und der Innenwiderstand verringert wird.
In Tabelle 3 sind die Mengen der Bestandteile des Depolarisator — Mangandioxid, Acetylenruß, Zinkchlorid, Ammoniumchlorid und Wasser — angegeben. Ferner sind die Elektrolytmcngcn pro Gramm Acetylenruß genannt Der Depolarisator wurde durch Pasten mit einem Elektrolyt, der 20 Gew.-% Zinkchlorid und
5 Gew.-%Ammoniumchlorid enthielt, in verschiedenen Mengen hergestellt.
Tabelle 3
Trockenelemente b e d
a IU 8,8 9,5
Mangandioxid, g 123 2,1 1,6 23
Acetylenruß, g 23 1.5 1.7 03
Zinkchlorid, g 0,9 0,4 0,4 3,2
Ammoniumchlorid, g 0.2 53 63 2,6
Wasser, g 33 3,1 43 1,6
Elektrolyt ml/g Acetylenruß 1,6
Die in der Tabelle genannte Trockenzelle d war ein übliches Trockenelement, das Ammoniumchlorid als Hauptelektrolyt enthielt und zum Vergleich diente.
In Tabelle 4 sind die Kurzschlußströme und die Enlladezcit genannt, die ermittelt wurden, wenn die Trockenzeiten mit einem Belastungswiderstand von 4 Ohm entladen wurden, bis die Klemmenspannung auf 0,85 V gesunken war. Die Entladezeit wurde auch mit Trockenzcllen unter den oben genannten Bedingungen ermittelt wobei jedoch die Entladung intermittierend jeweils 30 Minuten am Tag vorgenommen wurde. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 4 genannt.
23
Tabelle 4
31 106 Trocken/eilen
h
C d
Geprüfte
a
7,5
350
450
4,8
270
320
5,3
200
400
ICurzsehliißstroni, A
Entladezeit bei
Daucrcntladung, Minuten
Entladczeit bei
intermittierender Entladung, Min.
5,2
220
390
In der Trockenzelle a war die Elcktrolytmenge für den Acetylenruß zu gering und in der Trockenzelle c zu hoch. Dies hatte einen Anstieg des Innenwidcrsiandes der Elemente und eine Verschlechterung des Wirkungsgrades der Zellen zur Folge. Die Trockenzelle b hatte den höheren Kurzschlußstrom und die längere Entladezeit als die anderen Zellen, weil der Acetylenruß und der Elektrolyt im richtigen Verhältnis vorlagen, so daß eine "S Trockenzelle mit den vorteilhaften Ionen- und Elektronenleitfähigkeitcn erhalten und somit der innere Widerstand niedrig gehalten wurde.
Bezüglich des erfindungsgeniäß zu verwendenden Elektrolyt wurde festgestellt, daß bei einer Zinkchloridkonzenlration unter 13Gew.-% die pastenförmige Masse nicht vollständig erstarrt und die Pastenschicht ihre Viskosität und Stabilität nicht behält. Trockenelemente dieser Art können ihre Fähigkeit, den Elektrolyt während langer Lagerzeiten zurückzuhalten, verlieren. Die lonenleitfähigkcil kann ebenfalls verschlechtert werden. Eine Zinkchloridkorizentration über 27 Gew.-% pflegt die Diffusion der bei der stromliefernden Reaktion auftretenden Ionen zu verhindern und den Wirkungsgrad der Zelle zu verringern.
Wenn mehr als 10Gew.-% Ammoniumchlorid im Depolarisator verwendet werden, kann Zinkdiaminchlorid unter gewissen Entladebedingungen gebildet werden. Dies kann die gleichen Nachteile zur Folge haben, die Trockenzellen, die Ammoniumchlorid als Hauptelektrolyt enthalten, aufweisen. Ammoniumchlorid ist an sich kein für die .stromliefernde Reaktion erforderliches Material, jedoch werden 2 bis 8 Gew.-°/o Ammoniumchlorid verwendet. Zinkchlorid wird in einer Menge von 13 bis 27 Gew.-% und Ammoniumchlorid in einer Konzentralion von 2 bis 8 Gew.-%, im Elektrolyt gemäß der Erfindung verwendet. Der erfindungsgemäße Elektrolyt mit einer solchen Zusammensetzung umhüllt gleichmäßig die zahlreichen unregelmäßigen Oberflächen des Mangandioxids und die Acetylenrußteilchcn, so daß die Teilchen und der Elektrolyt gleichmäßig verteilt sind. Wenn der Acetylenruß und der Elektrolyt im erfindungsgemäß anzuwendenden Mengenverhältnis verwendet werden und der Depolarisator mit einem üblichen Elektrolyt, der Ammoniumchlorid als Hauptkomponente enthäit, gepastet wird, wird der Depolarisator sehr klebrig und schwierig zu handhaben. Dagegen beschleunigt die Verwendung eines Elektrolyts mit der oben genannten Zusammensetzung wirksam das Herstellungsverfahren ohne störende Handhabungsprobleme.
Gemäß der Erfindung werden Mangandioxid und Acetylenruß im Depolarisator im Gewichtsverhältnis von Mangandioxid zu Acetylenruß von 4:1 bis 7 : 1 gemischt. Durch Zusatz von Acetylenruß in einer größeren Menge, als einem Verhältnis von 4 :1 entspricht, wird die zuzusetzende Menge des Mangandioxids als aktives Material zwangsläufig geringer. Wenn die Acctylenriißmenge geringer ist als bei einem Verhältnis von 7:1, pflegt der Innenwideirstand des Depolarisators zu steigen. Der Acetylenruß hat die Aufgabe, dem Depolarisator gute Leitfähigkeit zu verleihen und den Elektrolyt darin zu halten.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 82 g Mangandioxid (BET-Oberfläche 50 m2/g), 18 g Acetylenruß (BET-Oberfläche 70 m2/g) und 1,3 g Zinkoxid wurde unter Rühren allmählich zu 45 g eines Elektrolyts gegeben, der 20 Gew.-% Zinkchlorid und 5 Gew.-% Ammoniumchlorid enthielt. Nachdem das Mangandioxid und der Acetylenruß vollständig getränkt waren, wurde ein Depolarisator hergestellt, indem 18 g des Gemisches zu einem Zylinder mit einem Durchmesser von 19 mm und einer Länge von 30 mm geformt wurden.
Ein. Stück Kraftpapier wurde an einer Seiie rnii einem Fasienmaieriai wie Stärke oder rviethyiceiiuiose in einer Menge von 40 g/m2 unter Bildung einer Pasienschieht beschichtet. Ein aus diesem Material hergestellter Separator wurde so in den Zinkbecher eingesetzt, daß die l'astenschicht der Innenwand des Bechers zugewandt und mit dem Becher in Berührung war.
Der zylindrische Depolarisator wurde dann in den Becher eingesetzt. Anschließend wurden 4,7 g Elektrolyt auf den Depolarisator gegossen. Gleichzeitig tränkte der Elektrolyt den Separator und bewirkte die Erstarrung des Pastenmaterials. Ein Kohlestift wurde dann aufrecht in die Mitte des Depolarisators gedrückt, worauf ein Trockenelement in üblicher Weise zusammengebaut würde.
Die Trockenzelle der Größe C enthält im Depolarisator Mangandioxid und Acetylenruß im Gewichtsverhältnis von 43:1, Wasser in einer Menge von 74 Gcw.-Teilen und als Zinkchlorid vorhandenes Chlor in einer Menge von 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Mangandioxid.
Die Trockenzelle der Größe C hat die folgenden vorteilhaften Entladecharakteristiken:
m
VvJt
23 31 106 Tabelle 5 Rnll;idc7eil
I Entladebedingungcn 130 Minuten
180 Minuten
170 Stunden
170 Stunden
h Dauerentladung bei 2 Ohm
Intermittierende Entladung bei 2 Ohm
Dauerentladung bei 75 Ohm
Intermittierende Entladung bei 75 Ohm
Beispiel 2
1 5
L 10
11 g Mangandioxid mit einer BET-Oberfläche von 50 m2/g wurden mit 2,5 g Acetylenruß1 mit einer BET-Obcrfläche von 70 m2/g gemischt. Dieses Gemisch hat eine Gesamtoberfläche von 50 χ 11 + 70 χ 2,5 = 725m2. Die 15 Elektrolytmcnge betrug 8,28 ml. Diese Menge wurde durch Multiplizieren der Gesamtobcrfläche mit 0,011 ermittelt. Von den zuzusetzenden 8.28 tni Elektrolyt wurden 5,0 ml dem Gemisch zugesetzt, um das Mangandioxid und den Acetylenruß zu tränken. Der Depolarisator wurde dann zu einem Zylinder von 19 mm Durchmesser und 30 mm Länge gepreßt.
Der Depolarisator wurde in einen Zinkbecher eingesetzt, der einen Separator enthielt, der auf die in Beispiel 1 20 beschriebene Weise hergestellt worden war. Auf den in den Becher eingesetzten Depolarisator wurden zusätzliche 3,28 ml Elektrolyt gegossen. Die Trockenzelle wurde dann auf die oben beschriebene Weise zusammengebaut.
Die Trockenzelle der Größe C hatte ungefähr die gleichen Charakteristiken wie die in Beispiel 1 beschriebene Trockenzelle. Die Charakteristiken sind nachstehend in Tabelle 6 genannt.
Tabelle Entladebcdingungcn Entladczcit Dauerentladung bei 2 Ohm 135 Minuten Intermittierende Entladung bei 2 Ohm 190 Minuten Dauerentladung bei 75 Ohm 180 Stunden Intermittierende Entladung bei 75 Ohm 180 Stunden Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Trockenelement mit einer negativen Zinkelektrode, einem Depolarisator und einem aus einem Papier, das mit 8 bis 70 g/m2 eines pastenartigen Materials überzogen ist, bestehenden Separator, wobei der Depolarisator Mangandioxid und Acetylenruß im Verhältnis 4 :1 bis 7 :1 enthält, und der Separator und der Depolari sator mit einem 13 bis 27Gew.-% Zinkchlorid als Hauptbestandteil und Ammoniumchlorid enthaltenden Elektrolyt getränkt sind, dadurchgekennzeichnet.daß
DE19732331106 1973-06-19 1973-06-19 Trockenelement Expired DE2331106C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331106 DE2331106C2 (de) 1973-06-19 1973-06-19 Trockenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331106 DE2331106C2 (de) 1973-06-19 1973-06-19 Trockenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2331106A1 DE2331106A1 (de) 1975-01-16
DE2331106C2 true DE2331106C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=5884412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331106 Expired DE2331106C2 (de) 1973-06-19 1973-06-19 Trockenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2331106C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1109046A (fr) * 1953-06-19 1956-01-20 Procédé de formage de coupelles métalliques pour la fabrication ultérieure, par emboutissage, de corps creux à base fermée
FR2379915A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Polaroid Corp Batteries de piles a elements plats

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US750871A (en) * 1904-02-02 Exciting compound for batteries
BE530249A (de) * 1951-06-08 1900-01-01
CH511517A (de) * 1968-02-23 1971-08-15 Hitachi Maxell Leclanché-Trockenzelle
DE2021285A1 (de) * 1970-04-30 1971-11-11 Varta Gmbh Zylinderfoermiges galvanisches Primaerelement
CA962324A (en) * 1970-07-29 1975-02-04 Union Carbide Corporation Primary dry cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE2331106A1 (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917045T2 (de) Nickelelektrode für eine alkalische Batterie.
DE3888163T2 (de) Nickelelektrode für alkalische Batterie und Batterie mit dieser Elektrode.
DE2912175C2 (de) Negative Pulver-Gel-Elektrode und ihre Verwendung
DE2433487C3 (de) Alkalizelle
DE2943072A1 (de) Elektrochemisches element mit negativer zinkelektrode
EP0121694B1 (de) Katalysator zur Beschichtung von Anoden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2912176C2 (de) Negative Pulver-Gel-Elektrode
DE3314048A1 (de) Anodenaktives material, dieses material enthaltende alkalizellen und verfahren zu deren herstellung
DE2606915C3 (de) Galvanisches Element mit einem nicht wäßrigen Elektrolyten
DE2502497C3 (de) Galvanisches Element
DE2331106C2 (de) Trockenelement
DE1927092A1 (de) Alkalische Zelle
DE2924678A1 (de) Elektrodenkatalysator fuer ein brennstoffelement
DE2908052A1 (de) Elektrische trockenzelle
CH651966A5 (de) Lithium-jod-festkoerper-primaerzelle.
DE3116197C2 (de)
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE2210370A1 (de) Elektrochemisches lithium-element
DE2807980C2 (de) Galvanisches Element mit negativer Zinkelektrode
DE2344748A1 (de) Primaerelement
DE2141096C3 (de) Galvanisches Element mit einem Quecksilber (II) oxid und ein Manganoxid enthaltenden Depolarisatorgemi sch
DE2239064A1 (de) Element und verfahren zu seiner herstellung
DE1909191B2 (de) Galvanisches Leclanche-Element mit einem Ammoniumchlorid-Zinkchlorid-Elektrolyten
DE1671671A1 (de) Wiederholt aufladbare Trockenzellen
DE575032C (de) Galvanisches Element

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation