DE7413202U - Beschichtetes Kochgerät bzw. -geschirr - Google Patents
Beschichtetes Kochgerät bzw. -geschirrInfo
- Publication number
- DE7413202U DE7413202U DE19747413202 DE7413202U DE7413202U DE 7413202 U DE7413202 U DE 7413202U DE 19747413202 DE19747413202 DE 19747413202 DE 7413202 U DE7413202 U DE 7413202U DE 7413202 U DE7413202 U DE 7413202U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- aromatic polysulfone
- cooking
- cooking device
- molecular weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/08—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
- B05D5/083—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J36/00—Parts, details or accessories of cooking-vessels
- A47J36/02—Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/02—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
- B05D3/0254—After-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/061—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
- B05D3/065—After-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/068—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D181/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur, with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on polysulfones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D181/06—Polysulfones; Polyethersulfones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2202/00—Metallic substrate
- B05D2202/20—Metallic substrate based on light metals
- B05D2202/25—Metallic substrate based on light metals based on Al
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/04—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
- B05D3/0486—Operating the coating or treatment in a controlled atmosphere
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L81/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L81/06—Polysulfones; Polyethersulfones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Cookers (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
«ν η I/ Patentanwälte:
■ · * «Ml
III·
-^ n . * '. Dipl.-Chem. G. Bühling
Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-539653
Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München
8. Juni 1978
Gebrauchsmusteranmeiauncr G 74 13 2Ö2.6
B 5960/ICI case P26045
Imperial Chemical Industries Limited London / Großbritannien
Beschichtetes Kochgerät bzw. -geschirr
Gegenstand der Erfindung ist ein beschichtetes Kochgerät bzw. -geschirr, dessen "Nicht-Kochoberfläche" erfindungsgemäß
mit aromatischem Polysulfon beschichtet ist. Vorzugsweise
umfaßt die erfindungsgemäß vorgesehene Beschichtung pigmentiertes aromatische Polysulfon.
Dekorierte Kochgeräte bzw. -topfe haben oft einen mit
Email beschichteten, insbesondere aus Gußeisen bestehenden Metallnapf bzw. -topf. Solche Kochtöpfe oder -gerate sind im
allgemeinen teuer und neigen zum Abblättern bzw. zur Be-
7413202 05.10.78
ft· I · t
Schädigung des Email. Andere dekorative Kochgeräte oder i'
-geschirre umfassen feuerfestes Glas oder anderes glasarti- I
ges Material, das oft pigmentiert 1st; solche Kochgeräte |
sind ebenfalls im allgemeinen teuer, Gemäß der Erfindung wird }
dagegen ein Kochgerät vorgesehen, bei dem herkömmliches Koch- t
gerät oder -geschirr mit einer vergleichsweise billigen, wärmeresistenten Beschichtung geschmückt ist.
Das gemäß der Erfindung verwendete aromatische Polysulfon <
sollte zumindest vor der Beschichtung thermoplastisch sein. f
Thermoplastische aromatische Polysulfone und Verfahren
zur Herstellung derselben sind in den GB-PSen 1 016 245;
zur Herstellung derselben sind in den GB-PSen 1 016 245;
1 060 546; 1 078 234; 1 109 842; 1 122 192: 1 124 200: 1 133 561:Ϊ
1 153 035; 1 153 528; 1 163 332; 1 177 183; 1 234 301; 1 255 588;
1 265 144; 1 295 584; 1 296 383; 1 298 821 und 1 303 252; sowie in der BE-PS 741 965; CA-PS 847 963; US-PS 3 432 468;
NL-PS 69 03070; DT-PS 1 938 806 und CH-PS 491 981 beschrieben,
auf deren Inhalt hier Bezug genommen wird.
1 265 144; 1 295 584; 1 296 383; 1 298 821 und 1 303 252; sowie in der BE-PS 741 965; CA-PS 847 963; US-PS 3 432 468;
NL-PS 69 03070; DT-PS 1 938 806 und CH-PS 491 981 beschrieben,
auf deren Inhalt hier Bezug genommen wird.
Die in den vorstehend erwähnten PSen beschriebenen thermoplastischen
aromatischen Polysulfone haben sich wiederholende
Einheiten der Formel
Einheiten der Formel
-Ar-SO2-
7413202 05.10.78
in der Ar ein zweiwertiger aromatischer Rest ist, der in der Polymerkette von Einheit zu Einheit (unter Bildung von
Copülyraeren unterschiedlicher Art) variieren kann. Thermoplastische
aromatische Polysulfone haben allgemein zumindest einige Einheiten der Struktur
in der Y Sauerstoff oder Schwefel oder ein Rest eines aromatischen
Diols wie 4,4"-Bisphenol ist. Ein kommerziell verfügbares
Beispiel (Imperial Chemical Industries Limited) für ein solches Polymeres hat wiederkehrende Einheiten der Formel
J2~
und von anderen wird angegeben, daß sie wiederkehrende Einheiten
der Formel
CH,
(Union Carbide Corporation) haben oder copolymerisierte Einheiten der Formel
7413202 05.10.78
in unterschiedlichen Proportionen (Minnesota Mining and. Manufacturing Company). Eine andere Gruppe von solchen Polymeren
hat wiederkehrende Einheiten der Formel
(wobei Y gleich Sauerstoff oder Schwefel ist), die mit
Einheiten anderer Formeln der oben angegebenen Art copolymerisiert
sein können. Bevorzugte Polymere dieser Art haben eine reduzierte Viskosität von zumindest 0,3 (gemessen bei 250C
an einer Lösung des Polymeren in Dimethylformamid mit 1 g
Polymer in 100 cm Lösung),
Die aromatischen Polysulfone können eine reaktive Endgruppe wie Hydroxylgruppen zur Verbesserung der Haftung an
der Oberfläche der Kochgeräte enthalten. Solche Polysulfone werden in der NL-Patentanmeldung 71-08260 beschrieben.
Das vorzugsweise in dem beschichteten Kochgerät gemäß der Erfindung anwesende Pigment ist irgendein Pigment, das
bei den Kochtemperaturen und den Temperaturen, bei denen das aromatische Polysulfon nach der Beschichtung behandelt wird
(wenn ein solche Behandlung stattfindet), beständig ist. Zu
7413202 05.10.78
geeigneten Pigmenten gehören beispielsweise Titandioxid,
Ruß oder cadmiumhaltige Pigmente.
Ruß oder cadmiumhaltige Pigmente.
Bas aromatische Polysulfon kann auch mit 5 bis 0,01 Gew.-%
(bezogen auf die Mischung) eines Mittels gemischt sein bzw.
werden, welcher das Polymer-Molekulargewicht beim Aufheizen
erhöhen kann wie beispielsweise Schwefel und Schwefelverbindungen wie aliphatische und aromatische Disulfide und Bisthiole, Nach Auftragung einer solchen Mischung wird die Beschichtung auf eine Temperatur von 300 bis 450 C erhitzt zur Erhöhung des Molekulargewichts und somit Verbesserung der Wärmebeständigkeit des Polymeren.
werden, welcher das Polymer-Molekulargewicht beim Aufheizen
erhöhen kann wie beispielsweise Schwefel und Schwefelverbindungen wie aliphatische und aromatische Disulfide und Bisthiole, Nach Auftragung einer solchen Mischung wird die Beschichtung auf eine Temperatur von 300 bis 450 C erhitzt zur Erhöhung des Molekulargewichts und somit Verbesserung der Wärmebeständigkeit des Polymeren.
Eine ähnliche Erhöhung des Molekulargewichts kann durch Bestrahlung des aufgetragenen Polymeren mit ionisierender
Strahlung wie beispielsweise ß-Strahlung, Elektronenstrahlen oder ultraviolette Strahlung, vorzugsweise mit nachfolgender weiterer Erwärmung auf eine Temperatur von 300 bis 4500C,wie in der NL-Patentanmeldung 71-17565 beschrieben, erreicht werden. Eine ähnliche Erhöhung wird beim Erwärmen von Polymeren mit
reaktiven Endgruppen wie Hydroxyl-Endgruppen in Gegenwart von Sauerstoff, zweckmäßigerweise Luft, beobachtet.
Strahlung wie beispielsweise ß-Strahlung, Elektronenstrahlen oder ultraviolette Strahlung, vorzugsweise mit nachfolgender weiterer Erwärmung auf eine Temperatur von 300 bis 4500C,wie in der NL-Patentanmeldung 71-17565 beschrieben, erreicht werden. Eine ähnliche Erhöhung wird beim Erwärmen von Polymeren mit
reaktiven Endgruppen wie Hydroxyl-Endgruppen in Gegenwart von Sauerstoff, zweckmäßigerweise Luft, beobachtet.
Eine Erhöhung des Molekulargewichts führt im allgemeinen zu einer verbesserten Widerstandsfähigkeit beim Abwaschen oder
7413202 05.10.78
(ggf. automatischen) Geschirrspülen und verhindert ein Erweichen und Fließen der Beschichtung im Falle von Überhitzungen.
Das nach Wunsch mit Pigment vorgemischte aromatische Polysulfon kann nach irgendeinem einer Vielzahl von Verfahren
aufgetragen werden. Sc kann das aromatische Polysulfon aus der Lösung, die wahlweise dispergiertes Pigment enthält, aufgebracht
und das Kochgerät bzw. -geschirr beispielsweise durch Besprühen oder Tauchen mit nachfolgender Abdampfung des Lösungsmittels
beschichtet werden. Als Lösungsmittel wird vorzugsweise ein solches verwendet, das eine Polymerlösung mit langer
Topfzeit liefert: als Beispiel sind Mischungen von Cyclohexanon (15 bis 20 Vol.-teile), Methyläthylketon (4 bis 7 Teile) und
Dimethylsulfoxid (1 bis 3 Teile) mit 5 bis 25 g Polymerem in
100 cm"5 Lösung zu nennen. Das Polymere kann durch Fließ- oder
Wirbelbett-Techniken oder durch Aufsprühen von Polymerteilchen vorzugsweise in einem Gas gegen die zu beschichtende Oberfläche,
während diese über der Erweichungstemperatur des Polymeren gehalten wird, aufgetragen werden. Alternativ kann eine Masse
oder Paste des Polymeren auf die Oberfläche oder Teile der Oberfläche durch Drucktechniken,wie Siebdruck, aufgedruckt
werden. Auch können Muster durch solche Druckverfahren oder durch selektives "Ätzen" oder Weglösen ausgesuchter Teile der
Beschichtung erzeugt werden. Wenn die anfängliche Beschichtung
7413202 05.10.78
jedoch kein Pigment enthält, ist es wesentlich, daß Pigment in irgendeinem nachfolgenden Stadium hinzugefügt wird, um
eine pigmentierte gemusterte Oberfläche zu erhalten.
Das Kochgeschirr oder -gerät kann aus Metall z.B. Eisen, Aluminium oder Stahl oder aus Keramik bzw. wärmebeständigen
nicht-metallischen Materialien wie Glas, Töpfereimaterialien
oder Porzellan hergestellt werden bzw* sein= Beispiele für
Kochgeräte bzw. -geschirre sind Pfannen und Schüsseln, Druckkochtöpfe bzw. Druckkocher, Bratpfannen, Backbleche, Tiegel
und Töpfe und dergleichen.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert.
Ein aromatisches Polysulfon mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
mit einer reduzierten Viskosität von 0,52 (gemessen bei 25°C an einer Lösung in Dimethylformamid mit 1 g Polymer in 100 cm
Lösung) sowie mit 1 Kydroxyl-Endgruppe pro 100 wiederkehrende
7413202 05.10.78
Polymereinheiten wurde nach einem ähnlichen Verfahren wie
in Beispiel 1 der NL-Patentanmeldung 71-08260 beschrieben
hergestellt.
Eine Probe (100 g) des Polymeren wurde in Dimethylformamid (300 cm·5) gelöst. Die äußere "Nicht-Kochfläche"
einer Aluminiumpfanne von 10 cm Tiefe und 20 cm Durchmesser wurde durch Tauchen der Pfanne in die Polymerising beschichtet.
Die resultierende Beschichtung wurde durch 1-stündiges Aufheizen in einem Ofen von 150 C mit Luftzirkulation und
30 Minuten langes Erhitzen in einem Unterdruckofen (etwa 10 Torr) bei 1500C getrocknet. Abschließend wurde die Beschichtung
30 Minuten lang in einem Ofen bei 35O0C gebacken bzw. eingebrannt. Der Überzug hatte eine Dicke von etwa
150 ,um.
Die Pfanne wurde 2 Monate lang der Verwendung in einer normalen Haushaltsküche einschließlich der Erhitzung ohne
Inhalt in einer mittleren Erdgasflamme für 6 Minuten unterworfen. Die Beschichtung war danach noch in gutem Zustand.
Eine Probe (100 g) des in Beispiel 1 beschriebenen Polymeren wurde in einer Cyclohexanon ^18 Vol.-teile), Methyl-
7413202 05.10.78
i··
I ■
i t t
> 111«
äthylketon (5 Vol.-teile) und Dimethylsulfoxid (2 Vol.-teile)
umfassenden Lösungsmittelmischung unter Bildung von einer Lösung mit 25 g Polymeren! in 100 cm Lösung gelöst. Cadmiumrot
(2 g; hellrot "P684" von Biythe Colours Ltd., Cresswell,
Stoke-on-Trent, Staffordshire) wurde sorgfältig in die Lösung
hineingerührt. Eine Aluminiumpfanne wurde damit beschichtet und der Überzug getrocknet, wobei die in Beispiel 1 beschriebene
Verfahrensweise angewandt wurde. Vor dem Backen oder Einbrennen wurde die Beschichtung durch Siebdruck unter Verwendung
einer eine Probe des gleichen Polymeren (25 g), Titandioxid (25 g) und Dimethylformamid (50 g) umfassenden
Druckpaste bedruckt. Die aufgedruckte Schicht wurde durch 1-stündiges Erhitzen in einem Ofen mit Luftzirkulation bei
A Cr»1- .
dann 30 Minuten lang bei 35O0C gebacken bzw. gebrannt.
Das Verhalten der Pfanne war demjenigen der in Beispiel 1 beschriebenen Pfanne ähnlich.
Ein thermoplastisches aromatisches Polysulfon mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
— o —y v>— SO2-
74132Ä2 i5.18.78
wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 3 der GB-PS 1 153 035 f beschrieben hergestellt. Das Polymere hatte eine reduzierte f.
Viskosität von 0,40 bei 250C in Dimethylformamid (1 Gew./Vol.-%).|
Eine Probe (^9?5 B) des Polymeren und elementarer Schwefel I
(0,5 g) wurden in Dimethylformamid (200 cm3) bei 1000C gelöst. >
Die Lösung wurde zur Beschichtung der äußeren "Nicht-Kochfläche" einer Aluminiumpfanne von 10 cm Tiefe und 20 cm Durchmesser
verwendet. Die Beschichtung wurde durch 1-stündiges Aufheizen auf 1500C, dem sich eine 15 Minuten lange Erhitzung auf 35O0C
anschloß, getrocknet. Der Überzug war in Dimethylformamid ! unlöslich. Er hatte ein ausgezeichnetes Verhalten und Aussehen, j
selbst nach wiederholter Erhitzung.
Eine Lösung des aromatischen Polysulfons (25 g) von
Beispiel 1 in Dimethylformamid (100 cm ) wurde auf eine Aluminiumpfanne, ähnlich der in Beispiel 1 beschriebenen,
aufgebürstet bzw. mit Bürste oder Pinsel aufgetragen. Das aromatische Polysulfon wurde bei Zimmertemperatur mit dem
Elektronenstrahl eines Beschleunigers mit einer Bogenspannung von 500 keV zur Erzielung einer Dosis von 100 Mrad bestrahlt.
Beim Erhitzen auf 250°C zeigte die Beschichtung kein Fließen, während der iiberzug einer ähnlich, aber ohne nachfolgende
Bestrahlung beschichteten Pfanne beim Erwärmen auf 2500C
7413202 es. 18.78
ein Fließen des Polymeren zeigte. Das Verhalten des
Überzuges bzw. der Beschichtung konnte durch Erwärmen während
der Bestrahlung oder anschließend daran verbessert werden.
Die angefügte Zeichnung zeigt im Schnitt einen Metalltiegel (Fig. 1), dessen äußere Nicht-Kochfläche gemäß der
Erfindung mit aromatischem Polysulfon beschichtet ist. Fig. zeigt einen Ausschnitt des Tiegels gemäß Fig. 1 in vergrößertem
Maßstabe.
Wie man sieht, hat der Metalltiegel 1 einen überzug 2 aus pigmentiertem aromatischen Polysulfon an seiner äußeren
Mantelfläche. Auf diesem überzug 2 ist eine sich farblich
abhebende Musterschicht 3 aufgedruckt.
Als "Nicht-Kochfläche" bzw. "Nicht-Arbeitsfläche"
wird die äußere Fläche der Kochgeräte bezeichnet, die nicht
mit den zu kochenden Speisen in Berührung kommt. Die erfindungsgemäße Beschichtung kann also, wie beim vorliegenden Beispiel,
Teile wie z.B. die Mantelfläche eines Elektrotopfes bedecken
oder - je nach Endgebrauch des Kochgeräts - auch auf Boden und Seitenwand vorgesehen sein.
Claims (10)
1. Beschichtetes Kochgerät bzw. -geschirr gekennzeichnet durch eine Beschichtung mit aromatischem
Polysulfon auf einer "Nicht-Arbeitsfläche".
2. Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polysulfon ein Pigment enthält.
3· Kochgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durcl· eine Musterschicht über zumindest einem Teil der Beschichtung*
4. Kochgerät nach, einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß das aromatische Polysulfon wiederkehrende Einheiten der B'ormel
aufweist.
7413202 05.10.76
5. Kochgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus thermoplastischem, aromatischem
Polysulfon mit erhöhtem Molekulargewicht besteht.
6. Kochgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus thermoplastischem,aromatischem Polysulfon
besteht, das aus der Lösung auftragbar ist.
7. Kochgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung aus aromatischem Polysulfon besteht, dessen Molekulargewicht durch Bestrahlung Uiter Verwendung
ionisierender Strahlung aus der Gruppe Elektronenstrahlen, ß-Strahlen und UV-Strahlen bei Temperaturen bis zu 4000C
erhöht ist.
8. Kochgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein bestrahltes Polymeres vorgesehen is4 das nach der Bestrahlung
auf eine Temperatur von 30O1 bis 45O0C erhitzt ist.
9. Kochgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus aromatischem Polysulfon mit 5 bis 0,01
Gew.-% (bezogen auf die Mischuncf) Schwefel oder Schwefelverbindungen
besteht, dessen Molekulargewicht durch Aufheizen auf eine Temperatur von 3GO bis 450e'C erhöht ist.
10. Kochgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus aromatischem Polysulfon besteht,
das Hydroxyl-Endgruppen enthält und dessen Molekulargewicht durch Erhitzen in Anwesenheit von Sauerstoff erhöht ist.
7413202 05.10.78
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1818373A GB1417239A (en) | 1973-04-16 | 1973-04-16 | Cookware |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7413202U true DE7413202U (de) | 1978-10-05 |
Family
ID=10108098
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747413202 Expired DE7413202U (de) | 1973-04-16 | 1974-04-16 | Beschichtetes Kochgerät bzw. -geschirr |
DE19742418302 Expired DE2418302C2 (de) | 1973-04-16 | 1974-04-16 | Beschichtetes Kochgerät bzw. -geschirr und Verfahren zu dessen Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742418302 Expired DE2418302C2 (de) | 1973-04-16 | 1974-04-16 | Beschichtetes Kochgerät bzw. -geschirr und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5659B2 (de) |
AU (1) | AU6785474A (de) |
BE (1) | BE813776A (de) |
CA (1) | CA1012421A (de) |
DE (2) | DE7413202U (de) |
ES (1) | ES425345A1 (de) |
FR (1) | FR2225127B1 (de) |
GB (1) | GB1417239A (de) |
HK (1) | HK51276A (de) |
IT (1) | IT1009859B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4503168A (en) * | 1983-05-25 | 1985-03-05 | Union Carbide Corporation | Cookware made from polyarylethersulfone |
JPS60155430U (ja) * | 1985-01-17 | 1985-10-16 | シャープ株式会社 | 加熱調理器 |
BE1002299A3 (nl) * | 1988-05-06 | 1990-11-20 | Demeyere Maurits Jan Maria | Werkwijze voor het behandelen van de oppervlakte van een metalen recipient en recipient behandeld volgens deze werkwijze. |
US7431989B2 (en) * | 2003-05-06 | 2008-10-07 | Tribofilm Research, Inc. | Article with lubricated surface and method |
US20050025901A1 (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-03 | Kerluke David R. | Method of curing coatings on automotive bodies using high energy electron beam or X-ray |
ITMI20091871A1 (it) * | 2009-10-28 | 2011-04-29 | Marco Caviada | Struttura di utensile o recipiente per la cottura e metodo per la sua realizzazione. |
US9133412B2 (en) | 2012-07-09 | 2015-09-15 | Tribofilm Research, Inc. | Activated gaseous species for improved lubrication |
-
1973
- 1973-04-16 GB GB1818373A patent/GB1417239A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-04-11 AU AU67854/74A patent/AU6785474A/en not_active Expired
- 1974-04-16 BE BE143252A patent/BE813776A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-16 ES ES425345A patent/ES425345A1/es not_active Expired
- 1974-04-16 IT IT2148374A patent/IT1009859B/it active
- 1974-04-16 DE DE19747413202 patent/DE7413202U/de not_active Expired
- 1974-04-16 DE DE19742418302 patent/DE2418302C2/de not_active Expired
- 1974-04-16 FR FR7413141A patent/FR2225127B1/fr not_active Expired
- 1974-04-16 CA CA197,740A patent/CA1012421A/en not_active Expired
- 1974-04-16 JP JP4182074A patent/JPS5659B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-08-12 HK HK51276A patent/HK51276A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1417239A (en) | 1975-12-10 |
IT1009859B (it) | 1976-12-20 |
CA1012421A (en) | 1977-06-21 |
HK51276A (en) | 1976-08-20 |
DE2418302A1 (de) | 1974-11-07 |
AU6785474A (en) | 1975-10-16 |
BE813776A (fr) | 1974-10-16 |
JPS5041664A (de) | 1975-04-16 |
DE2418302C2 (de) | 1983-08-25 |
ES425345A1 (es) | 1976-06-01 |
FR2225127A1 (de) | 1974-11-08 |
JPS5659B2 (de) | 1981-01-06 |
FR2225127B1 (de) | 1978-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0206121B1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Haushaltsgegenständen mit einer Antihaftschicht und Haushaltsgegenstand | |
DE69322278T2 (de) | Beschichtungssysteme für kochgeschirr | |
EP1874975B1 (de) | Beschichteter gegenstandsgrundkörper | |
DE69026619T2 (de) | Verfahren zum bilden einer titan-nitrid deckschicht und pfanne gefertigt mittels dieses verfahrens | |
DE3535257A1 (de) | Braeunungsgeschirr fuer mikrowellenoefen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4113211A1 (de) | Verfahren zum beschichten von haus- und kuechengeraetschaften | |
EP1448721B1 (de) | Katalytische beschichtung für die selbstreinigung von öfen und herden | |
US4259375A (en) | Decorative process | |
DE3134377A1 (de) | Back- und koch-unterlage und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69027285T2 (de) | Mit Interferenzfarben färbbares Fluorharz-beschichtetes Material | |
EP0453897A1 (de) | Selbstreinigende Beschichtungen für Ofenwandungen | |
JP3608037B2 (ja) | 調理器具用部材及び調理器具 | |
DE7413202U (de) | Beschichtetes Kochgerät bzw. -geschirr | |
DE2152770B2 (de) | Haftgrundierung auf der Basis einer wäßrigen Dispersion eines Fluorkohlenstoffpolymensatharzes und deren Verwendung | |
DE2217137A1 (de) | Fluorkohlenstoffpolymer-stoffzusammensetzung | |
EP0349804B1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Haus- und Küchengerätschaften mit einer Antihaftschicht | |
DE2108849B2 (de) | Verfahren zum Herstellen dünner, farbiger LUsterüberzüge auf Körpern aus glasiertem Porzellan, glasierter Keramik, Glas oder Emaille | |
EP0365485A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Antihaftschicht auf eine Oberfläche eines Gegenstands | |
DE68904812T2 (de) | Mischoxid sowie eine beschichtung oder ein poroeses material, das dieses enthaelt. | |
EP1048751A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer harten Beschichtung auf einen Gegenstand und beschichteter Gegenstand | |
DE68917288T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gefärbten Gegenständen aus Glas oder Glaskeramik mit einer nichthaftenden Beschichtung, verwendete Zusammensetzungen in diesen Verfahren und so erhaltene Gegenstände. | |
DE2124259A1 (de) | Antiadhasiv beschichtetes sihkati sches Material | |
DE2211135A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer katalytisch wirkenden emailschicht fuer die auskleidung von heiz- und kochgeraeten, insbesondere von backrohren | |
DE2401085A1 (de) | Koch- und bratgeraete aus aluminium | |
DE102022101981B3 (de) | Niederdruck-Dampfgarer |