DE2329952C3 - Elastischer Rollring - Google Patents

Elastischer Rollring

Info

Publication number
DE2329952C3
DE2329952C3 DE19732329952 DE2329952A DE2329952C3 DE 2329952 C3 DE2329952 C3 DE 2329952C3 DE 19732329952 DE19732329952 DE 19732329952 DE 2329952 A DE2329952 A DE 2329952A DE 2329952 C3 DE2329952 C3 DE 2329952C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
flag
cross
section
incision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732329952
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329952A1 (de
DE2329952B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gritzka Waldemar 4630 Bochum Lin Den
Original Assignee
Gritzka Waldemar 4630 Bochum Lin Den
Filing date
Publication date
Application filed by Gritzka Waldemar 4630 Bochum Lin Den filed Critical Gritzka Waldemar 4630 Bochum Lin Den
Priority to DE19732329952 priority Critical patent/DE2329952C3/de
Priority to AT846173A priority patent/AT328808B/de
Priority to IT7329972A priority patent/IT995763B/it
Priority to YU2682/73A priority patent/YU35190B/xx
Priority to DK561273AA priority patent/DK129249B/da
Priority to CS737274A priority patent/CS190413B2/cs
Priority to US05/408,866 priority patent/US3951420A/en
Priority to DD17426473A priority patent/DD107122A5/xx
Priority to AU61784/73A priority patent/AU6178473A/en
Priority to NL7314641.A priority patent/NL157978B/xx
Priority to FR7338569A priority patent/FR2204763B1/fr
Priority to CH1513373A priority patent/CH570576A5/xx
Priority to ES1973196865U priority patent/ES196865Y/es
Publication of DE2329952A1 publication Critical patent/DE2329952A1/de
Publication of DE2329952B2 publication Critical patent/DE2329952B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329952C3 publication Critical patent/DE2329952C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf einen elastischen Kollring von im wesentlichen rundem Querschnitt zur Abdichtung von Muffenrohrverbindungen mit einer über den idealen Querschnittsumfang des Ringes' vorstehenden und in Umfangsrichtung des Ringes verlaufenden Fahne, die ihrem Rücken gegenüberliegend eine vertikal verlaufende Anschlagfläche und tenkrecht dazu eine etwa horizontal verlaufende Anlagefläche für das Rohrende schafft, sowie mit einer im Querschnitt des Ringes gesehen vom Rücken der Fahne weniger als 180° entfernte, in Umfangsrichtung lies Ringes verlaufenden Nut, wobei die Anschlagfläche im wesentlichen im Bereich der mittleren Vertikalachse X-X des Ringes angeordnet ist, die Fahne durch einen kleinen, über den Umfang des Ringes vorstehenden Ansatz und einen an der dem Rücken der Fahne entgegengesetzt liegenden Seite vorgesehenen Einschnitt gebildet ist und die Nut in Form eines Sektors mit einem Scheitelwinkel von mehr als 70° ausgebildet ist.
In der nicht vorveröffentlichten, sondern ein älteres Recht darstellenden DT-PS 22 52 468 wird ein elastischer Rollring der vorstehend gekennzeichneten Art unter Schutz gestellt, bei welchem durch die gleichzeitige Anwendung der vorstehend erläuterten Maßnahmen erreicht wird, daß der Ring vor dem Einsteckende bzw. vor dem Muffenende sicher zentriert und gehalten werden kann. Weiterhin wird durch das Zusammenspiel von Fahne und Nut verhindert, daß der Ring beim Einschieben auf der Innenseite des Muffenendes bzw. der Außenseite des Einsteckendes gleitet und schließlich wird sichergestellt, daß in der endgültigen Lage des Ringes innerhalb der Muffenverbindung die Fahne und die Nut in einer Ebene liegen, die etwa parallel zum Außenumfang des Rohres ausgerichtet ist. d. h„ daß im Verpressungsbereich die vollwandigen Seiten des Rolifinges den beiden Rohroberflächen anliegen, wodurch jede durch Erderschütterung od. dgl he/vorgerufene Bewegung der Rohre keinen Anlaß zur Entferung des Rollringes aus der Muffe geben kann und die notwendige Scherlastsicherheit erreicht wird, Zusätzlich wird ein ungestörter hydraulischer Querschnitt erreicht, da die Rohre dicht aneinander anschließen. Der Ring gemäß dem älteren Recht wird im Einsatzfall so vor ein Rohrende angesetzt, daß sich die Fahne auf das äußere Umfangsende des Einsteckendes oder die innere Umfangswandung des Muffenendes anlegt, während die Anlagefläche sich vor die Stirnfläche des Rohrendes legt. In die Nut greift dann eine Kante des anderen Rohrendes ein, so daß eine leichte Zentrierung der beiden Rohrenden möglich ist. Beim Ineinanderpassen der beiden Rohre wird der Rollring sicher gezwungen, sich in den Muffenspalt einzurollen, und zwar unter Überrollung, das heißt also, nach hinten Wegbiegen der Fahne.
Der Rollring gemäß dem älteren Recht DT-PS 22 52 468 ist damit im grundsätzlichen Unterschied zum Beispiel zu Rollringen gemäß den DT-OS 20 12 967 und 18 02 287 sowie DT-AS 12 36 874 vor Beginn der Einschubbewegung mit seinem wesentlichen Materialanteil vor dem Stirnende des Rohres angeordnet, auf dem er lediglich mit der Fahne anliegt.
Der Rollring gemäß der DT-OS 20 12 967 wird auf das Rohr aufgezogen, so daß beispielsweise bei Druckeinwirkung der beiden miteinander zu verbindenden Rohre die Möglichkeit besteht, daß sich der Rollring verschiebt. Es wird somit keine eindeutige und zwangsläufige Lage des Rollringes im eingebauten Zustand sichergestellt, die eine Voraussetzung für die auch dort angestrebte Anlage der vollwandigen Seiten des Rollringes an den beiden Rohroberflächen im Verpressungsbereich ist.
Aus der DT-AS 12 36 874 ist es bekannt geworden, eine Rollringdichtung mit einer Ringkeilaussparung zu versehen, wodurch eine vom Haupt- oder Restquerschnitt der Roliringdichtung in der Einrollage abstehende Stützlippe gebildet wird, wobei die Umfangsfläche des der Fahne benachbarten Haupt- oder Restquerschnittes — im Querschnitt gesehen — spiralig verläuft. Während der Einrollbewegung des Rollringes in den Muffenspalt rollt sich diese Stützlippe wieder in die Ringkeilaussparung ein, so daß durch die Stützlippe kein zusätzlicher Einrollwiderstand hervorgerufen wird.
Die gemäß der DT-OS 18 02 287 an sich bekannte, über den Umfang eines Rollringes vorstehende Fahne wird vor die Stirnkante des Einsteckendes angelegt, während die auf der äußeren Oberfläche des Einsteckendes anliegende Fläche des Rollringes durch Ausformen einer über den Ringquerschnitt vorstehenden Nase vergrößert ist.
Schließlich ist es durch die DT-OS 21 17 317 bekannt geworden, einen Rollring mit einer über den idealen Querschnittsumfang des Ringes vorstehenden und in Umfangsrichtung des Ringes verlaufenden Fahne, sowie mit einer im Querschnitt des Ringes gesehen vom Rücken der Fahne weniger als 180° entfernten, in Umfangsrichtung verlaufenden Nut auszubilden. Hierbei bildet die dem Rücken der Fahne gegenüberliegende, vertikal verlaufende Fläche eine Anschlagfläche für die Stirnfläche des Muffenkragens, wobei diese Anschlagfläche vorzugsweise der Normhöhe der
Stirnfläche des Muffenkragens entspricht und senkrecht dazu die horizontal verlaufende Fläche eine Anlagefläche für die Muffeninnenwandung, wobei diese Anlagefläche tiefer als der halbe Durchmesser des kreisrunden Querschnittes des Ringes ist. Die durch die Fahne gebildete Anschlagfläche für das Ende des Muffenrohres ist somit ausdrücklich aus dem Bereich der mittleren Vertikalachse des Ringes herausversetzt, so daß zwar ein wesentlicher Materialanteil des Rollringes vor Beginn der Einschubbewegung vor dem Stirnende des Einsteckrohres angeordnet ist, aber auch eine erhebliche Schwächung des Ringquerschnittes eintritt. Während der Einrollbewegung des Ringes in den Muffenspalt legt sich bei der bekannten Anordnung die Fahne in den die Anschlagfläche und die Anlagefläche bildenden Ausschnitt, das heißt, auch bei dieser bekannten Einrichtung wird die Fahne niclH überrollt, sondern eingerollt. Durch die Querschnittsschwächung des Ringes bedingt, ist dabei beim Einschieben ein teilweises Gleiten des Ringes möglich, und zwar unter Abbiegung der Fahne, so daß eine genau definierte Rollbewegung des Ringes nicht erreichbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Rollring gemäß der DT-PS 22 52 468 unter Beibehaltung der durch die ältere Einrichtung erzielten Vorteile den Einrollwiderstand zu verringern und trotzdem für eine ausreichende Materialmenge im eingerollten Zustand des Ringes zu sorgen.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am Rücken der Fahne ein Einschnitt vorgesehen ist und die Anlagefläche durch Ausformen einer über den Ringquerschnitt vorstehenden Nase vergrößert ist. Durch die zuletzt genannte Maßnahme wird gleichzeitig die Anlagefläche des Ringes beim Anlegen des Ringes an die Stirnfläche des Rohres vergrößert.
Gemäß der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß der Einschnitt am Rücken der Fahne — im Querschnitt gesehen — durch spiralige Ausbildung der Umfangsfläche des benachbarten Kreisviertels gebildet ist.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ringes ist in der Zeichnung dargestellt.
Der mit 1 gekennzeichnete Rollring weist im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf und besitzt eine über den Umfang des kreisförmigen Querschnittes vorstehende Fahne 2, die einmal durch den Materialanteil gebildet wird, der über den Kreisumfang vorsteht, zum anderen durch einen Einschnitt 3, der zum Zentrum des Rollringes, d. h., zum Zentrum des Ringquerschnittes hin gerichtet ist und dadurch die Größe der Fahne vergrößert. Durch die Fahne 2 wird eine Anschlagfläche 7, mit der sich die Fahne 2 auf das äußere Umfangsende des Einsteckendes oder die innere Umfangswandung des Muffenendes anlegt, sowie eine Anlagefläche 8 geschaffen, die sich vor die Stirnfläche des Rohrendes legt, wobei die Fahne 2 im wesentlichen im Bereich der mittleren Vertikalachse X-Xliegt.
Am Rücken der Fahne ist ein Einschnitt 9 vorgesehen, der, im Querschnitt gesehen, im wesentlichen durch eine spiralige Ausbildung der Umfangsfläche des benachbarten Kreisviertels des Ringes gebildet ist. Der Fahne gegenüber liegt eine Nut 4, an der zu Einrollbeginn die Stirnkante des anderen Rohres anliegt. Die Größe des Einschnittes 3 wird durch eine angeformte Nase 10 bestimmt, die über den Ringquerschnitt vorsteht und die Anlagefläche an der Stirnfläche des einen Rohres vergrößert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

IiL Patentansprüche:
1. Elastischer Rollring von im wesentlichen rundem Querschnitt zur Abdichtung von Muffenrohrverbindungen mit einer Über den idealen Querschnittsumfang des Ringes vorstehenden, und in Umfangsrichtung des Ringes verlaufenden Fahne, die ihrem Rücken gegenüberliegend eine vertikal verlaufende Anschlagfläche und senkrecht dazu eine etwa horizontal verlaufende Anlagefläche für das Rohrende schafft, sowie mit einer im Querschnitt des Ringes gesehen vom Rücken der Fahne weniger als 180° entfernte, in Umfangsrirhtung des Ringes verlaufende Nut, wobei die Anschlagfläche im wesentlichen im Bereich der mittleren Vertikalachse X-X des Ringes angeordnet ist, die Fahne durch einen kleinen, über den Umfang des Ringes vorstehenden Ansatz und einen an der dem Rücken der Fahne entgegengesetzt liegenden Seite vorgesehenen Einschnitt gebildet ist und die Nut in Form eines Sektors mit einem Scheitelwinkel von mehr als 70° ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch am Rücken der Fahne (2) ein Einschnitt (9) vorgesehen ist und die Anlagefläche (8) durch Ausformen einer über den Ringquerschnitt vorstehenden Nase (10) vergrößert ist.
2. Rollring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (9) am Rücken der Fahne (2) — im Querschnitt gesehen — durch spiralige Ausbildung der Umfangsfläche des benachbarten Kreisviertels gebildet ist.
DE19732329952 1972-10-26 1973-06-13 Elastischer Rollring Expired DE2329952C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329952 DE2329952C3 (de) 1973-06-13 Elastischer Rollring
AT846173A AT328808B (de) 1972-10-26 1973-10-04 Elastischer rollring
IT7329972A IT995763B (it) 1972-10-26 1973-10-10 Anello elastico a rotolamento
YU2682/73A YU35190B (en) 1972-10-26 1973-10-12 Elastic rolling packing ring for tightening pipe connections
DK561273AA DK129249B (da) 1972-10-26 1973-10-17 Elastisk rullering.
US05/408,866 US3951420A (en) 1972-10-26 1973-10-23 Elastic roll ring
CS737274A CS190413B2 (en) 1972-10-26 1973-10-23 Elastic antifriction ring
DD17426473A DD107122A5 (de) 1972-10-26 1973-10-24
AU61784/73A AU6178473A (en) 1972-10-26 1973-10-24 Resilient roll ring
NL7314641.A NL157978B (nl) 1972-10-26 1973-10-24 Rolring voor de afdichting van een mof-spie-pijpkoppeling.
FR7338569A FR2204763B1 (de) 1972-10-26 1973-10-24
CH1513373A CH570576A5 (de) 1972-10-26 1973-10-26
ES1973196865U ES196865Y (es) 1972-10-26 1973-10-26 Anillo junta elastico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329952 DE2329952C3 (de) 1973-06-13 Elastischer Rollring

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329952A1 DE2329952A1 (de) 1975-01-09
DE2329952B2 DE2329952B2 (de) 1977-01-13
DE2329952C3 true DE2329952C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135481C3 (de) Keilringkupplung
DE4231333C2 (de) Rohrsystem für Rohrkonstruktionen
AT508386B1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von wasserleitungen
DE2118781B2 (de) Dichtungsring für eine Rohrver bindung
DE2137582A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Hohlstangen
DE2742860C3 (de) Glasstöpsel für Glasflaschen
AT511387B1 (de) Zahnprothese
DE2329952C3 (de) Elastischer Rollring
DE1129344B (de) Abdichtung fuer Muffenrohrverbindungen
DE2614575A1 (de) Rohrverbindungsdichtung und deren verwendung
DE3512578A1 (de) Zugentlastung fuer ein kabel
DE2248245C3 (de) Dichte Uhrkrone
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
DE2310000A1 (de) Unloesbare selbstgehemmte mutter
DE1132394B (de) Steckverbindung fuer Druckrohre, insbesondere aus Asbestzement
DE2329952B2 (de) Elastischer rollring
DE2112798A1 (de) Dichtungsring fuer Muffensteckverbindung von Rohren
DE2813927C2 (de) Stoßverbindung für Spannbetonrohrabschnitte mit einem Stirnringelement
DE1152288B (de) Schlauchkupplung aus zwei gleichen Haelften zum Verbinden zweier Schlauchenden oder zum Anschluss eines Schlauchendes an eine feste Kupplung, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE2260728A1 (de) Dichtung fuer anschlussgewinde bei armaturen, fittings oder dergleichen
DE1220214B (de) Rohrkupplung
DE102012019930A1 (de) Dichtung für eine Steckmuffenverbindung von rohrförmigen Körpern
DE1199072B (de) Vorrichtung zum dichten Verbinden von Rohren u. dgl.
DE7407141U (de)
DE1778980A1 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Brennerrohres mit einer Herdmulde