DE7407141U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7407141U
DE7407141U DE7407141U DE7407141DU DE7407141U DE 7407141 U DE7407141 U DE 7407141U DE 7407141 U DE7407141 U DE 7407141U DE 7407141D U DE7407141D U DE 7407141DU DE 7407141 U DE7407141 U DE 7407141U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pipe connection
sealing
rings
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7407141U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essener Eisenwerke Schnutenhaus & Linnmann
Original Assignee
Essener Eisenwerke Schnutenhaus & Linnmann
Publication date
Publication of DE7407141U publication Critical patent/DE7407141U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

G 720 ^
ESSENER EISENWERKE
SCHNUTENHAUS & LINNMANN Essen - Altenessen
Rohrverbindung für muffenlose Rohre
Die Neuerung betrifft eine Rohrverbindung für muffenlose Rohre.
Solche Rohrverbindungen besitzen in den meisten Fällen eine die beiden Rohrenden übergreifende Hülse, in die Dichtungen beliebiger Art eingelegt sind.
Bei solchen Rohrverbindungen ist darauf zu achten, daß neben der Dichtwirkung auch eine möglichst unnachgiebige Verbindung in Radiaxrichtung und in manchen Fällen auch in Knickrichtung eintritt. Bei einer bekannten muffenlosen Rohrverbindung wird dies jedoch nicht erreicht, da die übergreifende Hülse als elastische Manschette ausgebildet ist und durch Spannmittel zusammengezogen wird. Um diese Manschette zusammenziehen zu können, muß sie eine bestimmte Elastizität besitzen, wodurch die Quersteifigkeit der Verbindung herabgesetzt wird. Ein anderer Nachteil besteht in der mangelhaften Anpassung der Manschette an z;vei zu verbindende Rohrenden, die auf Grund von unvermeidbaren Fertigungsungenauigkeiten unterschiedliche Außendurchmesser besitzen. Hierdurch leiden ganz erheblich die Dichtungseigenschaften der Verbindung.
Bei einer anderen bekannten Bauart wird die Dichtung durch ein axial in die Hülse einschraubbares Teil zusammengepreßt und dadurch nach innen gegen die Rohraußenfläche gedrückt. Da eine solche Dichtung den auf die Rohre wirkenden Zugkräften keinen ausreichenden Widerstand entgegensetzen kann, wird bei einer bekannten Rohrverbindung ein Zusatzteil verwendet, das sich durch den axialen Schub des die Dichtung zusammendrückenden Bauteils mit dem Rohr verkeilt.
1 ■
I I ·
I 14··
Diese zuletzt geschilderte Bauart hat Jedoch den Nachteil, daß die Kraft, die zum Verkeilen der Dichtung aufgewendet wird, nicht größer sein kann als diejenige, mit der die Dichtung zusammengepreßt wirdt Dies ist in manchen Fällen Jedoch unzureichend.
Will man die Kraft erhöhen, so seht damit in aller Regel eine Überbeanspruchung der Dichtung einher; will man umgekehrt deren Zusammenpressung durch einen Anschlag begrenzen, dann bleibt die Keilkraft erst recht zu gering.
Mit der vorliegenden Neuerung soll daher die Aufgabe gelöst werden, die eine Hülse und Dichtringe enthaltende Rohrverbindung so zu verbessern, daß sowohl eine gute Dichtwirkung als auch eine stabile mechanische Verbindung zwischen den Rohrenden entsteht.
Das der Lösung dieser Aufgabe zugrunde liegende Prinzip besteht darin, die beiden Punktionen "Abdichten" und "Verbinden" zu trennen, was gemäß der Neuerung dadurch geschieht, daß die Dichtringe ohne Aufbringung axialer Kräfte selbstdichtend sind und daß die Hülse unabhängig hiervon mit beiden Rohrenden kraftschlüssig verbindbar ist.
Durch die Maßnahme, die Dichtringe selbstdichtend zu machen, vereinfacht sich der Einbau einer solchen Rohrverbindung wesentlich, da nach dem Einschieben der Rohre nur noch die kraftschlüssige Ver bindung hergestellt zu werden braucht. Dichtungen, die auch ehae hohe] Innendruck« standhalten, befinden sich in großer Zahl auf dem Markt. Vorteilhaft ist es, wenn die beiden Dichtringe i#feiner Dichtman schette vereinigt sind, die in die Längsmitte der Hülse axial unverschieblich eingelegt i3t. Vorzugsweise besitzt diese Manschette
dann in der Mitte einen nach innen vorspringenden Ringwulst, der als Anschlag für die Rohre dient.
Am vorteilhaftesten wird die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Hülse und den Rohren dadurch erreicht, daß die axial außerhalb der Dichtringe bzw. der Dichtmanschette liegenden Abschnitte der Hülse durch Durohmesserverringerung an die Rohrenden anpreßbar sind, Dies kann z.B. dadurch geschehen, daß diese Abschnitte konisch ausgebildet und je mit einem ebenfalls konischen äußeren Breßring ver- -.! sehen sind. Hierzu sind diese Abschnitte dann zweckmäßigerweise axial geschlitzt.
Aber auch die umgekehrte Anordnung ist möglich, indem die Preßringe selber die Teile bilden, die den Kraftschluß mit den Rohren herstellen, während die außenliegenden Hülsenabschnitte eine dem Preßring angepaßte konische Ausnehmung haben. Xn diesem Fall müssen dann die Preßringe axial geschlitzt sein.
Schließlich ist es auch noch denkbar, die Verspannung nioht durch axiales Eintreiben einer keilförmigen Zusatzeinrichtung, sondern durch Drehen eines Rings in Umfangsrlchtung zu erreichen. Dieser Ring muß dann an seiner Innenseite genau so wie die Hülse an ihrer Außenseite mit einem In Umfangsriohtung wirksamen Vielkeilprof11 versehen sein.
Für den Fall, daß die Rohrverbindung Erschütterungen ausgesetzt ist oder die Keilfläohen keine ausreichende Selbsthemmung gegen Lockern aufweisen, können gemäß einem weiteren Ausgestaltungsgedanken der Neuerung die BerUhrungsfläohen der miteinander zu verspannenden
Teile ein entgegen der Spannrichtung sperrendes Sägezahnprofil besitzen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die heue Rohrverbindung ein sehr robustes Bauteil ist, das bei der Herstellung keinen besonderen Aufwand erfordert und ohne besondere Vorkenntnisse und spezielle Werkzeuge montiert werden kann.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung geschildert, .. die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 sine erste Ausführungsform im Längsschnitt,
Fig. 2 die Dichtmanschette zur Fig.l in ausgebautem Zustand,
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform,
Fig. 4 die Dichtung zu Flg. 3 in ausgebautem Zustand,
Fig. 5 eine dritte Ausführungsart im Querschnitt.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 werden die beiden Rohrenden 1,2 von einer Hülse 2 übergriffen, die in der Mitte eine ringförmige Ausnehmung zum Einlegen einer Dichtmanschette 4 aufweist. Diese Dichtmanschette hat in der Mitte einen nach innen vorspringenden Ringwulst 5, der als Ansohlag für die beiden Rohre 1,2 dient. Jedem der beiden Rohre sind zwei Dichtlippen 6 zugeordnet;, dl® ein ausreichendes Untermaß gegenüber dem Rohraußendurchmesser haben, so daß sie im eingebauten Zustand der Rohre mit einer erheblichen Dichtkraft an der Rohraußenflfiohe anliegen; Die Schrägstellung der Lippen ist dabei so gewählt, daß etwa aus dem Rohrinneren austretendes Druokmedium die Anpressung der Diohtllppen nooh verstärkt.
Die Verklemmung der Hülse 3 mit den Rohrenden 1,2 gesohleht duroh konische Ringe 7,8 , denen an den Enden de. Hülse 3 entsprechende konische Ringspalte zugeordnet sind. Die Ringe sind über ein Teil ihrer Länge mit mehreren in axialer Richtung verlaufenden Schlitzen versehen, die es ihnen ermöglichen, ihren Innendurchmesser dem Rohraußendurchmesser anzupassen. Um zu verhindern, daß die Klemmringe 7*8 sich lockern können, sind sie an ihrer konischen Außenfläche ebenso wie die zugehörige Innenfläche der Hülse mit einer entgegen der Keilrichtung sperrenden Sägeverzahnung 10 versehen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine etwas geänderte Form der Dichtmanschette 4, bei der jetzt keine Dichtlippen mehr, sondern zwei Kragen 11,12 vorgesehen sind, die im ausgebauten Zustand V-förmig nach innen stehen, sich beim Einschieben der Rohrenden dann aber dichtend an deren Außenfläche anlegen. Beide Kragen 11,12 besitzen innen ringförmige Ansätze 13,14 , die sich Im eingebauten Zustand gegeneinander legen und den Anschlag für die Rohrenden bilden. Auch bei dieser Dichtungsart gilt das oben Gesagte, wonach durch Flüs- r sigkeit, die aus dem Rohrinneren austritt, der Dichtdruck noch erhöht wird.
Bei der Verspannung der Hülse 3 mit den Rohrenden ist eine Variante gewählt, bei der die Spannringe 15,16 jetzt außen übergeschoben werden, während die Hülse sich zum Ende hin verjüngende konische Fortsätze 17,18 aufweist. Diese Fortsätze sind äquivalent zu den Schlitzen 9 gemäß Figur 1 ebenfalls ir, axialer Richtung geschlitzt.
Schließlich zeigt die Figur 5 noch eine weitere Möglichkeit, die Verkeilung der Hülse mit den Rohren herbeizuführen. Und zwar sind
743714121.11.74
• <
i I
: t I
mi
hler Preßringe 19 vorgesehen, die Innen genauso wie der zugehörige Hülsenteil 20 ein Vielkei.lprof 11 21 besitzen. Die Hülse besitzt ihrerseits an dem mit Profil versehenen Abschnitt wiederum in Längsrichtung mehrere Sohlitze 22, die ihr die notwendige Nachgiebigkeit verleihen. Zum Verkeilen des Kings I9 besitzt dieser an seinem Außenumfang mehrere Kerben 2j5 zum Ansetzen eines Werkzeugs.
Bei der Ausführungsform nach Pig. 1 kann durch Aufsohieben von federnden Halteringen 27,28 (oder -zungen) erreicht werden, daß die Preßringe 7,8 'unverlierbar mit der Hülse J angeliefert werden. Auch 1st dadurch sichergestellt, daß nicht vergessen wird, sie vor der Montage auf die Rohrenden aufzuschieben.
741714121.11.74

Claims (8)

G 720 Schutzansprüohe
1. Rohrverbindung für muffenlose Rohre, mit einer die beiden Rohrenden übergreifenden Hülse und mit in die Hülse eingelegten Dichtringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtringe ohne
, nachträgliche Aufbringung von Kräften selbstdichtend sind und daß die Hülse (3) unabhängig hiervon mit beiden Rohrenden (1,2) kraftschlüssig verbindbar ist.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ,- ■ die Dichtringe in einer Dichtmanschette (4) vereinigt sind, *■' die In die Längsmitte der Hülse (3) eingelegt ist.
3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axial außerhalb der Dichtringe bzw. der Dichtmanschette (4) liegenden Abschnitte der Hülse (3) durch Durchmesserverringerung an die Rohrenden (1,2) anpreßbar sind.
4. Rohrverbindung nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, daß die anpreßbaren Abschnitte der Hülse '(') konisch ausgebildet und Je mit einem ebenfalls konischen äußeren Preßring (15,16) versehen sind*
5. Rohrverbindung nach Anspruch 3 oder 4, daduroh gekennzeichnetj daß die anpreßbaren Abschnitte der Hülse (3) axial geschlitzt
O (17*18) sind,
6. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axial außerhalb der Dichtringe bzw. der Dichtmanschette (4) liegenden Abschnitte der Hülse (3) Je einen sich nach innen verjüngenden konischen Ringspalt aufweisen, In den entsprechend außen konisch ausgebildete Preßringe (7*8) eintreibbar sind.
7. Rohrverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßringe (7,8) axial geschlitzt (9) sind.
74l7141iiti74
8. Rohrverbindung naoh Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß über die im Durchmesser veränderlichen Abschnitte (20) der Hülse (2) Spannringe (19) geschoben sind und daß die sich berührenden Flächen der Spannringe (19) und der Hülse (2) mit einem in Umfangsrichtung wirksamen Vlelkellprof11 versehen sind.
9· Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen der miteinander: zu verspannenden Teile ein entgegen der Spannrichtung sperrendes Sägezahnprofil (10,21) aufweisen.
Aarbergen 7, den 4.2.1974
Pat.BK/AKr.
DE7407141U Expired DE7407141U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7407141U true DE7407141U (de) 1974-11-21

Family

ID=1302520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7407141U Expired DE7407141U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7407141U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719066C1 (de) * 1997-05-06 1998-09-03 Alia Engineering Ag Rohrkupplung
DE10006029A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-30 Uwe Vieregge Anordnung zum Verbinden von zwei Rohren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719066C1 (de) * 1997-05-06 1998-09-03 Alia Engineering Ag Rohrkupplung
US6142536A (en) * 1997-05-06 2000-11-07 Alia Engineering Ag Pipe coupling
DE10006029A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-30 Uwe Vieregge Anordnung zum Verbinden von zwei Rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631812C2 (de) Rohr- oder Schlauchverbindungselement
DE2701873B2 (de) Schnellkupplung für Kunstharzrohre
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
EP0087557A1 (de) Rohrverbindung für Metallrohre
DE1475688A1 (de) Klemmvorrichtung,insbesondere fuer Rohrleitungen
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE2340644A1 (de) Dichtglied bzw. -ring zur abdichtung einer rohrmuffenverbindung
DE2137582A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Hohlstangen
EP1636521B1 (de) Verbindungseinrichtung für ein rohr oder dgl
DE2911575A1 (de) Zugfeste rohrkupplung
DE4117932A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur herstellung einer nichtloesbaren rohrverbindung
EP0100771B1 (de) Vorrichtung zur selbstverriegelnden Verbindung von Tübbings für den Ausbau von Tunneln und Schächten
DE1032985B (de) Rohr- bzw. Schlauchkupplung
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE60114302T2 (de) Rohrkupplung
WO1982003440A1 (en) Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces
DE7407141U (de)
DE602004002083T2 (de) O-Ring für Pressverbindungen
DE19817638B4 (de) Verfahren zum Abdichten eines Raumes zwischen einer Ringwand und einem Rohrendteil
DE3130922C1 (de) Verschraubungssystem
DE1675178B2 (de) Rohrkupplung
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
DE3916916A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsdichten verbindung eines rohres mit einer flanschmuffe oder einem flanschrohr
AT391538B (de) Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen
DE4315958C2 (de) Rohrverbindung zwischen zwei konzentrisch übereinandergreifenden Rohrelementen