DE2329442A1 - Vorrichtung mit ausdehnfaehigen kammern zur uebertragung von stroemungsmedium - Google Patents
Vorrichtung mit ausdehnfaehigen kammern zur uebertragung von stroemungsmediumInfo
- Publication number
- DE2329442A1 DE2329442A1 DE2329442A DE2329442A DE2329442A1 DE 2329442 A1 DE2329442 A1 DE 2329442A1 DE 2329442 A DE2329442 A DE 2329442A DE 2329442 A DE2329442 A DE 2329442A DE 2329442 A1 DE2329442 A1 DE 2329442A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- unit
- cylinder
- piston
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/22—Synchronisation of the movement of two or more servomotors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2514—Self-proportioning flow systems
- Y10T137/2521—Flow comparison or differential response
- Y10T137/2524—Flow dividers [e.g., reversely acting controls]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2564—Plural inflows
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86389—Programmer or timer
- Y10T137/86405—Repeating cycle
- Y10T137/86413—Self-cycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
von Strömungsmedium"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf selbststeuernde Vorrichtungen,
die für viele Verwendungszwecke geeignet sind. Diese umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, solche Vorrichtungen wie zum Beispiel
Strömungstrenn- und Vereinigungsvorrichtungen, Übertragungsaggregate, Verstärker, hydraulische Abschaltvorrichtungen und Strömungsmengenmesser.
Als ein gutes Beispiel für die Verwendungsmöglichkeit derartiger Vorrichtungen können Flugzeuge dienen. Darüber
hinaus können jedoch diese Vorrichtungen für ähnliche Zwecke bei anderen Fahrzeugen und/oder stationären hydraulischen Anlagen
309851/0512
8 MÖNCHEN 2, TH E R ES I E N ST RASS E 33 ■ Telefon: 281202 - Telegramm-Adresse: Lipatli/ München
Bayer. Vereinsbank Mönchen, Zweigst. Oskar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882 495 ■ Postscheck-Konto: München Nr. 163397
— 2 —
verwendet werden.
verwendet werden.
Flugzeuge weisen Steuervorrichtungen auf, die gleiche und gleichzeitige
Bewegung erfordern, wie zum Beispiel Schubumkehrklappen an Düsenmotoren, sogenannte Steuervorrichtungen an dem vorderen
Rand der Tragflächen, Auftrieb- und Landeklappen sowie Störklappen. Ferner können Übertragungsaggregate verwendet werden, um
hydraulische Kraft von einer Anlage auf eine andere zu übertragen, ohne die Strömungsmedien der Anlagen auszutauschen. Es können
Verstärker zur Erhöhung der Betriebsdrücke verwendet werden, um Betätigungsvorrichtungen von kleineren Abmessungen zu erhalten,
wo Raum und aerodynamische Erwägungen eine Rolle spielen. Hydraulische Abschaltvorrichtungen können verwendet werden, um Teile
einer hydraulischen Anlage zu schützen. Vorrichtungen zum Abschwächen
des Betriebsdruckes können verwendet werden, wo geringe Strömung mit hohem Druck in hohe Strömung mit geringem Druck
umgewandelt wird. Ein Beispiel hierfür ist ein Brennstoffübertragungsaggregat, das von einer hydraulischen Anlage des Flugzeuges angetrieben
wird. Die Verwendung von Strömungsmengenmessern ist sowohl bei Flugzeugen als auch für andere Zwecke offensichtlich. Die
vorliegende Erfindung kann für alle vorstehend genannten Zwecke verwendet werden.
Vorrichtungen zum Trennen und Vereinigen von Strömungsmedien oder zum Zumessen von Strömungsmedien sind beispielsweise aus
der USA-Patentschrift 2 593 185 bekannt, bei der ein Hauptstrom
des eintretenden Strömungsmediums in inneren Kammern abgemessen und aufgeteilt wird und an zwei Auslässe abgegeben wird, wobei proportional
Steuereinrichtungen verwendet werden. Bei diesen Vorrich-
iO98b 1 /051;
tungen ist jedoch das Druckansprechvermögen ein sehr begrenzender
Faktor, und eine der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Entwicklung einer Strömungstrenn- und Vereinigung
svorrich tu ng, die in der Lage ist, einen Hauptstrom zu gleichen Teilen zwischen zwei Zweigen oder Auslassen aufzuteilen, ohne in
irgendeiner Weise von einem Druckfaktor abzuhängen. Ferner vereinigt sich die Strömung im umgekehrten Sinn, oder wenn das Aggregat
als Vereinigungsvorrichtung wirkt, proportional von jedem der Einlasse. Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin,
dass, wenn die Vorrichtung als Trennvorrichtung wirkt, bei Auftreten
eines Hindernisses, das in einem der beiden Auslaßsysteme den Druck aus dem Gleichgewicht bringt, die Vorrichtung immer noch gleiche
Strömungsmittel mengen zu jedem der Auslaßsysteme liefert. Falls das Hindernis dazu führt, dass der Druck in einem der Auslaßsysteme
die Höhe des Zufuhrdruckes erreicht, bleibt das Aggregat stehen und bringt dadurch jede Betätigungsvorrichtung in dem Auslaßsystem in
gleiche Stellungen. Ein zusätzliches Merkmal der vorliegenden erfindungsgemässen
Vorrichtung besteht darin, dass, wenn sie als Vereinigungsvorrichtung wirkt, bei einer Einschränkung der Zufuhr zu
der Trenn- und Vereinigungsvorrichtung aus einem der untergeordneten Systeme das Aggregat mit einer Geschwindigkeit arbeitet, die
durch diejenige des geringsten Druckes der beiden untergeordneten Zufuhrsysteme bestimmt wird. Wenn eine Betätigungsvorrichtung
blockiert wird, wird die Zufuhr zu einer Seite der Trenn- und Vereinigungsvorrichtung
unterbrochen. Das Aggregat würde stehenbleiben, wodurch wiederum beide Betätigungsvorrichtungen in gleiche
Stellungen gebracht werden.
Es ist offensichtlich, dass Vorrichtungen wie zum Beispiel Schubumkehrklappen,
Auftriebsklappen, Steuervorrichtungen am Vorderrand
309851/0512
2329U2
-A-
der Tragflächen oder Geschwindigkeitsbremsen, und in ähnlicher Weise ausgebildete Steuervorrichtungen, die nicht parallel (nicht
synchron) betätigt werden, ein Flugzeug in eine unstabile Fluglage bringen können. Es ist daher unbedingt erforderlich, dass derartige
Steuersysteme so betätigt werden, dass keine Störung des Gleichgewichtes auftreten kann, da sonst das Flugzeug ausser Kontrolle
geraten könnte.
In der chemischen Industrie gibt es viele praktische Fälle, bei denen
eine Strömungsmittelquelle in gleichen Anteilen aufgeteilt und den Mischkammern von Reaktionsgefässen zugeführt werden müssen,
oder es kann auch wünschenswert sein, Flüssigkeiten in bestimmten Anteilen zu mischen. Die vorliegende Erfindung kann auch für diese
Zwecke verwendet werden.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass ein Bedarf an derartigen
Strömungstrenn- und Vereinigungsvorrichtungen besteht. Andere Verwendungszwecke sind offensichtlich für Übertragungsaggregate,
Verstärker/Abschwächer, und hydraulische Abschaltvorrichtungen. Es kann kategorisch festgestellt werden, dass die vorliegende Erfindung
in verschiedenen Ausführungen eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten
hat.
309851/0512
2329U2
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus
der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen hervor und sind in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht, in denen bevorzugte
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und deren Grundgedanken gezeigt sind.
In den Zeichnungen sind:
Fig. 1, 1A und 1B Schnittansichten eines Zylinders, dessen Kolben
sich in drei verschiedenen Stellungen befindet,
Fig. 2 bis 2E schematische Ansichten, in denen die aufeinanderfolgenden
Stellungen einer erfindungsgemäss arbeitenden zweizylindrigen, in zwei Richtungen wirkenden Strömungsvorrichtung bei der Trennungsbetriebsart gezeigt sind,
Fig. 2F eine Zusammenfassung der Wirkungsweise der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung als Strömungstrennvorrichtung,
Fig. 3 eine Darstellung der zweizylindrigen Vorrichtung, die zu der Form eines Strömungsmengenrnessers abgewandelt ist,
Fig. 4 die Darstellung der zu einer Ausschaltvorrichtung abgewandelten
zweizylindrigen Vorrichtung,
Fig. 5 die Darstellung der zweizylindrigen Vorrichtung als ein Übertragungsaggregat,
309851/0512
2329U2
Fig. 6 eine schematische Ansicht, die ein erfindungsgemäss arbeitendes
sechszylindriges Aggregat zeigt,
Fig. 7-71 schematische Ansichten und Fig. 7J eine Tabelle, in
denen die Wirkungsweise einer vierzylindrigen Anordnung gemäss der vorliegenden Erfindung gezeigt ist,
Fig. 8, 9 und 10 schematische Ansichten anderer Vierzylinderanordnungen,
Fig. 11 eine schematische Ansicht einer Achtzylinderanordnung,
Fig. 12 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäss ausgebildeten
Strömungstrenn- oder Vereinigungsvorrichtung,
Fig. 13 eine Endansicht des in Fig. 12 gezeigten Gerätes,
Fig. 14 eine Schnittansicht entlang der Linie 14-14 in Fig. 13,
Fig. 15 eine schematische Ansicht, in der eine Form der Verwendungsmöglichkeit
eines in Fig. 12 gezeigten Gerätes gezeigt ist,
Fig. 16 eine schematische Ansicht einer Dreizylinderanordnung,
Fig. 17 eine schematische Ansicht, in der die Verwendung zweier
sich gegenseitig ausschliessender Dreizylinderanordnungen gezeigt ist, und
3 0 9 8 5 1 / Q 5 1 2
Fig. 18 und 19 Darstellungen von Ausführungsformen, in denen
ein mit drei Steuerkanten ausgebildeter Kolben verwendet werden kann.'
Die Vorrichtungen gemäss der Erfindung umfassen eine gerade Anzahl
von ausdehnfähigen Kammereinheiten, in denen sich Arbeitsteile periodisch zwischen einer ersten und zweiten Stellung bewegen.
Während seiner Bewegung ruft das Arbeitsteil in jeder Einheit abwechselnd eine Ausdehnung und Zusammenziehung der beiden ausdehnfähigen
Kammern hervor, so dass bei Ausdehnung der einen Kammer die andere oder entgegengesetzte zusammengezogen wird.
In den besonderen Ausführungsformen sinddie ausdehnfähigen Kammereinheiten
Zylinder, und jedes Arbeitsteil ist ein hin- und hergehender Kolben. Wenn sich der Kolben an einer Grenzstellung eines
über 360 gehenden Betriebszyklus befindet, die die Stellung 0 oder 360 sein kann, zieht er die erste ausdehnfähige Kammer vollständig
zusammen und dehnt die zweite ausdehnfähige Kammer vollständig aus, und wenn sich der Kolben über eine 90 -Stellung zu einer 180 Stellung
bewegt, wird die erste Kammer einer Ausdehnung unterworfen, während die zweite Kammer zusammengezogen wird, wobei
die erste Kammer vollständig ausgedehnt und die zweite Kammer vollständig zusammengezogen ist, wenn das Arbeitsteil die 180 Stellung
erreicht. Wenn der Kolben sich bei seiner Zurückbewegung von der 180°-Stellung über eine 270°-Stellung zurück zur Nullstellung
bewegt, werden die Ausdehnung und Zusammenziehung der Kammern umgekehrt.
309851/0512
ZweizyUnderanordnung und zusätzliche allgemeine Prinzipien
(Freilaufendes Paar)
Als eine Einführung zu den periodisch betätigbaren Vorrichtungen mit
ausdehnfähigen Kammern gemäss der vorliegenden Erfindung wird zunächst die Konstruktion eines Zylinders und eines zugehörigen Kolbens
erörtert, die dazu verwendet werden, Flüssigkeit zwischen einer Hauptquelle und zwei Abzweigungen zu bewegen.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Zylinders 15, der einen
Kolben oder Schieber 16 enthält, wobei der Kolben in einer ersten Stellung an einem Ende des Zylinders angeordnet ist. Fig. 1A zeigt
denselben Kolben in seiner Zwischenstellung, welche die Mitteloder 90 -Stellung ist. Fig. 1B zeigt den gleichen Kolben an dem
anderen Ende oder in der 180 -Stellung.
Der Zylinder weist zwei ausdehnfähige Endkammern 21 und 22 auf, die Öffnungen P aufweisen, durch die ein Strömungsmedium unter
Druck eintreten und austreten kann. Der Kolben wird also beispielsweise durch die Einführung von unter Druck stehenden Strömungsmedium
durch die linke Öffnung P, Fig. 1, bewegt, wobei er in die in Fig. 1B gezeigte rechte Endstellung verschoben wird.
Die beiden Enden des Kolbens werden durch Kolbenteile 16A und 16B an den entgegengesetzten Enden des Kolbens gebildet. Ferner
umfasst der Kolben zwei Zwischenkolbenteile 16C und 16D, zwischen denen sich Teile mit kleinerem Durchmesser befinden. Die Anordnung
ist derart, dass insgesamt drei Innendurchgänge oder -kammern 20, 23 und 24 gebildet werden. Der mittlere Durchgang 20 steht zu
309851/0512
jedem Zeitpunkt in Verbindung mit einer ersten Öffnung 26, die mit
der Hauptströmung S des Strömungsmediums verbunden sein kann.
Die Durchgänge 23 und 24 sind zweiten und dritten Öffnungen 23B bzw. 24A zugeordnet. Wie es weiter unten erläutert wird, wird das
von der Hauptquelle abgeleitete Strömungsmedium in der Betriebsfolge zu den Öffnungen 23B und 24A geleitet. Umgekehrt kann jedoch
auch Strömungsmedium zur Rückführung zu der Quelle S vereinigt werden.
Der Mitteldurchgang 20 steht ständig in Verbindung mit einer von
zwei Öffnungen 20-1 und 20-2, wodurch in jeder Stellung eine direkte Strömung dazwischen gestattet ist. In der Zeichnung sind vier Kolbenteile
gezeigt, aber es können auch drei Kolbenteile verwendet werden,
wie es weiter unten beschrieben wird. In jedem Fall sind die Steuerkanten der Kolbenteile so ausgebildet und angeordnet, dass,
während der Mittel du rchgang 20 ständig in Verbindung mit der ersten Öffnung 26 steht, keine der zweiten und dritten Öffnungen 23B, 24A
jemals in direkter Verbindung mit der ersten Öffnung 26 steht.
Das Grundaggregat ist also vorzugsweise ein Zylinder mit zwei entgegengesetzten
ausdehnfähigen Kammern, die sich an je einem Ende des Zylinders befinden, und einem Arbeitsteil, das in Form eines
Kolbens in dem Zylinder angeordnet ist. Die ausdehnfähigen Kammern werden durch die Endkolbenteile des Kolbens getrennt. Das Aggregat
mit den ausdehnfähigen Kammern weist eine erste Öffnung 26 auf, die mit einer ersten Strömungsmittelquelle S verbunden sein kann, sowie
zweite und dritte Öffnungen 24A, 23B, die mit zweiten und dritten
- 10 -
309851/0512
Strömungsmittelquellen A und B verbunden sein können. Diese drei Öffnungen können jedoch in vielen verschiedenen Betriebsweisen
des Aggregats verwendet werden. Jedes Aggregat mit ausdehnfähigen Kammern weist eine vierte Öffnung 20-1 und eine fünfte Öffnung 20-2
auf. Die Anordnung der Öffnungen und der Steuerteile ist von kritischer Bedeutung. Die ersten, zweiten und dritten Öffnungen eines
Zylinders stehen immer in Verbindung mit Quellen, wie es in den Fig. 1A und 1B gezeigt ist. Die vierten und fünften Öffnungen eines
Aggregats stehen jeweils mit den ausdehnfähigen Kammern eines anderen Aggregats in Verbindung, wie es in Fig. 1B gezeigt und weiter
unten für eine Vorrichtung beschrieben wird, die aus zwei in dieser Weise verbundenen Zylindern besteht, siehe Fig. 2, wo die Öffnungen
für jeden Zylinder mit umkreisten Zahlen 1-5 gekennzeichnet sind.
Die erfindungsgennässe Vorrichtung unnfasst also eine gerade Anzahl
von Aggregaten mit ausdehnfähigen Kammern, zumindest ein Paar, wobei jedes Aggregat erste, zweite und dritte Öffnungen aufweist
(die mit Strömungsmittelquellen verbunden sein können). Jedes Aggregat weist ein Arbeitsteil (Kolben) auf, das dazu dient, die ausdehnfähigen
Kammern zusammenzuziehen und Strömungsmedium zu einem anderen Aggregat zu übertragen. Jedes Aggregat weist ferner
eine vierte Öffnung auf, die mit einer ausdehnfähigen Kammer eines anderen Aggregats zu verbinden ist, und eine fünfte Öffnung, die mit
einer ausdehnfähigen Kammer eines anderen Aggregats zu verbinden ist. In den Aggregaten sind innere Durchgänge, und an den Arbeitsteilen
sind Steuerteile, die dazu dienen, abwechselnd in jedem Aggregat eines Grundpaares
- 11 -
309851/0512
a) die Verbindung der vierten Öffnung mit der ersten Öffnung und der
fünften Öffnung mit der zweiten Öffnung herzustellen, wenn das Arbeitsteil sich auf einer Seite der Mitte, nämlich der 90 - oder
270°-Stellung des Kolbens befindet und
b) die Verbindung der vierten Öffnung mit der dritten Öffnung und der fünften Öffnung mit der ersten Öffnung herzustellen, wenn
sich das Arbeitsteil an der anderen Seite der Mittelstellung befindet,
vorgesehen.
Diese Verbindungen sind ferner dadurch gekennzeichnet, dass, wenn ein Paar von Arbeitsteilen abwechselnd verschiedene Stellungen einnimmt,
zwei ausdehnfähige Kammern immer mit einer ersten Öffnung und abwechselnd mit einer der zweiten und dritten Öffnungen verbun-'
den werden.
Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, sind die Zylinder 1 und 2 einander zugeordnet,
um Strömung zu trennen oder Strömung zu vereinigen. Es ist ersichtlich, dass die Kammern 21 und 22 und die Durchgänge
20, 22 und 24 des Zylinders 2 in Fig. 2 die gleichen Bezugszahlen tragen, wie die entsprechenden Teile des in den Fig. 1 und 1A gezeigten
Zylinders. Die entsprechenden Kammern in dem Zylinder 1 in Fig. 2 sind durch eine Dreissigerreihe von Bezugszahlen gekennzeichnet.
Dies ermöglicht es, die Strömung des Strömungsmediums leicht zu verfolgen.
Der Ausgangszustand der in Fig. 2 gezeigten Anordnung kann eine beliebige
Stellung der Kolben sein, ist jedoch in Fig. 2 als diejenige Stellung gezeigt, in der sich der Kolben an der äussersten linken Stel-
- 12 -
309851/0512
lung in dem zugehörigen Zylinder befindet. Der Ausgangszustand kann
jede beliebige Stellung der Kolben in ihren Zylinderbohrungen sein, zumal der erste Strömungsmittel impuls, der nur ein kleiner, alleinstehender
Betrag ist, kein Moment aufweist, besonders da die in Fig. 2 gezeigte Strömungsmittel übertragungsvorrichtung im Gebrauch
über eine unbestimmte Zeitspanne arbeitet, um eine verhältnismässig grosse Strömungsmittel menge zwischen den Quellen (S einerseits
und A und B andererseits) zu bewegen. Dies trifft ebenfalls für die weiteren hier offenbarten Strömungsmittelübertragungsaggregate zu.
(Es kann angenommen werden, dass A und B hydraulische Motoren darstellen, die jeweils ein gleiches Volumen der Betätigungsflüssigkeit
erhalten sollen).
Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 2 wird der zu trennende oder auszugleichende Strom des Zufuhrströmungsmediums in die Durchgänge
20 und 30 der Zylinder durch die jeweilige erste Öffnung 1 geschickt. Das in den Durchgang 30 des Zylinders 1 geschickte Strömungsmedium
von der Quelle S strömt also von der ersten Öffnung zu der vierten Öffnung und durch eine zugeordnete Leitung 30-1 zu
der linken ausdehnfähigen Kammer 21 des Zylinders 2, wobei zu beachten ist, dass das Steuerkolbenteil 16D die andere potentielle
Übertragungsleitung 30-2 absperrt. In die Kammer 20 des Zylinders 2 geschicktes Strömungsmittel unter Druck hat nur die Wirkung, den
Kolben des Zylinders 1 in der gezeigten äussersten linken Stellung zu halten. Das Steuerkolbenteil 16D des Zylinders 2 sperrt den Strömungsweg
zu der Leitung 20-2 und zu der Öffnung 5 des Zylinders
Die erste Verschiebung (siehe Fig. 2A) ist daher dadurch gekennzeichnet,
dass der innere Durchgang 30 des Zylinders 1 das Arbeits-
• - 13 -
309851 /051 2
teil oder den Kolben des Zylinders 2 dadurch betätigt, dass Strömungsmittel
unter Druck aus der Quelle S in die Kammer 21 des Zylinders 2 gelangt, wodurch deren Kolben von links nach rechts bewegt wird,
was dazu führt, dass die in der ausdehnfähigen Endkammer 22 des Zylinders 2 befindliche Flüssigkeitsmenge zu der Öffnung 5 und den
Durchgang 33 des Zylinders 1 und von dort aus der Öffnung 3 des Zylinders 1 zu einer Betätigungsvorrichtung (Quelle) B geschickt wird. Die
Steuerkolbenteile an dem Kolben des Zylinders 1 verbinden also die Öffnungen 1 und 4 mit einer ausdehnfähigen Kammer des Zylinders 2,
während die andere ausdehnfähige Kammer des Zylinders 2 mit den Öffnungen 5 und 3 des Zylinders 1 verbunden wird, was zur Abgabe von
Strömungsmittel an die Betätigungsvorrichtung B führt.
Nunmehr wird die Zylinderanordnung zurückgestellt (Fig. 2A), und es ist an dieser Stelle zu bemerken, dass keine wirkliche Betriebspause auftritt, d.h. , die Arbeitsteile beginnen insofern eine ständige
Bewegung, als, wenn das eine Arbeitsteil sich in der Mitte zwischen
ο ο
seinen Extremstellungen (90 oder 270 ) befindet, es das nächste Aggregat steuert, dessen Arbeitsteil seine Verschiebebewegung beginnt.
Fig. 2F zeigt tabellarisch die Strömungsteilungsfolge.
Wie also aus den Fig. 2A und 2B ersichtlich ist, sind die Steuer- oder
Kolbenteile des Kolbens des Zylinders 1 so angeordnet, dass der Durchgang 30 und die ausdehnfähige Kammer 21 verbunden sind, bis der
Kolben des Zylinders 1 seine Mittel- oder 90°-Stellung erreicht. Zu
diesem Zeitpunkt hat der Kolben des Zylinders 2 seine äusserste rechte Stellung erreicht, siehe Fig. 2B. Aus den Fig. 2B und 2C ist ersichtlich,
dass der Kolben des Zylinders 1 den Durchgang 30 von der Kammer 21 trennt und mit der Kammer 22 verbindet, während nunmehr die
- 14 -
3 0 9 8 51/0512
2329U2
Kammer 21 mit dem Durchgang 34 verbunden ist. Der Kolben des Zylinders 1 bewegt sich weiter nach rechts, siehe Fig. 2B, während
die Bewegungsrichtung des Kolbens des Zylinders 2 umgekehrt worden ist und der Kolben nunmehr nach links in die in Fig. 2 gezeigte
Stellung wandert. Aus den Fig. 2C und 2D ist ersichtlich, dass der Kolben des Zylinders 2 die Steuerung zu dem Zylinder 1 umschaltet,
siehe Fig. 2C. Die Bewegungsrichtung des Kolbens des Zylinders 1 wird dann umgekehrt, der Kolben beginnt sich nach links zu bewegen
und die Kolben erreichen die in Fig. 2D gezeigte Stellung. Aus den Fig. 2D und 2E ist ersichtlich, dass der Kolben des Zylinders 1 die
Steuerung zu dem Zylinder 2 umgeschaltet hat. Der Kolben des Zylinders 2 bewegt sich jetzt nach rechts, während der Kolben des
Zylinders 1 seinen Hub nach links vollendet, bis die in Fig. 2E gezeigten Stellungen erreicht sind. Diese sind die gleichen Stellungen,
wie die in Fig. 2A gezeigten Stellungen. Die Vorrichtung hat damit einen Zyklus beendet, und der ganze Vorgang wird solange fortgesetzt,
wie dem Aggregat Druck zugeführt wird und der Druck in den Öffnungen A und B nicht den Zufuhrdruck bei S übersteigt.
Der beschriebene Vorgang findet in umgekehrtem Sinn statt, wenn das Aggregat in der Betriebsweise zur Strömungsvereinigung betrieben
wird.
Das Aggregat muss eine genaue Strömungsvereinigung oder -trennung bewirken, da eine Prüfung ergibt, dass ein Ende jedes Kolbens mit
einer der Öffnungen A oder B verbunden ist. Wenn der Kolben sich hin- und herbewegt, empfängt oder liefert er zunächst einen Impuls
an eine der Öffnungen (A oder B), und dann an die andere Öffnung.
309851/0 512
Um eine Strömung in zwei Richtungen zu erzielen, was bei bestimmten
Flugzeugsteuerungen wichtig ist, muss eine gerade Anzahl von Aggregaten verwendet wqrden. Dies wurde festgestellt, und diese
Regel wurde durch die geprüfte Tatsache bestätigt, dass eine ungerade Anzahl von Aggregaten zwar die Strömung von einer Hauptquelle in. '
zwei getrennte Zweige trennt oder die Strömung von zwei Zweigen zur Abgabe an eine Hauptquelle vereinigt, aber nicht beides entweder in
Vorwärts- oder Rückwärtsströmung tut.
Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung entspricht dieser allgemeinen Regel
insofern, als jeder Zylinder (gerade Anzahl von Zylindern) neben den den ausdehnfähigen Kammern zugeordneten Öffnungen fünf wesentliche
Öffnungen für die Übertragung von Strömungsmedium zwischen der Vorrichtung und der Anlage aufweist, in der die Vorrichtung ein- .
gebaut ist. In der ersten Stellung, Fig. 2, verbinden also die durch die Kolben gebildeten Durchgänge und Steuerteile jedes Aggregats die
ersten (Quelle) und vierten Öffnungen, wobei die letzteren ihrerseits jederzeit mit der ausdehnfähigen Kammer eines anderen Aggregats
verbunden sind, und verbinden die zweiten (Quelle) und fünften Öffnungen
(wobei die letzteren mit der ausdehnfähigen Kammer eines anderen Aggregats verbunden sind). Ferner sind in der zweiten Stellung
für jedes Arbeitsteil (Fig. 2A und 2B) die Verbindungen in jedem Aggregat umgeschaltet (und wurden in der Mittelstellung jedes Kolbens
umgeschaltet), so dass nur die ersten und fünften Öffnungen verbunden sind, während nur die dritten und vierten Öffnungen verbunden sind.
Infolgedessen wird bei einer geraden Anzahl von Zylindern in einer Arbeitsanordnung eine erste Quellenöffnung des einen Aggregats abwechselnd
durch seinen Kolben zu der vierten und fünften Öffnung dieses Aggregats gesteuert, und die zweite und dritte (Quelle) Öffnung
- 16 -
309851 /0512
dieses Aggregats wird abwechselnd zu der vierten und fünften Öffnung
dieses Aggregats gesteuert. Die vierten und fünften Öffnungen sind mit verschiedenen ausdehnfähigen Kammern verbunden. Daher ist die
erste Öffnung eines Aggregats immer mit einer ausdehnfähigen Kammer eines anderen Aggregats verbunden, aber die zweiten und dritten
(Zweig) Öffnungen dieses Aggregats sind nur abwechselnd mit einer ausdehnfähigen Kammer eines anderen Aggregats verbunden, und da
die beiden ausdehnfähigen Kammern des einen Aggregats mit den vierten bzw. fünften Öffnungen eines anderen Aggregats verbunden
sind, folgt daraus, dass bei zwei aufeinanderfolgenden Kolbenverschiebungen
(erst der eine Kolben, dann der andere) die vierten und fünften Öffnungen zweier Aggregate (gerade Anzahl) zwei Volumeneinheiten
(zweimal S) empfangen, während sie eine Hälfte in den Α-Zweig und eine Hälfte in den B-Zweig schicken.
Die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung kann also auch umgekehrt arbeiten,
denn wenn A und B unter höherem Druck stehen, als S, ist ersichtlich, dass der in die Öffnung 2 des Zylinders 2 (Fig. 2) gelangende
Druck B zu der Öffnung 5 dieses Zylinders gelangt und von dort in die
ausdehnfähige Kammer 31, wobei der Kolben so beaufschlagt wird, dass er nach rechts verschoben wird, wodurch das Strömungsmedium
aus der Kammer 32 zu den Öffnungen 4 und 1 des Zylinders 2 übertragen wird und B zu S zurückgeführt wird. Der Kolben des Zylinders
1 nimmt schliesslich die in Fig. 2C gezeigte Stellung ein und bei der Bewegung in diese Stellung wurde seine Öffnung 3 (Α-Quelle) mit der
Kammer 21 des Zylinders 2 verbunden, wodurch der Kolben des Zylinders 2 nach rechts bewegt wurde und das Strömungsmedium in der
Kammer 22 zu den mit dieser in Verbindung stehenden Öffnungen 5 und 1 des Zylinders 1 geschickt wurde und dadurch A zu S zurückge-
- 17 -
30 9 851/0512
2329U2
führt wurde. Bei beiden Kolbenverschiebungen werden die Quellen A und B vereinigt, um bei S zusammenzuströmen. Der Kolben des
Zylinders 2 befindet sich nunmehr in der in Fig. 2E gezeigten Stellung und bewegt sich in Richtung auf die in Fig. 2B gezeigte
Stellung. Hoher Druck bei B des Zylinders 1 und bei B des Zylinders 2 ist ohne Wirkung, aber hoher Druck bei A des Zylinders 2,
Öffnung 3 (Fig. 2C) wird auf die dieser zugeordnete Öffnung 4 übertragen und wird in die rechte ausdehnfähige Kammer des Zylinders
1 geschickt, dessen Kolben nach links verschoben wird, wodurch Strömungsmedium zu den damit in Verbindung stehenden Öffnungen
5 und 1 des Zylinders 2 geschickt wird, und wenn der Kolben sich über die Mittelstellung bewegt, sind die Öffnungen 2 und 5 des Zylinders
1 verbunden, wodurch die Quelle B (Arbeitsmedium) mit der rechten ausdehnfähigen Kammer des Zylinders 2 verbunden wird.
Nunmehr wird die linke ausdehnfähige Kammer des Zylinders 2 zusammengezogen, wodurch das darin befindliche Strömungsmedium
zu der Öffnung 4 des Zylinders 1 verdrängt wird, die mit dessen Öffnung 1 (S) verbunden war, wenn der Kolben des Zylinders 1 über
seine Mittelstellung bewegt wurde, wobei die Anlage ständig und abwechselnd durch den hohen Druck an den Quellen A und B betätigt
wird, um die Kolben anzutreiben und das in den Endkammern vorhandene Strömungsmedium zu der Öffnung 1 zu verdrängen.
Die inneren Mitteldurchgänge 20 und 30 jedes Aggregats übertragen ständig Strömungsmittel zwischen der Öffnung 1 und einer ausdehnfähigen
Kammer eines anderen Aggregats, das ständig von einer ausdehnfähigen Kammer zu einer anderen umgeschaltet wird, um
entweder bei der Trennarbeitsweise der Vorrichtung Strömungsmittel abwechselnd in verschiedene ausdehnfähige Kammern zu
- 18 -
30985 1/0512
schicken, oder bei der Vereinigungsarbeitsweise der Vorrichtung Strömungsmittel aus den ausdehnfähigen Kammern zu empfangen.
Gleichzeitig wird einer der beiden verbleibenden inneren Durchgänge, aber nur einer, wiederholt und abwechselnd mit einer ausdehnfähigen
Kammer verbunden, die nicht diejenige ist, mit der der Mitteldurchgang verbunden ist, um dadurch bei der Trennbetriebsweise
Strömungsmedium zu empfangen und bei der Vereinigungsbetriebsweise Strömungsmedium abzugeben.
Die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung besteht aus einem frei laufenden
Paar insofern, als, wenn ein Arbeitsteil sich in einer Richtung bewegt, um eine der ausdehnfähigen Kammern seines Zylinders zu-
sammenzuziehen, es bei der 90 -Mittelstellung die zusammengezogene
Endkammer des anderen Zylinders mit der wirksannen Druckquelle verbindet, woraufhin das Arbeitsteil des anderen Zylinders
sich zu bewegen beginnt und dem ersten um 90 nachläuft. Wenn sich das· andere Arbeitsteil über seine Mittelstellung bewegt, verbindet
es die zusammengezogene Endkammer des ersten Zylinders mit der wirksamen Druckquelle, und so weiter, wobei das eine Arbeitsteil
ständig dem anderen um 90 voranläuft. Bei einem frei laufenden Paar bewegen sich die Kolben wiederholt in entgegengesetzten Richtungen
und bewegen Strömungsmedium zu (oder von) den Öffnungen und 3, und an der Mittelstellung verbindet der eine Kolben die zusammengezogene
Kammer des Aggregatpaares mit der wirksamen Druckquelle, und umgekehrt hinsichtlich des anderen Kolbens des
Aggregatpaares.
Es ist ferner aus Fig. 2 ersichtlich, dass Reihen- und Umkehrschaltungen
vorherrschen. Eine Reihenschaltung besteht beispielsweise
- 19 -
30 9.R S 1/0512
2329U2
darin, dass die Öffnung 5 (rechts) des Zylinders 1 mit der rechten Endkammer
22 des Zylinders 2 verbunden ist, während die linke Öffnung 4 des Zylinders 1 mit der, linken Endkammer 21 des Zylinders 2 verbunden
ist. Die Umkehrschaltung besteht darin: Die rechte Öffnung 5 des Zylinders 2 ist mit der linken Endkammer des Zylinders 1 verbunden,
und die linke Öffnung 4 des Zylinders 2 ist mit der rechten Endkammer des Zylinders 1 verbunden.
Es ist ferner ersichtlich, dass die Wirkungsweise der Zylinderpaare,
Fig. 2, bei der Strömungstrennarbeitsweise (S zu A; S zu B) durch abwechselnde Abgabe als ein Impuls zu A und ein Impuls zu B und so
weiter gekennzeichnet ist, und dass A und B gleichzeitig keine Impulse empfangen. Bei der Vereinigungsbetriebsweise (A zu S; B zu S) erhält
S auch nicht gleichzeitig Impulse von A und B.
Fig. 3 zeigt wie Fig. 2 ein frei laufendes Paar, das so ausgebildet ist,
dass es ein Strömungsmengenmessgerät wird. Es ist ein Einlass (Öffnung 1) vorgesehen, und die Öffnungen 2 und 3 sind zu einem Auslass
für die Vorrichtung vereinigt. Magnetische Aufnahmevorrichtungen sind gezeigt, die Impulse zu einer elektronischen Zählvorrichtung
erzeugen. Bei einem gegebenen Hub und Durchmesser der Kolben können bestimmte Strömungsmittel mengen verdrängt und gezählt werden.
Die verdrängte Strömungsmittel menge kann gezählt werden, indem die Enden der Kolben mit Rippen R ausgebildet sind, die in dem
zugeordnfeten magnetischen Abtastgerät ein digitales Signal erzeugen, wenn eine Rippe R das Abtastgerät durchquert. Die Signale werden
einer elektronischen Summier (Zähl-)Vorrichtung zugeleitet, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Es können auch andere Arten von Aufnahmevorrichtungen
verwendet werden. Einerseits können anstelle der magneti-
- 20 -
Ά U 9 8 I» 1 / Π λ 1 ?
2329U2
sehen Aufnahmevorrichtungen Annäherungs-Aufnahmevorrichtungen
der verschiedensten Ausbildungen verwendet werden, oder es können andererseits Geschwindigkeitswandler verwendet werden, um Kolbengeschwindigkeiten
und die sich daraus ergebenden Strömungsmengen zu messen. Andere Aufnahmevorrichiungen, wie zum Beispiel
ein sogenanntes LVDT, können als Anzeigevorrichtungen für die Kolbenstellung verwendet werden, und dies kann elektronisch in
Strömungsmengenmesswerte umgewandelt werden. Die bevorzugte Ausführungsform eines frei laufenden Paares ist in Fig. 3 gezeigt.
Es kann jedoch dasselbe Prinzip der Bestimmung der Kolbenstellungen
und/oder der Strömungsgeschwindigkeiten auf andere Ausbildungen mit einer grösseren Anzahl von Kolben angewandt werden.
Fig. 4 zeigt eine hydraulische Abschaltvorrichtung, die auf einem frei laufenden Paar von Zylindern wie in Fig. 2 beruht. Die Numerierung
der Offnungen stimmt mit Fig. 2 überein. Bei dieser Vorrichtung wird ein Kolben durch das Strömungsmedium betätigt, das von
der Zufuhrquelle (hydraulische Anlage) kommt, und der andere Kolben wird von dem Strömungsmedium betätigt, das von der gespeisten
Nebenanlage zurückkehrt. Wenn die Zufuhr von Strömungsmedium aus der Nebenanlagenquelle unterbrochen wird, bewegt sich einer der
Kolben nicht mehr hin und her. Das Aggregat bleibt in einem störungssicheren Zustand stehen.
Oben wurde bereits die Verwendungsmöglichkeit der Grundgedanken der vorliegenden Erfindung für Flugzeugsteuersysteme erwähnt. In
ausführlicherer Behandlung dieses Gesichtspunktes der Erfindung kann erwähnt werden, dass grosse Flugzeuge drei hydraulische Systeme
verwenden können, wobei zwei für die Flugsteuerungen bestimmt sind
- 21 -
A 0 9 P. 5 1 / 0 5 1 ;
2329U2
und das dritte für das Fahrgestell bestimmt ist. Es wird jedoch von
einigen Flugzeugherstellerfirmen ein Schnelleinzug für das Fahrgestell
gefordert, und zu diesem Zweck werden sogenannte Übertragungsaggregate verwendet, durch die mindestens eines der Flugsteuersysteme
das Fahrgestellsystem für einen Schnelleinzug ergänzt oder verstärkt, wenn sich das Flugzeug erst einmal in der Luft
befindet. Es wird also ein Flugsteuersystem mit dem das Fahrgestell betätigenden dritten System in einer Verstärkungs-Betriebsweise
verbunden. Ferner verstärkt das hydraulische Fahrgestell system
das Flugsteuersystem, und dient als eine Kraftquelle, falls die Pumpen in dem Flugsteuersystem ausfallen sollten.
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht einer Übertragungsvorrichtung,
die zwei frei laufende Paare, wie oben beschrieben, verwendet, die durch Wellen miteinander verbunden sind. Die frei laufenden Zylinderpaare
sind einander entgegengesetzt, so dass eine Druckänderung eine Bewegung einleitet (wie es weiter unten noch ausführlicher erläutert
wird, kann das gleiche Prinzip auch verwendet werden, um Strömungsmitteldruck zu verstärken oder abzuschwächen). Ein
Aggregat, Fig. 5, dient als ein Motor, und das andere dient als eine Pumpe, und jedes Aggregat ist eine in zwei Richtungen wirkende
Vorrichtung, die in der Lage ist, Strömung zu trennen oder Strömung zu vereinigen, wie es weiter oben in Verbindung mit Fig. 2 erwähnt
wurde. Zur Anpassung der Vorrichtung für eine Strömung in einer einzigen Richtung kann eine einfache Plunger-Absperrventilanordnung
anstelle eines frei laufenden Paares verwendet werden.
Die Zylinder 1 und 2 sowie 3 und 4 in Fig. 5, und die diesen Zylindern
zugeordneten Kolben sind zur Bildung eines Übertragungsaggregats
309851 /051?
2329U2
von der Form und Ausbildung, wie es oben im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert wurde. Die Zylinder 1 und 2 sind als ein frei laufendes
Paar in der in Fig. 2 gezeigten Weise (Reihen- und Umkehrschaltungen)
miteinander verbunden und dies trifft ebenso für die Zylinder 3 und 4 zu. Die Kolben der Zylinder 1 und 3 sind durch
eine Welle S1 mitei nander verbunden, wodurch die seitliche Bewegung
eines Kolbens auf den anderen übertragen wird. Die Kolben der Zylinder 2 und 4 sind in der gleichen Weise durch eine Welle S2
verbunden.
Das aus den Zylindern 1 und 2 bestehende frei laufende Paar kann als in der Motor-Arbeitsweise wirkend angesehen werden, wobei die
Kolben dieses Zylinderpaares die Kolben der Zylinder 3 und 4 (frei laufendes Paar) so antreiben, dass sie in einer Pumpenbetriebsweise
wirken. Die dem Pumpehdruck P1 ausgesetzten Zylinder 1 und 2 arbeiten also als ein frei laufendes Paar und verstärken die Pumpwirkung
der Zylinder 3 und 4 als frei laufendes Paar. Der Druck bei P1, der die Zylinder 1 und 2 betätigt, kann in der Grössenordnung
2
von 210 kp/cm angenommen werden, während sich der diesem Zylinderpaar zugeordnete Druckspeicher R1 auf einem Druck von
von 210 kp/cm angenommen werden, während sich der diesem Zylinderpaar zugeordnete Druckspeicher R1 auf einem Druck von
2
7 kp/cm befindet. Diese Werte sind in gleicher Weise auf den Druck P2 und den Druckspeicher R2 für die Zylinder 3 und 4 anwendbar. Infolgedessen kann der Druckunterschied der Pi-Ri -Anlage als auf die P2-R2^Anlage übertragen angesehen werden. Wenn also P1 gleich P2 ist, findet keine Kraftübertragung statt, wenn jedoch der Druck der einen Anlage ausfällt, beginnt das Aggregat zu oszillieren und pumpt in das System mit dem niederen Druck, wobei gleicher Rücklaufdruck angenommen wird.
7 kp/cm befindet. Diese Werte sind in gleicher Weise auf den Druck P2 und den Druckspeicher R2 für die Zylinder 3 und 4 anwendbar. Infolgedessen kann der Druckunterschied der Pi-Ri -Anlage als auf die P2-R2^Anlage übertragen angesehen werden. Wenn also P1 gleich P2 ist, findet keine Kraftübertragung statt, wenn jedoch der Druck der einen Anlage ausfällt, beginnt das Aggregat zu oszillieren und pumpt in das System mit dem niederen Druck, wobei gleicher Rücklaufdruck angenommen wird.
- 23 -
309851 /0512
2329U2
Falls die Anlagenpumpe P2 ausfallen sollte, treibt die die Zylinder
und 2 in einer Motorbetriebsweise betätigende Anlagenpumpe P1 die Kolben der Zylinder 3 und 4 in einer Pumpenbetriebsweise weiter
an.
Wenn die Kolben der Zylinder 1 und 2 grössere Flächen haben, als diejenigen der Zylinder 3 und 4, dann wirken die Zylinder 1 und 2
als Druckverstärker, und der Druck P2 wird dadurch verstärkt. Wenn andererseits der Kolbenflächenunterschied umgekehrt ist,
findet eine Druckminderung statt.
Bei der als nächstes zu beschreibenden Vorrichtung empfangen die Betätigungsvorrichtungen A und B gleichzeitig Druckimpulse, wodurch
eine glatte,.augenblickliche Strömung hervorgerufen wird.
Fig. 6 zeigt einen Betriebszustand für eine Strömungsmittel übertragungsvorrichtung,
die sechs Zylinder enthält. Die Zylinder 1,2, 3 und 4 sind in der gleichen Weise mit Öffnungen ausgebildet, wie
die schematisch in den Fig. 1, 1A und 1B gezeigten Zylinder, mit
der Abweichung, dass die Öffnungen 4 und 5 der Zylinder 1 und 4 so verzweigt sind, dass sie gleichzeitig zwei ausdehnfähige Endkammern
speisen. Die erste oder Zufuhröffnung (bei S) des Zylinders 1 wird also ständig zwischen der (verzweigten) vierten und der
fünften Öffnung umgeschaltet, um die Endkammern und die Kolben der Zylinder 2 und 3 zu speisen. Der Zylinder 2 ist mit dem Zylinder
1 in Reihe geschaltet und der Zylinder 3 ist gegenüber dem Zylinder 1 umgekehrt geschaltet. Die erste Öffnung des Zylinders 2 wird
- 24 -
3 09 8 5 1 / 05 1 ;
2329U2
ständig zwischen den Öffnungen 4 und 5 des Zylinders hin- und hergeschaltet,
um den Kolben des Zylinders 1 zu beaufschlagen, und ist in umgekehrter Richtung geschaltet. Die erste Öffnung des Zylinders
3 wird ständig zwischen den Offnungen 4 und 5 des Zylinders hin-
und hergeschaltet, um den Kolben des Zylinders 4 durch Umkehrschaltung zu beaufschlagen.
Die Zylinder 5 und 6 weisen keine Öffnungen zu irgendwelchen Quellen
auf, sondern ihre ausdehnfähigen Endkammern sind in umgekehrten Richtungen mrb den (verzweigten) Öffnungen 4 und 5 des Zylinders 4
verbunden. -
Aus der genauen Betrachtung der Fig. 6 ergibt sich, dass die darin
dargestellte Vorrichtung aus einem frei laufenden Paar (Zylinder 1 und 2) besteht, mit dem vier weitere Kolben in einer Anordnung so
verbunden sind, dass eine glatte, augenblickliche Strömung sowohl
bei der Trenn-Betriebsweise als auch bei der Vereinigungs-Betriebsweise erhalten wird. Bei der Trennbetriebsweise veranschaulicht die
unten stehende Tabelle die den Öffnungen A und B zugeführten Impulse, wenn der Kolben des Zylinders 1 sich über einen gesamten Zyklus bewegt.
Bei der Vereinigungsbetriebsweise findet die Wirkung umgekehrt statt.
- 25 -
309851 /051?
2329U2
Kolben 1 Stellung 90C
(wie gezeigt)
Zylinder Öffnungen
A B
Zylinder Öffnungen
A B
χ
χ
X
X
Kolben 1 Stellung 180
Zylinder Öffnungen A B
1 | X | X | X | 1 | X | X | Stellung 0° |
2 | X | X | 2 | X | X | Öffnungen | |
3 | X | Stellung 270° | 3 | X | X | A B | |
4 | Öffnungen | 4 | |||||
5 | A B | 5 | |||||
6 | 6 | ||||||
Kolben 1 | Kolben 1 | ||||||
Zylinder | Zylinder | ||||||
1 2 3 4 5 6
X X X
Die weitere Betrachtung der Fig. 6 ergibt, dass andere Kombinationen
einer Strömungstrenn/Vereinigungsvorrichtung offensichtlich sind, wenn vier Kolben mit einem frei laufenden Paar verbunden sind. Beispielsweise
könnte der Zylinder 3 statt mit dem Zylinder 1 auch mit dem Zylinder 2 verbunden sein. Die Richtung für die Hilfskolben ändert
sich, aber es können ähnliche Ergebnisse damit erzielt werden. Offen-
309851 /051?
2329U2
sichtlich können weitere Aggregate in gerader Anzahl, die grosser
als sechs Zylinder ist, verwendet werden, um eine glatte augenblickliche Strömung zu erzielen, die durch gleiche Strömung
(gleiche Volumina) gleichzeitig zu den Betätigungsvorrichtungen A und B gekennzeichnet ist.
Die in Fig. 7 veranschaulichte Vorrichtung ist durch vier Zylinder
gekennzeichnet. Der Kolben jedes Zylinders weist zwei Zwischenkolbenteile auf, so dass zwischen den ausdehnfähigen Kammern an
den Enden des Zylinders drei Innendurchgänge vorhanden sind, wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen mit zwei und sechs
Zylindern. Der Zylinder 1 in Fig. 7 hat also drei Zwischendurchgänge 150, 151 und 152 sowie zwei ausdehnfähige Endkammern 153
und 154. Die anderen drei Zylinder sind in entsprechender Weise ausgebildet.
Ferner sind bei der in Fig. 7 gezeigten Anordnung bestimmte Leitungen,
die das Strömungsmedium von einem Zylinder zu dem anderen übertragen, bei y-2, y~4, y-3C und y-32 verzweigt. Damit die Strömung
des Strömungsmediums leicht verfolgt werden kann, sind die Kolben in den Fig. 7 bis 71 in. statischen Grenzstellungen gezeigt und
nicht in den augenblicklichen dynamischen Stellungen, es ist jedoch
zu bemerken, dass ein Kolben bei seiner Bewegung über seine Mittelstellung
(90°, 270°) einer
sich zu bewegen beginnt.
sich zu bewegen beginnt.
stellung (90 , 270 ) einen anderen Zylinder steuert, dessen. Kolben
- 27 -
3 0 9 8 5 1/0512
2329U2
Der in Fig. 7 gezeigte Ausgangszustand ist zu denn Zweck gewählt, die Verwendung der Zweigleitung y-30 zu zeigen. Wenn also die
Kolben die in Fig. 7 gezeigte Stellung einnehmen, sind die Durchgänge 151, 160, 172 und 181 dem Druck der Hauptzufuhr bei S ausgesetzt.
Der Durchgang 151 ist der einzige zur wirksamen Übertragung
von Strömungsmedium, und diese Übertragung findet zu der ausdehnfähigen Endkammer 163 des Zylinders 2 statt, aber es kann
trotzdem besonders darauf hingewiesen werden, dass die Zwischenstellung des Kolbenteils L1 des Kolfcens in dem Zylinder 1 die Übertragung
aus der Zufuhröffnung (erste Öffnung) des Zylinders 1 zu der Leitung 156 blockiert, die zur Endkammer 174 des Zylinders 4
führt. Die Übertragung des in dem Durchgang 160 des Zylinders 2
herrschenden Zufuhrdruckes zu der Leitung 157 wird durch das dazwischen
befindliche Kolbenteil L2 des Kolbens in dem Zylinder 2 blockiert und das Kolbenteil L3 blockiert die Übertragung des Zufuhrdruckes,
der in dem Durchgang 172 des Zylinders 4 herrscht. Während der Zufuhrdruck bei S in üem Zylinder 3 zu der Endkammer
173 des Zylinders 4 übertragen wird, findet keine Bewegung
des darin befindlichen Kolbens statt, der sich bereits am rechten Ende seines Zylinders befindet. Diese Einzelheiten, die die blockierte
Übertragung oder eine wirkungslose Übertragung betreffen, brauchen für jede der nachstehend beschriebenen Betriebsfolgen nicht wiederholt
zu werden.
Infolgedessen herrscht in der Endkammer 163 des Zylinders 2 ein Verschiebeimpuls, der den Kolben nach rechts bewegt und die Endkammer
164 zusammenzieht und das Strömungsmedium in den Durchgang 180 des Zylinders 3 überträgt. Das auf diese Weise verdrängte
Strömungsmedium bewegt sich durch den Durchgang 180 und verlässt
-28 -
309851/0512
diesen durch die Leitung y-30. Das entgegengesetzte Ende der verzweigten
Leitung y^30 steht in Verbindung mit einer Leitung 158,
die in Verbindung mit der ausdehnfähigen Endkammer 154 des Zylinders 1 und mit dem Durchgang 171 des Zylinders 4 steht. Das in
den Zylinder 1 verdrängte Strömungsmedium hat auf den bereits am linken Ende des Zylinders 1 befindlichen Kolben keine Wirkung, und
infolgedessen wird Strömungsmedium aus dem Durchgang 1 71 an die Betätigungsvorrichtung B abgegeben.
Fig. 7A zeigt die zweite Stellung des Kolbens in dem Zylinder 2,
und die in Fig. 7J gezeigte Tabelle zeigt, was sich dabei ereignet.
Wenn die Kolben sich in den in Fig. 7A gezeigten Stellungen befinden,
findet der einzige wirksame Verschiebeimpuls von dem Durchgang 160 des Zylinders 2 zu der ausdehnfähigen Endkammer 153 des
Zylinders 1 statt. Der Kolben des Zylinders 1 wird nach rechts in die in Fig. 7B gezeigte Stellung verschoben, und das Strömungsmedium
bewegt sich aus der Endkammer 154 in den Durchgang 1 71
und von dort zu der Betätigungsvorrichtung B. Das Strömungsmedium ist auch bestrebt, durch die Zweigleitung y-30 zu dem Durchgang
180 des Zylinders 3 und von dem Durchgang 180 zu der Endkammer
164 des Zylinders 2 zu wandern, um den Kolben des Zylinders 2 nach links zu bewegen, aber die Verschiebung des Kolbens des Zylinders
2 kann nicht stattfinden, da seine entgegengesetzte Endkammer 163 durch die Leitung 159 mit dem Durchgang 151 in dem Zylinder 1
verbunden ist, die in Verbindung mit der Druckzufuhr S steht. Mit anderen Worten ist das unter dem Druck S stehende Strömungsmedium,
mit dem ein Ende eines Kolbens beaufschlagt wird, zur Erzeugung einer Verschiebung unwirksam, wenn die ausdehnfähige
- 29 -
309851/0512
Kammer an dem entgegengesetzten Ende dieses Kolbens in Verbindung mit der Hauptströmung S steht.
Wie aus Fig. 7B ersichtlich ist, wandert das Strömungsmedium aus der Kammer 151 zu dem Durchgang 170 und von dort zu der Endkammer
184 durch die Zweigleitung y-4, wodurch der Kolben des Zylinders 3 verschoben wird und das Strömungsmedium aus der entgegengesetzten
Endkammer 183 zu dem Durchgang 161 und von dort zu der Betätigungsvorrichtung A übertragen wird.
Die Fig. 7C bis 7H, im Zusammenhang mit den in Fig. 7J aufgezeichneten
Angaben, zeigen, dass die in Fig. 7 gezeigte Zylinderanordnung in aufeinanderfolgenden Schritten arbeitet, um der Betätigungsvorrichtung
A und anschliessend der Betätigungsvorrichtung B Strömungsmedium zuzuführen.
Aus Fig. 7 geht hervor, dass die darin gezeigte Anordnung der allgemeinen
Regel hinsichtlich der Zylinder 1 und 3 entspricht. Der Zylinder 1 weist also Offnungen auf, die mit drei Quellen in Verbindung
stehen, und die Öffnungen 4 und 5 sind durch die Zylinderöffnungen dargestellt, die mit den Leitungen 159 bzw. 156 in Verbindung stehen,
die ihrerseits mit den ausdehnfähigen Kammern eines anderen Aggregats, nämlich den ausdehnfähigen Kammern 163 und 174, in Verbindung
stehen. Dies ist besonders deutlich in Fig. 71 gezeigt. In der ersten Stellung des Kolbens des Zylinders 1 sind die Öffnungen 1 und
4 mit einer ausdehnfähigen Kammer (163) eines anderen Aggregats verbunden, während die öffnungen 2 (bei B) und 5 mit einer ausdehnfähigen
Kammer (174) eines anderen Aggregats verbunden sind. In
der zweiten Stellung des Kolbens des Zylinders 1, Fig. 7C, sind die
- 30 -
309851/0512
2329U2
öffnungen 1 (bei S) und 5 mit der ausdehnfähigen Kammer (1 74) eines
anderen Aggregats verbunden, während die Öffnungen 4 und 3 (bei A) mit der ausdehnfähigen Kammer (163) eines anderen Aggregats verbunden sind.
Dieselben Verbindungen gelten für den Zylinder 3, Fig. 71, wobei
daran zu denken ist, dass die verzweigten Leitungen y-30 und y-<32
mit der zweiten Quellenöffnung (B) des Zylinders 4 bzw. der dritten
Quellenöffnung (A) des Zylinders 2 in Verbindung stehen. Dies be
wirkt nämlich den ersten Impuls zu B, erste Reihe in Fig. 7J und
den dritten Α-Impuls, fünfte Reihe in Fig. 7J.
Die umgekehrte Arbeitsweise der Visrzylinderanordnung kann in
ausreichendem Maß verfolgt werden, um die auftretende Wiedei—
holung zu zeigen, wobei mit den in Fig. 7H gezeigten Kolbenstellungen
begonnen wird. An der Α-Öffnung des Zylinders 1 herrschender hoher Druck hat keine Wirkung; hoher Druck an der B-Öffnung des
Zylinders 1 wird auf die rechte Endkammer des Zylinders 4 (sowie den Durchgang 170) übertragen, wodurch der Kolben des Zylinders
4 nach links bewegt wird und das Strömungsmedium aus der Kammer
173 in den Mitteldurchgang des Zylinders 3 verdrängt wird, der mit
der S-Offnung verbunden ist, wodurch das Strömungsmedium zu S
zurückgeführt wird. Gleichezeitig wird der B-Druck ar, dem Zylinder 1 durch den Durchgang 170 zu dem Zylinder 3 übertragen, wodurch
dessen Kolben nach links verschoben wird und das Strömungsmedium zu der S-Offnung des Zylinders 1 zurückgeführt wird. Der Kolben
des Zylinders 2 kann sich nicht bewegen, da die ausgedehnte Endkammer des Zylinders 2 in Verbindung mit der ausgedehnten Endkammer
des Zylinders 1 sowie mit der B-Öffnung aes Zylinders 4
steht.
309851 /0512
2329U2
Der hohe Druck an der Α-Öffnung des Zylinders 2, Fig. 7H, wird
auf die linke ausdehnfähige Endkammer 153 des Zylinders 1 übertragen,
jedoch ohne Wirkung, da die entgegengesetzte Endkammer des Zylinders 1 in Verbindung mit dem Durchgang 171 des Zylinders
4 unter dem B-Druck steht, der dem Α-Druck im Zylinder 2 gleich ist. Die 3veigleitung y-32 steht ferner in Verbindung mit
dem Durchgang 161 des Zylinders 2t jedoch ohne Wirkung. Der
B-Druck in dem Durchgang 1 71 des Zylinders 4 wird durch die Zweigleitung y-QO zu dem Durchgang 180 des Zylinders 3 übertragen,
jedoch ohne Wirkung.
Infolgedessen sind die Kolben der Zylinder 3 und 4 die einzigen, die
verstellt werden, wobei sie sich in die in Fig. 7F gezeigte zweite Stellung bewegen.
Aus Fig. 7F ist ersichtlich, dass der B-Druck an dem Zylinder 1 keine Wirkung hat. Der Α-Druck an dem Zylinder 1 hat keine Wirkung.
Jedoch bewirkt der Α-Druck in dem Durchgang 161 des Zylinders 2 den Kolben nach rechts zu bewegen, wodurch das in der entgegengesetzten
Endkammer des Zylinders 1 befindliche Strömungsmedium in den Durchgang 171 des Zylinders 4 verdrängt wird. Der
B-Druck in dem Durchgang 171 des Zylinders 4 hat keine Wirkung.
Die nachfolgende Tabelle setzt diese Analyse ausreichend fort, um die Übertragung des Strömungsmediums in dem umgekehrten Sinn
der Rückführung von den Quellen A und B zu der Quelle S zu veranschaulichen.
-32 -
309851 /0512
2329U2
Fig. Wirksamer Druck Bewegung des Kolbens Rückführung zu S
von an
ZyI. 3 ZyI. 1
ZyI. 4
ZyI. 1 ZyI. 3
ZyI. 1 ZyI. 2
ZyI. 3 ZyI. 1
ZyI. 1 ZyI. 4
ZyI. 3 ZyI. 1
7H | B, ZyI. 1 | ZyI. 4 ZyI. 3 |
7F | A, ZyI. 2 | ZyI. 1 |
7E | A, ZyI. 2 A, ZyI. 1 |
ZyI. 4 ZyI. 2 |
7C | A, ZyI. 2 B, ZyI. 4 |
ZyI. 3 ZyI. 1 |
7A | B, ZyI. 1 B, ZyI. 4 |
ZyI. 4 ZyI. 2 |
7G | B, ZyI. 4 | ZyI. 3 |
7F | A, ZyI. 2 | ZyI. 1 |
7E | A, ZyI. 1 A, ZyI. 2 |
ZyI. 2 ZyI. 4 |
Obwohl die Zylinder 2 und 4 in Fig. 7 fünf Öffnungen zwischen ihren
Endkammern aufweisen, sind sie mit ihrer ersten oder S-Öffnung nicht immer mit einer ausdehnfähigen Kammer verbunden. Eine derartige
Verbindung findet nur in einer Stellung statt, die für den Steuerkolben des Zylinders 2 in Fig. TA gezeigt ist und für den
Steuerkolben des Zylinders 4 in Fig. 7E veranschaulicht ist. Zu diesen Zeitpunkten sind die S-Öffnungen mit jeweils verschiedenen ausdehnfähigen
Kammern verbunden, nämlich in Fig. TA mit der Kammer 153 und in Fig. 7E mit der Kammer 154, und daraus ist ersichtlich,
dass die erste oder S-Öffnung der Zylinder 2 und 4 die ausdehnfähigen Endkammern des Zylinders 1 beaufschlagen kann.
- 33 -
309851/0512
Eine weitere Öffnung des Zylinders 2 ist mit der Α-Quelle verbunden
und eine weitere Öffnung des Zylinders 4 ist mit der B-Quelle verbunden.
Gemeinsam haben die Zylinder 2 und 4 eine Öffnung, die mit der zweiten oder dritten Quelle verbunden ist, jedoch nicht mit
diesen beiden Quellen. In einer ersten Stellung des Kolbens des Zylinders 2, Fig. 7, ist die Α-Öffnung des Zylinders 2 mit einer
einzigen ausdehnfähigen Kammer, der Kammer 153, verbunden, aber wie in Fig. 7F gezeigt ist, kann die Α-Öffnung des Zylinders
2 in Verbindung mit zwei verschiedenen ausdehnfähigen Kammern stehen, nämlich den Kammern 153 und 173. Dieselben Bemerkungen
treffen auf die öffnung B des Zylinders 4 zu.
In der zweiten Stellung des Zylinders 2, Fig. 7A, ist die A- oder andere Quellenöffhung nur mit einer einzigen ausdehnfähigen Kammer,
der Kammer 183, zu verbinden, und dies trifft ebenso auf die zweite Stellung des Kolbens in dem Zylinder 4 zu, Fig. 7E. In jedem
Fall sind die Quellenöffnungen A und B der Zylinder 2 und 4 in
beiden Stellungen ihrer Steuerkolben mit einer ausdehnfähigen Kammer eines anderen Aggregats verbunden, und zwar mit den ausdehnfähigen
Kamnnern verschiedener Aggregate in den beiden verschiedenen Stellungen der Arbeitsteile.
Es kann auch der Fall sein, dass die zweiten und dritten Öffnungen
der Zylinder 1 und 3 gleichzeitig mit mehreren ausdehnfähigen Kammern anderer Aggregate verbunden sind. Wie aus Fig. 7A ersichtlich
ist, steht die mit der zweiten Quelle verbundene Öffnung B des Zylinders 1 über die Leitung 156 mit der ausdehnfähigen
Kammer 174 und über die Leitung y-4 mit der ausdehnfähigen Kammer 184 des Zylinders 3 in Verbindung. Wie aus Fig. 7D ersichtlich
-34 -
3 0 9851/0512
ist, steht die dritte Quellenöffnung A des Zylinders 1 durch die Leitung
159 in Verbindung mit der ausdehnfähigen Kammer 163 und über die Leitung Y-2 mit der ausdehnfähigen Kammer 183. Es ist also
ersichtlich, dass die zweite Quelienöffnung B des Zylinders 1 in
einer Stellung des Arbeitsteils zwei ausdehnfähige Endkammern speisen kann, die von den Zylindern 3 und 4 gebildet werden, während
die dritte Quellenöffnung A des Zylinders 1 mit den beiden übrigen
ausdehnfähigen Endkammern der Zylinder 2 und 3 verbunden sein kann. Trotzdem wirken zu aller. Zeitpunkten während der aufeinanderfolgenden
Betriebsschritte die Durchgänge und Steuerteile der Kolben so zusammen, dass in Vorwärtsrichtung die Strömung getrennt und
in der Rückwärtsrichtung die Strömung vereinigt wird. In diesem Zusammenhang ist es ganz offensichtlich; dass, falls in der hydraulischen
Anlage der Α-Quelle oder in der hydraulischen Anlage der B-Quelle ein Hindernis auftritt, alle hier offenbarten Übertragungsvorrichtungen
sofort angehalten werden, wodurch der Status quo aufrechterhalten wird. In der Vorwärtsbetriebsweise führt also der
Betrieb der Vorrichtung dazu, dass die Verschiebung eines Kolbens zur Zusammenziehung einer ausdehnfähigen Kammer zur Verdrängung
des Strömungsmediums, zu einer der zweiten oder dritten Quellenöffnungen
(A oder B) führt, aber wenn ein Hindernis vorliegt, das die Abgabe von Strömungsmedium an die Betätigungsvorrichtungen A
oder B verhindert, kann sich der Kolben, der Strömungsmittel zu verdrängen versucht, nicht bewegen, und da er sich nicht bewegen
kann, kann er auch die öffnungen für jede weitere Übertragung von Strömungsmittel nicht umschalten. In der Vereinigungsbetriebsweise
der Vorrichtung herrscht die umgekehrte Situation. Wenn an der S-Quelle ein Hindernis auftritt, ergibt sich daraus, dass die Kolbenbewegung
nicht das zu S zurückströmende Strömungsmedium verdrängen
309851/0 512
2329U2
kann, in welchem Fall der betreffende Kolben stehenbleibt und alle
anderen Kolben anhält.
Vierzylinderanordnungen; Fig. 8, Fig. 9, Fig. 10
Fig. 8
Bei der in Fig. 8 gezeigten Vierzylindervorrichtung sind die Zylinder
2 und 4 mit Z-Öffnungen versehen. Der in Fig. 8 gezeigte statische Zustand ist mit der Absicht ausgewählt, die Funktionen
der Z-Öffnungen zu zeigen, die den Zylindern 2 und 4 zugeordnet sind. S an dem Zylinder 1 bewegt den Kolben 2 nach links, Impuls
an B1. S an Zylinder 3 bewegt den Kolben 4 nach rechts, Impuls an
A3. S an dem Zylinder 2 bewegt sich durch dessen öffnung 5 zu der öffnung Z des Zylinders 4 und von dort zu den ausdehnfähigen Kammern
(linkes Ende) der Zylinder 1 und 3. Die Kolben der letzteren
bewegen sich nach rechts, und diese übertragen Strömungsmedium von der rechten ausdehnfähigen Kammer zu dem Zylinder 2, Z-Öffnung
(zwei Volumina) und von der Z-Öffnung des Zylinders 2 zu dem Zylinder 4, zwei Impulse bei A4.
Die Nettoströmung zu den Betätigungsvorrichtungen A und B ist: Drei A, ein B.
Die Kolben der Zylinder 2 und 4 bewegen sich also gleichzeitig, jeweils
in entgegengesetzten Richtungen (zwei links, vier rechts), für einen B-Impuls und einen Α-Impuls. Die Zylinder 1 und 3 bewegen
sich gleichzeitig nach rechts (eins rechts, drei rechts), und jeder Zylinder liefert einen an dem Zylinder 4 ausgelösten A-Impuls.
309851/0 TO?
2329U2
Als nächstes erreicht der Kolben des Zylinders 1 seine rechte Endstellung
und der Kolben des Zylinders 2 seine linke Stellung. Die Öffnungen 1 und 5 des Zylinders 1 werden verbunden, wodurch S
mit dem Zylinder 2 verbunden wird, und sein Kolben bewegt sich nach rechts mit einem Impuls an A1 (Α-Öffnung des Zylinders 1).
Wenn der Kolben des Zylinders 3 sich nach rechts bewegt, steuert er den Zylinder 4 durch Umkehr des Kolbens 4 (nach links), der
einen Impuls an B3 liefert. Die Kolben der Zylinder 1, 2 und 3 erreichen
gleichzeitig die rechte Endstellung, während der Kolben des Zylinders 2 sich von rechts nach links bewegt, wobei seine Offnungen
5 und Z verbunden sind. Infolgedessen ist S an dem Zylinder 2 gleichzeitig mit den rechten ausdehnfähigen Kammern der Zylinder
1 und 3 verbunden, deren Kolben sich nach links bewegen und den verbundenen Öffnungen 5 und Z des Zylinders 4 Impulse liefern,
was eine Übertragung von der Z-Öffnung des Zylinders 4 auf die B-öffnung
des Zylinders 2 bedeutet (zwei B-Impulse). Unter Berücksichtigung dessen, was sich anschliesst, beträgt die Summe drei
B-Impulse und einen A-Impuls.
Diese Reihenfolge, Fig. 8, wird endlos wiederholt: Drei A plus ein
B; drei B plus ein A; drei A plus ein B usw., da die Kolben der Zylinder
1 und 3 sich zusammen in der gleichen Richtung bewegen, während diejenigen der Zylinder 2 und 4 sich in entgegengesetzten Richtungen
bewegen. Die Strömungstrennung ist gleich, und die Vorrichtung vereinigt bei umgekehrter Strömung, bei der A und B zu S zurückgeleitet
werden, in gleichem Maße.
Es ist zu bemerken, dass die Öffnung 4 des Zylinders 2 praktisch verzweigt ist, um eine ausdehnfähige Kammer an einem Ende sowohl
-37-
309851/0512
des Zylinders 1 als auch des Zylinders 3 in einen Kolbenstellung zu
beaufschlagen, und in der anderen Kolbenstellung wirkt die Öffnung
4 des Zylinders 2 mit der Z-Öffnung des Zylinders 2 zusammen, um Strömungsmedium zu der Öffnung 3 (A) des Zylinders 4 zu übertragen.
Die Öffnung 5 des Zylinders 2 ist ebenfalls praktisch verzweigt (durch den Zylinder 4), um die anderen ausdehnfähigen Kammern
der Zylinder 1 und 3 zu beaufschlagen. Ebenso liefert die Z-Öffnung
des Zylinders 4 abwechselnd Impulse an die B-Öffnung des Zylinders 2.
Fig. 9
Die mehrfache Verbindung zur gleichzeitigen Beaufschlagung verschiedener
ausdehnfähiger Kammern kann unter Verwendung von vier Zylindern auch in anderer Weise erzielt werden, Fig. 9. Die Zylinder
1 und 3 dieser Anordnung entsprechen der allgemeinen Regel hinsichtlich ihrer Öffnungen und des Umschaltens beim Durchgang durch
die Mittelstellung, wie es aus der Zeichnung ohne weitere Erklärungen hervorgeht.
Der Zylinder 4 ist nicht mit irgendeiner Quelle verbunden und der darin befindliche Kolben wird zu einem Hilfskolben für die vierten
und fünften Öffnungen des Zylinders 3, der seinerseits Strömungsmedium entweder zu dem Α-Auslass oder zu dem B-Auslass des
Zylinders 3 verdrängt. Der Zylinder 3 steuert also den Zylinder 4.
Der Zylinder 2 weist zwei getrennte Öffnungen der vierten Kategorie
und zwei getrennte Öffnungen der fünften Kategorie auf. Der Kolben des Zylinders 2 steuert infolgedessen sowohl den Zylinder 1 als auch
309851/0512
den Zylinder 3, während der Kolben des Zylinders 1 den Zylinder steuert. Die Zylinder 1 und 2 werden also ein frei laufendes Paar.
Zu jeder Zeit ist jedoch eine erste Öffnung des Zylinders 2 entweder mit einer vierten oder einer fünften Öffnung verbunden, und eine
zweite und eine dritte Öffnung entweder mit einer vierten oder fünften Öffnung verbunden, je nach den abwechselnden Stellungen seines
Kolbens. Wenn sich nämlich der Kolben des Zylinders 2 in der rechten Stellung befindet, Fig. 9, sind zwei Öffnungen der ersten Kategorie
(S) mit einer vierten bzw. einer fünften Öffnung verbunden, während die verbleibende vierte Öffnung mit der dritten Öffnung (A)
und die verbleibende fünfte Öffnung mit einer zweiten Öffnung (B) verbunden ist. In seiner linken Stellung, Fig. 9A, verbindet der
Kolben des Zylinders 2 zwei verschiedene Öffnungen der S- oder ersten Kategorie mit einer vierten und fünften Öffnung, während die
andere vierte Öffnung mit der dritten Öffnung (A) und die andere fünfte Öffnung mit der zweiten oder B-Öffnung verbunden ist.
Die Kolben der Zylinder 1 und 3 weisen je zwei Mittelkolbenteile und daher drei Innendurchgänge auf. Der Kolben des Zylinders 2
weist dagegen vier Mittelkolbenteile und daher fünf Innendurchgänge auf, und da der Kolben des Zylinders 4 keine Quellenöffnung und
keine öffnungen der vierten und fünften Kategorie hat, ist er ein Hilfskolben des Zylinders 3 und braucht keine Steuerkolbenteile aufzuweisen.
In entsprechenderweise brauchen die Zylinder 5 und in Fig. 4 keine Steuerkolbenteile aufzuweisen.
Fig. 9A ist nur gezeigt, um die zweite Stellung jedes Arbeitsteils
zu veranschaulichen.
-39 -
309851/0512
Eine glatte, augenblickliche Strömung wird dadurch erzielt, dass die
A- und B-Öffnungen aufgrund der gleichzeitigen Bewegung zweier Kolben gleiche Volumina gleichzeitig aufnehmen und abgeben.
Ausgehend von der in Fig. 9 gezeigten Stellung, in der sich alle KoI-ben
am rechten Ende ihres Zylinders befinden, ist die Reihenfolge der Betriebsschritte wie folgt:
Kolbenbewegung Folge Abgabe an
1.
(K2L; K4L)+') S1j K2; AI+^ A1 plus B3
und
S3; K4; B3
S3; K4; B3
2.
(K1Lj K3L) S2j KIj B2 B2 plus A2
und
S2; K3; A2
S2; K3; A2
3.
(K2R; K4R) S1j K2; B1 B1 plus A3
und
S3; K4; A3
S3; K4; A3
4.
(K1R; K3R) S2; K1; A2 A2 plus B2
und
S2; K3;„ B2
S2; K3;„ B2
309851/0E12
+) Lies: Kolben des Zylinders 2 (K2) bewegt sich nach links (L), und der Kolben des Zylinders 4 (K4) bewegt sich nach links.
++) Lies: der an dem Zylinder 1 herrschende Zufuhrdruck (S1) betätigt den Kolben des Zylinders 2 (K2), woraus sich ein Α-Impuls
an dem Zylinder i (A 1) ergibt.
Fig. 10 zeigt eine weitere Vierzylinderanordnung. Aus der Betrachtung
dieser Figur ergibt sich, dass die Bewegung der Kolben derart ist, dass sie sich gleichgültig ob beim Trennvorgang oder beim Vereinigungsvorgang
nicht alle gleichzeitig in Bewegung befinden. Aufgrund dieser Eigenschaft sind die Druckimpulse ungleichförmig und
die augenblickliche Strömung aus den Öffnungen A und B ist nicht gleichmässig. In einem Zyklus der Maschine wird die gesamte Menge
des durch die Maschine bewegtenStrömungsmediums genau getrennt oder vereinigt. Eine weitere Verfeinerung dieses Prinzips ist in
Fig. 11 gezeigt. Fig. 11 ist eine Achtzylindervorrichtung. Sie besteht im wesentlichen aus zwei hintereinandergeschalteten Vierzylindervorrichtungen,
wie sie in Fig. 10 gezeigt ist. Bei dieser Anordnung findet eine glatte Strömung aus den Öffnungen A und B statt.
Gemäss der oben dargelegten "Richtungs"-Definition der Verbindungen
zu den ausdehnfähigen Kammern ist ersichtlich, dass die Öffnungen und 5 des Zylinders 1 in Reihe mit den ausdehnfähigen Kammern des
Zylinders 4, Fig. 10, geschaltet sind und ebenso die Öffnungen 4 und 5 des Zylinders 4 mit den ausdehnfähigen Kammern des Zylinders 3.
Die Reihenschaltung gilt auch für die Öffnungen des Zylinders 3, die mit den ausdehnfähigen Kammern des Zylinders 2 verbunden sind,
aber der Zylinder 2 ist mit dem Zylinder 1 in Umkehrschaltung verbunden.
309851/0512
2329U2
In Fig. 11 sind die Zylinder 1 und 2 in Umkehrschaltung miteinander
verbunden, und die Zylinder 5 und 6 sind ebenfalls in Umkehrschaltung miteinander verbunden. Alle übrigen Verbindungen sind Reihenschaltungen.
Die Fig. 12, 13 und 14 zeigen eine einheitliche Konstruktion 200, die
in einem trommelartigen Gehäuse 202 sechs Zylinder enthält, die in der in Verbindung mit Fig. 6 offenbarten Weise wirken. Ein festes
Einsatz- oder Haltestück 203 ist in der Mitte in dem Gehäuse 202 befestigt, und eine maschinell bearbeitete Zylindertrommel 206 ist
darauf befestigt. Die Zylindertrommel ist mit sechs Zylindern ausgebildet, wie zum Beispiel den Zylindern 207 und 208. Vier Zylinder
von der Ausbildung des Zylinders 207 mit darin angeordneten Kolben 209 und den öffnungen der inneren Durchgänge und mit den Verbindungen
zu den ausdehnfähigen Kammern 210 entsprechen demjenigen, was in Fig. 6 schematisch für die Zylinder 1,2,3 und 4 gezeigt ist.
Zwei Zylinder von der Ausbildung des Zylinders 208 entsprechen den Zylindern 5 und 6 in Fig. 6, die Hilfszylinder des Zylinders 4 sind.
Der in Fig. 14 gezeigte Querschnitt zeigt nicht alle vorhandenen
Öffnungen, obwohl die Öffnungen 1, 2, 3, 4 und 5 des Zylinders 207
deutlich gezeigt sind. Dies trifft ebenso auf die Endverbindungen 212 und 214 zu, die die ausdehnfähigen Kammern 210 des Zylinders
207 mit den öffnungen 4 und 5 eines anderen Zylinders verbinden.
Um die Kosten einer besonderen Bearbeitung zu vermeiden, sind alle
sechs Kolben einander gleich, wobei jedoch die Innendurchgänge der Hilfszylinder 208 nicht mit irgendeiner Quelle (A, B, S) verbunden
309851/0512
sind. Nur ihre ausdehnfähigen Kammern sind in der in Fig. 6 gezeigten
Weise mit öffnungen und Verbindungen versehen.
Fig. 15 zeigt schematisch einen Plan zur Betätigung von fächerartig
an dem Düsenkörper eines Düsenmotors angebrachten Schubumkehrvorrichtungen. Es sind eine Gruppe von hydraulischen Zylindern A
(Betätigungsvorrichtungen) und eine davon getrennte Gruppe von hydraulischen Zylindern B (Betätigungsvorrichtungen) vorgesehen, die zwei
voneinander unabhängige Gruppen von Schubumkehrklappen (nicht gezeigt) betätigen. Beide Gruppen sollen in gleicher Weise im Einklang
betätigt werden, und zwar entweder in Ausfahrrichtung oder in Einziehrichtung.
Zwei Sechszylinderaggregate, die dem in Fig. 12 gezeigten gleich sind, sind bei 200-1 und 200-2 in Fig. 15 zwischengeschaltet.
Um die Schubumkehrklappen auszufahren, wird Strömungsmedium unter Druck (von der Pumpenquelle S) durch die Leitung 221
zu der entsprechenden S-Öffnung des Aggregats 201 geschickt, das die Strömung in A und B aufteilt, während das Aggregat 200-2 die
Strömung von den Zylindern A und B empfängt und vereinigt, um sie zu dem Vorratsbehälter zurückzuleiten. Wenn die Schubumkehrklappen
eingezogen werden sollen, kehrt ein (nicht gezeigtes) Ventil die Pumpen- und Rückführleitungen um, so dass Strömungsmittel
unter Druck nunmehr von der Pumpe (S) in die Leitung 222 geschickt wird und von dem Aggregat 200-2 in A und B aufgeteilt wird, während
das Aggregat 200-1 die Rückströmung vereinigt.
Der besondere Fall der Vereinigung zweier Anordnungen mit ungerader Zylinderanzahl
Fig. 16 ist eine schematische Ansicht von drei Aggregaten. Die Zylinder-
und Kolbenausbildung bei jedem Aggregat ist die gleiche, wie die
- 43 -
3 0 9851/051;
2329U2
- 43 Ausbildung des in Fig. 1 zur Einführung gezeigten Aggregats.
Es werden einheitlich Umkehrschaltungen zur Verbindung der Öffnungen
4 und 5 des einen Zylinders (zum Beispiel des Zylinders 1) mit den ausdehnfähigen Kammern eines anderen Aggregats (zum Beispiel
Zylinder 3) verwendet. Diese Verbindungen können jedoch auch einheitlich Reihenschaltungen sein, oder die Verbindungen können gemischt
sein. Unabhängig von der Einheitlichkeit oder von der Mischung dieser Verbindungen trennt die in Fig. 16 gezeigte Dreizylindervorrichtung
die Strömung gleichmässig (von S in gleichen Teilen zu A und B), falls diese Betriebsweise zu Beginn gewählt worden ist. Wenn
jedoch diese Betriebsweise gewählt worden ist, kann sich die Vorrichtung selbst nicht umkehren, um in der gleichen Anlage Strömung zu
vereinigen. Bei der Trennbetriebsweise ist die Strömung drei B, drei A usw. Umgekehrt kann der Betrieb der Dreizylinderanordnung
auch in der Vereinigungsbetriebsweise begonnen werden (Vereinigung der Strömungen A und B zu S), kann jedoch dann nicht umgekehrt wanden,
um Strömung zu trennen, gleichgültig wie die Verbindungen geändert
werden.
Andererseits ist bereits gezeigt worden, dass eine Sechszylindervorr
richtung in beiden Richtungen arbeiten kann. Infolgedessen kann eine Sechszylinderanordnung auch als ein besonderer Fall von zwei Dreizylinderanordnungen
angesehen werden, die miteinander kombiniert sind. Dies ist daraus ersichtlich, dass bei der Anordnung gemäss
Fig. 6 viele Änderungen vorgenommen werden können (genau wie bei der in Fig. 16 gezeigten Anordnung auch Änderungen hinsichtlich der
Verbindungen vorgenommen werden können), und dennoch kann mit der Sechszylinderanordnung in gleichem Maße getrennt und vereinigt
- 44 -
309851/0512
2329U2
werden. In Fig. 6 ist beispielsweise der Zylinder 1 mit dem Zylinder
2 in Reihe geschaltet und der Zylinder 2 ist mit dem Zylinder 1 umgekehrt geschaltet (eine Kombination). Aber dies kann auch umgekehrt
werden (eine weitere Kombination). Ähnliche Umkehrungen können an den Zylindern 5 und 6 in Fig. 6 vorgenommen werden, um andere
Kombinationen zu erhalten.
In jedem Fall ist eine Sechszylindervorrichtung als ein besonderer
Fall zweier Dreizylindervorrichtungen anzusehen, die so miteinander kombiniert sind, dass ihre Kombination als Strömungstrennvorrichtung
und als Strömungsvereinigungsvorrichtung in beiden Richtungen wirkt, was das Wesen der praktischen Verwendungsmöglichkeit sein
kann, wie in Fig. 15. Trotzdem können zwei Dreizylindervorrichtungen,
wie sie in Fig. 16 gezeigt sind, auch in sich gegenseitig ausschliessendem
Sinn verwendet werden, siehe Fig. 17. Eine Vorrichtung 230 ist in die Zufuhrleitung eingeschaltet, um die Zufuhr bei S in gleiche Teile
zur Abgabe an A- und B-Quellen aufzuteilen, während eine andere Vorrichtung 231 in die Rückführleitung eingeschaltet ist und die Rückströmung
von A und B in eine vereinigte Rückströmung zurück zu S vereinigt.
Abgesehen von der in Fig. 9 gezeigten Ausbildung weisen die Kolben
zwei Zwischenkolbenteile 16C und 16D auf, siehe Fig. 1 . Die Endkolbenteile
16A und 16B kennzeichnen den Kolben in erster Linie und wirken mit den Zylindern zusammen, um die ausdehnfähigen Endkammern
der Zylinder zu bilden. Die Kanten der Kolbenteile sind jedoch wirksame Steuerteile. Dies geht aus Fig. 18 hervor, die eine
- 45 -
309851/0512
Vorrichtung zeigt, die der in Fig. 2 gezeigten gleich ist, allerdings
mit der Abweichung, dass die Kolben nur mit drei Kolbenteilen ausgebildet sind, während die in Fig. 2 gezeigten Kolben vier Kolbenteile
aufweisen.
In Fig. 18 verbindet der linke Innendurchgang in dem Kolben des
Zylinders 1 die Öffnungen 1 und 4 dieses Zylinders in der gezeigten Stellung, und verbindet die Öffnung 4 des Zylinders 1 mit der linken
ausdehnfähigen Kammer des Zylinders 2, wodurch der Kolben des letzteren nach rechts bewegt wird, um Strömungsmedium aus der
rechten ausdehnfähigen Kammer des Zylinders 2 zu den miteinander verbundenen Öffnungen 5 und 2 des Zylinders 1 zur Erzeugung eines
B-Impulses zu verdrängen, wenn Arbeitsströmungsmittel S in die Öffnung 1 des Zylinders 1 eingeführt wird.
Wenn der Kolben des Zylinders 2 sich nach rechts bewegt, öffnet die
Steuerkante 240 des Kolbenteils 241 in dem Zylinder 2 die Öffnung S des Zylinders 2 und verbindet sie mit der Öffnung 4 des Zylinders
2, und die sich daraus ergebende Wirkung ist die folgende: Abgabe eines Verschiebeimpulses an den Zylinder 1; der Kolben des Zylinders
1 bewegt sich links und an dem Zylinder 2 tritt ein B-Impuls auf. Wenn sich der Kolben 1 nach links bewegt, unterbricht die Steuerkante
242 des Kolbenteils 243 die Verbindung zwischen der Öffnung
4 und der S-Öffnung. Wenn die Steuerkante 244 des Kolbenteils 243 die S-Öffnung freigibt, wird die letztere gleichzeitig mit der Öffnung
5 verbunden. Dadurch wird das Betriebsströmungsmedium in die rechte ausdehnfähige Kammer des Zylinders 2 geschickt, der Kolben
des Zylinders 2 bewegt sich nach links und liefert einen Impuls an
- 46 -
309851 /051?
Wenn sich der Kolben (2) nach links bewegt, öffnet die Steuerkante
245 des Kolbenteils 241 die Öffnung S zu der Öffnung 5, und so weiter.
Es ist also ersichtlich, dass die beiden Zwischensteuerkanten, wie
zum Beispiel 242 und 244 (zwei für jeden Kolben) wiederholt und abwechselnd die S-Öffnung mit den Öffnungen 4 und 5 verbinden, wobei
die Umschaltung gemäss der allgemeinen Regel an der Mittelstellung
erfolgt. Zwei weitere Steuerkanten sind von entscheidender Bedeutung. Eine der allgemeinen Regeln besagt, dass von den Quellenöffnungen
(A, B, S) niemals zwei in direkter Verbindung miteinander stehen. Dies wird bei der Vorrichtung gemäss Fig. 18 durch die Endsteuerkanten
250 und 251 gewährleistet, die von den Innenflächen der Kolbenköpfe 255 und 256 gebildet werden. Statt also einen Kolbenkopf
so auszubilden, dass er lediglich eine Wand einer ausdehnfähigen Kammer bildet, wie in Fig. 2, kann er auch so bemessen sein, dass
er eine A- oder B-Öffnung (zweite oder dritte Öffnung) steuert, indem er diese Öffnung abwechselnd öffnet und schliesst. Die Öffnung (A oder
B) wird geöffnet, wenn sie Strömungsmedium empfängt, das von einem anderen Aggregat (bei der Strömungstrennbetriebsweise) übertragen
wird, wenn das Arbeitsteil des anderen Aggregats dessen zugehörige ausdehnfähige Kammer zusammenzieht. Andererseits wird die A- oder
B-Öffnung geschlossen, wenn das Quellenströmungsmedium (S) an die zusammengezogene, ausdehnfähige Kammer des anderen Aggregats
abgegeben wird. Die in Fig. 18 gezeigte Vorrichtung ist auch funktionsfähig
in einer Strömungsvereinigungsbetriebsweise.
Die in Fig. 18 gezeigte Zweizylindervorrichtung umfasst insofern
das Prinzip eines frei laufenden Paares, als jeder Kolben das andere Aggregat steuert, und der eine Kolben dem anderen um 90 nachläuft.
309851/0512
Reihen- und Umkehrschaltungen sind vorhanden, wie in Fig. 2 gezeigt.
Unter Bezugnahme auf die in Fig. 1 und 1B gezeigten Vorrichtungen
ist es ersichtlich, dass die einander gegenüberliegenden Innenflächen der Kolbenteile 16C und 16D gemeinsam zwei Steuerkanten
bilden, mittels derer die Öffnung S abwechselnd auf A und B umgeschaltet wird. Die Aussenflächen dieser beiden Kolbenteile stellen
zwei weitere Steuerkanten dar, die die Öffnungen A und B so steuern, dass die eine geschlossen ist, wenn die andere geöffnet ist. Es sind
also wiederum vier Steuerkanten vorhanden.
Fig. 19 zeigt eine Zweizylindervorrichtung, die das Prinzip eines frei laufenden Paares enthält und einen Kolben mit vier Steuerkolbenteilen
und einen Kolben mit drei Steuerkolbenteilen verwendet. Aus der Fig. 19 geht hervor, dass die gezeigte Vorrichtung in der Weise
der in den Fig. 2 und 18 gezeigten Zweizylindervorrichtungen trennt (oder vereinigt). Jedoch sind bei der in Fig. 19 gezeigten Vorrichtung
insofern nur Reihenschaltungen vorgesehen, als jede linke Öffnung 4 mit der linken ausdehnfähigen Kammer eines anderen Aggregats verbunden
ist, während jede rechte Öffnung 5 mit der rechten ausdehnfähigen Kammer eines anderen Aggregats verbunden ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, dass das Prinzip eines frei laufenden Paares auf eine Zweizylindervorrichtung (Fig. 2,
18, 19) beschränkt sein kann, die als eine Strömungstrenn- und Vei—
einigungsvorrichtung arbeiten kann, die selbst als Strömungsmengenmesser (Fig. 3) oder als Ausschaltvorrichtung (Fig. 4) oder Übertra-
- 48 -
309851/0512
2329U2
gungsaggregat (Fig. 5) verwendet werden kann. Eine Sechszylindervorrichtung
kann so ausgebildet sein, dass sie ein frei laufendes Paar (Fig. 6, 14) umfasst, das als Strömungstrenn- und Vereinigungsvorrichtung wirkt (Fig. 15). Ein Dreizylinderaggregat (Fig. 16) wirkt
nur in einer Richtung und kann daher als Strömungsmengenmesser verwendet werden, aber wenn drei weitere Zylinder hinzugefügt werden
(Fig. 6) wirkt diese Vorrichtung ebenfalls in zwei Richtungen.
Vierzylindervorrichtungen (Fig. 7, 8,9,10) und Achtzylindervorrichtungen
(Fig. 11) wirken ebenfalls in zwei Richtungen, d.h., sie trennen die Strömung gleichmässig (Aufteilung von S zwischen A und B)
oder sie vereinigen gleiche Strömung (A und B zu S), und eine Vierzylindervorrichtung
kann ein frei laufendes Paar (Fig. 9) enthalten.
Die Verbindungen können verzweigt sein (Fig. 7 und 8). Das frei laufende Paar kann in vielen verschiedenen Weisen abgewandelt werden,
um verschiedenen Zwecken zu dienen. Bestimmte Zylinderöffnungen können vervielfacht werden (Fig. 9), und die Ausbildung der
Steuerteile kann verschieden sein (vergleiche Fig. 2, 18, 19). Infolgedessen
können von dem Fachmann viele Änderungen und Abwandlungen im Rahmen der Grundgedanken der vorliegenden Erfindung vorgenommen
werden.
309851/0512
Claims (1)
- Patentansprüche1.) Zyklisch betätigbare Vorrichtung zum Übertragen von Flüssigkeiten bzw. Strömungsmedien, dadurch gekennzeich net, daß die Vorrichtung aus einer geraden Anzahl und mindestens einem Paar von Aggregaten mit ausdehnfähigen Kammern besteht, die jeweils zwei entgegengesetzte ausdehnfähige Kammern (21, 22) und ein Arbeitsteil (16) aufweisen, das zwischen ersten und zweiten Stellungen ständig hin- und herbewegbar ist, um abwechselnd die ausdehnfähigen Kammern auszudehnen und zusammenzuziehen, wobei die Abgabe von Strömungsmedium unter Druck von einem der Aggregate an eine zusammengezogene, ausdehnfähige Kammer eines anderen Aggregates dessen zugehöriges Arbeitsseil von einer Stellung in die andere bewegt, daß jedes Aggregat erste (S), zweite (B) und dritte (A) öffnungen aufweist, daß eine vierte öffnung jedes Aggregats mit einer ausdehnfähigen Kammer eines anderen Aggregats verbunden ist und eine fünfte Öffnung jedes Aggregats mit einer ande ■ ren ausdehnfähigen Kammer eines anderen Aggregats verbunden ist, daß in den Aggregaten innere Strömungsdurchgänge (2o, 23, 24) ausgebildet sind und daß an jedem Arbeitsteil (16) Steuerteile (16A, 16B, 16C, 16D) ausgebildet sind, welche zusammen mit den Strömungsdurchgängen in jedem Aggregat abwechselnda) die Verbindung der vierten Öffnung mit der ersten öffnung (S) und der fünften öffnung mit der zweiten Öffnung (B) herstellen, wenn sich das Arbeitsteil in der ersten Stellung befindet, undb) die Verbindung der vierten Öffnung mit der dritte" Öffnung (A) und der fünften öffnung mit der ersten öffnung (S) herstellen, wenn sich das Arbeitsteil in dT zweiten Stellung befindet.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Aggregat einen Zylinder (15) umfaßt, und jedes Arbeitsteil ein Kolben (16) ist.309851/05123. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ausdehnfähigen Kammern (21, 22) in jedem Zylinder durch die Endwände des Zylinders und Kolbenteile (16A, 16B) an den Enden des Kolbens begrenzt werden, und daß die Steuerteile durch die Steuerkanten von Zwischenkolbenteilen (16C, 16D) an jedem Kolben gebildet werden, wobei die zwischen den Steuerkanten befindlichen Teile des Kolbens mit verringertem Durchmesser die Innendurchgänge (2o, 23, 24) bilden.4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in Verbindung mit den Teilen mit verringertem Durchmesser jedes Kolbens stehen.5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Durchgänge, die Öffnungen und die Steuerteile, die jedem Aggregat zugeordnet sind, so angeordnet sind, daß die genannten Verbindungen umgeschaltet werden, wenn sich das Arbeitsteil über die Mittelstellung zwischen seinen Endstellungen bewegt.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Aggregat die Form eines Zylinders hat und jedes Arbeitsteil ein Kolben ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ausdehnfähigen Kammern in jedem Zylinder durch die Endwände des Zylinders und Kolbenteile an den Enden des Kolbens gebildet werden,und daß die Steuerteile jedes Aggregats durch an den Kolben ausgebildete Zwischenkolbenteile gebildet werden, wobei sich zwischen den Zwischenkolbenteilen Bereiche mit verringertem Durchmesser befinden, die die Innendurchgänge bilden.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben bei ihrer Bewegung von einer Endstellung zu der anderen Endstellung 18o° durchqueren, und daß der Kolben309851/0512in dem ersten von zwei Aggregaten beim Durchgang durch die Mittelstellung die zusammengezogene Kammer des zweiten Aggregats mit einem Strömungsmitteldruck verbindet, der an einer der ersten drei Öffnungen des ersten Aggregates herrscht, und umgekehrt, so daß ein Kolben des Paares ständig um etwa 9o hinter dem anderen herläuft.9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus vier Aggregaten besteht, daß die vierte öffnung eines ersten Aggregats mit je einer ausdehnfähigen Kammer eines zweiten und eines dritten Aggregats verbunden ist, und eine fünfte Öffnung des ersten Aggregats mit den beiden übrigen ausdehnfähigen Kammern des zweiten und dritten Aggregats verbunden ist, daß die vierten und fünften Öffnungen des zweiten Aggregates mit den ausdehnfähigen Kammern des ersten Aggregats verbundehsind und die vierten und fünften öffnungen des dritten Aggregats mit den ausdehnfähigen Kammern eines vierten Aggregats verbunden sind.10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere Aggregate vorgesehen sind, die jeweils zwei ausdehnfähige Kammern und ein Arbeitsteil enthalten, die jedoch keine der genannten öffnungen aufweisen, wobei eine vierte öffnung des vierten Aggregats mit je einer ausdehnfähigen Kammer des fünften und sechsten Aggregats verbunden ist und eine fünfte Öffnung des vierten Aggregats mit den übrigen ausdehnfähigen Kammern des fünften und sechsten Aggregats verbunden ist, so daß die fünften und sechsten Aggregate Hilfsaggregate des vierten Aggregats sind.11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsteile bei ihrer Bewegung von einer Endstellung zu der anderen Endstellung zu der anderen End-309851/0512stellung 18ο durchqueren, und daß das Arbeitsteil in dem ersten von zwei Aggregaten beim Durchgang durch die 9o°-Stellung die zusammengezogene Kammer des anderen Aggregats mit einem Strömungsmitteldruck verbindet, der an einer der ersten drei Öffnungen des ersten Aggregats herrscht, und umgekehrt, so daß üin Arbeitsteil des Paares ständig dem anderen um etwa 9o nachläuft.12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei Aggregaten besteht.13. Vorrichtung, die aus zwei Vorrichtungen nach Anspruch 12 besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arbeitsteile der einen Vorrichtung jeweils mit den beiden Arbeitsteilen der anderen Vorrichtung zur Bildung eines Übertragungsgerätes verbunden sind.14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und dritten öffnungen eines Aggregates jeweils mit einer Hauptanlagenquelle verbunden sind und die erste öffnung mit einer Nebenanlagenquelle verbunden ist,, und daß die zweiten und dritten öffnungen des zweiten Aggregats mit der Nebenanlagenquelle verbunden sind, während die erste öffnung des zweiten Aggregats mit der Hauptanlagen quelle verbunden ist, wodurch eine Abschaltvorrichtung zwischen der Hauptanlage und der Nebenanlage gebildet wird.15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Öffnung des Aggregats mit einer Hauptströmungsmittelquelle verbunden ist und die zweiten und dritten öffnungen jedes Aggregate vereinigt werden, um die Hauptquelle wieder herzustellen, wodurch eine als Strömungsmengenmesser geeignete Vorrichtung gebildet wird.16. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie vier Aggregate umfaßt, daß eine vierte öffnung309851/05122329U2eines ersten Aggregats mit je einer ausdshnfähigen Kammer eines zweiten und eines dritten Aggregats verbunden ist, daß eine fünfte Öffnung des ersten Aggregats mit den beiden übrigen ausdehnfähigen Kammern des zweiten und dritten Aggregats verbunden ist, daß vierte und fünfte Öffnungen des zweiten Aggregats mit den ausdehnfähigen Kammern des ersten Aggregats verbunden sind und vierte und fünfte Öffnungen des dritten Aggregats mit den ausdehnfähigen Kammern eines vierten Aggregats verbunden sind.17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere Aggregate vorgesehen sind, die je einen Arbeitsteil und zwei ausdehnfähige Kammern, jedoch keine der genannten Öffnungen aufweisen,und daß eine vierte Öffnung des vierten Aggregats mit je einer ausdehnfähigen Kammer des fünften und sechsten Aggregats verbunden ist, während eine fünfte Öffnung des vierten Aggregats mit den übrigen ausdehnfähigen Kammern des fünften und sechsten Aggregats verbunden ist, so daß die fünften und sechsten Aggregate Hilfsaggregate des vierten Aggregats sind.18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Arbeitsteil bei seinem Durchgang durch die Mittelstellung die Verbindung der Öffnungen und Durchgänge seines Aggregats mit den Durchgängen und Öffnungen eines anderen Aggregates steuert, und daß die Verbindungen derart sind, daß sich immer eine ausdehnfähige Kammer zwischen einer der ersten bis dritten öffnungen und einer anderen dieser öffnungen befindet, so daß keine Öffnung jemals in direkter Verbindung mit einer anderen Öffnung steht.19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Aggregat ein Zylinder und jedes Arbeitsteil ein Kolben ist, daß die Steuerteile vier Steuerkanten an jedem Kolben umfassen , die im Abstand von den Kolbenenden nach309851/0512innen und in Abstand von einander angeordnet sind, wobei die Abstände zwischen den Steuerkanten die Innendurchgänge der Aggregate bilden.20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerteile, Öffnungen und Innendurchgänge, derart ausgebildet und angeordnet sind, daß eine ausdehnfähige Kammer niemals gleichzeitig in Verbindung mit zwei der drei ersten öffnungen steht.21. Vorrichtung nach Anspruch 2n, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem geraden Vielfachen von zwei Aggregaten besteht, deren Öffnungen, Durchgänge und Steuerteile so geschaltet sind, daß von einer ersten Quelle an die <»rste öffnung abgegebenes Strömungsmedium in gleichen Mengen auf die zweiten und dritten Öffnungen verteilt wird, wenn an der ersten Öffnung höherer Druck herrscht, oder das Strömungsmedium unter höherem Druck in den zweiten und dritten Öffnungen zur Rückführung zu der ersten Öffnung vereinigt wird.22. Vorrichtung nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben bei ihrer Bewegung von einer Stellung zu der anderen 18o° durchqueren, und daß der Kolben in dem ersten von zwei Aggregaten bei seinem Durchgang durch die Mittelstellung die zusammengezogene Kammer des zweiten Aggregats mit einem Strömungsmitteldruck verbindet, der an einer der ersten drei Öffnungen des ersten Aggregats herrscht, und umgekehrt, so daß der eine Kolben des Paares ständig dem anderen um etwa 9o° nachläuft.23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein gerades Vielfaches von zwei Aggregaten umfaßt.24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die vierten und fünften öffnungen eines Aggregates verzweigt sind, um in den ersten und zweiten Stellungen309851/0512des Arbeitsteils dieses Aggregats jeweils in Verbindung mit den ausdehnfähigen Kammern zweier anderer Aggregate zu stehen.25. Zyklisch betätigbare Vorrichtung zur Übertragung von Flüssigkeit bzw. Strömungsmedium für eine Druckmittelanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine , gerade Anzahl, die mindestens vier beträgt, von Aggregaten mit ausdehnungsfähigen Kammern umfaßt, von denen jedes Stromungsmittel unter Druck zwischen einer ersten Strömungsmittelquelle und zweiten und dritten Strömungsmittelquellen überträgt, daß jedes Aggregat zwei einander entgegengesetzte ausdehnfähige Kammern aufweist, daß in jedem Aggregat ein Arbeitsteil enthalten ist, das über 18o° zwischen ersten und zweiten Stellungen hin- und herbewegbar ist, um abwechselnd die ausdehnfähigen Kammern jedes Aggregates auszudehnen und zusammenzudrücken, daß durch die Abgabe von Strömungsmedium unter Druck von einer der Quellen an eine zusammengezogene ausdehnfähige Kammer das zugehörige Arbeitsteil von einer Stellung in die andere bewegt, daß jedes Aggregat erste und zweite und dritte öffnungen aufweist, die dazu dienen. Strömungsmedium zwischen der Anlage und der Vorrichtung zu übertragen, daß jedes Aggregat eine vierte öffnung aufweist, die mit einer ausdehnfähigen Kammer eines anderen Aggregats verbunden ist und eins fünfte öffnung aufweist, die mit einer anderen ausdehnfähigen Kammer eines anderen Aggregats verbunden ist, daß in den Aggregaten innere Druckmitteldurchgänge vorgesehen sind und an jedem Arbeitsteil Steuerteile ausgebildet sind, die im Zusammenwirken mit den Durchgängen in jedem Aggregat abwechselnda) die Verbindung der vierten öffnung mit der ersten öffnung und der fünften öffnung mit der zweiten öffnung herstellen,nenn sich das Arbeitsteil in der ersten Stellung befindet, und309851/0512b) Die Verbindung der vierten Öffnung mit der dritten Öffnung und der fünften Öffnung mit der ersten Öffnung herstellen, wenn sich das Arbeitsteil in der zweiten Stellung befindet,und daß bei jeder Gruppe von vier Aggregaten das Arbeitsteil eines Aggregats beim Durchgang durch seine Mittelstellung die zusammengezogene Kammer eines zweiten Aggregats, das mit dem ersten Aggregat ein Paar bildet, mit einem Strömungsmitteldruck verbindet, der an einer der ersten drei öffnungen des einen Aggregats herrscht und umgekehrt, so daß das eine Arbeitsteil eines Paares ständig dem anderen um etwa 9o° nachläuft.2B. Voirichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus vier Aggregaten besteht.27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus acht Aggregaten besteht.2ö. Zyklisch betätigbare Vorrichtung zur Übertragung von Flüssigkeiten bzw. Strömungsmedien für eine Druckmittelanlage, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer geraden Anzahl, mindestens vier, von Aggregaten mit ausdehnfähigen Kammern besteht, von denen jedes Strömungsmittel unter Druck zwischen einer ersten Druckmittelquelle und zweiten und dritten Druckmittelquellen überträgt, daß jedes Aggregat zwei einander entgegengesetzte ausdehnfähige Kammern aufweist, daß in jedem Aggregat ein Arbeitsteil enthalten ist, das zwischen ersten und zweiten Stellungen hin- und herbewegbar ist, um abwechselnd die ausdehnfähigen Kammern dieses Aggregats auszudehnen und zusammenzugehen, daß durch die Abgabe von Strömungsmedium unter Druck von einer der Quellen an eine zusammengezogene ausdehnfähige Kammer das zugehörige Arbeitsteil von einer Stellung in309851/0512die andere bewegt wird, daß jedes Aggregat erste, zweite und dritte Öffnungen zur Übertragung von Strömungsmittel zwischen der Anlage und der Vorrichtung aufweist, daß jedes Aggregat eine vierte Öffnung aufweist, die mit einer ausdehnfähigen Kammer eines anderen Aggregats verbunden ist, und eine fünfte Öffnung aufweist, die mit einer anderen ausdehnfähigen Kammer eines anderen Aggregats verbunden ist, daß in den Aggregaten innere Durchgänge ausgebildet sind und an jedem Arbeitsteil Steuerteile ausgebildet sind, die mit den Durchgängen zusammenwirken, um in jedem Aggregat abwechselnda) die Verbindung der vierten Öffnung mit der ersten Öffnung und der fünften Öffnung mit der zweiten Öffnung herzustellen, wenn das Arbeitsteil sich in seiner ersten Stellung befindet, undb) die Verbindung der vierten Öffnung mit der dritten Öffnung und der fünften Öffnung mit der ersten Öffnung herzustellen, wenn sich das Arbeitsteil in seiner zweiten Stellung befindet,und dassbestimmte vierte und fünfte Öffnungen so verzweigt sind, daß jeweils zwei ausdehnfähige Kammern zweier verschiedener Aggregate gleichzeitig mit diesen Öffnungen in Verbindung gebracht werden, so daß sich ihre Arbeitsteile gleichzeitig bewegen.29. Vorrichtung nach Anspruch 2B, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen den vierten und fünften Öffnungen und den diesen zugeordneten ausdehnfähigen Kammern bewirken, daß sich zwei Arbeitsteile gleichzeitig in der selben Richtung bewegen, während zwei weitere Arbeitsteile sich gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen bewegen.309851/05122329U23o. Strömungsmittelanlage, die eine Zufuhrleitung aufweist, in der die Strömung von einer Hauptquelle zu gleichen Teilen getrennt werden soll, um zweite und dritte Strömungsmittelquellen zu speisen, und mit einer Rückleitung, in der die Rückströmung von der zweiten und dritten Quelle vereinigt werden soll, mit einer ersten zyklisch betätigbaren Vorrichtung zur Übertragung von Strömungsmedium, die in die Zufuhrleitung eingeschaltet ist, um die Strömungsmittelzufuhr aufzuteilen, und mit einer zweiten zyklisch betätigbaren Vorrichtung zur Übertragung von Strömungsmedium, die in die Rückleitung eingeschaltet ist, um die Rückströmung von den zweiten und dritten Quellen zu vereinigen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorrichtung eine ungerade Anzahl, mindestens drei, von Aggregaten mit ausdehnfähigen Kammern umfaßt, die jweils zwei einander entgegengesetzte ausdehnfähige Kammern aufweisen, daß in jedem Aggregat ein Arbeitsteil enthalten ist, das zwischen ersten und zweiten Stellungen hin- und herbewegbar ist, um abwechselnd die ausdehnfähigen Kammern des Aggregats auszudehnen und zusammenzuziehen, daß durch die Abgabe von Strömungsmedium unter Druck von einer der Quellen an eine zusammengezogene, ausdehnfähige Kammer das zugeordnete Arbeitsteil von einer Stellung in die andere bewegt wird, daß jedes Aggregat erste, zweite und dritte öffnungen für die Übertragung von Strömungsmittel zwischen der Anlage und der Vorrichtung aufweist, daß jedes Aggregat eine vierte öffnung aufweist, die mit einer ausdehnfähigen Kammer eines anderen Aggregats verbunden ist und eine fünfte öffnung aufweist, die mit einer anderen ausdehnfähigen Kammer eines anderen Aggregates verbunden ist, daß in den Aggregaten innere Strömungsmitteldu-rchgänge vorgesehen sind und an j"edem Arbeitsteil Steuerteile ausgebildet sind, die im Zusammenwirken309851/0512S3 2329U2mit den Durchgängen in jedem Aggregat abwechselnda) die Verbindung der vierten öffnung mit der ersten öffnung und der fünften öffnung mit der zweiten öffnung herstellen, wenn sich das Arbeitsteil in- der ersten Stellung befindet undb) die Verbindung der vierten Öffnung mit der dritten öffnung und der fünften öffnung mit der ersten öffnung herstellen, wenn sich das Arbeitsteil in seiner zweiten Stellung befindet.31. Zyklisch betätigbare Vorrichtung zur Übertragung von Strömungsmedium, dadurch gekennzeichnet, daB sie eine gerade Anzahl, und mindestens vier, von Aggregaten mit ausdehnfähigen Kammern umfaßt, daB jedes Aggregat zwei entgegengesetzte ausdehnfähige Kammern mit entgegengesetzter Ausrichtung und ein Arbeitsteil aufweist, das in dem Aggregat zwischen ersten und zweiten Stellungen hin- und herbewegbar ist, um abwechselnd die ausdehnfähigen Kammern auszudehnen und zusammenzuziehen, daß durch die Abgabe von Strömungsmittel unter Druck von einem der Aggregate an eine zusammengezogene ausdehnfähige Kammer eines anderen Aggregats das zugehörige Arbeitsteil des anderen Aggregats von einer Stellung in die andere bewegt wird, daß jedes Aggregat erste, zweite und dritte öffnungen aufweist und eine vierte öffnung jedes Aggregats mit der ausdehnfähigen Kammer eines anderen Aggregats verbunden ist und eine fünfte öffnung jedes Aggregats mit einer anderen ausdehnfähigen Kammer eines anderen Aggregats verbunden ist, daß die vierten und fünften öffnungen von entgegengesetzter Ausrichtung sind, daß in den Aggregaten innere Strömungsmitteldurchgänge ausgebildet sind und an jedem Arbeitsteil Steuerteile ausgebildet sind, die im Zusammenwirken mit den Strömungsdurchgängen ab-wechselnd in jedem Aggregata) die Verbindung der vierten öffnung mit der ersten Öffnung und der fünften öffnung mit der zweiten Öffnung herstellen, wenn sich das Arbeitsteil in seiner ersten Stellung befindet, und309851/0512b) die Verbindung der vierten Öffnung mit der dritten Öffnung und der fünften Öffnung mit der ersten Öffnung herstellen, wenn sich das Arbeitsteil in seiner zweiten Stellung befindet,und daß für jede Gruppe von je vier Aggregaten die vierten und fünften Öffnungen eines Aggregats in umgekehrter Ausrichtung mit den ausdehnfähigen Kammern eines zweiten Aggregats verbunden sind.32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die vierten und fünften Öffnungen jedes übrigen Aggregats jeweils in Reihe mit den ausdehnfähigen Kammern eines anderen Aggregats verbunden sind.33. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Aggregat einen Zylinder umfaßt, dessen Arbeitsteil ein frei laufender Kolben ist, daß die Steuerteile aus vier Steuerkanten an jedem Kolben bestehen, die von den Enden des Kolbens in Abstand nach innen und in Abstand voneinander liegen, wobei die Zwischenräume zwischen den Steuerkanten die Innendurchgänge des Aggregats bilden.34. Zyklisch betätigbare Vorrichtung zur Übertragung von Strömungsmedium, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer geraden Anzahl und mindestens einem Paar von Aggregaten mit ausdehnfähigen Kammern besteht, daß jedes Aggregat die Form eines Zylinders hat, der entgegengesetzte ausdehnfähige Kammern bildst, daß in jedem Zylinder ein Arbeitsteil in Form eines Kolbens enthalten ist, der in dem Zylinder zwischen ersten und zweiten Stellungen hin- und herbewegbar ist, um abwechselnd die ausdehnfähigen Kammern des Zylinders auszudehnen und zusammenzuziehen, daß durch die Abgabe von Strömungsmittel unter üruck von einem Zylinder an eine zusammengezogene ausdehnfähige Kammer eines andrenZylinders der dem anderen Zylinder zugeordnete Kolben von einer Stellung309851/051?in die andere bewegt wird, daß jeder Zylinder erste, zweite und dritte öffnungen aufweist, daß jeder Zylinder eine vierte Öffnung aufweist, die mit einer ausdehnfähigen Kammer eines anderen Zylinders verbunden ist und jeder Zylinder eine fünfte öffnung aufweist, die mit einer anderen ausdehnfähigen Kammer eines anderen Zylinders verbunden ist, daß in denZyindern innere Strömungsmitteldurchgänge ausgebildet sind,und daß an jedem Kolben Steuerteile ausgebildet sind, die mindestens vier in Abstand voneinander liegende Steuerkanten umfassen, die im Zusammenwirken mit den Durchgängen in jedem Zylinder abwechselnda) die Verbindung der vierten öffnung mit der ersten öffnung und der fünften Öffnung mit der zweiten öffnung herstellen, wenn sich der Kolben in der ersten Stellung befindet, undb) die Verbindung der vierten Öffnung mit der dritten Öffnung und der fünften öffnung mit der ersten öffnung herstellen, wenn der Kolben sich in seiner zweiten Stellung befindet.35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben bei ihrer Bewegung von einer Stellung in die andere 18o° durchqueren, und daß der Kolben in dem ersten von zwei Aggregaten bei seinem Durchgang durch die Mittelstellung die zusammengezogene Kammer des zweiten Aggegats mit einem Strömungsmitteldruck verbindet, der an einer der ersten drei Öffnungen des ersten Aggregats herrscht, und umgekehrt, so daß ein Kolben des Paares ständig dem anderen um etwa 9o° nachläuft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US261593A US3916931A (en) | 1972-06-12 | 1972-06-12 | Fluid translating device having expansible chambers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2329442A1 true DE2329442A1 (de) | 1973-12-20 |
Family
ID=22993994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2329442A Pending DE2329442A1 (de) | 1972-06-12 | 1973-06-08 | Vorrichtung mit ausdehnfaehigen kammern zur uebertragung von stroemungsmedium |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3916931A (de) |
JP (2) | JPS4943225A (de) |
CA (1) | CA1007954A (de) |
CH (1) | CH573554A5 (de) |
DE (1) | DE2329442A1 (de) |
FR (1) | FR2188075B1 (de) |
GB (2) | GB1438982A (de) |
IT (1) | IT985416B (de) |
NL (2) | NL157083B (de) |
SE (1) | SE400612B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230984A1 (de) * | 1982-04-05 | 1983-10-13 | Alfred 01000 Sao Paulo Kärcher | Progressivverteiler |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5220069A (en) * | 1975-08-07 | 1977-02-15 | Kanto Seiki Kk | Voltage signal circuit for tachometer |
HU187852B (en) * | 1983-02-01 | 1986-02-28 | Danuvia Koezponti Szerszam- Es Keszuelekgyar,Hu | Hydraulic current divider/summator for two or more than two loads with control slide valves of unit control edge |
GB8620812D0 (en) * | 1986-08-28 | 1986-10-08 | Thames Water Authority | Monitoring flow of fluid along conduit |
US4924900A (en) * | 1988-08-02 | 1990-05-15 | Systems Specialties | Adjustable ratio mixing valve |
GB9407079D0 (en) * | 1994-04-09 | 1994-06-01 | Storrar Andrew M | Flow meter |
DE19822439A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur Durchführung von Betätigungen in einer Druckmaschine |
EP2222957B1 (de) * | 2007-12-10 | 2017-01-25 | Bayer Healthcare LLC | System und verfahren für kontinuierliche flüssigkeitsausgabe |
DE102014113223B3 (de) * | 2014-09-12 | 2015-12-31 | Lemken Gmbh & Co. Kg | Hydraulische Stelleinrichtung |
WO2016112163A1 (en) | 2015-01-09 | 2016-07-14 | Bayer Healthcare Llc | Multiple fluid delivery system with multi-use disposable set and features thereof |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2593185A (en) * | 1945-09-26 | 1952-04-15 | Denison Eng Co | Flow proportioning apparatus |
BE488198A (de) * | 1948-04-02 | |||
US2834433A (en) * | 1954-02-26 | 1958-05-13 | Tanway Ltd | Lubricating systems |
US2792911A (en) * | 1956-07-27 | 1957-05-21 | Trabon Engineering Corp | Divisional lubricant feeder |
FR1230534A (fr) * | 1959-03-26 | 1960-09-16 | Georges Martin Ets | Perfectionnements apporté aux dispositifs doseurs de graissage central à ligne double |
US3229786A (en) * | 1963-11-01 | 1966-01-18 | Trabon Engineering Corp | Adjustable feed sequential fluid distribution means |
US3476214A (en) * | 1968-02-01 | 1969-11-04 | Mccord Corp | Divisional lubricant feeder with bypass means |
DE7043376U (de) * | 1970-11-24 | 1971-03-18 | Schlossbauer A | Durchlaufzaehl- und ueberwachungsgeraet |
-
1972
- 1972-06-12 US US261593A patent/US3916931A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-05-15 JP JP48054048A patent/JPS4943225A/ja active Pending
- 1973-05-24 CA CA172,106A patent/CA1007954A/en not_active Expired
- 1973-06-05 GB GB2760775A patent/GB1438982A/en not_active Expired
- 1973-06-05 GB GB2690073A patent/GB1438981A/en not_active Expired
- 1973-06-08 NL NL7308009.A patent/NL157083B/xx unknown
- 1973-06-08 SE SE7308183A patent/SE400612B/xx unknown
- 1973-06-08 DE DE2329442A patent/DE2329442A1/de active Pending
- 1973-06-11 IT IT50679/73A patent/IT985416B/it active
- 1973-06-12 CH CH845473A patent/CH573554A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-06-12 FR FR7321353A patent/FR2188075B1/fr not_active Expired
-
1978
- 1978-05-29 NL NL7805806A patent/NL7805806A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-06-19 JP JP1978083946U patent/JPS5455531U/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230984A1 (de) * | 1982-04-05 | 1983-10-13 | Alfred 01000 Sao Paulo Kärcher | Progressivverteiler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1438981A (en) | 1976-06-09 |
FR2188075A1 (de) | 1974-01-18 |
JPS4943225A (de) | 1974-04-23 |
IT985416B (it) | 1974-11-30 |
US3916931A (en) | 1975-11-04 |
JPS5455531U (de) | 1979-04-17 |
SE400612B (sv) | 1978-04-03 |
FR2188075B1 (de) | 1977-09-09 |
NL7308009A (de) | 1973-12-14 |
CA1007954A (en) | 1977-04-05 |
CH573554A5 (de) | 1976-03-15 |
NL157083B (nl) | 1978-06-15 |
NL7805806A (nl) | 1978-09-29 |
GB1438982A (en) | 1976-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2444844B2 (de) | Hochdruckpumpe mit hydrostatisch betriebenem doppelwirkendem einzylindermotor | |
DE2329442A1 (de) | Vorrichtung mit ausdehnfaehigen kammern zur uebertragung von stroemungsmedium | |
DE69711507T2 (de) | Ausgabeeinrichtung mit einer mit Zahnrädern versehenen Dosiervorrichtung | |
DE2147984C3 (de) | Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor | |
DE19718294A1 (de) | Hydraulischer Schwingungserzeuger | |
DE2917863C2 (de) | Progressivverteiler | |
EP0850364B1 (de) | Vorrichtung zum ansteuern eines hydrostatischen antriebes | |
DE2345146A1 (de) | Hydraulischer schrittmotor | |
DE2639092C2 (de) | Steuerschiebervorrichtung für zwei gleichzeitig laufende, mit Druckmittel beaufschlagbare Hydromotoren | |
DE2108034B2 (de) | Steuereinrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene betonpumpe | |
DE722968C (de) | Kurbelloser Druckluft-Schuettelrutschenmotor | |
DE112016004802T5 (de) | Hydraulikkreis zur druckvervielfachung | |
DE2438726C2 (de) | Druck-Flüssigkeitsverteiler | |
DE2249683C2 (de) | Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor | |
DE890600C (de) | Vorrichtung fuer hydraulische Stellmotoren, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen | |
DE3026788A1 (de) | Anordnung zur leckverhinderung | |
DE815431C (de) | Kolbenverteiler | |
DE2912730A1 (de) | Steuerventilanordnung | |
DE2023774C (de) | Einleitungs-Zentralschmieranlage | |
DE1192895B (de) | Batterieanordnung von mehreren Steuerschiebern od. dgl. | |
DE1553157A1 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen einer primaeren Fluessigkeitszuteilung in mehrere sekundaere Fluessigkeitszuteilungen | |
DE1653582A1 (de) | Druckmittelbetaetigter Motor | |
DE1550342C (de) | Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung von Druckflüssigkeit von einer Flussigkeitsquelle auf zwei Hydrau hksysteme, von denen eines gegenüber dem anderen Vorrang besitzt | |
DE2338425A1 (de) | Hydrostatischer oder pneumatischer positionierantrieb | |
DE1653567C3 (de) | Hydraulischer Vibrationsantrieb mit einem beidseitig beaufschlagbaren Arbeitszylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OHN | Withdrawal |