DE2329720B2 - Dispersion von Homo- und Mischpolymerteilchen des Tetrafluoräthylens - Google Patents

Dispersion von Homo- und Mischpolymerteilchen des Tetrafluoräthylens

Info

Publication number
DE2329720B2
DE2329720B2 DE2329720A DE2329720A DE2329720B2 DE 2329720 B2 DE2329720 B2 DE 2329720B2 DE 2329720 A DE2329720 A DE 2329720A DE 2329720 A DE2329720 A DE 2329720A DE 2329720 B2 DE2329720 B2 DE 2329720B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
aluminum
ptfe
weight
tetrafluoroethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2329720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329720A1 (de
DE2329720C3 (de
Inventor
John Wilmar Welwyn Garden City Hertfordshire Edwards
Barry William St. Neots Huntingdonshire Farrant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2329720A1 publication Critical patent/DE2329720A1/de
Publication of DE2329720B2 publication Critical patent/DE2329720B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329720C3 publication Critical patent/DE2329720C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/16Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dispersion von Homo- und Mischpolymerteilchen des Tetrafluoräthylens in Wasser oder einer organischen Flüssigkeit, enthaltend übliche Zusätze.
Dispersionen dieser Art werden u. a. zum Beschichten von Metallgegenständen verwendet. Eine Schwierigkeit der Verarbeitung von Polytetrafluoräthylen besteht darin, daß es nicht bei Temperaturen unterhalb seiner Zersetzungstemperatur schmilzt, weshalb Polytetrafluoräthylenteilchen durch Sintern miteinander verbunden werden müssen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, eine Dispersion der eingangs bezeichneten Art so zu verbessern, daß sie leichter zum Beschichten von Gegenständen verwendet werden kann.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Dispersion zusätzlich Aluminiumhydroxychlorid enthält. Es hat sich gezeigt, daß Alumliiumhydroxychlorid als ein zweckmäßiges und billiges Bindemittel für Homo- und Mischpolymerteilchen des Tetrafluoräthylens wirkt.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen haben sich als besonders brauchbar zur Herstellung von Belägen erwiesen. Insbesondere können damit Beläge auf Metallen, vorzugsweise Aluminium (Aluminiumkochgeschirr), hergestellt werden.
Ein Vorteil von mit der erfindungsgemäßen Dispersion hergestellten Belägen liegt darin, daß bei ihnen keine Chromsäure verwendet wird, die früher für die Herstellung von Fluorkohlenstoff-polymerbelägen verwendet wurde. Chromsäure ist bekanntlich giftig, und es ist günstig, wenn man bei der Beschichtung von Kochgeschirr die Verwendung von Chromsäure in den Beschichtungszusammensetzungen vermeiden kann.
Demgemäß betrifft die Erfindung weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersion zur Herstellung eines Belags auf einer Unterlage, wobei die Dispersion auf die Unterlage aufgebracht wird und durch Erhitzen die flüchtigen Komponenten entfernt werden.
Aluminiumhydroxychlorid kann durch die folgende Formel
Al„(OH)pCl, T-H2O
wiedergegeben werden, worin 3n gleich ρ + q ist und r größer als oder gleich Null ist. Es kann durch bekannte
60
65 Verfahren hergestellt werden. Ein Material, welches die annähernde Formel
Al2(OH)5Cl xH2O
worin χ für annähernd 2 steht, ist im Handel unter dem Namen »Aluminiumchlorhydrat« erhältlich.
Bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Dispersion wird zuerst eine Bindemittellösung hergestellt, worauf diese dann mit einer Dispersion von Homo- oder Mischpolymerteilchen des Tetrafluoräthylens gemischt wird.
Unter den Ausdruck »Mischpolymer von Tetrafluoräthylen« fallen solche mit bis zu 15 Gew.-% anderer Monomere, wie z. B. Äthylen, Vinylchlorid und Hexafluorpropen. Von den Mischpolymeren werden solche mit bis zu 5 Gew.-o/o, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%, anderer Monomere, bevorzugt Für Polytetrafluoräthylen wird in der Folge die Abkürzung PTFE verwendet, während der Ausdruck »TFE-Harze« zur Bezeichnung des Homopolymers als auch der Mischpolymere von Polytetrafluoräthylen dienen soll.
Bevorzugte erfindungsgemäße Dispersionen enthalten eine wäßrige Dispersion eines TFE-Harzes, insbesondere PTFE, worin Aluminiumhydroxychlorid aufgelöst worden ist oder mit welcher eine wäßrige Lösung eines Aluminiumhydroxychlorids gemischt worden ist. Bevorzugte Mengen der TFE-Harze je 100 g Dispersion liegen zwischen 10 und 50 g, insbesondere zwischen 20 und 40 g. Die bevorzugten Mengen an Aluminiumhydroxychlorid sind derart, daß das Gewicht des Aluminiums je 100 g Dispersion 1 bis 5 g beträgt. Vorzugsweise sollte das Gewicht an Aluminium im Aluminiumhydroxychlorid je 100 g TFE-Harz mindestens 3 g betragen. Vorteilhafterweise wird ein Gewicht im Bereich von 6 bis 20 g, insbesondere 6 bis 9 g, verwendet.
Die Zusammensetzungen können andere Komponenten enthalten, wie z. B. Pigmente und Füllstoffe, beispielsweise Graphit.
Die Beschichtung eines Substrats kann dadurch ausgeführt werden, daß man eine obige Dispersion auf ein Substrat aufbringt, um einen Belag herzustellen, und daß man dann den Belag zur Entfernung der flüchtigen Komponenten und zur Bildung eines haftenden Belags erhitzt Auf diese Weise kann mehr als ein Belag aufgebracht werden.
Wenn die Dispersion des TFE-Harzes eine wäßrige ist, dann kann der Belag getrocknet werden, um im wesentlichen alle flüchtigen Komponenten des Belags zu entfernen, und er kann dann anschließend gesintert werden, vorzugsweise nach dem Aufbringen eines Oberbelags aus einer wäßrigen TFE-Harz-Dispersion, die kein Bindemittel enthält. Mit Hilfe dieses Verfahrens kann ein haftender TFE-Harzbelag auf dem Substrat hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen können als Beläge auf die verschiedensten Substrate aufgebracht werden, wie z. B. Glas, beispielsweise für nicht-klebendes Kochgeschirr und nicht-klebende Autoklavenauskleidungen; keramische Stoffe; Metalle, wie z. B. Eisenmetalle, beispielsweise Gußeisen, Weichstahl, rostfreier Stahl und Aluminium sowie Aluminiumlegierungen; und zusammengesetzte Oberflächen, wie z. B. Metalle, die einen Verstärkungsbelag aufweisen, wie z. B. einen aufgespritzten Belag aus Keramik oder einem Metall oder einem Metall und einem Metalloxid, der beispielsweise durch Flammenspritzen hergestellt sein kann.
Die Dispersionen eignen sich besonders zur Beschichtung von Kochutensilien, wie z. B. Bratpfannen, Soßenpfannen und Backformen oder für Ofenauskleidungen. Bei der Herstellung von Kochutensilien kann ein Rohling beschichtet und dann geformt werden, oder es kann ein bereits geformtes Utensil beschichtet werden. werden.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen können auch dazu verwendet werden, einen haftenden nicht-klebrigen Belag niedriger Reibung auf vielen anderen Gegenständen herzustellen, wie z. B. auf industriellen Verfahrensausrüstungen, beispielsweise Formen, Walzen, Rührer, Mischer, Rutschen, Trichter und Schweißmessern, auf Haushaltsgegenständen, beispielsweise Bügeleisenplatten, Nahrungsmittelmischer und Eisseparatoren, und auf Werkzeugen, beispielsweise Sägeblättern.
Die Substrate, auf welche die Belagzusammensetzungen aufgebracht werden, sollten sauber und frei von Fetten sein und sie sollten, sofern sie nicht eine gefrittete Oberfläche aufweisen, vorzugsweise auch aufgerauht sein, beispielsweise durch Schleifen, Sandstrahlen oder Ätzen. Beläge können durch alle die üblichen Techniken aufgebracht werden, wie z. B. Spritzen, Tauchen und Streichen.
Das Beschichtungsverfahren, bei dem ein Oberbelag, der kein Bindemittel enthält, auf einen Grundierungsbelag aus einer erfindungsgemäßen Dispersion aufgebracht wird, eignet sich für alle diese Anwendungen.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Dispersionen sind wäßrige Dispersionen, die unter Verwendung von wäßrigen FT FE-Dispersionen durch ein wäßriges Polymerisationsverfahren hergestellt worden sind, wie es beispielsweise in den GB-PS 6 89 400 und 8 21 353 beschrieben ist.
Es sollte darauf geachtet werden, daß eine ausreichende Menge eines geeigneten Stabilisators in jeder wäßrigen Dispersion anwesend ist. Stabilisatoren, die sich als geeignet erwiesen haben, sind z. B. bekannte nicht-ionische oberflächenaktive Mittel. Es wurde festgestellt, daß ein antionisches oberflächenaktives Mittel, wie z. B. Natriumlaurylsulfat, in Gegenwart von Aluminiumhydroxychlorid keine ausreichende Stabilisierung ergibt.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
35,8 g einer handelsüblichen wäßrigen Aluminiumhydroxychloridlösung, die aus einem Aluminiumhydroxychlorid (welches auch als Aluminiumchlorhydrat bekannt ist) der annähernden Formel
Al2(OH)5Cl · 2 H2O
hergestellt wurde und 11,6% (G/G) Aluminium und 8,6% (G/G) Chlorid enthielt, wurden mit 110,0 g Wasser gemischt und unter Rühren zu 103,3 g einer wäßrigen PTFE-Dispersion zugegeben, die 60,5 Gew.-% PTFE enthielt und mit 2,5 Gew.-%, bezogen auf PTFE, eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels stabilisiert war, welches aus einem modifizierten äthoxylierten geradkettigen Alkohol bestand. Das fertige Gemisch enthielt somit 25 Gew.-°/o PTFE und 6,65 Gew.-% Aluminium, bezogen auf PTFE. Das Atomverhältnis von Al: Cl war somit 1 :0,56. Der Grundierungsbelag wurde auf eine Aluminiumplatte aufgespritzt, die vorher mit Aluminiumoxid bis zu einer Rauheit von 16 μ sandgestrahlt worden war. Die Platte wurde dann getrocknet und 10 min bei 150° C gebrannt Die Rauheit war dann 18 μ. Ein handelsüblicher pigmentierter PTFE enthaltender Oberbelag wurde dann aufgespritzt, 5 min bei 80° C getrocknet und dann 10 min bei 400° C gesintert Die Rauheit betrug dann 30 μ. Das Aussehen des Belags war gut Die Haftung wurde durch die folgenden Tests bestimmt Die Rauheit wurde mit einem Permaskop gemessen.
ίο 1. Durch den Belag und bis in das Metall werden mit einer Rasierklinge Schnitte gemacht, derart daß ein kreuzweise schraffiertes Schnittmuster erhalten wird, das auf einer Fläche von 625 mm2 Quadrate von annähernd 3 mm χ 3 mm aufweist Die Haftung des Belags wird dann dadurch bestimmt, daß ein Stück eines 25 mm breiten druckempfindlichen Klebebands fest auf die kreuzweise schraffierte Fläche aufgedrückt wird und anschließend das Band scharf in einem Winkel von 45° zur Aufbringrichtung zurückgerissen wird. Das Aufbringen und das Abziehen des Bands auf der kreuzweise schaffierten Fläche wird mit frischem Band wiederholt, bis sich Anzeigen ergeben, daß der Belag von dem Metall abgeht oder, sofern keine derartigen Anzeichen eintreten, bis zu maximal 15mal.
2. Das Schraffierungsverfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, und die Testplatte wird dann 8 h lang in ein pflanzliches Kochöl mit 200° C eingetaucht. Der
ίο Klebebandtest wird nach dem Waschen der Platte mit einem Detergenz und nach einem Trocknen bis zu insgesamt 15mal ausgeführt.
Die durch diese Versuche erhaltenen Resultate waren vorzüglich, d.h., daß die Beläge ein 15maliges Aufbringen des Bands aushielten, und zwar sowohl vor als nach dem Eintauchen der beschichteten Platte in heißes Kochöl, wie es oben beschrieben wurde. Einige Einzelheiten dieses Beispiels und der folgenden Beispiele und relevante Testversuche sind in einer weiter unten stehenden Tabelle angegeben.
Beispiel 2
Zu 2,63 g einer handelsüblichen Aluminiumchlorohydratlösung, die in Beispiel 1 beschrieben ist, wurden 123,5 g Wasser zugegeben. Dieses Gemisch wurde nach dem Rühren zu 26,0 g einer wäßrigen PTFE-Dispersion zugegeben, die 58,5 Gew.-% PTFE enthielt und mit 2,58
5« Gew.-°/o, bezogen auf das PTFE, des gleichen oberflächenaktiven Mittels wie in Beispiel 1 stabilisiert war. Das Gemisch wurde gerührt und filtriert. Es wurde dann als Grundierung wie in Beispiel 1 getestet, wobei die einzige Abwandlung darin bestand, daß beim zweiten
Test die Platte 3 h lang anstelle von 8 h lang in das Öl mit 200° C eingetaucht wurde.
Beispiel 3
Dieses Beispiel war dem Beispiel 2 ähnlich, aber die to Bestandteile waren nun 26,3 g von der Aluminiumchlorohydratlösung, 100 g Wasser und 26,0 g PTFE-Dispersion. Nach Filtration wurde das Gemisch wie in Beispiel 2 als Grundierung getestet.
B e i s ρ i e I 4
Dieses Beispiel war dem Beispiel 2 ähnlich, aber die Bestandteile waren nunmehr 10,1 g Aluminiumchlorohydratlösung, 14,4 g Wasser und 100 g PTFE-Disper-
sion. Nach dem Filtrieren wurde das Gemisch als Grundierung wie in Beispiel 2 getestet".
Beispiel 5
24,9 g Aluminiumchlorohydratpulver (eine Analyse ergab 23,5 Gew.-°/o Aluminium und 17,5 Gew.-% Chlorid) wurden mit 21,1 g Wasser gemischt, und das Gemisch wurde zu 100 g PTFE-Dispersion der in den Beispielen 2 bis 4 beschriebenen Art zugegeben. Nach einer Filtration wurde das Gemisch als Grundierung wie in Beispiel 2 getestet
Beispiel 6
Zu 140,5 g einer wäßrigen PTFE-Dispersion (58,6 π Gew.-% PTFE), die mit dem Stabilisator von Beispiel 1 stabilisiert war (2,58 Gew.-%, bezogen auf PTFE) wurden 144,5 g Wasser zugegeben, worauf sich unter Rühren der Zusatz von 45 g einer handelsüblichen Aluminiumchlorohydratlösung [Al2(OH)SCl], die 12,2 Gew.-% Aluminium und 8,13 Gew.-% Chlorid enthielt, sowie von 3,3 g einer wäßrigen schwarzen Pigmentpaste, die aus 25 Gew.-% Ruß in Wasser bestand, der mit ca. 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Paste, eines oberflächenaktiven Mittels aus einem langkettigen polyäthoxylierten Alkohol emulgiert war, anschloß. Das Gemisch wurde dann filtriert. Dieses Gemisch war demjenigen von Beispiel 1 ähnlich, außer daß ein Pigment anwesend war. Es wurde wie in Beispiel 2 getestet.
Beispiel 7
Dieses Beispiel war dem Beispiel 6 ähnlich, aber die Mengen waren nunmehr 175 g PTFE-Dispersion, 111g Wasser, 56 g Aluminiumchlorohydratlösung und 3,4 g π Pigmentpaste. Es wurde wie in Beispiel 2 getestet.
Beispiel 8
Dieses Beispiel war dem Beispiel 6 ähnlich, aber die w Mengen waren nunmehr 249 g PTFE-Dispersion, 37 g Wasser, 79 g Aluminiumchlorohydratlösung und 3.7 g Pigmentpaste.
Wasser zugesetzt, worauf sich der Zusatz von 4,6 g konzentrierter Salzsäure anschloß. Dieses Gemisch wurde unter Rühren in 61,5 g PfFE-Dispersion der in den Beispielen 6 bis 8 verwendeten Art geschüttet. Das Gemisch wurde filtriert. Es ist ersichtlich, daß der Chloridgehalt im Verhältnis zum Aluminium zweimal so groß war wie bei den vorhergehenden Beispielen, d. h, daß das Chlorhydrat nunmehr mit Al2(OH)4CI2 geschrieben werden konnte. Das Gemisch wurde als Grundierung wie in Beispiel 2 getestet.
Beispiel 10
Zu 19,6 g Aluminiumchlorohydratlösung, wie sie in den Beispielen 6 bis 8 verwendet wurde, wurden 40,4 g Wasser zugesetzt. Das Gemisch wurde zu 60 g einer PTFE-Dispersion, die 60 Gew.-% PTFE enthielt, zugegeben, welche mit 3 Gew.-%, bezogen auf PTFE, Octylphenol/Polyäthylenoxid-Kondensat stabilisiert war. Das Gemisch wurde filtriert und wie in Beispiel 2 als Grundierung getestet.
Beispiel 11
Zu 136,3 g einer wäßrigen PTFE-Dispersion (58,7 Gew.-°/o PTFE) mit einer durchschnittlichen mittleren Teilchengröße von 0,14 μ, die wie in Beispiel 1 stabilisiert war, wurden 37,6 g Wasser zugesetzt, worauf sich unter Rühren der Zusatz von 26,1 g einer handelsüblichen Lösung von Aluminiumchlorhydrat [AI2(OH)5CL] anschloß, die 12,24 Gew.-% Aluminium und 8,30 Gew.-% Chlorid enthielt. Die Testrestultate sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Beispiel 9
Zu 19,6 g Aluminiumchlorohydratlösung (wie sie in den Beispielen 6 bis 8 verwendet wurde) wurden 34,3 g Beispiel 12
Das Gemisch war demjenigen von Beispiel 11 ähnlich. Die Gewichte waren aber nunmehr 102,2 g einer wäßrigen PTFE-Dispersion, 29,2 g Wasser und 68,6 g Aluminiumchlorhydratlösung. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Beispiel 13
Dieses Gemisch war demjenigen von Beispiel 11 ähnlich, enthielt aber nunmehr 102,2 g wäßrige PTFE-Dispersion und 98,0 g Aluminiumchlorhydratlösung. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Tabelle Beispiel
% PTFE im
fertigen
Primer
(Gewicht)
% ΛI im
fertigen
Primer
(Gewicht)
% (Al)
(PTFE)
Rauheit (·;.)
Substrat mit eingebranntem
Primcrbclag
n;ich beendeter Sinterung des
Primers und
des Oberbelags
Klcbebandlesl (Anzahl der Aufbringungen bis zu
einem Fchlschlag)
vor dem
llcil.töltcsl
nach dem
Heißöltest
1 25,0 1,66 6,65 16 18 30
2 10,0 0,20 2,00 15 17 30
3 10,0 2,00 20,00 15 17 31
4 47,0 0,94 2,00 16 18 31
5 40.0 4,00 10,00 15 17 2l>
6 24.8 i.65 6.65 15 16 28
4
15
15
3
14
14
l-orlsct/ung ", ΙΊΊΊ-: im 7» ΛI im "/„ Rauheit (;; ι mit einge nach been Klcbcbandlesl (Λη/ahl der nach dem
Beispiel fertigen fertigen (ΛΙ) branntem deter Sin Anbringungen bis /u HeiLiollcst
Primer Primer (PTFF) Substrat Primcrbelag terung des einem Fehlschlug)
(Gewicht) (Gewicht) Primers und
des Obcr- vor dem >15
helags HeiHullcM 15
16 25 14
14 25 8
29,7 1,98 6,65 14 16 28 >15 5
7 39,6 2,63 6,65 13 14 24 >15 9
8 30,0 2,00 6,65 15 18 30 15 + 6
9 30,0 2,00 6,65 12 17 28 12
10 40,0 1,60 4,00 17 17 30 8
11 30,0 4,20 14,00 16 12
12 30,0 6,00 20,00 15 + 12
13

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dispersion von Homo- und Mischpolymerteilchen des Tetrafluoräthylens in Wasser oder einer organischen Flüssigkeit, enthaltend übliche Zusätze, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion zusätzlich Aluminiumhydroxychlorid enthält
2. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumhydroxychlorid die Formel
Al2(OH)5Cl · ^H2O
aufweist, worin χ annähernd 2 ist
3. Verwendung der Dispersionen gemäß den vorhergehenden Ansprüchen zur Herstellung eines Belages auf einer Unterlage, wobei die Dispersion auf die Unterlage aufgebracht wird und durch Erhitzen die flüchtigen Komponenten entfernt werden.
20
DE2329720A 1972-06-09 1973-06-12 Dispersion von Homo- und Mischpolymerteilchen des Tetrafluoräthylens Expired DE2329720C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2701172A GB1437782A (en) 1972-06-09 1972-06-09 Fluorocarbon polymer compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329720A1 DE2329720A1 (de) 1973-12-20
DE2329720B2 true DE2329720B2 (de) 1981-05-27
DE2329720C3 DE2329720C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=10252736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329720A Expired DE2329720C3 (de) 1972-06-09 1973-06-12 Dispersion von Homo- und Mischpolymerteilchen des Tetrafluoräthylens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3900684A (de)
JP (1) JPS5716147B2 (de)
AU (1) AU5624373A (de)
CA (1) CA1005941A (de)
DE (1) DE2329720C3 (de)
FR (1) FR2187820B1 (de)
GB (1) GB1437782A (de)
IT (1) IT988246B (de)
NL (1) NL7307864A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264650A (en) * 1979-02-01 1981-04-28 Allied Chemical Corporation Method for applying stress-crack resistant fluoropolymer coating
US4800661A (en) * 1986-05-20 1989-01-31 Toshiba Heating Appliances Co., Ltd. Electric iron
EP0487200B1 (de) * 1990-11-14 2000-06-21 Titeflex Corporation Laminate aus Fluorpolymer und Aluminium
US5411771A (en) * 1993-04-29 1995-05-02 Tsai; Tung-Hung Method for coating metal cookware
US5635265A (en) * 1996-01-16 1997-06-03 Potokar; Steven J. Apparatus for decorative mounting of planar articles
US6258418B1 (en) 1998-06-24 2001-07-10 Ronald A. Rudder Method for producing diamond-tiled cooking utensils and other workpieces for durable stick-resistant surfaces
AU4708001A (en) * 1999-11-15 2001-06-25 Robert T. Gunn Compositions with low coefficients of friction and methods for their preparation
ITMI20010087A1 (it) * 2001-01-18 2002-07-18 Ausimont Spa Dispersione acquose di fluoropolimeri
US20070139442A1 (en) * 2002-09-13 2007-06-21 Robinson Karl E Coated blending system
CN103059662A (zh) * 2012-12-20 2013-04-24 三棵树涂料股份有限公司 一种可滚涂施工的水性氟碳金属漆及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592147A (en) * 1947-05-23 1952-04-08 Du Pont Codispersions of polytetrafluoroethylene and hydrous oxides
US3697309A (en) * 1968-10-25 1972-10-10 Du Pont Adhesion of fluoropolymer topcoat
US3644261A (en) * 1969-11-03 1972-02-22 Du Pont Coating compositions containing fluorocarbon polymer and aluminum borophosphate

Also Published As

Publication number Publication date
AU5624373A (en) 1974-12-05
GB1437782A (en) 1976-06-03
FR2187820B1 (de) 1977-02-11
NL7307864A (de) 1973-12-11
IT988246B (it) 1975-04-10
DE2329720A1 (de) 1973-12-20
US3900684A (en) 1975-08-19
JPS4951321A (de) 1974-05-18
CA1005941A (en) 1977-02-22
FR2187820A1 (de) 1974-01-18
JPS5716147B2 (de) 1982-04-03
DE2329720C3 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803241C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Gegenstandes
DE2418284B2 (de) Für warmfeste Überzüge geeignete Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE68905376T2 (de) Mit fluorharz beschichteter gegenstand.
DE2755364C2 (de) Fluorkohlenstoff-Polymer und Polyarylensulfidharz enthaltende Beschichtungszusammensetzung
DE2953298C2 (de) Überzug enthaltend Copolymere von perfluorierten Polyvinyläthern
DE2633940A1 (de) Ueberzugsmittel
DE2329720C3 (de) Dispersion von Homo- und Mischpolymerteilchen des Tetrafluoräthylens
DE69818249T2 (de) Verwendung von komposit-materialien für kochgeschirre
DE3881177T2 (de) Gummi-ueberzogene dichtung.
DE68921807T2 (de) Gummibeschichtetes Dichtungsmaterial.
DE3887520T2 (de) Thermisches spritzen von rostfreiem stahl.
EP0227111B1 (de) Bügeleisensohle
DE2548107C3 (de) Sinterbares Überzugsmaterial aus Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid in wäßriger Dispersion
DE69411644T2 (de) Bügeleisen mit einer Antihaftschichtbeschichtung
DE1920523A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer abriebbestaendigen,kratzfesten und nicht-klebrigen Oberflaeche auf einer metallischen Unterlage
DD284056A5 (de) Verfahren zum beschichten von haus- und kuechengeraetschaften mit einer antihaftschicht
DE2127005A1 (de) Beschichtetes Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2418301C2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts eines als Beschichtung auf einem Substrat vorliegenden Polysulfons
DE2329721A1 (de) Fluorkohlenstoffpolymerzusammmensetzungen
DE2161795C3 (de) Fluorkohlenstoffpolymerzusammen -Setzung
DE2452763A1 (de) Verfahren und zusammensetzung fuer das verbesserte abtrennen von substanzen von heissen oberflaechen
DE7413202U (de) Beschichtetes Kochgerät bzw. -geschirr
DE2240724C3 (de) Wäßriges Anstrichmittel für Metallunterlagen
DE1542303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von TiCl3
DE2415687A1 (de) Dispersionsbeschichtungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee