EP0850364B1 - Vorrichtung zum ansteuern eines hydrostatischen antriebes - Google Patents

Vorrichtung zum ansteuern eines hydrostatischen antriebes Download PDF

Info

Publication number
EP0850364B1
EP0850364B1 EP96931065A EP96931065A EP0850364B1 EP 0850364 B1 EP0850364 B1 EP 0850364B1 EP 96931065 A EP96931065 A EP 96931065A EP 96931065 A EP96931065 A EP 96931065A EP 0850364 B1 EP0850364 B1 EP 0850364B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
hydrostatic drive
supply line
resonator
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96931065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0850364A1 (de
Inventor
Rudolf Scheidl
Gerald Riha
Michael Garstenauer
Siegfried Grammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Publication of EP0850364A1 publication Critical patent/EP0850364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0850364B1 publication Critical patent/EP0850364B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/12Fluid oscillators or pulse generators
    • F15B21/125Fluid oscillators or pulse generators by means of a rotating valve

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling a hydrostatic Drive with a resonator connected to the hydrostatic drive and on the other hand connected to a pressure medium supply line and to a return line is, and with a periodically actuated switching valve that the resonator alternately connects to the pressure medium supply line and the return line.
  • a device for controlling a hydrostatic Drive with a resonator connected to the hydrostatic drive and on the other hand connected to a pressure medium supply line and to a return line is, and with a periodically actuated switching valve that the resonator alternately connects to the pressure medium supply line and the return line.
  • a device is e.g. from "ENERGIE FLUIDE, Vol. 14, No. 83, Dec. 1975, Paris FR, pages 28-32 ".
  • the throttle losses of throttle-controlled hydrostatic drives avoid it is known not to drive the drive continuously via a throttle valve, but periodically to a hydraulic medium supply line or a return line to be connected via a check valve connected in parallel Switching valves. Opening the switching valve in the hydraulic fluid supply line causes an acceleration of the drive, its inertia when closing this switching valve to relax the compressible hydraulic fluid in the Drive range leads to a pressure that is less than the closing pressure of the Check valve is in the area of the return line, so that over the return line Hydraulic fluid can be sucked in until the switching valve in the supply line opens again and the process is repeated.
  • the working pressure for the hydrostatic drive regardless of the way to work between the maximum pressure offered via the hydraulic medium supply line and to be able to adjust the pressure of the return line, it has already been proposed to connect the hydrostatic drive to a resonance pipe, which via a periodically actuated switching valve alternating with a pressure medium supply line and a return line is connected to standing in the resonance tube Generate pressure waves of the hydraulic fluid under resonance conditions.
  • a pressure outlet in a vibration node of the developing standing pressure waves in the resonance pipe succeed at this pressure outlet to provide a working pressure for the drive without the resonance conditions influenced by the drive's way to work.
  • the invention is therefore based on the object of a device for control hydrostatic drives of the type described in such a way that the use of a resonance tube is unnecessary and speeds are preferably controlled can be.
  • the resonator has at least one Pressure chamber with a movable, vibratory chamber limitation for Change in chamber volume shows that the movable chamber boundary a part of a single-mass transducer consisting of mass and spring or such a single-mass transducer itself and that alternate with the Pressure medium supply line, the return line and the hydrostatic drive connectable Pressure chamber via the switching valve with one in the over-resonance range of the Switching frequency lying at a vibrating mass can be applied.
  • the pressure chamber which can be changed in terms of its volume, interacts achieved with the single-mass transducer that during the connection the pressure chamber on the one hand with the pressure medium supply line and on the other hand with pressure medium flowing into the pressure chamber during the pressure chamber connection with the hydrostatic drive according to that in the spring of the single-mass oscillator stored energy is pressed out of the pressure chamber again, so that a volume flow dependent on the switching frequency of the switching valve sets hydraulic pressure medium, which is therefore also advantageous over the switching frequency of the switching valve can be controlled.
  • the volume flow of the hydraulic pressure medium to the hydrostatic drive also from the opening time of the switching valve for the connection of the pressure chamber depends on the pressure medium supply line, can be used to control the volume flow this opening time can be set.
  • the efficiency of the control device according to the invention depends on the friction occurring in the area of the mass oscillator, the Fluid friction and the pressure losses in the area of the switching valve from time to time can be influenced by the opening time of the switching valve, especially if the volume flow is controlled via the switching frequency. It turned out that for a favorable efficiency, the opening time of the switching valve for the Pressure medium supply line proportional to the pressure in the connecting line of the Drive must be changed.
  • connection times for the Connection line of the hydrostatic drive results from the choice of opening times for the Connection line of the hydrostatic drive. If the connection time of the Drive to the pressure chamber compared to its connection time to the pressure medium supply line and shortened to the return line accordingly, so that Drive a hydraulic medium pressure exceeding the pressure in the pressure medium supply line to provide. If the connection times are increased the drive to the pressure chamber, on the other hand, the volume flow with the Advantage can be lowered that the efficiency in contrast to a volume flow control not deteriorated over the opening time of the pressure medium supply line becomes.
  • the pressure chamber can be designed in different ways since it essentially only on a vibrating, changing the chamber volume Chamber boundary arrives.
  • the pressure chamber of the resonator consist of a cylinder, the movable chamber boundary resulting piston with at least one spring acting on the piston Bulk vibrator forms. This cylinder can only be used from one side hydraulic pressure medium are applied.
  • Another embodiment for the pressure chamber of the resonator is then achieved if the movable chamber boundary of the pressure chamber from a bellows or a membrane.
  • a spring-loaded mass can also a simple single-mass oscillator is provided for such a pressure chamber with similar effects.
  • the Switching valve can be designed as a rotary piston valve with a rotary piston the pressure chamber or the pressure chambers via control slots to the pressure medium supply line, the return line or the connecting line for the hydrostatic Drive connecting connection chambers alternately connects.
  • the control slots for a quick Ensure opening and closing of these connections.
  • the provision of a rotary piston also offers the advantage of evenly over several pressure chambers to be able to arrange the scope distributed.
  • the pressure chambers can both are controlled axially as well as radially, as are the oscillation axes of the single-mass oscillators these pressure chambers radially or axially parallel to the rotary piston can run.
  • radial oscillation axes of the single-mass oscillators allow with a corresponding arrangement, a perfect mass balance. Swing axes parallel to the axis, however, offer design advantages for loading on both sides Resonators.
  • a rotary piston valve To control the switching times of a rotary piston valve, its switching frequency depends on the piston speed, can coaxial to the rotary piston, opposite the pressure chamber or the one arranged rotationally symmetrical to the rotary piston
  • Druckkammem rotatable control body preferably in the form of control discs or sleeves can be provided with the control slots of the rotary piston form interacting control edges. Through these control edges the Control slots of the rotary piston released or closed so that the Rotational position of the control body forming the control edges, the switching times of the switching valve can be adjusted.
  • Control discs act via radially aligned Control edges together with the front control slots of the rotary piston, while the control sleeves axially directed control edges for in the piston skirt have provided control slots.
  • the device for controlling a hydrostatic drive for example a working cylinder, has a resonator 2 which, by means of a periodically actuatable switching valve 3, alternates with a pressure medium supply line 4, with a return line 5 to an optionally pre-stressed hydraulic medium tank and with the hydrostatic one Drive 1 is connected.
  • the resonator 2 is formed by a pressure chamber 6 with a movable, vibratable chamber boundary 7, specifically by a cylinder 8, the piston 9 of which acts as a single-mass oscillator with a spring 10 when the piston 9 is connected via a switching valve 3 connected to a suitable drive 11 is applied in the resonance range of the single-mass oscillator.
  • the switching valve 3 (switching position D) connects the resonator 2 to the pressure medium supply line 4, in order to then establish the connection to the return line 5 in the switching position R, namely in the time t R , in accordance with the inertia of the mass oscillator Hydraulic fluid from the return line 5 is sucked into the pressure chamber 6.
  • the hydraulic medium is then pressed over the piston 9 by the spring 10 into the connecting line 12 during the time t A , which corresponds to half the period in FIG. 2.
  • the volume flow through the resonator 2 is thus primarily dependent on the switching frequency f of the switching valve 3 and the relative opening time t D of the pressure medium supply line 4 within a switching period.
  • the opening time t D for the control of the volume flow q be used as the manipulated variable.
  • the opening time t D can be set in order to optimize the efficiency, which must be taken into account due to the inevitable friction and pressure losses.
  • the opening time t D is to be selected in proportion to the pressure available to the drive 1.
  • the opening time t A for the connecting line 12 need not correspond to half the period. If an opening time t A is chosen to be less than half the period, a pressure exceeding the pressure in the pressure medium supply line 4 can be provided for the drive 1. With longer opening times t A , however, the volume flow can be reduced without loss of efficiency.
  • 4 and 5 illustrate the relationships determined for optimum efficiency between the relative opening time t A , the pressure p at port A, based on the constant pressure in the pressure medium supply line, and the relative volume flow q, for opening times t A, on the one hand, and on the other hand, larger half the period, whereby the opening times t A were plotted on the x-axis of a spatial coordinate system, the relative pressure p on the y-axis and the volume flow q based on a nominal flow on the z-axis. The losses occurring were taken into account by a relative damping factor of 5%. 4 that the relative pressure p can be increased considerably as the opening times t A become smaller. If the opening times t A are extended over half the period, the volume flow q can again be controlled in the region of small quantities according to FIG. 5.
  • connection line 12 connected for a hydrostatic drive, but what is not absolutely necessary, because separate drives also have a common one Resonator can be controlled.
  • the mass of the single-mass oscillator does not have to pass through the piston 9 of a cylinder 8 are formed, as shown in FIG. 7, in which the pressure spaces 6 by membrane 14 are limited, the connecting flanges 15 for corresponding switching valves with the Connect the vibrating mass 16 in a liquid-tight manner and at the same time the springs 10 of the Form mass oscillators.
  • FIGS. 8 to 11 One with multiple resonators the associated switching valves uniting device that meet these requirements is shown schematically in FIGS. 8 to 11. It essentially exists from a housing 18 receiving a rotary piston 17, in which each other Cylinder bores opposite each other in pairs, aligned radially to the rotary piston 17 19 are supported with pistons 9 loaded by springs 10, which Represent mass oscillators according to FIG. 1.
  • the control sleeve 20 and the control body 27 can be rotated, specifically by means of drives which are not shown in detail for reasons of clarity.
  • the opening time t A for the switching connection A is determined by the rotational position of the control sleeve 20.
  • the division of the switching times t D and t R over the remaining period results from the rotational position of the control body 27 relative to the control sleeve 20.
  • control system As indicated in a block diagram in FIG. 1.
  • the drive 11 for the switching valve 3 and an actuating device 35 for the control sleeve 20 and the control body 27 are controlled via a control device 36 which controls the switching frequency f, the opening time t D for the switching connection D and optionally the opening time t A for the switching connection A. controls according to input characteristic fields that take into account the mutual dependency of the volume flow and the efficiency on the one hand on the manipulated variables and on the other hand on the pressure provided for the hydrostatic drive 1.
  • the switching valve 3 can therefore be set via the control device 36 in the sense of an optimal control of the drive 1 for the respective application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Steuern eines hydrostatischen Antriebes mit einem Resonator, der einerseits an den hydrostatischen Antrieb und anderseits an eine Druckmittelversorgungsleitung und an eine Rückleitung angeschlossen ist, und mit einem periodisch betätigbaren Schaltventil, das den Resonator abwechselnd mit der Druckmittelversorgungsleitung und der Rückleitung verbindet. Eine solche Vorrichtung ist z.B. aus "ENERGIE FLUIDE, Bd 14, Nr. 83, Dez. 1975, Paris FR, Seiten 28 - 32" bekannt.
Um insbesondere die Drosselverluste drosselgesteuerter hydrostatischer Antriebe zu vermeiden, ist es bekannt, den Antrieb nicht kontinuierlich über ein Drosselventil, sondern periodisch an eine Hydraulikmittelversorgungsleitung oder eine Rückleitung anzuschließen, und zwar über mit je einem Rückschlagventil parallelgeschaltete Schaltventile. Das Öffnen des Schaltventils in der Hydraulikmittelversorgungsleitung bedingt eine Beschleunigung des Antriebes, dessen Massenträgheit beim Schließen dieses Schaltventiles zu einer Entspannung des kompressiblen Hydraulikmittels im Antriebsbereich bis auf einen Druck führt, der kleiner als der Schließdruck des Rückschlagventiles im Bereich der Rückleitung ist, so daß über die Rückleitung Hydraulikmittel angesaugt werden kann, bis das Schaltventil in der Versorgungsleitung wieder öffnet und sich der Vorgang wiederholt. Im Falle einer Nutzbremsung des Antriebes ergibt sich beim Schließen des Schaltventiles in der Rückleitung eine Druckerhöhung des antriebseitigen Hydraulikmittels auf ein den Schließdruck des Rückschlagventiles im Bereich der Versorgungsleitung übersteigendes Maß, was ein Rückpumpen des Hydraulikmittels in die Versorgungsleitung mit sich bringt. Dieser durch die gepulste Ansteuerung des Antriebes ermöglichte zusätzliche Hydraulikmittelfluß bedingt eine entsprechende Energierückgewinnung und damit einen verbesserten Wirkungsgrad, der allerdings mit einer vergleichsweise geringen Dynamik und einem entsprechenden Konstruktionsaufwand erkauft wird.
Um den Arbeitsdruck für den hydrostatischen Antrieb unabhängig von dessen Arbeitsweg zwischen dem über die Hydraulikmittelversorgungsleitung angebotenen Maximaldruck und dem Druck der Rückleitung einstellen zu können, wurde bereits vorgeschlagen, den hydrostatischen Antrieb an ein Resonanzrohr anzuschließen, das über ein periodisch betätigbares Schaltventil abwechselnd mit einer Druckmittelversorgungsleitung und einer Rückleitung verbunden wird, um im Resonanzrohr stehende Druckwellen des Hydraulikmittels unter Resonanzbedingungen zu erzeugen. Durch das Vorsehen eines Druckausganges in einem Schwingungsknoten der sich ausbildenden stehenden Druckwellen im Resonanzrohr gelingt es, an diesem Druckausgang einen Arbeitsdruck für den Antrieb bereitzustellen, ohne die Resonanzbedingungen durch den Arbeitsweg des Antriebes zu beeinflussen. Außerdem werden die Druckwellen der diesem Knotenpunkt zugeordneten Ordnungen am Druckausgang unterdrückt, so daß trotz einer gepulsten Ansteuerung die zeitliche Pulsation des Arbeitsdruckes am Druckausgang vergleichsweise gering ist. Da die Länge des Resonanzrohres in Abhängigkeit von der Länge der sich im Hydraulikmittel ausbildenden Druckwellen gewählt werden muß, ist mit entsprechenden Rohrlängen zu rechnen, was den möglichen Einsatz dieser Vorrichtungen unter Umständen beschränkt. Außerdem empfiehlt sich eine solche Vorrichtung aufgrund der Druckeinstellung vor allem zur Beschleunigungssteuerung.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Steuern hydrostatischer Antriebe der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß sich der Einsatz eines Resonanzrohres erübrigt und bevorzugt Geschwindigkeiten gesteuert werden können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Resonator wenigstens eine Druckkammer mit einer beweglichen, schwingungsfähigen Kammerbegrenzung zur Veränderung des Kammervolumens aufweist, daß die bewegliche Kammerbegrenzung einen Teil eines aus Masse und Feder bestehenden Einmassenschwingers oder einen solchen Einmassenschwinger selbst bildet und daß die abwechselnd mit der Druckmittelversorgungsleitung, der Rückleitung und dem hydrostatischen Antrieb verbindbare Druckkammer über das Schaltventil mit einer im Überresonanzbereich des Einmassenschwingers liegenden Schaltfrequenz beaufschlagbar ist.
Durch die hinsichtlich ihres Volumens veränderbare Druckkammer wird im Zusammenwirken mit dem Einmassenschwinger erreicht, daß das während der Verbindung der Druckkammer einerseits mit der Druckmittelversorgungsleitung und anderseits mit der Rückleitung in die Druckkammer strömende Druckmittel während der Druckkammerverbindung mit dem hydrostatischen Antrieb zufolge der in der Feder des Einmassenschwingers gespeicherten Energie wieder aus der Druckkammer gedrückt wird, so daß sich ein von der Schalffrequenz des Schaltventiles abhängiger Volumenstrom des hydraulischen Druckmittels einstellt, der deshalb auch vorteilhaft über die Schaltfrequenz des Schaltventiles gesteuert werden kann. Für diesen Zweck können allerdings nur Schaltfrequenzen im Überresonanzbereich des Einmassenschwingers, also in einem Frequenzbereich oberhalb seiner Resonanzfrequenz sinnvoll ausgenützt werden. Wegen der einfachen Einflußmöglichkeit auf den Volumenstrom eignet sich die Vorrichtung insbesondere für eine Geschwindigkeitssteuerung.
Da der Volumenstrom des hydraulischen Druckmittels zum hydrostatischen Antrieb auch von der Öffnungszeit des Schaltventiles für die Verbindung der Druckkammer mit der Druckmittelversorgungsleitung abhängt, kann zur Steuerung des Volumenstromes diese Öffnungszeit eingestellt werden. Von dieser Möglichkeit wird vor allem dann Gebrauch gemacht werden, wenn bei vergleichsweise kleinen Volumenströmen die Schaltfrequenz aufgrund der gegebenen Konstruktionsverhältnisse nicht mehr gesteigert werden kann. Der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung hängt von der im Bereich des Einmassenschwingers auftretenden Reibung, der Flüssigkeitsreibung und den Druckverlusten im Bereich des Schaltventiles ab und kann durch die Öffnungszeit des Schaltventiles beeinflußt werden, insbesondere wenn der Volumenstrom über die Schaltfrequenz gesteuert wird. Es hat sich herausgestellt, daß für einen günstigen Wirkungsgrad die Öffnungszeit des Schaltventiles für die Druckmittelversorgungseitung proportional zum Druck in der Anschlußleitung des Antriebes geändert werden muß.
Eine weitere Einstellmöglichkeit ergibt sich durch die Wahl der Öffnungszeiten für die Anschlußleitung des hydrostatischen Antriebes. Wird nämlich die Anschlußzeit des Antriebes an die Druckkammer gegenüber deren Anschlußzeit an die Druckmittelversorgungsleitung und an die Rückleitung entsprechend verkürzt, so kann dem Antrieb ein den Druck in der Druckmittelversorgungsleitung übersteigender Hydraulikmitteldruck zur Verfügung gestellt werden. Bei einer Vergrößerung der Anschlußzeiten des Antriebes an die Druckkammer kann anderseits der Volumenstrom mit dem Vorteil abgesenkt werden, daß der Wirkungsgrad im Gegensatz zu einer Volumenstromsteuerung über die Öffnungszeit der Druckmittelversorgungsleitung nicht verschlechtert wird.
Sollen die Volumenstromschwankungen bzw. die Druckschwankungen auf der Anschlußseite des hydrostatischen Antriebes verringert werden, so kann die Anschlußleitung zwischen der Druckkammer und dem hydrostatischen Antrieb mit einem Druckspeicher verbunden werden, der für einen entsprechenden Ausgleich der Druckschwankungen sorgt.
Die Druckkammer kann in unterschiedlicher Art und Weise ausgebildet werden, da es im wesentlichen nur auf eine schwingungsfähige, das Kammervolumen verändernde Kammerbegrenzung ankommt. Zu diesem Zweck kann die Druckkammer des Resonators aus einem Zylinder bestehen, dessen die bewegliche Kammerbegrenzung ergebender Kolben mit wenigstens einer auf den Kolben wirkenden Feder den Einmassenschwinger bildet. Dieser Zylinder kann lediglich von einer Seite mit dem hydraulischen Druckmittel beaufschlagt werden. Besonders vorteilhafte Verhältnisse ergeben sich allerdings, wenn der Resonator als beidseitig beaufschlagbarer Zylinder ausgebildet ist, dessen beide Druckräume über zwei hinsichtlich ihrer Schaltperioden um 180° phasenversetzte Schaltventile je für sich einerseits an die Druckmittelversorgungsleitung und die Rückleitung sowie anderseits an einen hydrostatischen Antrieb angeschlossen sind, weil in diesem Fall die Kolbenbeaufschlagung auf der einen Seite zum Druckmittelausstoß auf der anderen Seite ausgenützt werden kann. Dabei müssen die Anschlußleitungen für den hydrostatischen Antrieb auf den beiden Zylinderseiten nicht notwendigerweise an einen gemeinsamen hydrostatischen Antrieb angeschlossen sein.
Eine andere Ausführungsform für die Druckkammer des Resonators wird dann erzielt, wenn die bewegliche Kammerbegrenzung der Druckkammer aus einem Balg oder einer Membrane besteht. In Verbindung mit einer federbelasteten Masse kann auch für eine solche Druckkammer ein einfacher Einmassenschwinger bereitgestellt werden, wobei sich ähnliche Wirkungsweisen einstellen.
Die Herstellung zuverlässiger Schaltverbindungen zwischen der Druckkammer einerseits und dem hydrostatischen Antrieb sowie der Druckmittelversorgungsleitung bzw. der Rückleitung anderseits in der geforderten Schaltfrequenz stellt eine wesentliche Voraussetzung für den praktischen Einsatz einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung dar. Um solchen Konstruktionsanforderungen zu entsprechen, kann das Schaltventil als Rotationskolbenventil mit einem Rotationskolben ausgebildet sein, der die Druckkammer bzw. die Druckkammern über Steuerschlitze mit an die Druckmittelversorgungsleitung, die Rückleitung bzw. die Anschlußleitung für den hydrostatischen Antrieb verbundene Anschlußkammern abwechselnd verbindet. Während einer Kolbenumdrehung werden die Anschlüsse der jeweiligen Druckkammer nacheinander mit den zugehörigen Leitungen verbunden, wobei die Steuerschlitze für ein rasches Öffnen und Schließen dieser Verbindungen sorgen. Das Vorsehen eines Rotationskolbens bietet darüber hinaus den Vorteil, mehrere Druckkammern gleichmäßig über den Umfang verteilt anordnen zu können. Die Druckkammern können dabei sowohl axial als auch radial angesteuert werden, wie auch die Schwingachsen der Einmassenschwinger dieser Druckkammern radial oder achsparallel zum Rotationskolben verlaufen können. Radiale Schwingachsen der Einmassenschwinger erlauben allerdings bei einer entsprechenden Anordnung einen vollkommenen Massenausgleich. Achsparallele Schwingachsen bieten allerdings konstruktive Vorteile für beidseitig beaufschlagbare Resonatoren.
Zur Steuerung der Schaltzeiten eines Rotationskolbenventiles, dessen Schaltfrequenz von der Kolbendrehzahl abhängt, können zum Rotationskolben koaxiale, gegenüber der Druckkammer bzw. den zum Rotationskolben rotationssymmetrisch angeordneten Druckkammem drehverstellbare Steuerkörper, vorzugsweise in Form von Steuerscheiben oder -hülsen, vorgesehen sein, die mit den Steuerschlitzen des Rotationskolbens zusammenwirkende Steuerkanten bilden. Durch diese Steuerkanten werden die Steuerschlitze des Rotationskolbens freigegeben oder geschlossen, so daß über die Drehlage der die Steuerkanten bildenden Steuerkörper die Schaltzeiten des Schaltventiles eingestellt werden können. Steuerscheiben wirken dabei über radial ausgerichtete Steuerkanten mit stirnseitigen Steuerschlitzen des Rotationskolbens zusammen, während die Steuerhülsen axial gerichtete Steuerkanten für im Kolbenmantel vorgesehene Steuerschlitze aufweisen. Durch eine geeignete Kombination von solchen Steuerscheiben bzw. -hülsen lassen sich folglich die einzelnen Schaltzeiten des Schaltventils den jeweilgen Anforderungen entsprechend einstellen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Steuern eines hydrostatischen Antriebes in einem einfachen Blockschaltbild,
Fig. 2
eine zeitliche Abfolge der Schaltstellungen eines Schaltventiles in einem Koordinatensystem, auf dessen Ordinate die drei Schaltstellungen und auf dessen Abszisse die auf die Periodendauer bezogenen Schaltzeiten aufgetragen sind,
Fig. 3
die Abhängigkeit des auf einen Nennstrom bezogenen mittleren Volumenstromes durch den Resonator von der auf die Resonanzfrequenz bezogenen Schaltfrequenz des Schaltventiles und der auf die Schaltperiode bezogenen Öffnungszeit der Druckmittelversorgungsleitung in einem räumlichen Koordinatensystem, die
Fig. 4 und 5
die gegenseitige Abhängigkeit des mittleren Volumenstromes durch den Resonator, der auf die Schaltperiode bezogenen Öffnungszeit des Anschlusses für den hydrostatischen Antrieb und des auf den Druck in der Versorgungsleitung bezogenen Druckes in der Anschlußleitung für den hydrostischen Antrieb in einem räumlichen Koordinatensystem,
Fig. 6
ein Blockschaltbild einer gegenüber der Fig. 1 erweiterten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 7
eine weitere Ausführungsform eines Resonators in einem vereinfachten Axialschnitt,
Fig. 8
einen vereinfachten Axialschnitt durch ein Schaltventil,
Fig. 9
einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8,
Fig. 10
einen Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 8 und
Fig. 11
einen Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 8.
Die Vorrichtung zum Steuern eines hydrostatischen Antriebes 1, beispielsweise eines Arbeitszylinders, weist gemäß der Fig. 1 einen Resonator 2 auf, der mittels eines periodisch betätigbaren Schaltventiles 3 abwechselnd mit einer Druckmittelversorgungsleitung 4, mit einer Rückleitung 5 zu einem gegebenenfalls vorgespannten Hydraulikmitteltank und mit dem hydrostatischen Antrieb 1 verbunden wird. Der Resonator 2 wird durch eine Druckkammer 6 mit einer beweglichen, schwingungsfähigen Kammerbegrenzung 7 gebildet, und zwar durch einen Zylinder 8, dessen Kolben 9 mit einer Feder 10 als Einmassenschwinger wirksam wird, wenn der Kolben 9 über das mit einem geeigneten Antrieb 11 verbundene Schaltventil 3 im Resonanzbereich des Einmassenschwingers beaufschlagt wird. Das während der Schaltverbindung mit der Druckmittelversorgungsleitung 4 bzw. die Rückleitung 5 in den Druckraum 6 geförderte Hydraulikmittel wird während der Resonatorverbindung mit dem hydrostatischen Antrieb 1 aufgrund der bei der hydraulischen Kolbenbeaufschlagung im Einmassenschwinger gespeicherten Energie über die Anschlußleitung 12 dem hydrostatischen Antrieb 1 zugefördert, wobei zur Dämpfung der Druckimpulse ein Druckspeicher 13 vorgesehen sein kann. In der Fig. 2 ist ein solcher Schaltzyklus veranschaulicht. Während der Zeit tD verbindet das Schaltventil 3 (Schaltstellung D) den Resonator 2 mit der Druckmittelversorgungsleitung 4, um dann in der Schaltstellung R die Verbindung mit der Rückleitung 5 herzustellen, und zwar in der Zeit tR, in der zufolge der Massenträgheit des Einmassenschwingers Hydraulikmittel aus der Rückleitung 5 in den Druckraum 6 nachgesaugt wird. In der nächsten Schaltstellung A wird dann das Hydraulikmittel während der Zeit tA, die in der Fig. 2 der halben Periodendauer entspricht, über den Kolben 9 durch die Feder 10 in die Anschlußleitung 12 gedrückt. Der Volumenstrom durch den Resonator 2 ist somit vor allem von der Schalffrequenz f des Schaltventiles 3 und der relativen Öffnungszeit tD der Druckmittelversorgungsleitung 4 innerhalb einer Schaltperiode abhängig. Bleiben die auftretenden Verluste unberücksichtigt, so ergibt sich zwischen dem auf einen Nennstrom durch die Druckmittelversorgungsleitung 4 bezogenen mittleren Volumenstrom q, der auf die Resonanzfrequenz des Resonators bezogenen Schaltfrequenz f und der relativen Öffnungszeit tD der Druckmittelversorgungsleitung 4 eine in der Fig. 3 veranschaulichte Abhängigkeit, wobei nur der Frequenzbereich über der Resonanzfrequenz des Resonators 2 sinnvoll genutzt werden kann. Aus der Fig. 3, die ein räumliches Koordinatensystem mit den Achsen x für den relativen mittleren Volumenstrom q, y für die relative Öffnungszeit tD und z für die relative Schaltfrequenz f zeigt, ist zu entnehmen, daß sich zur Steuerung des Volumenstromes q im Bereich größerer Volumenströme eine Änderung der Schaltfrequenz anbietet. Erst bei kleinen Volumenströmen, für die sich zu hohe Schaltfrequenzen ergeben, sollte als Stellgröße die Öffnungszeit tD für die Steuerung des Volumenstromes q eingesetzt werden. Bei einer Volumenstromsteuerung über die Schaltfrequenz f kann die Öffnungszeit tD im Sinne einer Optimierung des Wirkungsgrades eingestellt werden, der ja aufgrund der unvermeidlichen Reibungs- und Druckverluste zu berücksichtigen ist. Die Öffnungszeit tD ist zu diesem Zweck proportional zu dem dem Antrieb 1 zur Verfügung stehenden Druck zu wählen.
Selbstverständlich braucht die Öffnungszeit tA für die Anschlußleitung 12 nicht der halben Periodendauer zu entsprechen. Wird eine Öffnungszeit tA kleiner als die halbe Periodendauer gewählt, so kann für den Antrieb 1 ein den Druck in der Druckmittelversorgungsleitung 4 übersteigender Druck bereitgestellt werden. Bei größeren Öffnungszeiten tA kann hingegen der Volumenstrom ohne Wirkungsgradverlust abgesenkt werden. Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen die jeweils für einen optimalen Wirkungsgrad ermittelten Zusammenhänge zwischen der relativen Öffnungszeit tA, dem auf den konstanten Druck in der Druckmittelversorgungsleitung bezogenen Druck p am Anschluß A und dem relativen Volumenstrom q einerseits für Öffnungszeiten tA kleiner und anderseits größer die halbe Periodendauer, wobei jeweils auf der x-Achse eines räumlichen Koordinatensystems die Öffnungszeiten tA, auf der y-Achse der relative Druck p und auf der z-Achse der auf einen Nennstrom bezogene Volumenstrom q aufgetragen wurden. Die auftretenden Verluste wurden dabei durch einen relativen Dämpfungsgrad von 5% berücksichtigt. Es zeigt sich nach der Fig. 4, daß sich mit kleiner werdenden Öffnungszeiten tA der relative Druck p erheblich steigern läßt. Bei einer Verlängerung der Öffnungszeiten tA über die halbe Periodendauer läßt sich wiederum entsprechend der Fig. 5 der Volumenstrom q im Bereich kleiner Mengen steuern.
Es braucht wohl nicht besonders hervorgehoben zu werden, daß im Gegensatz zu dem dargestellten Arbeitsbetrieb in einem Bremsbetrieb der Volumenstrom vom Antrieb 1 zu der Rückleitung 5 bzw. der Druckmittelversorgungsleitung 4 strömt, was zu einer Änderung der Schaltfolge und der Schaltzeiten führt. Die grundsätzlichen Steuerungsverhältnisse bleiben aber gleich.
Wie der Fig. 6 entnommen werden kann, können auch zwei phasenverschoben beaufschlagbare Druckräume 6 vorgesehen werden, wobei vorzugsweise die zwischen diesen Druckräumen 6 vorgesehene, durch den Kolben 9 bestimmte Masse des Einmassenschwingers auf beiden Beaufschlagungsseiten Federn 10 aufweist. Bei einer solchen Konstruktion ist naturgemäß für beide Druckräume 6 je ein Schaltventil 3 mit der Auflage anzuordnen, daß die Schaltperioden der beiden Schaltventile 3 gegeneinander um 180° phasenversetzt sind. In der Fig. 2 sind die Schaltstellungen und -zeiten des zweiten mit gleicher Frequenz, aber phasenverschoben angetriebenen Schaltventils strichpunktiert angedeutet.
Die Anschlüsse A der beiden Schaltventile 3 sind nach der Fig. 6 mit einer gemeinsamen Anschlußleitung 12 für einen hydrostatischen Antrieb verbunden, was aber nicht zwingend erforderlich ist, weil auch getrennte Antriebe über einen gemeinsamen Resonator angesteuert werden können.
Die Masse des Einmassenschwingers muß nicht durch den Kolben 9 eines Zylinders 8 gebildet werden, wie dies die Fig. 7 zeigt, in der die Druckräume 6 durch Membrane 14 begrenzt werden, die Anschlußflansche 15 für entsprechende Schaltventile mit der Schwingermasse 16 flüssigkeitsdicht verbinden und zugleich die Federn 10 des Einmassenschwingers bilden.
Um die Vorteile eines erfindungsgemäßen Resonators 2 zur Ansteuerung von hydrostatischen Antrieben ausnutzen zu können, müssen geeignete Schaltventile 3 für die geforderten Schaltfrequenzen zur Verfügung stehen. Eine mehrere Resonatoren mit den zugehörigen Schaltventilen vereinigende Vorrichtung, die diesen Anforderungen genügt, ist schematisch in den Fig. 8 bis 11 dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einem einen Rotationskolben 17 aufnehmenden Gehäuse 18, in dem einander paarweise gegenüberliegende, radial zum Rotationskolben 17 ausgerichtete Zylinderbohrungen 19 mit durch Federn 10 beaufschlagten Kolben 9 gelagert sind, die Einmassenschwinger entsprechend der Fig. 1 darstellen. Die sich auf der Innenseite der Kolben 9 ergebenden Druckräume 6 werden über eine den Rotationskolben 17 umschließende Steuerhülse 20 an den Rotationskolben 17 angeschlossen, der Steuerschlitze 21, 22, und 23 aufweist, mit deren Hilfe die Druckräume 6 abwechselnd mit entsprechend der Anordnung der Resonatoren verteilten Anschlußkammern 24, 25 und 26 für die Druckmittelversorgungsleitung 4, die Rückleitung 5 und die Anschlußleitung 12 verbunden werden können. Die der Druckmittelversorgungsleitung 4 und der Rückleitung 5 zugeordneten Anschlußkammern 24, 25 sind in einem Steuerkörper 27 vorgesehen, der innerhalb des hohlen Rotationskolbens 17 drehverstellbar gelagert ist. Die der Anschlußleitung 12 zugeordneten Anschlußkammern 26 werden jedoch von einem gehäusefesten Einsatz 28 gebildet, der den Steuerkörper 27 koaxial durchsetzt. In den Fig. 9 bis 11 ist die Schaltstellung R veranschaulicht, in der die Druckräume 6 mit der Rückleitung 5 verbunden sind. Nach der Fig. 10 wird diese Schaltverbindung über die Steuerschlitze 22 des Rotationskolbens 17 erreicht, die sich im Bereich der Anschlußkammern 25 für die Rückleitung 5 befinden. Die im Bereich der Anschlußkammern 24 für die Druckmittelversorgungsleitung 4 befindlichen Steuerschlitze 21 für die Schaltverbindung D werden gemäß der Fig. 11 durch einen gehäusefesten Steuerring 29 abgedeckt, während die Schaltverbindung A nach der Fig. 9 durch die Steuerhülse 20 unterbrochen wird. Dreht sich der über eine Welle 30 angetriebene Rotationskolben 17 in Richtung des Pfeiles 31 weiter, so wird die Schaltverbindung R über die Steuerschlitze 22 durch die Steuerkanten 32 der Steuerhülse 20 unterbrochen, die gleichzeitig die Schaltverbindung A über die Steuerschlitze 23 öffnet, wenn die Steuerschlitze 23 die gegenüber den Steuerkanten 32 entsprechend versetzten Steuerkanten 33 der Steuerhülse 20 erreichen (Fig. 9). Wie der Fig. 11 entnommen werden kann, bleiben die Steuerschlitze 21 noch durch die Steuerhülse 20 abgedeckt, solange die Schaltverbindung A aufrecht ist. Diese Schaltverbindung A wird erst abgebrochen, wenn die Steuerschlitze 23 aus dem Bereich der Anschlußkammern 26 austreten. In dieser Drehstellung des Rotationskolbens wird durch die Steuerkanten 34 entsprechend der Fig. 11 die Schaltverbindung D freigegeben, bis die Steuerschlitze 21 den Bereich der zugehörigen Anschlußkammern 24 verlassen, wonach sich der geschilderte Schaltzyklus wiederholt.
Um die Scnaltzeiten tD, tR und tA einstellen zu können, sind die Steuerhülse 20 und der Steuerkörper 27 drehverstellbar, und zwar über aus Übersichtlichkeitsgründen nicht näher dargestellte Antriebe. Wie aus der Fig. 9 hervorgeht, wird die Öffnungszeit tA für die Schaltverbindung A durch die Drehstellung der Steuerhülse 20 bestimmt. Die Aufteilung der Schaltzeiten tD und tR auf die verbleibende Periodendauer ergibt sich aus der Drehstellung des Steuerkörpers 27 gegenüber der Steuerhülse 20.
Damit die für den jeweiligen Einsatzfall günstigste Steuerung verwirklicht werden kann, empfiehlt es sich, eine Regelung vorzusehen, wie sie in der Fig. 1 in einem Blockschaltbild angedeutet ist. Der Antrieb 11 für das Schaltventil 3 sowie eine Stelleinrichtung 35 für die Steuerhülse 20 und den Steuerkörper 27 werden über eine Regeleinrichtung 36 angesteuert, die die Schalffrequenz f, die Öffnungszeit tD für die Schaltverbindung D und gegebenenfalls die Öffnungszeit tA für die Schaltverbindung A beispielsweise nach eingegebenen Kennlinienfeldern steuert, die die gegenseitige Abhängigkeit des Volumenstromes und des Wirkungsgrades einerseits von den Stellgrößen und anderseits von dem für den hydrostatischen Antrieb 1 zur Verfügung gestellten Druck berücksichtigen. Aufgrund der über den Eingang 37 eingegebenen Sollwerte für den Volumenstrom und des in der Anschlußleitung 12 über einen Druckgeber 38 erfaßten Hydraulikmitteldruckes kann daher das Schaltventil 3 über die Regeleinrichtung 36 im Sinne einer für den jeweiligen Anwendungsfall optimalen Ansteuerung des Antriebes 1 eingestellt werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Steuem eines hydrostatischen Antriebes mit einem Resonator, der einerseits an den hydrostatischen Antrieb und anderseits an eine Druckmittelversorgungsleitung und an eine Rückleitung angeschlossen ist, und mit einem periodisch betätigbaren Schaltventil, das den Resonator abwechselnd mit der Druckmittelversorgungsleitung und der Rückleitung verbindet, dadurch gekennzeichnet. daß der Resonator (2) wenigstens eine Druckkammer (6) mit einer beweglichen, schwingungsfähigen Kammerbegrenzung (7) zur Veränderung des Kammervolumens aufweist, daß die bewegliche Kammerbegrenzung (7) einen Teil eines aus Masse und Feder (10) bestehenden Einmassenschwingers oder einen solchen Einmassenschwinger selbst bildet und daß die abwechselnd mit der Druckmittelversorgungsleitung (4), der Rückleitung (5) und dem hydrostatischen Antrieb (1) verbindbare Druckkammer (6) über das Schaltventil (3) mit einer im Überresonanzbereich des Einmassenschwingers liegenden Schaltfrequenz beaufschlagbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfrequenz des Schaltventiles (3) einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungszeit (tD) des Schaltventiles (3) für die Verbindung der Druckkammer (6) mit der Druckmittelleitung (4) einstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungszeit (tA) des Schaltventiles (3) für die Verbindung der Druckkammer (6) mit dem hydrostatischen Antrieb (1) einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitung (12) zwischen der Druckkammer (6) und dem hydrostatischen Antrieb (1) mit einem Druckspeicher (13) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (6) des Resonators (2) aus einem Zylinder (8) besteht, dessen die bewegliche Kammerbegrenzung (7) ergebender Kolben (9) mit wenigstens einer auf den Kolben (9) wirkenden Feder (10) den Einmassenschwinger bildet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonator (2) als beidseitig beaufschlagbarer Zylinder (8) ausgebildet ist, dessen beide Druckräume (6) über zwei hinsichtlich ihrer Schaltperioden um 180° phasenversetzte Schaltventile (3) je für sich einerseits an die Druckmittelversorgungsleitung (4) und die Rückleitung (5) sowie anderseits an einen hydrostatischen Antrieb (1) angeschlossen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Kammerbegrenzung (7) der Druckkammer (6) des Resonators (2) aus einem Balg oder einer Membrane (14) besteht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (3) als Rotationskolbenventil mit einem Rotationskolben (17) ausgebildet ist, der die Druckkammer (6) bzw. die Druckkammern (6) über Steuerschlitze (21, 22, 23) mit an die Druckmittelversorgungsleitung (4), die Rückleitung (5) bzw. die Anschlußleitung (12) für den hydrostatischen Antrieb (1) verbundene Anschlußkammern (24, 25, 26) abwechselnd verbindet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Rotationskolben (17) koaxiale, gegenüber der Druckkammer (6) bzw. den zum Rotationskolben (17) rotationssymmetrisch angeordneten Druckkammern (6) drehverstellbare Steuerkörper, vorzugsweise in Form von Steuerscheiben oder -hülsen (20), vorgesehen sind, die mit den Steuerschlitzen (21, 22, 23) des Rotationskolbens (17) zusammenwirkende Steuerkanten (32, 33, 34) bilden.
EP96931065A 1995-09-12 1996-09-10 Vorrichtung zum ansteuern eines hydrostatischen antriebes Expired - Lifetime EP0850364B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150995 1995-09-12
AT1509/95 1995-09-12
AT0150995A ATA150995A (de) 1995-09-12 1995-09-12 Vorrichtung zum ansteuern eines hydrostatischen antriebes
PCT/EP1996/003964 WO1997010444A1 (de) 1995-09-12 1996-09-10 Vorrichtung zum ansteuern eines hydrostatischen antriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0850364A1 EP0850364A1 (de) 1998-07-01
EP0850364B1 true EP0850364B1 (de) 2000-01-26

Family

ID=3515264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96931065A Expired - Lifetime EP0850364B1 (de) 1995-09-12 1996-09-10 Vorrichtung zum ansteuern eines hydrostatischen antriebes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6082108A (de)
EP (1) EP0850364B1 (de)
AT (2) ATA150995A (de)
CZ (1) CZ286073B6 (de)
DE (1) DE59604316D1 (de)
WO (1) WO1997010444A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857877A3 (de) 1997-02-08 1999-02-10 Mannesmann Rexroth AG Pneumatisch-hydraulischer Wandler
DE19842534A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatisches Antriebssystem für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebssystems
JP2005299682A (ja) * 2001-10-26 2005-10-27 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 脈動空気振動波発生装置
US7464552B2 (en) * 2004-07-02 2008-12-16 Siemens Energy, Inc. Acoustically stiffened gas-turbine fuel nozzle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046951A (en) * 1961-03-27 1962-07-31 Honeywell Regulator Co Hydraulic control valve
US3228301A (en) * 1963-02-27 1966-01-11 Univ Iowa State Res Found Inc Pneumatic sawtooth oscillator
DE2414043A1 (de) * 1974-03-21 1975-10-02 Rainer Dipl Ing Sieke Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung eines mediums mit vibrationen
DE2516154A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-21 Louda Guenther Impulsgeber
DE4324595C1 (de) * 1993-07-22 1994-12-15 Escher Wyss Gmbh Schüttelbock
US5540052A (en) * 1994-08-16 1996-07-30 Sieke; Ingrid D. Pulse hydraulic systems and methods therefor
AT403219B (de) * 1995-02-01 1997-12-29 Scheidl Rudolf Dipl Ing Dr Tec Vorrichtung zum ansteuern eines hydrostatischen antriebes

Also Published As

Publication number Publication date
ATA150995A (de) 1997-12-15
DE59604316D1 (de) 2000-03-02
EP0850364A1 (de) 1998-07-01
US6082108A (en) 2000-07-04
CZ286073B6 (cs) 2000-01-12
ATE189295T1 (de) 2000-02-15
CZ74398A3 (cs) 1999-10-13
WO1997010444A1 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888849T2 (de) Schwingungsdämpfendes maschinenlager.
EP0825348B1 (de) Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten
DE2343552A1 (de) Elektrohydraulisches servoventil
EP0857877A2 (de) Pneumatisch-hydraulischer Wandler
DE69304903T2 (de) Frequenzabhängige starre mechanische kupplungsvorrichtung
DE3643110A1 (de) Wegventil mit belastungsrueckmeldung
DE2309407A1 (de) Einrichtung zur versorgung eines arbeitszylinders mit druckfluessigkeit, insbesondere fuer schwingungserzeuger
EP0850364B1 (de) Vorrichtung zum ansteuern eines hydrostatischen antriebes
EP0669469B1 (de) Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
EP0043459B1 (de) Regeleinrichtung für ein Aggregat aus mehreren, von einer gemeinsamen Primärenergiequelle angetriebenen Pumpen
DE3526629A1 (de) Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2329442A1 (de) Vorrichtung mit ausdehnfaehigen kammern zur uebertragung von stroemungsmedium
AT403219B (de) Vorrichtung zum ansteuern eines hydrostatischen antriebes
DE2726118C3 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung, insbesondere für Gesteinsbohrmaschinen
EP0058131B1 (de) Schwingungserzeuger
WO2002042010A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen unwuchtverstellung bei lenkbaren vibrationsplatten
DE10108533C2 (de) Drehmomentwandler auf Basis elektrorheologischer und/oder magnetorheologischer Flüssigkeiten
DE3318618C2 (de)
DE1287424B (de) Schwingmuehle
DE2249683C2 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor
DE2101493B2 (de) Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Wegeventil
EP1167632B1 (de) Vibrator mit einer Linearantriebseinheit
DE1932349C (de) Steuerung für einen hydraulisch betriebenen Schubkolbenvibrator
DE1233267B (de) Einrichtung zur Geraeuschminderung bei schiebergesteuerten Pumpen und Fluessigkeitsmotoren
DE847905C (de) Magnetkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990609

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 189295

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604316

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000302

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020816

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100920

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59604316

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 189295

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110910