DE2330716A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen durchfuehrung von reaktionen in fluessiger phase, sowie deren anwendung fuer verschiedene chemische verfahren - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen durchfuehrung von reaktionen in fluessiger phase, sowie deren anwendung fuer verschiedene chemische verfahren

Info

Publication number
DE2330716A1
DE2330716A1 DE19732330716 DE2330716A DE2330716A1 DE 2330716 A1 DE2330716 A1 DE 2330716A1 DE 19732330716 DE19732330716 DE 19732330716 DE 2330716 A DE2330716 A DE 2330716A DE 2330716 A1 DE2330716 A1 DE 2330716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
cells
cell
parts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732330716
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Chem Dr Junghans
Karl-Ludwig Dipl Chem Kelling
Todor Dipl Chem Dr Kojtscheff
Gerhard Dipl Chem Dr Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemiekombinat Bitterfeld VEB
Original Assignee
Chemiekombinat Bitterfeld VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiekombinat Bitterfeld VEB filed Critical Chemiekombinat Bitterfeld VEB
Publication of DE2330716A1 publication Critical patent/DE2330716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1862Stationary reactors having moving elements inside placed in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/08Preparation of nitro compounds by substitution of hydrogen atoms by nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/04Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups
    • C07C303/06Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups by reaction with sulfuric acid or sulfur trioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/04Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups
    • C07C303/08Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups by reaction with halogenosulfonic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/00063Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00177Controlling or regulating processes controlling the pH

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von Reaktionen in flüssiger Phase sowie deren Anwendung für verschiedene chemische Verfahren Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Reaktionen in flüssiger Phase und deren Anwendung für verschiedene chemische Verfahren, bei denen eine oder mehrere Komponenten zur Reaktion gebracht werden. Wenigstens eine der Komponenten muß unter den gewählten Reaktionsbedingungen flüssig sein, während die übrigen Komponenten gasförmig, flüssig und/oder fest in die Vorrichtung eingebracht werden können. Die Endprodukte sollen flüssig und/oder gasförmig sein. Die Erfindung betrifft auch Reaktionen, bei denen die Reaktionskomponenten und/oder die Reaktionsprodukte als gelöste Stoffe in flüssiger Phase vorliegen.
  • ES ist bekannt, Reaktionen in flüssiger Phase kontinuierlich durchzuführen. Häufig angewandte Vorrichtungen zur kontinuierlichen Reaktionsführung sind der einfach durchströmte Rührkessel, die Ruhrkesselkaskade, das Strömungsrohr sowie der Schlaufenreaktor.
  • Jeder dieser Apparate hat trotz vielfältigster Ausführungsformen, die für bestimmte Anwendungen entwickelt werden, gewisse Nachteile. Der Rührkessel zeigt bei kontinuierlicher Reaktionsführbung unter einfacher Durch strömung ein ungünstiges Verweilzeitverhalten und einen unvollständigen Mengenumsatz. Bp setzt außerordentlich schnellablaufende Reaktionen voraus, wobei sich auch dann der Verbleib von umgestztem Ausgangsmaterial nicht vermeiden läßt. Ein wesentlicher Nachteil des Rührkessel ist die relativ kleine Wärmeaustauschfläche, die nur eine einfache Wärmeabführung oder -zuführung und keine Einhaltung eines bestimmten Temperaturregimes ermöglicht.
  • Der Schlaufenreaktor gestattet zwar eine wesentlich bessere Beherrschung der Reaktionswärmen, weil Jede praktisch erwünschte Wärmeaustauschfläche einbezogen werden kann.
  • Br ist allerdings auch nur ohne ein Temperaturregime zu fahren und zeigt ein ähnlich ungünstiges Verweilzeitverhalten wie der einfach durchströmte Ruhrkessel, Das Strömungarohr setzt für seinen optimalen Einsatz voraus, daß das Reaktionsgemisch über die ganze Länge des Rohres eine ideale Pfropfenströmung ausweist. In der Praxis ist das nie erreichbar, wodurch es stets zu Rückvermischungen kommt. Speziell in den Fällen, bei denen während der Reaktion unterschiedliche Viskositäten auftreten, ist das Strömungsverhalten im Rohrreaktor nicht mehr eindeutig. Der Reaktortyp versagt, wenn während der Reaktion gebildete gasförmige Komponenten aus dem Reaktionsraum abgeführt werden müssen. Durch die geschilderten Nachteile geht die Universalität des Strömungsrohres verloren.
  • Die größte Anpassungsfähigkeit besitzt die Rührkesselkaskade. Mit steigender Stufenzahl kann das Verweilzeitverhalten dem des Idealrohres angenähert werden; das Zeitverhalten darin ist stationär und das Ortsverhalten ist stufenweise homogen. Vorteilhaft ist die Möglichkeit, daß gegebenenfalls in jeder Stufe gasförmige Xomponenten abgeführt werden können. Ein offenkundiger Nachteil ist es, daß das dargelegte Strömungs- und Verweilzeitverhalten erst mit höheren Stufenzahlen (mehr als 3) eintritt. Aus ökonomischen Gründen werden gewöhnlich nur zwei Stufen realisiert. Der technische Aufwand von dreistufigen Kaskaden ist selten ökonomisch vertretbar.
  • Zweck und Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung für die kontinuierliche Durchführung von chemischen Reaktionen bereitzustellen, in der bei den gewählten Reaktionsbedingungen flüssige oder in Flüssigkeit gelöste und gegebenenfalls gasförmige Komponenten mit einem günstigen Verweilzeitverhalten und sicherer thermischen Rührung auch bei starker Wärmetönung kontinuierlich umgesetzt werden. Die Vorrichtung soll bei kleinen geometrischen Abmessungen und geringer Masse für verschiedene chemische Verfahren in flüssiger Phase einsetzbar sein und hohe Durchsatzleistungen bei hohen Ums et zungs gr aden ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß besteht die Vorrichtung aus einem liegenden, vorzugsweise waagerecht oder unter kleinem Neigungswinkel angeordneten Behälter, der in seinem unteren Teil durch quer zur Achse angebrachte Trenn wände in beliebig viele, vorzugsweise gleichgroße heizbar und kühlbare Reaktionszellenm eine Aufaags-und eine Endzelle unterteilt ist. Der obere Teil des Behälterraumes ist als ein für alle Zellen gemein samer Gasraum ausgebildet. Der Behälter hat bevorzugt eine zylindrische Gestalt, kann aber erfindungsgemäß auch konisch sein oder aus zylindrischen und/oder konischen Schüssen bestehen. In Achsrichtung ist eine Welle eingebaut, auf der pro Zelle wenigstens eine Scheibe als Mischorgan befestigt ist. In den Zellen sind Stutzen zur Einführung von Reaktionskomponenten und/oder Lösungsmitteln vorhanden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist universell einsetzbar und erlaubt die kontinuierliche Durchführung von beliebigen Reaktionen in flüssiger Phase, wobei das Jeweilige effektive Reaktionsvolumen im Verhältnis zum Durchsatz sehr klein gehalten wird und ein Verweilzeitverhalten erreicht wird, das sich dem des Idealrohres annähert.
  • Die Vorrichtung ist mit besonderem Vorteil für Reaktionen mit mittleren Resktionsgeschwindigkeiten verwendbar.
  • Sie ist speziell für Verfahren zur Sulionierung, Chlorsulfonierung und Nitrierung, besonders von aromatischen Verbindungen, sowie für die Durchführung von Neutralisationen und Reduktionen, Desorptionen und Chlorierungen geeignet. Beispielsweise lassen sich bei der Sulfonierung von aromatischen Nitroverbindungen wegen der kleinen Reaktionsvolumina und der eindeutigen Temperaturführung die bei den herkömmlichen Verfahren auftretenden Gefahrenmomente auf ein Minimum reduzieren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem liegenden, vorzugsweise waagerecht oder unter kleinem Neigungswinkel angeordneten Behälter 1, der quer zu seiner Achse durch Trennwände 2 in seiner unteren Hälfte in beliebig viele, vorzugsweise 3 bis 12, vorzugsweise gleichgroße Reaktionszellen 3, sowie eine Aniangsselle 4 und eine Endzelle 5 unterteilt ist. Der Behälter hat zylindrische Gestalt (Fig. 1 und 2), kann aber erfindungsgemäß auch konisch sein (Fig. 3) oder aus zylindrischen und/oder konischen Schüssen bestehen (Fig. 4 und 5). Die obere Hälfte des Behälterraumes ist als allen Zellen gemeinsamer Gasraum 6 ausgebildet. Er ist gleichförmig zur unteren Hälfte ausgebildet, kann aber auch einen größeren Quers¢haitt bei gleicher oder auch anders gestalteter Form haben, wie das für ein mögliches Ausführungsbeispiel in Fig. 6 dargestellt ist. In Achsrichtung ist eine in den Stirnseiten der hnfaRgs- und Endzelle gelagerte Welle 7 ningebaut, auf der pro Zelle mindestens eine Scheibe 8 als Mischorgan befestigt ist, die über Motor 9 und Getriebe 10 stufenlos regelbar in Drehung versetzt werden kann.
  • Die Rührerscheiben 8 laufen gut wandgängig. Sie können Vollscheiben oder auch durchbrochen sein, wie beispielsweise auf Fig. 7 angedeutet ist. Eine solche Form ist besonders günstig, wenn das Reaktionsgemisch relativ hoch viskos ist oder erhebliche Gasmengen gebildet werden und der Gasraum 6 den gleichen Querschnitt aufweist wie die untere Behälterhälfte. Vonzugsweise sind die Scheiben nicht plan ausgeführt, sondern bewirken eine bessere Durchmischung auf Grund einer speziellen Formgebung, etwa als Wellrad 27, Fig. 8, oder durch aufgesetzte Winkel 28, Fig. 9, oder andere sinngemäße Ausführungsformen.
  • Alle Zellen sind mit Möglichkeiten zur Temperatur-Überwachung 11 ausgestattet, die im einfachsten Falle mit gewöhnlichen Thermometern ausgeführt wird, vorsugsweise Jedoch mit Kontaktthermometern oder Temperaturfühlern sur Gewinnung von Regelimpulsen. Weiterhin kann beispielsweise für die Durchführung von Neutralisationprozessen durch Stutzen 12 die Einführung von pH-Mbßelektroden vorgesehen werden, über die die Zugabe des Neatralisationemittele geregelt werden kann. Weiterhin sind alle Zellen am Boden mit Stutzen 13 versehen, die sowohl der Probenahme als auch zur Entleerung und Reinigung oder ggf. zur Einführung gasförmiger Reaktionskomponenten dienen können. Die Anfangs zelle 4 ist mit wenigstens einem in Pließrichtung vor dem Mischorgan liegenden Stutzen 14 sur Eingabe der Reaktionspartner ausgestattet, der ii Bedarfsfalle ein unter die Flüssigkeitsoberfläsche ebgetauchtes Rohr besitzt. Die folgenden Reaktionszellen können ebenfalls mit solchen Stutzen 14 versehen sein. Die Endzelle 5 hat einen Abnahmestutzen 15 für das flüssige Reacrionsproduct und einen oberhalb der Wellenlagerung 16 angebrachten Stutzen 17 zur Abführung gasförmiger Reaktionsprodukte. Durch Drosselung dieser Öffnung kann ein Uberdruck oder durch Anlegen von Vakuum ein Unterdruck in der gesamten Vorrichtung erzielt werden.
  • Eine spezielle Ausführungsform sieht für die Zuführung von festen Reaktionspartnern, die Eingabe in die infangszelle 4 und/oder in beliebige Reaktion sollen 3 über Zuteilvorrichtungen 18 vor, die beispielsweise als Schnecke oder als Zellradschleuse ausgebildet sein können.
  • Die Anfangs- die Reaktion und die Endzellen 4, 3 und 5 sind auf ihrer zylindrischen Außenfläche mit einer Kühl- bzw. Heizmöglichkeit 19 ausgerüstet, die vorzugsweise unterteilt ist und für Jede Zelle gesondert beauischlagt werden kann, wie dies beispielhaft in Figur 1 dargestellt ist. Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform sieht die Einbeziehung wenigstens einer der beiden kreisabschnittförmigen Begrenzungswände 2 der Zellen vor.
  • Die so entstehenden vergrößerten Kühl- bzw. Heizflächen 20 zeigt Fig. 2 in einer möglichen Ausführungsform als Kühl- bzw. Heizmantel für flüssige oder gasförmige Wärmeträger, wobei ggf. zwischen den einzelnen Keatelräumen noch wärmeisolierende Schichten 21 vorgesehen werden können. Die zu heizenden Zellen können auch über elektrische Widerstands- oder Induktionsheizungen auf die gewünschten Temperaturen gebracht werden.
  • Eine möglich Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht den oberen Halbzylinder 22 als durch Flansche 23 mit dem Unterteil 24 verbundenen abnehmbaren Deckel vor. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform (Fig. 2) sind die einzelnen Zellen einschließlich der kühl- bzw. Heizmäntel als Baukastenelemente 25 ausgebildet, die über Flanschverbindungen 26 miteinander verbunden werden.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung sei im folgenden beschrieben und durch die Anwendungsbeispiele noch näher erläutert.
  • Über Dosiereinrichtungen, werden die Reaktionspartner einschließlich der Lösungsmittel oder auch der gasförmigen Komponenten Über die Zugabestutzen 14 bzw. 13 in die Anfangszelle 4 bzw. in die Jeweils gewünschte Reaktionszelle 3 eingebracht.
  • An der Reaktion beteiligte Feststoffe, die entweder in gelöster oder geschmolzener Form an der Reaktion teilnehmen, werden über Zuteilvorrichtung 18 in die Vorrichtung eingebracht. Mit der Rührscheibe 8 werden die Komponenten innig vermischt sowie die Auflösung oder das Aufschmelzen der eingeführten Feststoffen bewirkt. Das Reaktionsgemisch fließt dann entsprechend den Zugaben, unabhängig von etwaigen Viskositätsänderungen über die Trennwand 2 in die 1. Reaktionazelle, von da über die nächste Trennwand 2 in die 2. Reaktionszelle usw. bis zur n-ten Reaktionszelle, von da über die letzte Trennwand 2 in die Endzelle, aus der das ausreagierte Gemisch über den Auslaßstutzen 15 als Fertigprodukt oder zwecks weiterer Aufarbeitung entnommen wird.
  • Über die Stutzen 14 können weitere Mengen eines Reaktionspartners und/oder auch Lösungsmittels und/oder einer weiteren Reaktionskomponente in Jeder beliebigen Resktionszelle nach der Anfangszelle zuge speist werden.
  • Die während der Reaktion entstehenden Gase oder Dämpfe werden über den allen Zellen gemeinsamen Gasraum 6 aus Stutzen 17 abgeführt.
  • Je nach den geforderten Reaktionsbedingungen werden zwecks Wirmoab- bzw. Wärmezuführung die Kühl- resp.
  • Heizmäntel 19 in Fig. 1 oaer 20 in Fig. 2 mit Kühl- oder Heizmittel beaufschlagt. Die Einhaltung der optimalen für die Jeweilige Reaktionastufe festgelegten Temperatur wird über die Regelung des Zulaufes an die Wärmeträger zu den Hohlräumen 19 oder 20 ueber einen Regelkreis besorgt, der seinen Impuls von in den Stutzen 11 angeordneten Thermometren erhält.
  • Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform mit Reaktion sellen 3 von gleicher Form und von gleichem Volumen arbeitet, kann es in speziellen Fällen zur Erzielung gleicher mittlerer Verweilzeiten in allen Zellen zweckmäßig sein, unterschiedliche Volumina vorzusehen.
  • Das ist durch einfache Verlängerung und/oder QuerschrLittsvergrößerung der in Frage kommenden Zellen speziell in der in Fig. 2 beispielhaft gezeigten Ausführungsform ohne Schwierigkeiten erreichbar.
  • Auf Grund der beschriebenen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der dargelegten grundsätzlichen Verfahrensweise ist ein breites Einsatsspektrum unschwer erkenmber.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in der sehr kompakten, außerordentlich materialsparenden Bauart, die es erlaubt, praktisch Jede geforderte Stufenzahl unter ökonomisch vertretbaren Bedingungen zu realisieren. Dank dem sehr günstigen Verhältnis von effektivem Reaktionsvolumen zu Wärmeaustauschfläche lassen sich auch Reaktionen mit erheblichen Värmetönungen leicht; beherrschen, so daß hohe Raum/Zeitausbeuten erzielt werden können.
  • Die beliebige Stufenzahl läßt ein in weiten Grenzen variierb ares Strömungs- und Verweilzeitverhalten auch bei während der Reaktion auftretenden Viskositätsänderungen zu, wodurch weiterhin ein optimaler Mengenumsatz möglich ist.
  • Ein besonderer Vorteil liegt in der Möglichkeit, ein exactes Temperaturregime einzuhalten, wobei durch das enge Verweilzeitspektrum in jeder Zelle unerwünschte Temperatureinwirkungen über längere Zeit vermieden werden können. Das ist z. B. in solchen Fällen wichtig, wo unerwünzehte Isomerisierungen, Polymerisationen oderdergleichen zu erwarten sind. Schließlich kann die Vorrichtung mit besonderem Vorteil in Zwischenprodukten und Vielstoffbetrieben Einsatz finden, da sie ohne jede Schwierigkeit einer Vielzahl von Reaktionen in flüssiger Phase optimal angepaßt werden kann.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung noch näher erläutern.
  • Beispiel 1 Umsetzung von N-Formylanilin mit Chloorsulfonsäure Es wird ein Reaktor gemäß Fig. 2 mit 8 Zellen verwendet. Das Arbeitsvolumen der Anfangs zelle beträgt 360 com, das der 6 Reaktionszellen je 310 ccm und das der Endzelle 450 com. Die Umdrehungszahl der Rührwelle beträgt 40 Upm. In der Mitte jeder der 8 Zellen ist auf der Rührwelle eine Rührscheibe gemäß Fig. 8 angeordnet. Alle 8 Zellen sind mit einer Remperaturüberwachung versehen. Im Reaktor werden 31 Gewichtsteile/Min.
  • N-Formylanilin mit 147Gewichtesteilen/Min. Chlorsulfonsäure bei 80 - 90 °C kontinuierlich umgesetzt. Die mittlere Verweilzeit beträgt 20 Minuten.
  • Zu Beginn werden in der Anfangszelle 350 Gewichtsteile fertiges Reaktionsgemisch vorgelegt, Bei laufender Rühr-Vorrichtung werden nun über entsprechende Dosiereinrichtungen Chlorsulfonsäure von Raumtemperatur und N-Formylanilin von 60 - 80 cc durch die Eingabestutzen 14 kontinuierlich in die Anfangszelle eingespeist. Die Umsetzung von N-Formylanilin mit Chlorsulfonsäure ist in ihrer ersten Stufe exotherm (Bildung der Sulfonsäure) und in ihrer zweiten Stufe endotherm (Bildung des Sulfonsäurechlorides). Aus diesem Grunde werden die Anfangszelle und die ersten beiden Reaktionszellen gekühlt, die restlichen 4 Reaktionszellen und die Endzelle beheizt. Zur Erzielung einer optimalen Umsetzung wird mit Hilfe der Remperaturüberwachung in der Anfangs zelle und den ersten beiden Reaktionszellen eine Temperatur von 40 oO und in den übrigen 4 Reaktionszellen sowie in der Endzelle ein Bereich von 80 - 90°C eingehalten.
  • Der bei der Reaktion gebildete Chlorwasersroff wird über den Stutzen 17 abgeführt. Das entstehende Chlorsulfonsergemisch wird über den Auslaßstutzen 13 entnommen.
  • Man erhält 169 Gewichtsteile/Min. Reaktionsgemisch mit einem Gehalt von 44,8 Gewichtsteilen/Min. N-Pormylaminobenzolsulfonsäurechlorid. Das entspricht einer Ausbeute von 80 % der Theorie, bezogen auf N-Formylanilin.
  • Beispiel 2 Umsetzung von N-Acetylanilin mit Chlorosulfonsäure Der apparative Aufbau und die Versuchsbedingungen entsprechen dem Beispiel 1. N-Acetylanilin wird in fester Form über eine Zellradschleuse in die Anfangszelle eingetragen Pro Minute werden 35 Gewichtsteile N-Acetylanilin und 147 Gewichtsteile Ohlorsulfonsäure in den Reaktor eingespeist. Man erhält 172 Gewichtsteile/Min. Reaktionsgemisch mit einem Gehalt von 44,4 Gewichtsteilen/Min. N-Acetylaminobenzolsulfonsäure chlorid. Das entspricht einer Ausbeute von 78 % der Theorie, bezogen auf N-Acetylanilin.
  • Beispiel 3 Umsetzung von 4-Nitritiluol mit 28er Oleum Es wird ein Reaktor gemäß Fig. 1 mit 6 Zellen verwendet.
  • Das Arbeitsvolumen der Anfangszelle, der 4 Reaktionszellen und der Bndzelle beträgt je 2500 cm3. Die Umdrehungszahl der Rührwelle betragt 25 Upm. In der Mitte jeder der 6 Zellen ist uf der Rührwelle eine R(ihrscheibe gemäß Fig. 9 angeordnet. Alle 6 Zellen sind mit einer Temperaturüberwachung versehen. Im Reaktor werden 274 Gewichtsteile/Min. 28er Oleum mit 502 Gewichtsteilen/Min. einer Lösung von 228 Gewichtsteilen 4-Nitrotoluol in 274 Gewichtsteilen 28-er Oleum bei 90 - 95 °C kontinuierlich umgesetst. Die mittlere Verweilzeit beträgt 30 Minuten. Zu Beginn werden in der Anfangs zelle 1500 Gewichtsteile fertiges Reaktionsgemisch vorgelegt. Bei laufender Rührvorrichtung werden Über entsprechende Dosiereinrichtungen 28er Oleum von Raumtemperatur und die Lösung von 4-Nitrotoluol in 28er Oleum von 40 °C durch die Eingabestutzen 14 kontinuierlich in die Anfangszelle eingespeist. Durch die Temperaturüberwachung wird die Zufuhr von Heizflüssigkeit zum Heizmantel 19 so gesteuert, daß die Umsetsungstemperatur in der Anfangs zelle, den 4 aeaktionszellen und der Endzelle konstant auf 95 On gehalten wird. Man erhält auf diese Weise 776 Gewichtsteile/Min. Reaktionsgemisch mit einem Anteil von 358 Gewichtsteilen/Min. 4-Nitrotoluol#ulfonsäure. Das entspricht einer Ausbeute von 96 % der Theorie, bezogen auf 4-Nitrotoluol.
  • Beispiel 4 Umsetzung von 4-Nitrotoluol mit 28er Oleum Es wird ein Reaktor gemäß Fig. 1 mit 7 Zellen verwendet.
  • Zellengröße, Rührerform und umdrehungszahl sowie Temperaturüberwachung entsprechend dem Beispiel 3, Zu Beginn werden in der Anfangszelle 1500 Gewichtsteile fertiges Reaktionsgemisch vorgelegt. Bei laufender Rührvorrichtung werden mit Hilfe entsprechender Dosiervorrichtungen durch die Stutzen 14 gleichzeitig 206 Gewichtsteile 28er Oleum von Raumtemperatur pro Min. und 246 Gewichtsteile geschmolzenes 4-Nitrotoluol/Min. mit einer Temperatur von 60 cc in die Anfangs zelle eingespeist. Die Temperatur in der Anfangs zelle und der ersten Reaktionszelle wird auf 60 Oa gehalten. Mit Beginn des Überlaufs über die Trennwand 2 zwischen der zweiten und dritten Reaktionszelle wird Über Stutzen 14 der dritten Reaktionszelle mit der kontinuierlichen Zudosierung von 246 Gewichtsteilen/Min. 28er Oleum von Raumtemperatur begonnen. Die Temperatur in der 3. bis 6. Reaktionszelle sowie in der Endzelle wird auf 95 °C gehalten. Die mittlere Verweilzeit beträgt 40 Minuten.
  • Man erhält 698 Gewichtsteile/Minute Reaktionsgemisch mit einem Anteil von 310 Gewichtsteilen/Minute 4-Nitrotoluol-2-sulfonsäure. Das entspricht einer Ausbeute von 95 % der Theorie, bezogen auf 4-Nitrotoluol.
  • Beispiel 5 Umsetzung von Benzol mit Ohlorsulfonsäure in Gegenwart von JaCl und Perchloräthylen Es wird ein Reaktor gemäß Fig. 2 mit 10 Zellen verwendet.
  • Das Arbeitsvolumen der Anfangszelle beträgt 400 cm3, das der 8 Reaktionszellen und der Endzelle je 300 cm3. Die Umdrehungszahl der Rührwelle beträgt 60 Upm. In der Mitte jeder der 10 Zellen ist auf der Rührwelle eine Riihrscheibe gemäß Fig. 7 angeordnet. Alle 10 Zellen sind mit einer Temperaturüberwachung 11 versehen. In die Anfaangszelle werden kontinuierlich 54,5 Gewichtsteile/Min. Perchloräthylen und 80 Gewichtsteile Ohlorsulfonsäure/Min. über die Eingebestutzen 14 eingespeist. Über die Zuteilworrichtung für Feststoff 18 werden gleichzeitig 7 Gewichtsteile/Min. NaOl in die Anfangs zelle eingeschneckt.
  • Mit Hilfe der Temperaturüberwachung 11 wird die Temperatur in der Anfangs zelle und der ersten Reaktionsselle auf 40 °C gehalten. In die zweite und vierte Reaktionszelle werden nach beginnendem Uberlauf über die vor den entsprechenden Zellen befindlichen Trennwände 2 Jeweils 8,75 Gewichtsteile/Min.
  • Benzol über die Stutzen 14 eingespeist. Die Temperatur wird von der zweiten Reaktionszelle bis zur Endzelle mit Hilfe der Temperaturüberwachung 11 auf 80 0 eingestellt. Der bei der Umsetzung gebildete Ohlorwasserstoff wird über den Stutzen 17 abgeführt. Die mittlere Verweilzeit beträgt 31 Minuten. Man erhält 144 Gesichtsteile/Min. Reaktionsgemisch mit einem Anteil von 35 Ge-Wichtsteilen/Min. Benzolsulfochlorid. Das entspricht einer Ausbeute von 88,5 % der Theorie, bezogen auf Benzol.
  • Das nach der Aufarbeitung gewonnene Benzolsulfochlorid enthält nur geringe Mengen (1-2 ») Diphenylsulfon.
  • Beispiel 6 Umsetzung einer Lösung von ß-Naphthol in Nitrobenzol mit Ohlorsulfonsäure Es wird ein Reaktor gemäß Fig. 1 verwendet. Zellenzahl und größe, Rührerform und -umdrehungszahl sowie Temperaturüberwachungseinrichtungen entsprechen dem Beispiel 3.
  • Zu Beginn werden in der Anfangs zelle durch die Stutzen 14 pro Minute 832 Gewichtsteile einer Lösung von 35 oO aus 100 Gewichtsteilen ß-Naphthol in 732 Gewichtsteilen Nitrobenzol sowie 100 Gewichtateile Chlorsulfonsäure eingespeist. Die Temperatur in der Anfangs zelle in den 4 Reaktionszellen und der Endzelle wird durch Steuerung mit der Temperaturüberwachung 11 auf 5 - 8 °C gehalten. Der entstehende Chlorwasserstoff wird über den Stutzen 17 abgeführt. Man erhält pro Minute 904 Gewichtsteile Reaktionsgemisch mit einem Gehalt von 150 g Oxy-Tobiassäure. Das entspricht einer Ausbeute von 96,5 % der Theorie, bezogen auf B-Naphthol.
  • Beispiel 7 Chlorierung von Vinylacetat Es wird ein Reaktor gemäß Fig. 2 mit 12 Zellen verwendet.
  • Das Arbeitsvolumen der Anfangszelle der 10 Reaktion zellen und der Endzelle beträgt jeweils 300 cm3. Die Umdrehungszahl der Rührwelle beträgt 60 Upm. In der Mitte Jeder Zelle ist auf der Rührwelle eine Rührscheibe gemäß Fig. 8 befestigt. Alle 12 Zellen sind mit einer Temperaturjiberwachung 11 versehen.
  • In der Anfangs Zelle werden 86 Gewichtsteile/Min. Vinylacetat eingespeist. Durch die Stutzen 13 der zweiten, vierten, sechsten und achten Reaktionszelle werden jeweils 18 Gewichtsteile Chlor/Min. eingeleitet. Über die Temperaturüberwachung 11 und die Beauschlagung der Kühlmantel mit Kühlsole wird die Temperatur in den Zellen auf 0 0C gehalten. Die mittlere Verweilzeit beträgt bei dieser Umsetzung 25 Minuten. Man erhält pro Minute 161 Gewichtsteile Dichloräthylacetat. Das entspricht einer Ausbeute von 99 % der Theorie.
  • Beispiel 8 Umsetzung von Toluol mit Ohlorsulfonsäure Es wird ein Reaktor gemäß Fig. 2 mit 10 Zellen verwendet. Der apparative Aufbau entspricht dem Beispiel 1.
  • Die mittlere Verweilzeit beträgt 40 Minuten. In die Anfangszelle werden pro Minute 23 Gewichtsteile Toluol und 40 Gewichtsteile Chlorsulfonsäure bei laufendem Rührer eingespeist. In die 4. Reaktionszelle werden weitere 40 Gewichtsteile Chlorsulfonsäure/Min. zudosiert.
  • Dle Reaktionstemperatur wird in sämtlichen Zellen mit Hilfe der Temperaturüberwachung 11, die entsprechende Mengen Kühlsole in den Martel 19 einspeist, auf 5-10 0C gehalten. Der gebildete Chlorwasserstoff wird über den Stutzen 17 abgeführt. Am Auslaufstutzen 15 der Endzelle werden pro Minute 95 Gewichtsteile Reaktionsgemisch mit einem Anteil von 40,5 Gewichtsteilen eines Gemisches von o- und p-Toluolsulfochlorid entnommen. Das entspricht einer Ausbeute von 85 ffi der Theorie, Beispiel 9 Nitrierung von Benzol Es wird ein Reaktor gemäß Fig. 1 mit 4 Zellen verwendet. Der apparative Aufbau entspricht dem Beispiel 3.
  • In der Anfangszelle 4 werden pro Minute gleichzeitig 156 Gewichtsteile Benzol und 204 Gewichtsteile Nitriersäure (bestehend aus 63 % HNO3 19 % H2S04 und 18 % H2°) über den Stutzen 14 eingespeist. Mit Hilfe der Temperaturüberwachung 11 werden in den einzelnen Zellen folgende Temperaturen eingestellt: Anfangszelle t 40 °C erste Reaktionszelle : 50 CC zweite Re aktions zelle : 55 °C Endzelle : 60 °C Bei einer mittleren Verweilzeit von 40 Minuten erhält man 360 Gewichtsteile Nitriergemisch mit einem Anteil von 242 Gewichtsteilen Nitrobenzol/Min. Das entspricht einer Ausbeute von 98,5 % der Theorie, bezogen auf das eingesetzte Benzol.
  • Beispiel 10 Freisetzen von SO2 aus Abfall-Na2SO3 Es wird ein Reaktor gemäß Fig. 6 mit erweitertem Gasraum und 10 Zellen verwendet. Das Arbeitsvolumen der Anfangszelle, der 8 Reaktionszellen und der Endzelle beträgt jeweils 2500 cm3. In der Mitte jeder Zelle ist auf der Ruhrwelle eine Rührscheibe gemäß Fig.9 befestigt. Die Umdrehungszahl der Rührwelle beträgt 100 Upm. Alle Zellen sind mit einer Temperaturüberwachung 11 versehen.
  • In die Anfangs zelle werden pro Minute 700 Gewichtsteile Wasser und 100 Gewichtsteile H2S04 (40 ig) über den Stutzen 14 eingespeist. ueber eine Schnecke 18 werden gleichzeitig 200 Gewichtsteile Afball-Na2So3 (80 sig) pro Minute zugeteilt. Eine weitere Zudosierung erfolgt in der 1. Reaktionszelle mit 100 Gewichtsteilen 40 %iger H2SO4/Min. sowie in der zweiten bis siebenten Reaktionszelle mit jeweils 50 Gewichtsteilen H2SO4/Min.
  • über die entsprechenden Stutzen 14.
  • Zur optimalen Fahrweise des Reaktors wird über die einzelnen Zellen mit Hilfe der Temperaturüberwachung 11 folgendes Temperaturregime eingehalten: Anfangs zelle t 40 °C erste Reacrionszelle : 40°C zweite Reaktionszelle : 45 °C dritte Reaktionszelle : 50 °C vierte Reactionszelle : 55°C fünfte Reaktionszelle t 60 0C sechste Reaktionsselle t 65 °C siebente Reaktionszelle : 70 °C achte Reaktionszelle t 80 0C Endzelle : 80 cc Das gebildete 502 wird Über den Stutzen 17 der Weiterverarbeitung zugeführt. Man erhält bei einer mittleren Verweilzeit von 25 Minuten 81 Gewichtsteile 802/Minute.
  • Das entspricht einer 100 %igen Rückgewinnung des SO2 aus dem Abfallsulfit.
  • Beispiel 11 Neutralisation von Abwasser Es wird ein Reaktor gemäß Fig. 1 mit 9 Zellen verwendet.
  • Das Arbeitsvolumen der Anfangszelle beträgt 3000 cm³, das der 6 Reaktionszellen und der Endselle je 1500 cm3. Die Umdrehungszahl der Rührwelle beträgt 50 Upm. In der Anfangszelle sind auf der Rührwelle 2 Rührscheiben gemäß Fig. 9 im ersten und letzten Drittel der Zelle befestigt. Jeweils 1 Bührscheibe gleicher Bauart ist in der Mitte der 6 Reaktionszellen und der Endzelle auf der Rührwelle befestigt. In den Stutzen 12 der ersten, dritten und sechsten Reaktionsselle 3 sind pH-Meßelektroden untergebracht, mit deren Hilie die Zudosierung von Alkali bzw. Säure über die Stutzen 14 in die Anfangszelle und die zweite, vierte und siebente Reaktionszelle gesteuert wird.
  • Durch den Stutzen 14 der Antangsselle werden pro Minute 1500 Gewichtsteile saures Abwasser (Gehalt an HCl: 6 %) zugeführt. Uber die Zuteilvorrichtung 18 werden gleichzeitig 120 Gewichtsteile/Min. CaCO3 mittels Zellradschleuse eindosiert. Die nach dem Kalkzusatz verbleibende Restsäure wird mit Hilfe von NaOH (33 %ig durch Zugabe über die Stutzen 14 der zweiten und vierten Reaktionszelle neutralisiert. Eine evtl. aufgetretene Überdosierung von Alkali wird mit der pH-Meßelektrode in der sechsten Reaktionszelle erfaßt und durch gesteuerte Zugabe von Säure in die siebente Reaktionszelle über den entsprechenden Stutzen 14 ausgeglichen. Die durchschnittliche Verweilzeit beträgt 10 Minuten. Das neutrale Abwasser tritt durch den Stutzen 15 aus dem Reaktor aus.
  • Beispiel 12 Reduktion von p-Nitroanisol mit Na2S-Lösung Es wird ein Reaktor gemaß Fig. 2 mit 12 Zellen verwendet.
  • Das Arbeitsvolumen der Anfangszelle, der 10 Reaktionszellen und der Endzelle beträgt jeweils 2500 cm3. In der Mitte jeder Zelle ist auf der Rührwelle eine Rükrscheibe gemäß Fig. 8 befestigt. Die Umdrehungszahl der Rührwelle beträgt 150 Upm. Alle Zellen sind mit einer Temperaturüberwachtung 11 versehen, die den Heizmantel 19 mit der notwendigen Menge Heizflüssigkeit beaufschlagt.
  • In die Anfangszelle werden gleichzeiting 15 Gewichtsteile geschmolzenes p-Nitroanisol mit einer Temperatur von 80 °C und 305 Gewichtsteile einer 20 %igen wäßrigen Lösung von Na2S/Min. eingespeist. In der zweiten, vierten und sechsten Reaktionszelle werden jeweils weitere 15 Gewichtsteile/Min. p-Nitroanisol eingespeist. Die Temperatur in den einzelnen Zellen wird auf die übliche Weise auf 95 0C eingestellt.
  • Man erhält bei einer mittleren Verweilzeit von 70 Minuten nach der üblichen Aufarbeitung pro Minute 365 Gewichtsteile Reaktionsgemisch mit einem Gehalt von 63,5 Gewichtsteilen p-Anisidin/Min.
  • Das entspricht einer Ausbeute von 93 ß der Theorie, bezogen auf p-Nitroanisol.

Claims (11)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E
    G'i Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Reaktionen in flüssiger Phase, dadurch gekennzeichnet, daß ein liegender, vorzugsweise waagerecht oder unter kleinem Neigungswinkel angeordneter Behälter in seinem unteren Teil durch quer zur Achse angebrachte Trennwände in kühlbare oder heizbare Zellen unterteilt, der obere Teil als ein für alle Zellen gemeinsamer Gasraum ausgebildet und in Jeder Zelle wenigstens ein auf einer gemeinsamen Welle befestigtes Rührorgan angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine zylindrische oder eine konische Gestalt besitzt oder aus zylindrischen und/oder konischen Schüssen besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprücben 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter in 1 bis 22, vorzugsweise3 bis 12, Reactionszellen unterteilt ist,
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszellen unabhängig voneinander kühl- oder heizbar und gegebenenfalls durch warmeisolierende Schichten gegeneinander abgegrenzt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührorgan scheibenförmig, wandgängig und gebenenfalls nicht eben ist und Durchbrüche besitzt.
  6. 6. Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung von Reaktionen in einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine unter den Reactionsbedingungen flüssige Komponente mit einer oder mehreren Komponenten, die gegebenenfalls auch fest oder gasförmig sind, in flüssiger Phase unter Bildung flüssiger und/oder gasförmiger Endprodukte zur Reaktion gebracht wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Phase eine Lösung einer Reaktion komponente in einem Lösungsmittel ist,
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Phase eine Schmelze einer Reaktion komponente ist.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7 oder 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reaktionskomponente in fester Form in der Vorrichtung eingebracht wird.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 6, 7 und 9 oder 6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reaktionskomponente gasförmig in die Vorrichtung eingebracht wird.
  11. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 6, 7, 9 und 10 oder 6, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei Normaldruck, bei Unterdruck oder bei Uberdruck durchgeführt wird.
DE19732330716 1973-01-12 1973-06-16 Vorrichtung zur kontinuierlichen durchfuehrung von reaktionen in fluessiger phase, sowie deren anwendung fuer verschiedene chemische verfahren Pending DE2330716A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16820773A DD103390A1 (de) 1973-01-12 1973-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2330716A1 true DE2330716A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=5489731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732330716 Pending DE2330716A1 (de) 1973-01-12 1973-06-16 Vorrichtung zur kontinuierlichen durchfuehrung von reaktionen in fluessiger phase, sowie deren anwendung fuer verschiedene chemische verfahren

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD103390A1 (de)
DE (1) DE2330716A1 (de)
HU (1) HU168492B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398722A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 American Cyanamid Co Perfectionnements a la preparation de solutions aqueuses de sels alcalins de l'acide 2-hydroxy-1-naphtalenesulfonique
FR2398721A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 American Cyanamid Co Procede de preparation de solutions aqueuses de sels alcalins de l'acide 2-hydroxy-1-naphtalenesulfonique
FR2398724A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 American Cyanamid Co Perfectionnements a la preparation d'acide 2-amino-1-naphtalenesulfonique ou acide de tobias
FR2398723A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 American Cyanamid Co Procede de preparation d'acide 2-amino-1-naphtalenesulfonique ou acide de tobias
FR2398727A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 American Cyanamid Co Procede de preparation d'acide de tobias ou acide 2-amino-1-naphtalenesulfonique
DE102004003925A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-11 Hohmann, Michael, Dr. Universeller kontinuierlich betriebener Säulenreaktor für chemische Synthesen vom Labor- bis in den Pilotmaßstab
WO2015007909A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Arkema France Thermal conversion vessel used in a process for amidification of acetone cyanohydrin

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1053846A (en) 1974-12-16 1979-05-01 The Standard Oil Company Horizontal reactor for the vapor phase polymerization of monomers
CN115501839A (zh) * 2022-10-24 2022-12-23 广饶瑞尚化工有限公司 一种双丙酮丙烯酰胺的合成工艺

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398722A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 American Cyanamid Co Perfectionnements a la preparation de solutions aqueuses de sels alcalins de l'acide 2-hydroxy-1-naphtalenesulfonique
FR2398721A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 American Cyanamid Co Procede de preparation de solutions aqueuses de sels alcalins de l'acide 2-hydroxy-1-naphtalenesulfonique
FR2398724A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 American Cyanamid Co Perfectionnements a la preparation d'acide 2-amino-1-naphtalenesulfonique ou acide de tobias
FR2398723A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 American Cyanamid Co Procede de preparation d'acide 2-amino-1-naphtalenesulfonique ou acide de tobias
FR2398727A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 American Cyanamid Co Procede de preparation d'acide de tobias ou acide 2-amino-1-naphtalenesulfonique
DE102004003925A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-11 Hohmann, Michael, Dr. Universeller kontinuierlich betriebener Säulenreaktor für chemische Synthesen vom Labor- bis in den Pilotmaßstab
WO2015007909A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Arkema France Thermal conversion vessel used in a process for amidification of acetone cyanohydrin
FR3008627A1 (fr) * 2013-07-19 2015-01-23 Arkema France Cuve de conversion thermique utilisee dans un procede d'amidification de cyanohydrine d'acetone
US9840458B2 (en) 2013-07-19 2017-12-12 Arkema France Thermal conversion vessel used in a process for amidification of acetone cyanohydrin
US10358410B2 (en) 2013-07-19 2019-07-23 Arkema France Thermal conversion vessel used in a process for amidification of acetone cyanohydrin

Also Published As

Publication number Publication date
DD103390A1 (de) 1974-01-20
HU168492B (de) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836689C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Akrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE69303500T3 (de) Verfahren zur partiellen Hydrierung von einem monocyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff
DE1183888B (de) Reaktionsgefaess
DE4234601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren durch ionische Polymerisation
EP1165218B1 (de) Vorrichtung zum mischen und reagieren mehrphasiger gasförmiger und flüssiger gemische und verwendung dieser vorrichtung
DE2330716A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen durchfuehrung von reaktionen in fluessiger phase, sowie deren anwendung fuer verschiedene chemische verfahren
DE1518465C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sulfomeren oder Sulfatleren organi scher Verbindungen
DE2339530A1 (de) Misch- und emulgiervorrichtung
DE1493663C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Alkalisalzen aromatischer Hydroxyverbindungen
DE2436259A1 (de) Verfahren zur substanzpolymerisation von alpha-olefinen
DE3817380C2 (de)
DE2107968C2 (de) Verfahren zur Sulfonierung und Sulfatierung organischer Verbindungen mit Schwefeltrioxyd und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1468364B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen sulfonierung und/oder sulfatierung von organischen stoffen
WO1988003152A1 (en) Process for producing aromatic polyesters
DE3213735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von hochschlagfestem polystyrol
US3188183A (en) Reactor for mixing reactive fluids
AT368910B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fuehrung von insbesondere zwischen fluessigkeit-gas-phasen, fluessigkeit-fluessigkeits-phasen und innerhalb von fluessigkeitsphasen ablaufenden chemischen reaktionen
DD140206A1 (de) Stufenreaktor zur durchfuehrung chemischer und/oder physikalischer operationen und seine anwendung
DE4433439A1 (de) Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels Mikrostruktur-Mischung
DE2728849C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymeren nach der Zweiphasen-Grenzflächenmethode
DE1926987A1 (de) Polykondensationsvorrichtung
DE3020685C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vermischen zweier Flüssigkeiten unterschiedlicher Menge und Viskosität
DE1795383A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Nitrosierung cycloaliphatischer Carbonsaeuren und anschliessenden Umlagerung der Nitrosierungsprodukte zu den entsprechenden Lactamen
DE2837549C2 (de)
DE69229045T2 (de) Sulfonierungsverfahren für viskose sulfonsäure