DE2330575C3 - Linearer aromatischer Polyester - Google Patents

Linearer aromatischer Polyester

Info

Publication number
DE2330575C3
DE2330575C3 DE19732330575 DE2330575A DE2330575C3 DE 2330575 C3 DE2330575 C3 DE 2330575C3 DE 19732330575 DE19732330575 DE 19732330575 DE 2330575 A DE2330575 A DE 2330575A DE 2330575 C3 DE2330575 C3 DE 2330575C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
polyester
glycol
acid
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732330575
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330575B2 (de
DE2330575A1 (de
Inventor
Tamaki Machida Tokio Kanai
Hiroatsu Hachioji Tokio Moriyama
Tetsuya Ohta
Kanagawa Sagamihara
Takashi Yamagishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Priority to DE19732330575 priority Critical patent/DE2330575C3/de
Publication of DE2330575A1 publication Critical patent/DE2330575A1/de
Publication of DE2330575B2 publication Critical patent/DE2330575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330575C3 publication Critical patent/DE2330575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/185Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings
    • C08G63/187Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings containing condensed aromatic rings
    • C08G63/189Acids containing aromatic rings containing two or more aromatic rings containing condensed aromatic rings containing a naphthalene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/682Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens
    • C08G63/6824Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6826Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

C) C
C O
worin ρ eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet, oder sich von Terephthalsäure oder Isophthalsäure ableitenden Glykolestereinheiten mif einer Intrinsikviskosität von 0,3 oder mehr, bestimmt bei 35°C unter Anwendung von Orthochlorphenol als Lösungsmittel.
2. Polyester nach Anspruch 1, dadurch gekenn-2t) zeichnet, daß er mit einem mehrwertigen Alkohol mit drei oder mehr Hydroxylgruppen im Molekül in einer Menge von 10 Mol-°/o oder weniger copolymerisiert ist.
3. Verwendung eines Polyesters nach Anspruch 1 r, und 2 als Klebstoff.
Das aus 2,6-NaphthaIindicarbonsäure oder 2,7-Naphthalindicarbonsäure und Äthylenglykol erhaltene PoIyättHennaphthalat hat eine hohe mechanische Festigkeit und eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und chemische Beständigkeit und ist äußerst brauchbar als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Formgegenständen, wie Fasern, Filme oder Kunststoffe. Wenn jedoch diese Polyäthylennaphthalate für andere Verwendungszwecke, beispielsweise als Klebstoffe und Anstriche, eingesetzt werden sollen, sind sie hierfür nicht geeignet, da sie in den üblicherweise verwendeten organischen Lösungsmitteln vom Typ der chlorierten Kohlenwasserstoffe nur mäßig löslich sind. Um diese Polyester in üblicherweise verwendeten organischen Lösungsmitteln löslich zu machen, wurde eine aliphatische Dicarbonsäure oder ein langkettiges aliphatisches Glykol anstelle der Säui ekomponente oder Glykolkomponente verwendet. Die dabei erhaltenen Polyester sind zwar in den üblicherweise eingesetzten organischen Lösungsmitteln löslich, jedoch treten dabei die Nachteile auf, daß eine markant schlechtere Wärmebeständigkeit und eine erniedrigte Erweichungstemperatur erhalten wird.
In den US-PS 34 54 532 und 33 47 114 sind Polyester mit Naphthalin-2,6-dicarbonsäure und einem Diol beschrieben, die von einem Diol der Formel HO-R-OH abgeleitet sind, worin R einen zweiwertigen aliphatischen, zyklischen oder aromatischen Rest darstellt. Diese Polyester können jedoch aufgrund ihres strukturellen Aufbaus nicht als leicht lösbare Klebstoffe verwendet werden.
Die DE-OS 20 06 584 beschreibt thermostabile Polyester, die sich jedoch nicht auf Naphthalindicarbonsäure-Polyester beziehen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung von neuen aromatischen Polyestern, die in chlorierten Kohlenwasserstoffen gut löslich sind, eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit besitzen und zur Anwendung als Klebstoffe und Anstriche geeignet sind.
Anhand von ausgedehnten Untersuchungen wurde festgestellt, daß bei Anwendung einer bestimmten Glykolkomponente, die von den üblicherweise angewandten Glykolkomponenten verschieden ist, es möglich wird, aromatische Polyester zu erhalten, die in den üblicherweise eingesetzten organische·/ Lösungsmitteln löslich sind und eine gute Wärmebeständigkeit besitzen.
Die Lösung der vorstehend angegebenen Aufgabe erfolgt durch die Schaffung eines linearen aromatischen Polyesters, enthaltend im Polymerenmolekül mindestens 70 Mol-% sich wiederholender Glykolestereinheiten entsprechend der Formel
worin Ri und R2 gleich oder unterschiedlich sind und eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, η eine ganze Zahl von 2 bis 6, X ein Bromatom und m die Zahl 0 oder 2 bedeuten, sowie gegebenenfalls als Copolymerkomponente Weniger als 30 MoU% der gesamten sich wiederholenden Einheiten an Glykol»
estereinheiten der Formel
O O
-■Ο —C+ Ii ^C-O-
-V-I- (M)
worin ρ eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet, oder sich von Terephthalsäure oder Isophthalsäure ableitenden Glykolestereinheiten, mit einer Intrinsikviskosität von 0,3 oder mehr, bestimmt bei 35° C unter Anwendung von Orthochlorphenol als Lösungsmittel.
Die Säurekomponente des Polyesters gemäß der Erfindung leitet sich von 2,6-NaphthaIindicarbonsäure und/oder 2,7-NaphthaIindicarbonsäure ab. Gegebenenfalls kann ein Teil dieser Säurekomponente in einer Menge von weniger als 30 Mol-% durch
1,4-Naphthalindicarbonsäure,
1,5-NaphthaIindicarbonsäure,
1,6-Naphthalindicarbonsäure,
2,5-Naphthaüadicarbonsäure,
Terephthalsäure oder
Isophthalsäure ersetzt sein.
Die Glykolkomponente des Polyesters gemäß der Erfindung leitet sich von einem 4,4'-Bis-(hydroxya!koxyphenyl)-2,2-alkan der nachstehenden Formel ab
(X)1,,
IK) (CHjI11 O
O (CHj),, OH hi (111)
wcrin Ri, R2, X, η und m die "orstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
Gegebenenfalls kann ein Teil der Glykolkomponenter der vorstehend angegebenen Formel in einer Menge vo 1 weniger als 30 Mol-% durch andere Glykole ersetzt sein. Beispiele für4,4'-Bis-(hydroxyalkoxyphenyl)-2,2-aI-kane der vorstehend angegebenen Formel III sind
4,4'-Bis-(/2-hydroxyäthoxyphenyI)-2,2-propan,
4,4'-Bis-(|3-hydroxypropoxyphenyl)-2,2-propan
oder
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-j3-hydroxyäthoxy-
phenyl)-propan.
Beispiele für die neben den 4,4'-Bis-(hydroxyalkoxyphenyl)-2,2-aIkanen verwendbaren Glykolkomponenten sind Äthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Heptandiol und Hexandiol.
Typische Beispiele für mehrwertige Alkohole als Komponente ;ind
Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit,
Tris-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat,
Tris-(2-hydroxypropyl)-isocyanuratund
1,2,4-Butantriol.
Es kann eine Komponente oder mehrere hiervon enthalten sein.
Der Polyester gemäß der Erfindung muß eine Intrinsikviskosität von 0,3 oder mehr, bestimmt bei 35°C, unter Anwendung von Orthochlorphenol als Lösungsmittel aufweisen, Bei einer Intrinsikviskosität von weniger als 0,3 zeigt der Polyester eine schlechte Wärmebeständigkeit und ist hart und brüchig, Vorzugsweise besitzt er eine Intrinsikviskosität von 0,35 oder mehr hinsichtlich der Erzielung einer hohen Wärmebeständigkeit, Die obere Grenze der Intrinsikviskosität unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Im Fall der Verwendung der Polyester als Klebstoffe, Anstriche, Lacke und als Bindemittel besitzt er vorzugsweise eine Intrinsikviskosität von 1,80 oder darunter hinsichtlich der Verarbeitbarkeit während des Gebrauchs. Wenn nämlich die Intrinsikviskosität 1,80 überschreitet, wird die Löslichkeit des Polyesters in den üblicherweise eingesetzten organischen Lösungsmitteln, die überwiegend aus Kohlenstoffhalogeniden bestehen, verringert, und das Polymere wird spinnbar.
Die Herstellung eines solchen Polyesters gemä3 der Erfindung kann nach einem Verfahren erfolgen, das auch gewöhnlich zur Herstellung von Polyestern eingesetzt wird. Das heißt, die vorstehenden Carbonsäuren oder esterbildenden Derivate dieser Carbonsäure, beispielsweise der Methylester, Äthylester oder Phenylester und Glykole oder deren esterbildende Derivate, wie die Essigsäureester, werden auf 150 bis 240° C unter Stickstoffatmosphäre erhitzt, vorzugsweise in Gegenwart eines Veresterungskatalysators oder Esteraustauschkatalysators, um die Veresterung oder die Esteraustauschreaktion zu bewirken, wobei ein Bisglykolester oder ein polymerer Ester von niedrigem Molekulargewicht erhalten wird. Vorzugsweise wird anschließend ein Polymerisationskatalysator zugesetzt und das Erhitzen und Rühren bei 240 bis 3000C fortgesetzt, wobei Polymere von hohem Molekulargewicht unter Stickstoffstrom oder unter verringertem Druck erhalten werdep
Die Säurekomponente und die Glykolkomponente werden gemäß der Erfindung vorzugsweise in einem Mengenverhältnis von 1 bis 3,8 Mol der Glykolkomponente je 1 Mol der Süurekomponente eingesetzt. Wenn die Menge der Glykolkomponente außerhalb dieses Bereiches liegt, wird die Menge des Oligomeren, welches während der Esteraustauschreaktion und der Kondensationsreaktion sublimiert, größer, und die Umsetzung kann nicht glatt ausgeführt werden. Dabei ist eine längere Zeitdauer für die Umsetzung erforderlich, und es wird ein gefärbtes Polymeres erhalten.
Das Verhältnis von mehrwertigem Alkohol zur Säurekomponente beträgt 10 Mol-% oder weniger, bezogen auf die Säurekomponente (0 1 bis 0,01 Mol je 1 Mol der Säurekomponente). Wenn die Menge des Alkohols die vorstehend angegebene Menge übersteigt, treten Nachteile auf. da das Polymere rasch durch Vernetzung unlöslich wird und schließlich eine Gelierung verursacht wird. Geeignete Veresterungs- oder Esteraustauschkatalysatoren sind z. B. Verbindungen von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Zink, Blei. Mangan. Aluminium. Silicium oder Phosphor.
Die Menge der Esteraustauschkatalysatoren variiert in Abhängigkeit von der Art des eingesetzten Katalysators, jedoch werden im allgemeinen 0,005 bis 0,2 Mol-%, bezogen auf die Dicarbonsäure oder deren Derivate, bevorzugt.
Als Polymerisationskatalysatoren werden Antimonverbindungen, beispielsweise Antimontrioxyd oder Antimonsäureester verwendet. Pevorzugt beträgt die Menge dieser Katalysatoren 0.15 Gew.-% oder weniger, bezogen auf die gesamte Säurekomponente, die den Polyester bildet.
Dem Reaktionssystem können auch Pigmente, beispielsweise anorganische Pigmente wie Titanoxyd, Bleiweiß, Lithopone, Rotblei, Zinkoxyd, Barytpulver, Antimonoxyd, Kieselsäurepulver und Preußiscn-Blau, organische Pigmente wie Phthalocyaninblau, Lackrot oder Hansagelb, Photostabilisatofen wie Benzotriazol, Benzophenon, Nickelphenolat, Kupferphenolat, Kupfersalicylat oder Kupfersulfit, Wärmestabilisatoren
sowie Antioxydationsmittel wie Phenole, beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl-p-KresoI oder 4,4'-Thiobis-(tert.-butyI-m-kresol), sowie Amine wie N-Phenyl-j3-naphthylamin oder Ν,Ν'-Diphenyl-p-phenyIendiamin zugesetzt werden.
Die aromatischen Polyester gemäß der Erfindung sind in Lösungsmitteln vom Phenoltyp, wie Metakresol oder o-Chlorphenol, löslich, sie sind jedoch auch in den billigen ühücherweise verwendeten organischen Lösungsmitteln vom chlorierten Kohlenwasserstofftyp, m wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid oder Chlorbenzol, UKd Mischlösungsmkteln dieser chlorierten Kohlenwasserstoffe mit üblichen organischen Lösungsmitteln wie Methyläthylketon, Äthylacetat, Toluol oder Xylol löslich (bis zu etwa 30 Gew.-% mit Bezug auf die Löslichkeit), π Von besonderer Wichtigkeit ist das Merkmal, daß ihre Erweichungstemperatur äußerst hoch, beispielsweise 150 bis 1800C ist Die üblichen Polyäthylennaphthalate besitzen zwar eine hohe Erweichungstemperatur, jedoch sind sie in organischen Lösungsmitteln wie in »o den Lösungsmitteln vom vorstehenden Phenoltyp nur spärlich löslich, d.h. höchstens bis zu 10 Gew.-% mit Bezug auf die Löslichkeit, und sind in den vorstehenden Lösungsmitteln vom chlorierten Kohienwasserstofftyp kaum löslich. Bei den Polyestern, worin die Säurekom- r> ponente oder Glykolkomponente durch eine aliphatische Carbonsäure oder ein langkettiges aliphatisches Glykol ersetzt wurde, ist die Löslichkeit in den vorstehenden gewöhnlich verwendeten organischen Lösungsmitteln hoch, sie zeigen jedoch den Nachteil, j» daß ihre Erweichungstemperatur auf 100 bis 1600C erniedrigt ist. Demgegenüber ist es gemäß der Erfindung möglich, aromatische Polyester, die in den gewöhnlich verwendeten organischen Lösungsmitteln vom chlorierten Kohienwasserstofftyp löslich sind, eine r, hohe Erweichungstemperatur und ausgezeichnete Wärmebeständigkeit aufweisen, zu erhalten.
Da die aromatischen Polyester gemäß der Erfindung in den üblicherweise eingesetzten organischen Lösungsmitteln ' jslich sind und eine ausgezeichnete Wärmebe- w ständigkeit und gute Haftkraft besitzen, besitzen sie bei Verwendung als Anstriche oder Klebstoffe eine ausgezeichnete Haftung gegenüber Holz. Papier, geformten Foliengegenständen, gewebten Tüchern, anorganischen Fasern, Tüchern und Metallen, insbeson .r, dere Eisen. Messing. Chrom und Aluminium, und liefern eine beständige Bindung und dauerhafte Überzüge.
Insbesondere haben sie eine ausgezeichnete Haftung an Filmen oder Folien aus aromatischen Polyestern, wie PolyäthylenterephthJatfolien oder Polyäthylennaph- ,» thalatfolien. und besitzen außerdem eine ausgezeichnete Wärnn-beständigkeit. uie bei den bisher gebräuchlichen Klebstoffen und Anstrichen nicht erhalten werden konnte.
Außer ihrer Anwendbarkeit als Binder. Anstriche. v> Klebstoffe und Lacke besitzen sie ausgezeichnete Eigenschaften, wenn sie in Form von Folien. Formge genständen und Fasern verwendet werden. Beispielsweise hat das Copolymere, welches ein aus 2.6 Naphthalindicarbonsäure-4,4'-bis-(/?-hydroxyäthoxyphenyl)-2,2-ho propan, das nachfolgend mit BEPP abgekürzt wird, und Äthylenglykol, das nachfolgend mit EG abgekürzt wird, mit einem Verhältnis BEPP/EG von 90 :10 bestehender Polyester ist, eine ausgezeichnete Abnutzungsbeständigkeit und bei Prüfung der Abnutzungsbeständigkeit entsprechend JlS C3210 an dem Teststück mit dem überzogenen Leite: betrug die Wiederholungszahl mehr als das 70fache (700gwt). Es hatte eine Bleistifthärte von 6 H.
Während das gebräuchliche Polyethylenterephthalat aufgrund seiner hohen Kristallinität opake Formgegenstände, die eine starke Trübung aufweisen, ergibt, besitzen die Polyester gemäß der Erfindung aufgrund ihrer Nichtkristallinität ein gutes Aussehen und sind zur Verwendung in Formungsgliedern für eine Vorrichtung, die einen Durchblick in das Innere erfordert, geeignet, beispielsweise als Strömungsmeßgeräte, verschiedene Gehäuse für elektrische Geräte, Retortenpackung und Materialien für medizinische Geräte. Darüber hinaus können sie aufgrund ihrer ausgezeichneten Wärmebeständigkeit auch in heißer Atmosphäre von mindestens etwa 120° C in stabiler Weise verwendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Die in den Beispielen angegebene Intrinsikviskosität C) wurde bei 350C in Orthochlorphenol als Lösungsmittel bestimmt.
Die Erweichungstemperatur -urde nach der Ring- und Kugelrnethodc entsprechend JISK-2421 ermittelt
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
88,7 g (40 Mol-%) Dimethyl-^-naphthalindicarboxylat, 11,1 g(5 Mol-%) Dimethyl-2,7-naphthaIindicarboxylat, 8,5 g (15 Mol-%) Äthylenglykol und 103.2 (40 Mol-%) 4,4'-Bis-(£-hydroxyät'ioxyphenyl)-2,2-propan wurden in einen Vierhalskolben von 500 ecm eingebracht, an welchem eine Widmer-Kolonne mit einem Heizmantel, ein Thermometer, eine Stickstoffeinleitung und ein Rührer angebracht waren. In dem oberen Teil der Widmer-Kolonne war ein Aufnahmegerät zur Bestimmung des Wasse-gehalts und ein Kondensator vorgesehen. 0.1 g Lithiumacetat als Katalysator wurden zugegeben, und nach Entgasung wurde die Temperatur allmählich im Stickttoffstrom erhöht, und die Reaktionsmischung wurde bei 170 bis 200rC erhitzt und gerührt. Das ausdestillierte Methanol wurde aus dem System entfernt. Dann wurde das Wasser im Mantel entfernt, um die Temperatur zu erhöhen. Anschließend wurde das restliche Methanol bei 200 bis 2600C abdestilliert. Das Rühren wurde im Reaktionssystem bei 250"C unter einem verringerten Druck von weniger als 5 mm Hg während eines Zeitraumes von 1 Stunde fortgesetzt. Nachdem die sublimierbaren Substanzen von niedrigem Molekulargewicht abdestilliert waren, wurde die Temperatur auf 180 bis 2000C erniedrigt. 0,1 g Antimontrioxyd wurden in dieser Stufe eingebracht und die Temperatur erneut auf 270 bis 2900C erhöht, während unter Hochvakuum von weniger als 1 mm Hg zur Durchführung der Reaktion gerührt wurde. Nach 5.0 Stunden wurde das gebildete Polymere entfernt und der WVt r/<P/C' wurde bestimmt, wobei ein Wert von 0,442 erhalten wurde. Die Erweichungstemperatur des Produktes betrug 17ΓΓ. Die BEPP-Komponente im erhaltenen Polymeren betrug 88,5 Μ·Λ-%. bezogen auf die gesamte Alkohol komponente. Der so erhaltene Polyester enthielt als sich wiederholende Einheiten 88,5 Mol-% BEPP-Einheiten, bezogen auf die Gesamtalkohkleinheiten, und 88,5 Mol-% Glykolestereinheiten, bezogen auf das Polymerisat. 400 g eines Mischlösungsmittels aus Methylenchlorid, ÄiiiylenchJorid, Methyläthylketon, Toluol, Xylol (Gewichtsverhältnis 30 :30 :15 :15 :10) wurden zugesetzt und 100 g des Polymeren gelöst, worauf weiterhin 20 g einer 75%igen Äthylacetatlösung einer
durch Umsetzung von 3 Mol TotuyiendÜsocyanat mit I MoI Trimethylolpropan hergestellten Isocyanatverbindung zugesetzt wurden. Die verschiedenen physikali-
sehen Eigenschaften des so erhaltenen Klebstoffes wurden bestimmt; die Ergebnisse sind in der nächste" henden Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
VC
Harzerweichungstemperatur (°C) Scherhaftungsfestigkeit1)
(kg/3,22 cm*)
25° C
50°C
75° C
90° C
Gewichtsverlust beim Erhitzen2) (%) 0,442
171
mehr als 100
mehr als 100
mehr als 100
87,2
0,156
Sie efrieüi i/Gi
') Die Scherhaftungsfcstigkeil wurde als Festigkeil in der Raumtemperatur in diesem Zustand abgekühlt; Anschließend
fOtgCriuCfi Tv CISC L/CStiMiITit! liiTi rMÜiTiiniiirnVCrSUCiiSSiüCK mit einer Dicke von 1,63 mm, einer Länge von 147 mm und einer Breite von 25,4 mm wurde ausreichend entfettet und dessen Ende von 25,4 mm χ 25,4 mm wurde zu einer Grundplatte mittels eines Sandpapiers Nr. 400 geschliffen. Dieser Teil wurde mit 50 bis 60 g je m2 des Klebstoffharzes überzogen. Zwei Stücke wurden aufeinander mit einem Druck von 15 kg/cm2 bei 1800C während 60sek gelegt und dann auf Enden dieses Stückes, die an der Stollstelle zentriert waren, wurden mittels eines Universaiautographen unter einer bei der jeweiligen Temperatur gehaltenen Atmosphäre bei einer Geschwindigkeit von 10 mm/min gezogen, wodurch die Festigkeit bestimmt wurde.
2) Gewichtsverlust, verursacht beim Erhitzen auf 2000C während eines Zeitraumes von 84 Stunden.
Beispiele 2und3
In der folgenden Tabelle II sind die physikalischen Eigenschaften der Polyester aufgeführt, die unter Anwendung der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 angegeben mit der Abänderung erhalten wurden, daß die Art und die Compoundierverhältnisse von Säurekomponente und Glykolkomponente in der in Tabelle II angegebenen Weise variiert wurde.
In Tabelle II ist auch das Verhalten der in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellten Klebstoffe aufgeführt, wobei jedoch die erhaltenen Polyester in dem gleichen Mischlösungsmittei wie in Beispiel 1 gelöst wurden und durch Zusatz von 15 bis 22 Teilen des Isocyanats auf 100 Teile des Polyesters modifiziert wurden.
Tabelle II
Beispiel
2
Säurekomponente
Glykolkomponente
Polymere
Dimethylterephthalat
Dimethylisophthalat
Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat Dimethyl^J-naphthalindicarboxylat
Äthylenglykol
4,4'-Bis-./?-hydroxyäthoxyphenyI-2,2-propan
Hexandiol
4,4'-Bis-jff-hydroxyäthoxyphenyI-2,2-propan-Komponente*)
4,4'-Bis-j?-hydroxyäthoxyphenyI-2,2-propan-Komponente**)
Harzervveichungstemperalur ( C)
Scherklebefestigkeit (kg/3.22 cm2)
Abschälfestigkeit
*) Mol-%, bezogen auf die gesamte Alkoholkomponente im Polymeren. **) MoI-Vo, bezogen auf Polyester.
5 0
5 0
35 35
0 8
10 10
45 40
0 10
100 93
77,8
93
0,479 0,50
178 167
mehr als 100 mehr als 100
0,60 0,70
ίο
Beispiel 4
Der Polyester wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten, wobei jedoch in diesem Beispiel 4,4'^Bis-(j3-hydroxypropoxjphenyl)-2,2-propan anstelle von 4,4'-Bis-(|3-hydroxyäthoxyphenyl)-2,2'propan verwendet wurde. Der Polyester hatte eine Intrinsikviskosität von I]SpIC von 0,421 und eine Erweichungstemperatur von 1570C bei einem Gehalt der 4,4'-Bis-(j3-hydroxypropoxypheriyi)-2,2-propan-Komponente von 88,5 Mol-%, bezogen auf die gesamte Alkoholkomponente, und von 88,5 Mol-%, bezogen auf den Polyester. Das Verhalten als Klebstoff dieses Polyesters wurde nach dem gleichen ^Verfahren wie in Beispiel 1 bestimmt und seine Haftfestigkeit zu mehr als 1Ö0 kg/3,22 cm* und seine Abschälfestigkeit zu 0,51 kg/cm ermittelt.
Beispiel 5
Die in Beispiel 1 hergestellte Lösung wurde auf eine Aliiminiumplatte von 300 um Dicke (nach der Schleifung mit einem Sandpapier Nr. 400 wurde die Oberfläche mit einem Reinigungsmittel gewaschen und anschließend mit destilliertem Wasser gewaschen) mittels einer Auftragsrakel aufgezogen, und die verschiedenen physikalischen Eigenschaften des Überzugsfilmes von einer Dicke von 20 μηι wurden bestimmt; die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt. Nach der Lufttrocknung wurde der Überzugsfilm bei 8O°C während 5 min und bei 2000C während 30 min bedruckt.
tabelle III
Versuche
Ergebnisse
Haftung (Checkers-Test)
Flexibilität
Erichsen-Wert
Bleistifthärte
Öberflächeneigenschaft
(5% H2SO4) (Eintauchung
in wäßrige Lösung)
Öberflächeneigenschaften
(1200C, eine Woche später)
in
2(1
23
100/100
2 mm 0 bestanden y-,
5 mm oder mehr
Aussehen: -to
nicht unüblich
Aussehen:
nicht unüblich
Die folgenden Beispiele erläutern die Verwendung von bromiertem BEPP.
Beispiel 6
48,8 g (30 Mol'%) Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxy-Iat, 10,3 g (8 Mol-%) Dimethylisophthalat, 9,9 g (24 Mol-%) Äthyienglykol, 151,2 g (36 Mol-%) 2,2-Bis-(3,5^dibronv4-/3-hydroxyäthoxyphenyl)-propan wurden zur Durchführung der Veresterungsreaktion nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 vermischt. Dann wurde die Kondensationspolymerisation bei einer etwa iO bis 150C niedrigeren Temperatur als in Beispiel 1 durchgeführt, d. h. unter Anwendung eines stark verringerten Druckes von 1 mm Hg bei 255 bis 2700C, und nach Verlauf von 8 Std. wurde ein Polymeres mit einer Intrinsikviskosität rjspIC von 0,483 und einer Erweichungstemperatur von 157° C erhalten. Das Verhältnis zwischen Glykol und BEPP zu dem Polymeren, d.h., das Glykol/BEPP-Verhältnis betrug 5:95 (Mol-%/BEPP zu Gesamtalkohol = 95; Mol-%/ BEPPzuPoIyester = 75).
Andererseits wurde das gleiche Polymerisationsverfahren unter Anwendung von Dimethyiterephtlialat anstelle des 2,6-NaphthalindicarbonsäuredimethyIesters durchgeführt und dabei ein Polymeres der gleichen Art mit einer Intrinsikviskosität I]S1JC von 0,582 und einer Erweichungstemperatur von 152°C erhalten. Das erhaltene Verhältnis zwischen Glykol und BEPP, d.h., das Glykol/BEPP-Verhältnis betrug 5 :95.
Die beiden Materialien wurden in einem Mischlösungsmittel aus Methylenchlorid, Äthylenchlorid und tetrahydrofuran (Gewichtsverhältnis 30 :50 :20) jeweils so gelöst, daß eine Konzentration von 20 Gew.-% erhalten wurde, worauf dann die Lösung auf eine Glasplatte zur Bildung von Filmen von 25 μίτι Dicke gegossen wurde.
Beide Filme waren durchsichtig und hatten ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich Flammbeständigkeit, jedoch zeigte der erstere Film aus dem erfindungsgemäßen Polyester eine noch höhere Wärmebeständigkeit. In Tabelle IV sind die Eigenschaften der jeweiligen Filme aufgeführt.
Tabelle IV
Film aus dem erfindungsgemäßeri Polymeren Film aus dem
Verglcichspolymcren
Dimension
Stärke 25 25 μηι
Aussehen durchsichtig durchsichtig
Festigkeit 820 740 kg/cm2
Dehnung 125 141 %
Elastizitätsmodul (20-25) X 10* (19-23) X 103 kg/cm2
Flammbeständigkeit*) 29 (SEI oder O) 27 (SEI) LOI (UL-94)
85 C nach Verlauf von 6 Wochen, 74% 62%
Festigkeitsbeibehaltung
*) LOI der Flammbeständigkeit ist das Verfahren gemäß ASTM D 2863-70, und die Angaben in Klammern zeigen die Bestimmungen entsprechend der Methode USA UL-94.
W e vorstehend abgehandelt, ergibt es sich ohne weiteres, daß außer als Klebstoffe und Anstriche das Polymere der vorliegenden Struktur auch für Formgegenstände nach den üblichen Herstellungsverfahren verwendet werden kann und es dabei eine hervorragende Wärmebeständigkeit besitzt.
Beispiel
Die nach Beispiel 6 erhaltene Lösung wurde mit einer Isocyanatverbindung (0,75%ige Äthylacetatlösung), hergestellt durch Umsetzung von 3 Mol Toluylendiiso- ■> cyänat mit 1 Mol Tri/hethylpropan, so versetzt, daß das Gewichtsverhältnis der Polymeren 100 :15 betrug, und dann wurde dieser Anstrich auf einen 25 μΐη dicken Polyäthylenterephthalatfilm so aufgezogen, daß ein Überzugsfilm mit einer Dicke von 10 μΐη erhalten wurde. Der Anstrich wurde bei 110°C während 10 min getrocknet.
Dieser Kompositionsfiim hatte eine hervorragende Haftung, und seine Flammbeständigkeit war ohne Beeinträchtigung des Trägerfilms verbessert. Die Eigenschaften des mit dem Anstrich des erfindungsgemäßen Polymeren überzogenen Films sind in Tabelle V zusammengefaßt.
Tabelle V
Eigenschaften
Polyäthylcnlcrephlhalalfilm 25 μπι
Polyiithylcntcrephlhulalfilm 35 um
Überzogener
Polyälhylcnlercphlhalal-IHm 35 am
Haftung
Aussehen
Flammbeständigkcit
durchsichtig
LOl 17
UL-94 SB
durchsichtig
LOI 17-18
UL-94 SB
100/100*)
durchsichtig
LOl 26
UL-94 SE II
*) Die Bestimmung der Haftfestigkeit crfolglc nach dem Verfahren von Oardncr/Sward, »Paint Testing Manual«, 12. Auflage, Seite 160 (1962). Kerbungcn wurden sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung in Absländen von I mm geritzt und ein Zellglasband auf die gcbildclen Schachbrettmuster geprcl.it. Anschließend wurde es rasch abgezogen. Wenn in diesem Fall der Übcrzugsfilm vollständig an der Unterlage haftete, wird dies als 100/100 bezeichnet, während, wenn 50 Teile haften blieben, dies als 50/100 bezeichnet wird. Je größer der Zahlcnwert ist, desto besser ist das llal'tungsverhallcn.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Verwendung von mehrwertigen Alkoholen.
Beispiel
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurde die KondensationspolymerisStion zwischen 19,4 g (35 Mol-%) pimethyl^.ö-naphthalindicarboxylat, 4,5 g (34 Mol-%) Äthylenglykol, 143,0 g (28 Mol-%) 4,4'-Bis-(j9-hydroxyäthoxyphenyl)-2,2-propan und 0,429 g (3 -4r> Mol-%) Glycerin durchgeführt, wobei ein Polymeres mit einer Intrinsikviskosität.^jp/C von 0,524 erhalten wurde. Seine Erweichungstemperatur betrug 165° C, und die Hydroxylzahl betrug 27,5. Das Alc/BEPP-Verhältnis der anderen Alkohole außer BEPP betrug 20/80. v) Der Polyester enthielt 80 Mol-% BEPP, bezogen auf die Gesamtmenge der Alkohole, und 80 Mol-% BEPP, bezogen auf den Polyester.
Anschließend wurden 100 g des erhaltenen Harzes in 400 g eines Mischlösungsmittels aus Äthylenchlorid, τ> Trichloräthan, Tetrahydrofuran und Toluol (Gewichtsverhältnis 40 :20 :30 :10) zur Herstellung einer Harzlösung mit 20 Gew.-% gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurde eine Irocyanatverbindung zugesetzt und vermischt, die aus der in Beispiel 1 verwendeten w) Triisocyanatverbindung durch Umsetzung mit Phenolen zur Stabilisierung erhalten wurde, wobei diese Verbindung mit einem Verhältnis von 90 g, bezogen auf 100 g des vorstehenden Polymerharzes, zugesetzt wurde. Die so erhaltene Klebstoffmasse wurde auf eine Kupferfolie (45 μπι) in solcher Menge aufgezogen, daß eine Uberzugsfilmdicke von 26 μίτι nach der Trocknung bei 130°C während 7 min erhalten wurde.
Zu Vergleichszwecken wurde andererseits efh linearer aromatischer Polyester, welcher überwiegend aus Dimethylterephthalat, Dimethylsebacat, Äthylenglykol und Neopentylglykol gebildet wurde und der allgemein zur Herstellung von Klebstoffen und Anstrichen verwendet wird (insbesondere zur Behandlung von Polyesterfilmen), eingesetzt. Dieser Polyester wurde in einem Mischlösungsmittel aus Methyläthylketon-Äthylacetat (Gewichtsverhältnis 50:50) gelöst, um die gleiche Konzentration wie im vorstehenden Beispiel zu erhalten, worauf dann mit einer Isocyanatverbindung (0,75%ige Äthylacetatlösung), hergestellt durch Umsetzung von 3 Mol Toluylendiisocyanat mit 1 Mol Trimethylolpropan, so modifiziert wurde, daß optimale Eigenschaften des Harzes erhalten wurden. Die Zugabemenge betrug 15 g, bezogen auf 100 g des Harzes. Der Klebstoff wurde in dieser Weise hergestellt.
Die vorstehenden Klebstoffe wurden auf einen Polyäthylenterephthalatfilm (75 μπι) jeweils so aufgezogen, daß die Überzugsschicht eine Dicke von 8 μπι nach Trocknung während 3 min bei 1300C besaß. Die so beschichteten Kupferfolien wurden aufeinander gelegt und bei 1700C χ 10 kg/cm2 gepreßt Flexible Druckschaltungen wurden auf diese Weise erhalten. Die Haftfähigkeit zwischen der Kupferfolie und dem Polyäthylennaphthalatfilm wurde gemessen; die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefaßt
Tabelle VI
Temperatur der Atmosphäre
Haftfestigkeit der überzogenen Kupfcrfolic unter Anwendung des Klebstoffes des Polymeren gemäß der Erfindung
Haftfestigkeit der überzogenen Kupfcrfolie unter
Anwendung des bekannten
Klebstoffes (Vergleich)
Bemerkungen
Raumtemperatur
80 C
120 C
1,30-1,42 kg/cm OJ-0,8 kg/cm 0,4-0,6 kg/cm
1,20-1,30 kg/cm
0,02-0,07 kg/cm
0,005-0,02 kg/cm
T-Abschiil testverfahren
Beispiel 9
19,4 g (35 Mol-%) 2,6-NaphthaIindicarbonsäuredimethylester, 4,5 g (34 Mol-%) Äthylenglykol, 143,0 g (23 Mol-%) 4,4'-Bis-(j9-hydroxyäthoxyphenyl)-2,2-propan
.„Λ * 1 I
uiuuii ^ΐιιαμι cmciiu
dem Verfahren von Beispiel 1 polykondensiert. Dabei "ergab siuii ein Polymeres mit einer IntrinsikviskositätjV/] von 0,524. Dessen Harzerweichungstemperatur betrug 165°C, 0,524. Dessen Harzerweichungstemperatur betrug 165°C, und die Hydroxylzahl betrug 27,5. Der Polyester enthielt 80 Mol-% BEPP-Einheiten, bezogen auf die Gesamtmenge Alkohol, und 80 Mol-% BEPP-Einheiten, bezogen auf Polyester.
100 g des so erhaltenen Harzes wurden in 400 g eines Mischlösungsmittels aus Methylenchlorid, Trichloräthan und Tetrahydrofuran (Gewichtsverhältnis 2 : 1 :1) zur Herstellung einer Lösung mit 20 Gew.-% Harz gelöst. Anschließend wurde zu der Lösung eine Isocyanatverbindung zugegeben, bei welcher die in Beispiel 1 verwendete Triisocyanatverbindung mit Phenolen zur Stabilisierung blockiert worden war. Die Zugabe erfolgte in einem Verhältnis von 90 g, bezogen auf 100 g des vorstehenden Polymerharzes. Dabei ergab sich eine Klebstofflösung. Diese Masse wurde auf eine Kupferfolie (45 μηι) in der Weise aufgezogen, daß die .Oberzugsstärke des Filmes 26 μπι nach Trocknung bei ί j 30° C während 7 min betrug.
Zu Vergleichszwecken wurde außerdem ein im Handel erhältliches Produkt verwendet, das aus einem
linearen aromatischen Polyester bestand, der überwiegend aus Dimethylterephthalat, Dimethylestersebacat, Äthylenglykol und Neopentylglykol gebildet war und häufig zur Herstellung von Klebstoffen und Änsirichharzen verwendet wird. Dieses Material wurde in einem Mischlüsungsmittel aus Methyläthylketon-Äthylacetat (Gewichtsverhältnis 1:1) gelöst, um die gleiche Konzentration wie im vorstehenden Beispiel zu erhalten, wobei eine Modifizierung mit einer Isocyanatverbindung (0,75%ige Äthylacetatlösung), hergestellt durch Umsetzung von 3 Mol Toluylendiisocyanat mit 1 Mol Trimethylpropan so durchgeführt wurde, daß die charakteristischen Eigenschaften des Harzes in optimalem Ausmaß erhalten Wurden. Die Modifizierungsverbindung wurde in einer Menge von 50 g auf 100 g zugesetzt.
Die vorstehenden Klebstoffe wurden auf einen Naphthalatpolyesterfilm (75 u.m) als Überzug in solcher Menge aufgebracht, daß die Überzugsschicht eine Dicke von 8 μΐη nach Trocknung bei 130° C bei 3 min aufwies. Diese Filme wurden mit den vorstehenden, mit Klebstoff überzogenen Kupferfilmen vereinigt und schließlich bei 170° C mit 10 kg/cm2 gepreßt. Es wurden dabei flexible gedruckte Schaltungen erhalten. Die Klebkraft zwischen der Kupferfolie und dem Naphthalatpolyesterfilm wurde gemessen; die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle VII aufgeführt.
Tabelle VIl
Atmosphärentempera tür
Haftfestigkeit der überzogenen Kupferfolie unter Anwendung des KlebstolTes des Polymeren gemäß der Erfindung
Haftfestigkeit der überzogenen Kupferfolic unter
Anwendung des bekannten
KlebstolTes (Vergleich)
Raumtemperatur
80 C
120 C
1,30-1,42 kg/cm 0,7^0,8 kg/cm 0,4-0,6 kg/cm 1,20-1,30 kg/cm
0,02-0,07 kg/cm
0,005-0,02 kg/cm

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Linearer aromatischer Polyester, enthüllend im Polymerenmolekül mindestens 70 Mol-% sich wiederholender Glykolestereinheiten entsprechend der Formel
worin Rj und R2 gleich oder unterschiedlich sind und eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, π eine ganze Zahl von 2 bis 6, X ein Bromatom und m die Zahl 0 oder 2 bedeuten, sowie gegebenenfalls als Copolymerkomponente weniger als 30 Mol-% der gesamten sich wiederholenden Einheiten an Glykolestereinheiten der Formel
IO O I
DE19732330575 1973-06-15 1973-06-15 Linearer aromatischer Polyester Expired DE2330575C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330575 DE2330575C3 (de) 1973-06-15 1973-06-15 Linearer aromatischer Polyester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330575 DE2330575C3 (de) 1973-06-15 1973-06-15 Linearer aromatischer Polyester

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330575A1 DE2330575A1 (de) 1975-01-02
DE2330575B2 DE2330575B2 (de) 1978-05-03
DE2330575C3 true DE2330575C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5884129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732330575 Expired DE2330575C3 (de) 1973-06-15 1973-06-15 Linearer aromatischer Polyester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2330575C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2330575B2 (de) 1978-05-03
DE2330575A1 (de) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348697C2 (de)
DE60119682T2 (de) Copolyester mit verbessertem dauerhaftem haftvermögen
DE2342415A1 (de) Neue, lineare homo- und copolyester auf basis von tere- und/oder isophthalsaeure
DE2557007A1 (de) Polyesterfolien
DE3048823A1 (de) Mit uv-strahlung haertbare harzmasse und ihre verwendung
DE2458472B2 (de) Thermoplastische Copolyester
DE3007445A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten gegenstaenden aus polymerem material und diese gegenstaende
DE3346549C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestern
DE2707094A1 (de) Umsetzungsprodukte von hydraziden und ungesaettigten estern
DE2927937C2 (de)
EP0064972B1 (de) Hochmolekularer aromatischer Polyester, Verfahren zur Herstellung von Folien aus diesen Polyestern und Folie aus diesen Polyestern, ein elektrischer Leiter mit einer Isolierung aus diesen Polyestern und Verfahren zur Herstellung solcher Isolierungen
DE2330575C3 (de) Linearer aromatischer Polyester
DE2416712B2 (de) Biaxial gereckte polyester-folie
DE2211059C3 (de) Verwendung von Polykondensationsprodukten als Bindemittel in Überzugsmitteln
DE2526177A1 (de) Copolyester und verfahren zu ihrer herstellung
DE2348698A1 (de) Copolyester mit einer logarithmischen viskositaetszahl von mindestens 0,4
DE2049722A1 (de) Photographisches Aufzeichnungs material
DE2551324C2 (de)
JPH07149880A (ja) 新規ポリブチレンテレフタレート及び該ポリブチレンテレフタレート及び芳香族ポリカーボネートを含有してなる混合物ならびにこれらの物質から製造された製品
DE2451369A1 (de) Copolyesterzusammensetzungen mit verbesserten adhaesionseigenschaften
DE1814497A1 (de) Stickstoffhaltige Polykondensate,Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1720862C3 (de) Lineare Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1595043C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly atherestern und ihre Verwendung
DE2660878C2 (de) Thermoplastische, segmentierte Copolyester und ihre Verwendung
WO2020126811A1 (de) Pfropfcopolymere und ein verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee